2
schoͤpflichsten Laͤnder, Einsturz 0 EArn letzte Versuch und das tragische Ende Iturbi⸗ des und neue Republiken, und neue Verfolgungen gegen die Besitzer von Capitalien — das ist es, was in den sechs
Jahren, welche die Mexikanische Unabhaͤngigkeit zaͤhlt, vor anseren Augen geschehen ist. Und diesem treuen Bilde ge⸗
genuͤber will man noch glauben und hoffen, die Amerikani⸗ schen Insurgenten koͤnnten, wenn man ihnen die verlangte Freihei gaͤbe, auch nur im Laufe eines Jahrhunderts weise und dauernde Regierungen errichten, welche geeignet waͤren, den andern Maͤchten Vertrauen zu gegenseitigen Verbindun⸗ gen einzufloͤßen? Wer dergleichen Hoffnungen hegt, wie sehr
2 111
vW111A“
Koͤslin, 21. Febr. Im hiesigen Regierungs⸗Bezirk sind vom Jahre 1816 bis zum Ausgange des Jahres 1828 in Allem 472 Woͤlfe, und darunter auf Treibjagden 71, durch Fangeisen 35, durch vergiftetes Aas 58, und an Nest⸗ Woͤlfen 308 Stuͤck getoͤdtet worden. Die dafuͤr waͤhrend dieses Zeitraums gezahlten Praͤmien betragen 3386 Rthlr. Bemerkenswerth ist hierbei die von Jahr zu Jahr vermin⸗ derte Anzahl dieser schaͤdlichen Raubthiere. Im Jahre 1816 allein wurden deren 86 erlegt, in den drei letzten Jahren 1826, 1827 und 1828 uͤberhaupt nur 43, und mehrentheils in den mit Westpreußen graͤnzenden Gegenden.
Koͤln, 20. Febr. Das gelinde Wetter, welches bis zum Anfange des neuen Jahres sich erhielt, hat es moͤglich
emacht, eine betraͤchtliche Anzahl transitirender Waaren vom iesigen Platze noch weiter zu versenden, so daß in dieser Hinsicht durch den spaͤter eingetretenen, allerdings sehr star⸗ ken Schifffahrt kein wesentlicher Nachtheil entstanden ist. Im 8— Sicherheits⸗Hafen liegen 72 groͤßere und kleinere Fahrzeuge, die jedoch, mit Ausnahme zweier Kohlen⸗Nachen, alle leer sind. Im Wechsel⸗Verkehr zeigte sich im Monat Januar anhaltende Frage nach baarem Gelde, unter dem sich mehr als jemals Geldsorten zeigten, womit vorzuͤglich die Ankaͤufe in Getreide (namentlich in Weizen, der von den Hollaͤndern zur Ausfuhr nach England aufgekauft wird) be⸗ zahlt sind, und zwar zu einem uͤbertriebenen Cours gegen das
reußische Courant, so wie es fruͤher mit den Brabanter halern der Fall gewesen war. Alle fremden Papiere, vor⸗ uͤglich von London, Amsterdam und Paris, waren ausge⸗ Pea Staats⸗Schuldscheine wurden gesucht und mit 9 ½ ezahlt.
Nach den aufgestellten Nachweisungen befanden sich am Ende des Jahres 1828 in Koͤln 9695 schulpflichtige Kinder katholischer Religion, von denen nur 4020 das ganze, 2110 nur das halbe Schulgeld zahlen konnten, 3565 aber ganz zahlungsunfaͤhig waren.
Den Armen hiesiger Stadt machte die Wittwe des israelitischen Banquiers Oppenheim ein Geschenk mit 100 Rthlrn., wobei sie bestimmte, daß dasselbe an Duͤrftige aller
Confessionen sollte verwendet werden. 6 1se. e 2818676 ktaz
84 Fn
IEEEEEEEP1112 8. (6 8
Vermischte Nachrichten.
Aus Agram, vom 17. Febr. wird gemeldet: „Seit ein Paar Monaten befindet sich in unserer Stadt der schon im dritten Jahre auf einer wissenschaftlichen Reise, besonders in linguistischer Hinsicht, befindliche Doctor der Philosophie und Professor Kucharsky (ein Pole.) dern Entdeckungen ist ihm auch gelungen, die Runischen In⸗ schriften auf den metallenen Helmen, die unlaͤngst bei Ne⸗ gau (zwischen Pettau und Radkersburg in Untersteyern) aus⸗ gegraben und in das Kaiserl. Koͤnigl. Antiken⸗Cabinet nach Wien uͤbertragen worden sind, slowenisch zu erklaͤren. Diese Inschriften sind: 1) Zidaku! tu dli iarmeiszel supni pan api — 2) eiorifosz jije ie obil. d. i. Maurer! hier ruͤhet Jarmeißel, Supanien⸗Herr (heut zu Tage: Comitats⸗Ober⸗ herr, oder richtiger Obergespann) von Vapa. — Eiorifos hat ihn erschlagen.“ den Helmen n
und Trostlosigkeit von allen
zweiten Ranges 20 Sgr.
