1829 / 67 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sun, 08 Mar 1829 18:00:01 GMT) scan diff

Effendi dem Niederlaͤndischen Dragoman Herrn v. Testa in die Feder dictirte, und die allerdings den Wunsch der Pforte ausdruͤckte, mit England und Frankreich wieder in freund⸗ schaftliche Verbindung zu treten, Es scheint aber, daß der Niederlaͤndische Minister groͤßere Concessionen erwartet hatte. Indessen gingen sogleich Couriere nach London und Paris mit obiger Antwort ab. Der Ueberfall eines Russischen Postens in Kosludschi ward von den Tuͤrken als ein bedeu⸗ tender Vortheil geschildert; allein in Pera legt man wenigen

v1111I111“A““ 11 Am 26. Febr. 1829 starb zu Brandenburg an der Havel Koͤnigl. Geheime Ober⸗Finanz⸗Rath Ludwig August terich im 86sten Lebensjahre an Entkraͤftung.

Er ward am 23. Juli 1743 zu Halberstadt geboren, wo sein Vater Dechant des Moritzstiftes war. Sein Großvater, einst einer der bedeutendsten Maͤnner in Holland und Schwie⸗

gersohn des Groß⸗Pensionnairs Johann de Witt, hatte nach der bekannten Catastrophe des Letztern Holland verlassen,

sich zu Mansfeld niedergelassen, und dort mit Ablegung seines Familien⸗Namens seinen Vornamen Dieterich (Dyck)

als neuen Familien⸗Namen angenommen.

len es schmerzlich, daß es einen Ehrenmann weniger giebt.

FI

Ein gesperrter Sitz 1 Rthlr. E

od

Greise, der seine Zufriedenheit in der Mitte der Seinen und seiner Freunde zu suchen gewohnt war, einem Kreise, in welchem treue Liebe fuͤr den Koͤnig und das Vaterland den Ton angaben. Alle, welche den Unvergeßlichen kannten, fuͤh⸗

Koͤnigliche Schauspiele. Sonntag, 8. Maͤrz. Im Opernhause: Alcidor, Zauber,

Oper in 3 Abtheilungen, mit Ballets; Musik von Spontini,

Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des ersten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. Ein Platz in den Logen des zweiten Ranges 20 Sgr. Ein Platz in den Parquet⸗Logen 1 Rthlr. Ein Platz in den Logen des dritten Ranges 15 Sgr.

in Platz im Parterre 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.

„Im Schauspielhause: Donna Diana, Lustspiel in 3 Ab⸗ theilungen. Hierauf: Die Eifersuͤchtigen auf dem Lande, er: Keiner hat Recht, Lustspiel in 3 Abtheilungen. Kdoͤnigsstaͤdtsches Theate u““ 888

Sonntag, 8. Maͤrz. Wahrheit und Luͤge. Hierauf, zum Erstenmale: Die unmoͤgliche Heirath, Lustspiel in 2 Akten, nach dem Franzoͤsischen von L. Angely. Zum Beschluß⸗ Haͤhnchen auf dem Spandauer Mark

2

““ v 1

——— ——

“]

44 2 * 6

negssae edes

I 8 2 8 5 r. best,

8

4 8

Provinz.

sstoreußen.

estpreußen.

Schlesien.

ocsen.

I11“ .“

Name und Stand des Cridars.

Wittwe und Erben des Kauf⸗ mannes L. D. John.

Boͤttcher, Wittwe, und Lesse, Handlung zu Danzig.

Kretschmer, Joseph, Kaufmann zu Beuthen.

Schultz, Dietr. Aug., Kaufm. zu Jerichoc. Kramer, Jacoby, israel. Kaufm.

(QConeurse

Name des Gerichts. Ld.⸗ u. Stdtger. Gumbinnen. Ld.⸗- u. Stdtger. Danzig.

Freistandesherrl. Graͤfl. Henckel

von Donnersmarksches Ger. der Kreisstadt Beuthen. Justiz⸗Amt Jerichow.

Landgericht zu Halle.

8*

Eoe““ 8 1 L.-42s

Tag der Eroͤffnung.

20. Jan. 29. 8

Liquid.⸗ Termin.

11. MaF29.

Gumbinner Int.⸗Bl. p. 190 u.

