1829 / 47 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

letenstuͤck morgen des Landes unvertraͤglich sey, erhob sich Graf Elde 1

vA““ 8 das 9 8 5 ird. (Wir dieses 2 und sagte, dag, 8 oft g. die Sven; 85 . beide Der illaflor ist von London mit Depeschen Haͤusern zur Sprache gekommen waͤre, man stets die griß heg. 8 8 des Sen ech anan Barbosa hier an⸗ Maͤßigung und Sorgfalt bei deren Erörkernris 11161642*“ 111A1A“ gekommen, derselbe bringt ebenfalls Depeschen des Kaisers habe; er vernehme daher mit Bedauern, - es den Ag A t a a Dom Pedro an seine Schwester, die Marquise von Loulé] gebern Sr. Maj. nothwendig erschienen, S8. jene M. 2 mit, welche durch ein am 5. Dec. von Rio⸗Janeiro abge⸗ bEE r an 8 gangenes Packetboot nach London gebracht worden s 8 98 gegen die Gesammtheit verletze, wenn er sich n dieser 2,nge geate. ihm auch gleich nach deren] Wort und sagte: er sey uͤberzeugt, das Haus verlange nicht, Großbritanien und Irland. llaut und ernstlich der eben vorgeschlagenen Maaßregel wißamen haͤtte Gelegenheit werden muͤssen, sich zu recht⸗ daß er sich jetzt auf Details der Bill, die seiner (des F98 8 Parlaments⸗Verhandlungen. Im Oberhause setze. Er wuͤnsche, seine Gefuͤhle durchdraͤngen das ga 1Se ese hit fae hert eber Heh väten den ae - Berathung uͤbergeben werden solle, einließe. Der Zweck bemerkte der Marquis von Salisbury in dem (gestern Land, und jedes Individuum koͤnnte seine feste und unersc sic gezw gen saͤhe, seine e hwer 9 em Hause erselben, um etwas im Allgemeinen daruͤber zu sagen, wuͤrde hmen, naͤmlich die, daß mit dem Publico vorzulegen, so koͤnne er doch nicht daran denken, die Erledigung der in Seiner Majestaͤt Rede an egebenen

zöͤhnten) Antrag auf die Adresse an den Koͤnig, daß der terliche Meinung verneht aͤml 8 1 2 2 eee der Thron⸗Rede von der Art sey, daß er es noch genblick, wo den Katholiken Sitz im Parlament und I. Zeit,/ v Feeztzes zn hon zut s. Punkte, die Unfaͤhigkeiten der katholischen Unterthanen be⸗ nicht wage, sich daruͤber auszusprechen. Eine voreilige Be⸗ an der Verwaltung zugestanden wuͤrde, die Sonne Großgi, und, wie er hoffe, zur endlichen Abstellung komzmen sollten treffend, seyn: in so weit sich diese Erledigung naͤmlich mit