Frost, und die dadurch veranlaßte Unterbrechung der
Unter mehreren an⸗
Merkwuͤrdig ist hiebei, daß diese auf
Linken gelesen werden muͤssen, kuntet witb,,.
“ Koönigliche Schauspiele. Dienstag, 3. Maͤrz. Im Schauspielhause: Die Drlt linge, Lustspiel in 4 Abtheilungen. Hierauf: Der Baͤr un der Bassa, Vaudeville⸗Burleske in 1 Aufzug. 1. Im Opernhause: Letzte diesjaͤhrige Redoute. Mittwoch, 4. Maͤrz. Im Schauspielhause: D
* —
chen von Heilbronn, großes Ritter⸗Schauspiel in 5 Abtheil
nebst einem Vorspiel in 1 Aufzug: Das heimliche Gerich
Freitag, 6. Maͤrz. Im Opernhause: Alreste, lyrische FPeonee in 3 Abtheilungen, mit Ballets; Musik wy Gluck.
Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des erst Ranges 1 Rthlr. Ein Platz in den Logen des zweiten Ran ges 15 Sgr. ꝛc.
vee 8. Maäͤrz. Im Opernhause: Alcidor, Zauber Oper in 3 Abtheilungen, mit Ballets; Musik von Spontim,
Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des ersten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. Ein Platz in den Logen dee Ein Platz in den Parquet⸗Loge 1 Rthlr. Ein Platz in den Logen des dritten Ranges 15 Sg. 9 geheertes 58½ 1 Rthlr. Ein Platz im Parterre 20 Sg. “ 10 g eEE11 Konigsstaͤbtsches Theater.
Dienstag, 3. Maͤrz. Sargines. (Herr Binder, erste Tenorist des Staͤndischen Theaters in Prag: Sargin al zweite Gastrolle.) Die bereits gekauften, mit Donnerstag bezeichneten Billets, sind zu dieser Vorstellung guͤltig.
Mittwoch, 4. März. Auf Begehren: Das leben dige
Weinfaß. Hierauf, zum Erstenmale wiederholt: Haͤhnchen
auf dem Spandauer Markt, Fastnachtposse mit Gesang im
Berliner Börse.
“ Den 2. März. 1829. “ Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Coum
Immamammmans [WM. Er 93 ½ 92 ⅞ [Kur- u. Neum. do. 4 [104 ¾ 103 ½ — [Schlesische do. — 102 ¾ 102 [Pomm. Dom. do. 107 ⅔ 92 — Mäark. do. do.] 5 [1071 92 ½„ Oasiüpr. do. do. 106 ½ 101 Rückat. C. d. Kmk 58 100¼ do. do. d. mk 58 ¾ 93 Na Sch A.. 88 101½ dito d. Nmk. 59 ⅔
35 ½ 8
96 ½ . 94⁄ 184 13 ½
St.-Schuld-Sch. Pr. Engl. Anl. 18 Pr. Engl. Anl. 22 Kurm. Ob. m. I. C. Neum. Int. Sch do. Berlin. Stadt-Ob. dito dito Königsbg. do. Elbinger do. Danz. do. in Th. Z. Westpr. Pfdb. A. dito dito B. Grosshz. Pôös. do. Ostpr. Pfandbrf. Pomm. Pfandbr.
103
Holl. vollw. Duc. Friedrichsd'or . Disconto
99 ½ 95¾ 104¼
AAeeTbSoSnnnn
Auswärtige Börsen. Hamburg, 28. Febr. 221 Metalliques 97 ½. Bank-Acüen 1109. R.
1““ Oesterr. 5pCent
Engl. Anl. 913.
8 . v. 1A1A1A4“X“
68 London, 21. Febr.
RHRed. 88 ½. Consols baar 87 ¼, auf Zeit 87 x£.
Columb. 19.
LLWW1116“
Mran;. Be. 8 8 8 W en 9„ 5 Febr 88951 2* „ — ⸗ . „ 8
68 1. b 8 HEn “ 5ppCt. Metall. 9718. Bank-Actien 10994.
6
81 8
dists Frazitast käaseehe Fet .h . 1 IIö“ 6
Mexican., 2
“ 57 der Staats⸗Zeitung im Artikel Rom, 11“ 8 8 . 8 tc man uͤberall statt Corento und Corentonisch: „Cornei und „Cornetonisch“; und in der Beilage zum gestrite Blatte Seite 3, Sp. 1, Z. 33 statt erweichen: „erreichen
I11“
denen Inschriften von der Rechten zur ; Frankfurt a. M., 27. Febr.