V Blatt, wo das Weitere zu finden.

Magdeburg. Int⸗Bl. p. 168.

Der jetzt verstorbene Geh. Ober⸗Finanz⸗Rath Dieterich . 1 begann nach seiner Ruͤckkehr von den Universitaͤten Helm⸗ 11““ 8 E121

staͤdt und Halle seine Geschaͤfts⸗Laufbahn als Referendarius v bei der vormaligen Kriegs⸗ und Domainen⸗Kammer⸗Deputaa-a—

Naumburg. Int.⸗Bl. P. 164. Westphaͤl. Merkur Nr. 16.

E

†½ 4

B zu Wettin.

er liner 3 8 Hegemann, Jos., Kaufmanu zu

2

tion zu Halberstadt.

Bei Einrichtung des Justizwesens im Fuͤrstenthume Halberstadt wurde er mit dem Charakter eines Commisstons⸗ Rathes zum Justiz⸗Amtmann des Amts Schlonstedt im Juli 1767 ernannt. Im Jahre 1772 bahnte er sich durch die hoͤhere Pruͤfung den Weg zur Anstellung als Rath,

welche er auch, nachdem er, mit Beibehaltung seines Justiz⸗

Amts, als Mitarbeiter der Kammer⸗Deputation und des Ia hee zu Halberstadt eingetreten war, im ecember 1774 als Kriegs⸗ und Domainen⸗Rath dei der Kammer in Magdeburg erhielt. Seine Geschicklichkeit er⸗ warb ihm im Jahre 1786 den Charakter eines Geheimen Kriegsraths, worauf er im folgenden Jahre, im Juni 1787, um Geheimen⸗Ober⸗Finanz⸗, Kriegs⸗ und Domainen⸗Rath ind Regisseur bei der General⸗Accise⸗ und Zoll⸗Admistra⸗ tion in Berlin ernannt wurde.

Neben diesen Geschaͤfts⸗Beziehungen wurde er im Juni 1792 vortragender Rath und Mitglied der Haupt⸗Nutzholz⸗ Administration, und im Mai 1795 zugleich Direktor des Haupt⸗Brennholz⸗Administrations⸗Comtoirs und Mitglied der Haupt⸗Brennholz⸗Administration. Durch Allerhoͤchste Cabi⸗ nets⸗Ordre vom 6. Mai 1796 erfolgte seine Ernennung zum Mittgliede des General⸗Salz⸗Departements und der neu or⸗ ganisirten General⸗Salz⸗Administration, wogegen er, mit Vorbehalt seiner Stelle im Accise⸗Departement, von den Geschaͤften derselben entbunden wurde.

8 Bei der neuen Organisation der Salz⸗Parthie und der Veraͤnderung, welche der Brennholz⸗Administration bevor⸗

stand, wurde er von Sr. Maj. dem Koͤnige am 17. April

810 mit Pension seiner Dienste entlassen.

8 Festen Fußes auf dem Grunde des Rechts, dessen Hand⸗

habung sein erstes Amt ihm anvertraute, bildete er sich zu dem ausgezeichneten Geschaͤftsmanne hinauf, dessen schneller und umfassender Blick seine Leitung zu einer seltenen Eigen⸗ thuͤmlichkeit erhob, und seiner allem Breiten fremden Wirk⸗ samkeit Erfolg sicherte. Durch jenen hellen Blick ward er sich selbst immer verstaͤndlich und strenge gerecht; aber seine Hochherzigkeit war Vermittlerin, daß Andere in ihm nie den nachsichtigen und helfenden Menschen vermißten. Das Fort⸗ gehen mit dem Leben in seinen großen und edleren Beziehun⸗ gen erhielt die Liebenswuͤrdigkeit auch in dem zuruͤckgezogenen

8 * wealibeeremDen 7. März. 1829. Amtl. Fonds-

und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cour. vDel.

1093

9 1 1 8

8 * * 8.84

riesf. Geld. 92¾

19381

102 ½

III1S0So2A

Sebn;TbAnAAnSnen

93 103 102 ½

92²⅔⁷

92 ½ 101 100 ½

93 101½

35

96 ½

93 ½

99

10⁴⅔

107 107 107 ½ 107 16 ½

38

59 59

Kur- u. Neum. do. Schlesische do. Pomm. Dom. do. Märk. do. do. Oatpr. do. do.