1 He⸗her, he be wenhtenen bBer⸗ 85 6 8 1 1 : ). Daher wolle er das Haus durch keine per⸗ den bestehenden Einri 9 1 wng der Materie koͤnne leicht heftige Discussionen her⸗ taniens untergehen muͤsse (hoͤrt!). Ein edler Lord (Hollan hoͤrt). 5 11u“*“ estehenden Einrichtungen, deren unverletzli . es sey aber zu wuͤnschen, daß das Haus den frag, der mehr, als irgend Jemand, die katholische Frage Klage soͤren⸗ sandern verehis 8 bEö 9r Seiner Mazestaͤt Pflicht und Wille 5Se kcgen, die Wohlfahrt Jrlands beirestaden Gegenstand mit essigung und ilfgeigeg hanatt, Huldaen a, scgoc e eths acgrg seletter volltormeten Recheftrtiz“ung BMihwrrkang des edien de geehrne Lee aas enaee roßer Ruhe in Erwaͤgung ziehe. In Bezug au ie in der lassung gesagt, er hoffe, da ort „„ b noch fr⸗.. B1 82 g. 1 8s nund gelehrten Lords auf der ar Lhron,Rede hec gxen Angelegenheiten bekenne mal voͤllig aus der Englischen Sprache vertilgt zu sehen, Vans TT—— Seite (Lord Eldon). Gegen die Beschuldigung Feee. 5 er, daß, wenn sich auch keine glaͤnzenden Erfolge, die wir fernerhin, „daß religioͤse Meinungen nichts mit Politit ch S. vvesche Münaßre 6 un⸗ Barons auf derselben Seite, daß er durch gegenwaͤrtige Ein⸗ uͤber andere Nationen erlangt haben, aufweisen ließen, doch schaffen haͤtten.“ Waͤre dem so, so haͤtte der Koͤnig auch H e . S deeog; 1“ ge⸗ bringung der Bill seinen Zusagen nicht treu geblieben wäͤre, die weisen Maaßregeln, welche die Regierung getrossen, ein Recht auf den Thron dieses Reiches. Indessen Se. Maj trung. wuͤrbig ZIEEbe. 1e 166. muͤsse er dem Hause bemerklich machen, daß er sich, so oft erfreuliches Resultat geliefert haͤtten, indem diesem Lande ßen auf dem Throne, kraft und in Folge besonderer religehhgg. edlen, lang und vatebace 9 Fec der Gegenstand zur Sprache gekommen, stets der Feststellung 1 dadurch der Frieden erhalten worden und es in Macht und Meinungen. Das jetzt regierende Haus sey aus diesen C 1 seyn ö“ Shrgn 28 8 de⸗ desselben willig gezeigt habe. Er habe immer und auch im Ansehen die hohe Stufe, welche es unter den Voͤlkern ein⸗ den auf den Thron berufen worden, so daß demnach he Association einige Worte 2 sche 8 letzten Jahre geglaubt, daß zu dieser Feststellung ein Augen⸗ * nehme, fortdauernd habe behaupten koͤnnen. Ueber die gion und Politik, wenigstens in diesem Lande, gar nichhhh. eine sehr zarte Salte, da ihm 619 Sabet v che⸗ be⸗ blick der Ruhe noͤthig waͤre, um diejenigen im Lande mit der Raͤumung Morea's und die fernere Ausfuͤhrung des Trac⸗ weit auseinander laͤgen. Sein edler Freund (Marguis 8 e Leute ihn fuͤr n8 Mitglied oder. ei dehehzee8. Bill auszusoͤhnen, von denen er wisse, daß sie ihr abgeneigt dates v. 6. Juli sprach sich der Redner ganz im Geiste der Salisbury) haͤtte der Anspruͤche der Katholiken auf b6 * Bundes hielten. Er se bö111 waͤren, und zu welchen er auch die Verfasser der großen Thron⸗Rede aus, und fuͤgte den Wunsch hinzu, daß sich jetzt liche Rechte gedacht; wer aber giebt ihnen diese Rechte enan sich, um sich einer militalrisc⸗ 88 Phras⸗ aeg. Zahl von Bittschriften rechne, welche dem Hause alsbald das befreite Griechenland seines großen Namens wuͤrdig zei⸗ es nicht jedem Staate erlaubt, zu bestimmen, wer oders⸗ se 18 dem Feinde, um so naͤh S aüich 8 Ie he vorgelegt werden wuͤrden. Ehe er eine Maaßregel zur Paci⸗ gen moͤge. Die Blokade der Dardanellen, welche eine der nicht oͤffentliche Aemter darin bekleiden soll? Niemand so habe er von Gefahr Ferh ö“ A efahr fication Irlands einbringe, habe er eine andere fuͤr noͤthig erachtet, kriegfuͤhrenden Maͤchte fuͤr nothwendig befunden, sey zwar abstracte Rechte an politische Aemter, seine Faͤhigkeit! ihts verspuͤrt, wie groß auch das dage 2e8 dSes die geeignet sey, jenen Augenblick der Ruhe zur Aussoͤhnung ein Gegenstand, der Ihre Herrlichkeiten einigermaaßen beun⸗ waäͤre der oͤffentlichen Stimme und andern Fragen unterr dseyn machte EE111- vrüüshens rhan ene der oͤffentlichen Meinung herbei zu fuͤhren. Man habe geaͤu⸗ ruhigen koͤnnte; doch koͤnne man der kriegfuͤhrenden Macht fen. Er gaͤbe zu, daß Niemand vom Staats⸗Dienste au ein Gesetz gegeben habe; die Fra⸗ e aber ꝙ† ha ßert, die erwaͤhnte Frage sey mit der bei der Revolution ihr Recht zu einer solchen Maaßregel nicht streitig machen, schlossen werden sollte, wenn nicht wichtige politische Gruͤ geiation gesetzmaͤßig oder heseswidesg 1 ob eingefuͤhrten Constitution unvereinbar. Wenn die vorzuschla⸗ und es sey befriedigend, zu wissen, daß dem Englischen Han⸗ nach welchen er, durch den Genuß seiner Stelle, dem A ggswidrig sey eruͤber Se 88, I a . gende Maaßregel darauf hinaus ginge, den Katholiken eine del der gehoͤrige Schutz verliehen waͤre. „In Bezug auf meinen Interesse schaͤdlich wird, dazu vorhanden sind. ch wuͤrde sie 86 Jurist als ungesetzma 7 1. gser uͤberwiegende Macht im Parlament einzuraͤumen, so wuͤrde Portugal koͤnne er nicht unterlassen, sein dies dla d 9 189. bei 88 E“ 1e Wie wolle man sie Peegs 8 e. n h 8n 9 also; es gebe verschie⸗ f Arti - der egie⸗ sei eaäner auf, ihn anders zu belehren. Hit 3 n Gewalt. er koͤt ie M . das Verfahren der gegenwaͤrtig dort bestehenden g seine Geg 5 9 m des Gesetzes unterdruͤcken, ohne dadurch dem tholiken hier und in Irland eaa,a Ract, 60 %.