Loose zu 100 Fl. 162 ⅛. Brief. 8 aris, 23. Feb
“
* .
Neueste Boͤrsen⸗Nachrichten. Oesterr. 55 Metalliq. 97¼.
Bank⸗Actien 1324. Partial⸗Obligationen 1242.
8
4 4₰ 2
n 1“ 8
1 2 .— —.—. —
11““ 8 8 2„ 11e 6 8. 8
—,
Berlin, Mittwoch den 4ten Marz 14829.
6
ch e Gen
16 S.
Nachrichten. Kronik des Tages.
Seine Majestaͤt der Koͤnig haben dem Buͤrgermeister zu Koͤnigsberg in Preußen, Kriegsrath Bertram, den Rothen
Adler⸗Orden dritter Klasse zu verleihen geruher.
Abgereist: Der Kaiserlich Oesterrei Courier Hoegele, nach Wien. E1“ 1A1XX“
8 9
11““
itungs⸗Nach
v“ 1““ Deputirten⸗Kammer. In der Sitzung vom 23. Februar, bei welcher von den Ministern der Vicomte von Martignac allein zugegen war, stattete Herr J. Lefébvre den Commissions⸗Bericht uͤber die nachstehende Proposition des Herrn Marchal ab: „Ueber solche Gesetzes⸗Vorschlaͤge, welche ein rein oͤrtliches Interesse betreffen, wird durch Auf⸗ stehen und Sitzenbleiben abgestimmt, wenn anders nicht die
9 2₰
Kugelwahl von 5 Deputirten ausdruͤcklich verlangt wird.“ Der 9 g
Berichterstatter erklaͤrte, die Commission habe zunaͤchst unter⸗ sucht, ob der Vorschlag auch nicht dem Inhalte der Charte zuwider jaufe. Diese bestimme indessen im 18ten Artikel bloß, daß jedes Gesetz von der Mehrheit der Mitglieder beider Kam⸗ mern frei eroͤrtert und votirt werden solle, nicht aber, in wel⸗ cher Art dieses Votum abzugeben sey; die Kugelwahl sey erst durch das Reglement der Kammer eingefuͤhrt worden, und somit sey diese vollkommen berechtigt, jede andere Abstim⸗ mungs⸗Methode einzufuͤhren; die Commission habe daher den Vorschlag des Herrn Marchal im Allgemeinen fuͤr annehm⸗ lich befunden, doch haͤtten einige Mitglieder derselben gemeint, daß es besser sey, die Zahl der Deputirten, auf deren Antrag die geheime Abstimmung statt sfinden muß, von 5 auf 3 herabzusetzen; die Mehrheit der Commission habe indessen diese Ansicht nicht getheilt, indem sonst leicht die gauze Maaßregel illusorisch werden moͤchte; sie stimme vielmehr fuͤr die unbedingte Annahme der Proposition des Herrn Marchal, da sie einerseits von der Gesetzlichkeit und Recht⸗ maͤßigkeit, andererseits aber auch von den Vortheilen derselben uͤberzeugt sey, indem dadurch eine bisher unnuͤtz verschwendete Zeit auf wichtigere Gegenstaͤnde verwendet werden koͤnne.“ Die Eroͤffnung der Berathungen uͤber diesen Gegenstand wurde, nach dem Vorschlage des Praͤsidenten, auf den 25sten anberaumt. Hierauf erstattete der Baron von Villeneuve den Com⸗ missions⸗Bericht uͤber die 26 Gesetz⸗Entwuͤrfe, wodurch in eben so vielen Departements Aenderungen in der Territo⸗ rial⸗Circumseription verschiedener Communal⸗Bezirke und
Unter⸗Praͤfekturen vorgenommen werden sollen; und stimmte,
nach dem einmuͤthigen Wunsche der Commission, fuͤr die An⸗ nahme derselben. Die Berathungen hieruͤber wurden eben⸗ falls auf den 25sten, unmittelbar nach Beendigung der Dis⸗ cussion uͤber den Vorschlag des Hrn. Marchal, angesetzt. Um 3 Uhr wurde die oͤffentliche Sitzung aufgehoben, und die Ver⸗ sammlung trat in einen geheimen Ausschuß zusammen. —
In dieser geheimen Sitzung trug der General Sebastiani eine von ihm am verflossenen Sonnabend waͤhrend der Sitzung abgefaßte, und auf das Buͤrean des Praͤsidenten niedergelegte
roposition in Betreff der den pensionirten Militairs zum
esten des Invaliden-Fonds gemachten Abzuͤge vor. Nach
dem Inhalte derselben soll der Koͤnig von der Kammer ge⸗
LIIqX“*X*“*X¾“ EEE1“ 1I““
12 Bea Abzuge befre
en danach zur Bestreitung der Ausgaben des Invali . ses erforderlichen Mehrbedarf (eva 1⸗ Miltden Pe. an⸗ das Staats⸗Budget bringen zu lassen. Dem Reglement zu⸗ folge findet die Entwickelung dieses Vorschlages in einer zwei⸗ ten geheimen Sitzung statt, und wenn die Versammlung sie in Erwaͤgung zieht, wird in den Buͤreaux eine Commission ernannt, welche ihren Bericht daruͤber zu erstatten hat.