rung auszudruͤcken, doch“ (sagte er) „sind wir obwohl nicht fuͤr die wichtigste in Bezug auf den Staat im A e d 8,. b . dn9s Keärtate festgesetzt ist, daß wir die Rechte und die meinen, auf den Koͤnig, auf seine Mithuͤrger und aufgüihan sein erlaubtes Recht, seinen Gefuͤhlen bei Unter⸗ nen gerade von denjenigen ertheilt worden waͤre, die sich ih⸗

3 1 w 2 f chen zu duͤrfen, zu rauben. Woll jet a. ziginits uͤrde er gewiß an den Verhandlungen dangen Luft machen zu „zu rauben. olle man nen jetzt am meisten widersetzen rt0. 2 er Souverainitaͤt des Hauses Braganza nicht schmaͤlern lassen Religion, so wu gewiß 9) g Nathe folgen, so schluͤge er eine Maaßregel vor, welche süd bitte hicen bie 989 E Se

: rpflichtet, den Prinzen, der sich keinen so thaͤtigen Antheil nehmen. Der gegenwaͤrtige h enng. F- sey, duͤrfen, doch nicht dazu verpflichtet, Prinzen, sich so thaͤtig 9 Besorqneseociation auf ewig unterdruͤcken wuͤrde er schluͤge schaft hinzublicken, und er frage, ob, nach dem, was in den

etzt an der Spitze der Regierung jenes Landes befindet, in stand Irlands, fuhr der Lord fort, errege r. 1b . . . 1 aes veale nen Verfahren zu unterstuͤtzen.“ Nachdem deren Hebung man die Aufloͤsung der katholischen e katholischen Mitbruͤder mit den Protestanten auf letzten zwei Jahren geschehen, die Angelegenheit Irlands

1S. Fzftni gerete s 3 llen, und man wuͤrde nie wieder von einer c 2 . der Redner zu den innern Verhaͤltnissen uͤbergegan⸗ sociation vorgeschlagen habe. Aber wie diese bem Fuß zu stellen, und is noch nach dem alten System behandelt werden koͤnne. Es und seine Freude uͤber die sich vermehrenden Ein⸗ stelligen? wie einen Verband trennen, der bei seiner Festig e dr92 8 ⸗z hde herglag, a282 88 waͤre, seiner Meinung nach, der Wonsch 2* Mehrheit * kuͤnfte des Landes ausgesprochen hatte, beruͤhrte er nochmals allen Versuchen dazu spotten wuͤrde, der das Land m. Großörttanien 9 u5 Interesse se 9 Volke, daß diese Frage auf eine oder die andere Weise ent⸗ die Irlaͤndischen Angelegenheiten und las darauf die Adresse als der Koͤnig, und mit Betruͤbniß muͤsse er es gestehen, Altnisse dieses Landes zu 1 55 valh erehaas schieden wuͤrde. Er und seine Freunde haͤtten es danach un⸗ vor, welche im Wesentlichen ein getreuer Wiederhall der sogar das Parlament beherrsche? Eine bloße Parlam bETE“ 8o e. hohs igal, 1en sie dem Parlamente vorzulegen. Er hoffe, das Thron⸗Rede war. Graf Wicklow hob es in seiner Un⸗ Acte wuͤrde hier wahrlich nicht viel Wirkung haben dlungen gesprochen, die Hanse Bra von Haus wuͤrde ihnen Zeit geben, sie in dem vollendeten Zustand terstutzung der Adresse besonders hervor, daß, in Bezug auf Association zu unterdruͤcken und unterdruͤckt muͤsfgg EE über die Fantur dicser Herheneinee vorzubringen, in welchem Se. Majestaͤt Hoͤchst Ihre Ein⸗ den Englischen Handel mit den westlichen Theilen der Erde,, werden gaͤbe es nur ein Mittel, das naͤmlich, daß man nichts veiaaketr 1a eee enn sedoc⸗ ir 8 willigung versprochen haͤtten, und daß sie solche nicht stuͤckweise der Friedens⸗Abschluß zwischen dem Kaiser von Brasilien und Alles, was ihre Leiter unternehmen, streng unter das i in Europa, oder in der Welt auf die nzchste Perand, Gah. ae sondern geduldig abwarten wuͤrden, bis sie, in ein der Argentinischen Republik von wichtigen Folgen seyn duͤrfte; stelle; die Association muͤsse, wenn einmal vertilgt, n roßbritaniens Anspruͤche machen duͤrfe 8 8 8 anzes geformt, ihrer Berathung vorgelegt werden wuͤrde. das Bedauern wegen der Unterbrechung der politischen und der auferstehen. Die Mitglieder derselben drohten, s kleine Koͤnigreich Portugal, das sich . 98 ei or Der Marquis von Lansdow n erinnerte darauf das Haus, diplomatischen Verbindung mit Portugal, dem alten Alliir⸗ Amerika zu wenden und ihre Verfassung, statt unsere der Gefahr und der Zerruͤttung befinde; E. bosge die sehr wichtigen auswaͤrtigen Angelegenheiten uͤber die ka⸗ ten Englands, werde einigermaaßen dadurch gemildert, daß zufuͤhren. Daraus saͤhe man, ihre Absichten gingen saß man dem Parlamente bald befriedigende dite⸗ ffe tholische Sache nicht ganz zu vergessen. Er beruͤhrte den die Handelsverbindungen mit diesem Lande stets mit gutem uͤber Emancipation hinaus. Das Parlament moͤge n r He .Z. 8. gen h2sdher Russisch⸗Tuͤrkischen Krieg und bedauerte sehr, daß die Be⸗ Fortgange geblieben seyen. Jeder Britische Unterthan nehme waͤgen, daß zwischen einer Theilnahme an der Consti so sey er mit dem Praͤsidenten des E11““ muͤhungen Sr. Majestaͤt zur Beendigung desselben nicht er⸗ gewiß großen Antheil an der Wohlfahrt dieses nahen Ver⸗ und einer Untergrabung derselben eine große Kluft lasnie er sie ins Parlament bringen wolle, gan r d folgreicher gewesen. Er ruͤhmte indessen Englands vorjaͤh⸗ uͤndeten, daher es auch von Interesse sey, aus der 8 Nachdem 8 8 8 b . „Ich war“ sagt der edle Lord 11 ge, ggg, Krscz 8 Europa lange abzuwenden Rieede zu vernehmen, daß die Minister, indem sie mit dem antwortet und e ) geh 2 hrerer Verwaltungen, und immer war man uͤberein⸗ dadurch, 9. Aafhsten der geitcseranacen 8g

Haupte des Hauses Braganza in Unterhandlungen getreten, Einigkeit im Conseil der Minister wie ste bisher üe b we. 2 in m. Jaapt. hee Pschansr 28 b Portugal veruͤbten Frevel ge statt gefunden jetzt nothwendiger als je geworde n, daß in Betreff der katholischen Frage jeder Mi⸗ chenland mit Gewalt erzwungen (hoͤrt!). Es sey dies eine

r . 2 gabhaͤngig vom andern verfahren koͤnne. Dies wa hr gest ttik

blieben seyn. „Ist“ (sagte er) „unsere Dazwischenkunft auch und nachdem das Haus auch den Lord Farnham n poc fh 1 . r sehr gesunde Politik gewesen und man muͤsse die Besetzu