Paris, 25. Febr. Vorgestern vor der Messe hatte der Paͤpstliche Nuntius die Ehre, Sr. Maj. dem Koͤnige in einer Privat⸗Audienz das Schreiben des Cardinal⸗Collegiums we⸗ gen des Ablebens Leo’'s XII. zu uͤberreichen.
Der Messager des Chambres enthaͤlt einen Auf⸗ satz, worin er sich der hoͤheren Beamten⸗Klasse in den Pro⸗ vinzen annimmt. „Wir lieben nicht jene unbestimmten Beschuldigungen,“ heißt es darin, „welche einer ganzen Klasse von Einwohnern zur Last gelegt werden. Ist es recht und wahr, wenn man behauptet, daß die Praͤfekte, Unter⸗ Praͤfekte, mit einem Worte alle hoͤheren Staats⸗Beamte in den Departements, den verfassungsmaͤßigen Ideen abhold sind, und nichts so sehnlich wuͤnschen, als den Triumph des Absolutismus und der Congregation? Daß man pflichtverges⸗ sene Handlungen eines Beamten aufdecke, und einzelne That⸗ sachen anfuͤhre, um auf sie die Aufmerksamkeit der Regie⸗ rung zu lenken, dagegen haben wir nichts; aber unbestimmte Anklagen koͤnnen kein anderes Resultat haben, als daß sie fruchtlos das Land in Unruhe versetzen und das gute Ver⸗ nehmen zwischen der Staats⸗Verwaltung und dem Volke stoͤren. Wir glauben nicht, daß dies der Zweck der Angriffe gegen achtbare Staats⸗Maͤnner sey, welche sich des Ver⸗
trauens des Koͤnigs und des Landes stets wuͤrdig gezeigt “
ee. Geroßbritaniten und Iriabe—
116“ 1 I1. London, 21. Februar. Die Morning⸗Chroniele gaiebt in einem ihrer neuesten Blaͤtter unter der Ueberschrift: Blokade von Terceira Folgendes: „Am 25. Dec., waͤh⸗ rend das Englische Kriegsschiff „Pallas“, das zum Blokade Geschwader von Terceira gehoͤrt, in der Bay von Angra vor Anker lag, segelte ein Daͤnisches Schiff auf dieselbe Bay zu, um dort gleichfalls vor Anker zu gehen, ward aber von der „Pallas“ gezwungen, sich aus der Nachbarschaft der Insel zu entfernen. Bald nach diesem außerordentlichen Vorfall lief aus Plymouth ein kleines Portugiesisches Kuͤstenschiff mit 14 Frauen, 14 Civil⸗Personen und einigen unbewaffneten Soldaten in die benannte Bay ein. Der Englische Befehls⸗ haber gab dem Portugiesischen Capitain sogleich zu verstehen, daß er von seiner Regierung bestimmten Befehl habe, seine Passagiere nicht an einer Insel landen zu lassen, die „sich geweigert hat, die Regierung Portugals anzuerkennen!!“ Wie man hoͤrt, ist das kleine Portugiesische Frachtschiff wirk⸗ lich wie ein gefangener Feind, unter den Kanonen des Briti⸗ schen Kriegsschiffes,, Nimrod“, nach Plymouth escortirt worden. Der tapfere Capitain der „Pallas“ soll, wie es heißt, den ungluͤcklichen Auswanderern durch eine officielle Botschaft er⸗ klaͤrt haben, er wuͤrde ihnen, mit Huͤlfe seiner Kanonen, die ganze Macht Großbritaniens fuͤhlen lassen, wenn sie etwa versuchen sollten, an der Insel zu landen.“ (Spaͤteren Nach⸗ richten zufolge war der „Nimrod“ mit dem Portugiesischen Schiffe in Plymouth angekommen.)
Eine zweite Expedition constitutionneller Portugiesen hat eine Landung in Terceira versucht, ist aber, so wie die vorige, durch die Drohungen des Capitain Walpole daran gehindert worden; das einzige, was er ihr erlaubt hatte, war, sich mi frischem Wasser zu versehen.
„Wir zweifeln nicht daran,“ sagt die Morning⸗Chro⸗ niele, „daß, wenn man die einzelnen Stimmen der Engli⸗
——y——V—V
eten werden, einen Gesetz⸗Entwurf, wodurch die Militair⸗ schen Nation in Beziehung auf die Emancipation einsam⸗ aII11 8