E venaffaecer Hand, so duͤrfte doch hoͤrt hatte, erhob sich der Marquis von Anglesea und E 349 bg6⸗ es auch immer Morea's, die von Vielen mit Unrecht als 88 GeBefibuns unser freundlicher Rath und unsere thaͤtige Unterhand⸗ er wolle nux auf wenige Augenblicke die Aufmerksamk 11u“ 805 8 e es 3 mir tigkeit verschrieen worden sey, vielmehr einen Act der Ge⸗

zwischen zweien unabhängigen Nationen zu einem auses in Anspruch nehmen, um ihm sowohl, als dem 8 * 2 . 98 meine een rechtigkeit nennen. Der Redner nahm hier die Gelegen⸗

efriedigenden Resultate fuͤhren.“ Als der 9 bluͤck zu zu 89 24 8 Eö“ ausgesprochen 1 Ngr ahr, 1 8 48 Söngssaschc Gouvernement mit vieler uͤber die in der Thron⸗Rede beruͤhrte gangenen Aufforderung an das Haus, die Unter uch h en tung zu sprechen und sagte, daß die . Ur⸗

hierauf seine Freude 1 Thron⸗R 9 gang 1 scheidung, aͤnde, zur Zeit, als Lord Liverpool das Cabinet lei⸗ pedition nach Morea E1““ 8

Erlledigung der katholischen Frage aussprach und dabei mit wichtigen Frage anlangend, von deren Entscheid v“ dition nach More daß diese Maaßregel, in⸗ unmaaßgeblichen Meinung nach, die Ruhe, die Sicherhe 1 gerechtsertigt; aber mit großem militairischen Energie Frankreichs gebe. Ueber ei . besonderer Anerkennung hervorhob, daß diese Maaßregel, 9 . Mößen hoͤre ich, daß jene Meinungs⸗Verschiedenheit der edle Lord fort, wuͤnsche er benb. fegnthe emne behuntiglabe

dem sie in der Eroͤffnungs⸗Rede sich kund thut, von dem das Gluͤck Irlands, ja, er moͤchte sagen, des ganzen Mi f. li⸗4 1 schieder Fabst brach Haus ei Naieten Beifall abhinge (hoͤrt!). Jene Aufsorderung verhindere ihn öFö b9 so manche fruͤhere Auskunft von den Ministern zu erhalten, und zwar uͤber aus. Der Redner druͤckte zuletzt noch die Hoffnung aus, einen Gegenstand zur Sprache zu bringen, der nicht .“ hachg uns geschwaͤcht, Portugal. Das gegen einige Unterthanen dieses Lan⸗ daß sowohl die Association, als alle anderen, dem Geiste der ihn, als auch das Publikum anginge er meine feia. beg giue Fpes 1 9 8 achdem hier⸗ des beobachtete Verfahren sey wenigstens sehr befremdend Britischen Verfassung zuwiderlaufenden Vereine sich von waltung der Irlaͤndischen Angelegenheiten, seine plie bbe er sagte, und Aufklaͤrungen daruͤber waͤren um so wuͤnschenswerther, selbst aufloͤsen werden und beschloß, als ein Irlaͤnder, seine Abberufung und die Beschuldigungen, die, wie er 9 Kng,de9g. e. er Graf von Liver⸗ damit die Regierung dieses Landes nicht in den Verdacht ei⸗ Rede mit aufrichtigen Wuͤnschen fuͤr das Wohl seines Va⸗ hinsichtlich der Verwahrung seines Amts gegen ihn ee. wis den waͤre, ehe er nes Mangels an Gastfreundschaft, oder wohl gar einer fuͤhl⸗ terlandes. Nachdem darauf der Graf von Winchelsea sich worden seyen. Es muͤsse zugegeben werden, daß, worden sey seine Zustimmun 8. ange⸗ losen Grausamkeit gegen jene tapferen und ausgezeichneten daruͤber ausgesprochen hatte, daß eine Aufhebung der den IIaß 8 u“ bE“— Herzog v. Newcastle g8 1“ 889 Sen chda Föhaen a ns9 Katholiken auferlegten Beschraͤnkungen mit der Lonstttn 1.“ it Bezug auf die katholische Angelegenheit, verneh⸗ hierauf noch uͤber den Zustand Irlands

4. 8 4

Fr. festgesetzt mittheilen.)

1““

4 1

. 82

8

lerauf nahm der Herzog v. Wellington das Freude daruͤber zu erkennen, daß die Emancipation endlich

8

2