Rückst. C. d. Kmk

do. do. d. Nmk Zins-Sch. d. Kmk. dito d. Nmk

St.-Schuld -Sch. Pr. Engl. Anl. 18 Pr. Engl. Anl. 22 Kurm. Ob. m. I. C. Neum. Int. Sch do. Berlin. Stadt-Ob. dito dito Königsbg. do. Elbinger do. Danz. de. in-Th. Z. Westpr. Pfdb. A. dito dito B. Grosshz. Pos. do. Ostpr. Pfandbrf. 95 Pomm. Pfandbr. 104 ¾

Wechsel- un d- Geld-Cour’s. (Berlin, den 7. März.)

250 FI. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mk. 1 LStl. 300 Fr. 150 Fl. 150 Fl. 100 Thl. 100 Thl. 150 Fl. 100 Rbl. 100 Rbl.

Holl. vollw. Duc. Friedrichsd'or . Disconto

18 ¾ 13 ½⅔

128

IIIIISEIISIII

Preuss. Coum Brief.] Gel-

141¾ 141 150 149 ⅜⅔ 6

22

Kurz 2 Mt. Kurz 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. Uso. 102 ¾ 2 Mt. 102 3 Wch. 30 ½ 3 Wch.

Amsterdam. dito.. S. rEehe Hamburg. dito 8e 8 London.. .. Paris. Wien in 20 Xr.. Augsburg . . Lbramnar. Weöö Leipzig 1 Frankfurt a. M. Wz.. Petersburg. BN... S bbbv.

9 2 2925 à292 à9052à99 2292 2—292à2—2

102 ½ 102 ½

III

inc irt.

9 Consols 87, auf Port. 44. Rnss. 97 ⅞. Scheine 58. Praem.

Hierbei Nr. 9. des Allgem

Auswärtige Börsenn.

London, 27. Febr. 8

Zeit 87 ½. Mexican. 5 pCt. 8 g; 6 pCt. 29 Span. 9 ⅞. Griech. 14 ½. Schatzkammef

1“ 5 8 8B

8

V6“ ““ 2 durch die

Paris, 2. Maͤrz.

b“ Die vorgestrige Sitzung der Deputirten⸗Kammer Beruͤhrung einiger staatsrechtlichen Fragen, zu denen zwei Petitionen

Phrunhn ein nicht unbedeutendes Inte nlaß gaben. Der Minister des 9—.

nern bestieg zweimal die Rednerbuͤhne, zuerst gegen Herrn von Tracy, welcher behauptet hatte, kein Staat habe wl Recht, die Todesstrafe uͤber irgend einen seiner Buͤrger zu verhaͤngen; dann auf Anlaß der Bittschrift der Familie eine vormaligen Convents⸗Mitgliedes, die sich daruͤber beschwerte, daß ein Koͤnigl. Procurator gewaltsam eine Grab⸗Inschtit habe wegnehmen lassen, worin besagtes Convents⸗Mitglied als „einer der besten Buͤrger und eifrigsten Vertheidiger de

Freiheit“ bezeichnet wird.

Der Umstand, daß uͤber diesen letzteren Gegenstand, ungeachtet des lebhaftesten Widerstande

der linken Seite, dennoch zur Tages⸗Ordnung geschritten wurde, veranlaßte einen solchen Tumult, daß es dem Praͤsidenta unmoͤglich wurde, die Ruhe wiederherzustellen, und die Sitzung aufgehoben werden mußte.

Frank zu 100 Fl. 164¼.

furt a. M., 4. Maͤrz. Oesterr. 58 Metalliq. 97757. Bank⸗Actien 1316. Partial⸗Obligationen 124½. Lolh

Provinz. Dstpreußen. Pommern.

Schlesten.

achsen. bestphalen.

Kaufgeld. der Wibbeschen Rea⸗

Kaufgeld. des Weißmannschen †sWohnhauses zu Natingen. 8

tovinz. V

randbrg.

Kaufgeld. des Rittergutes Neu⸗ Haase, Joh. Gottl., Maurermstr. [v. Karukowski, Ignatz.

Mannlehn⸗Nirter⸗ Jgut Koine.

Muͤnster.

1

Name u. Stand des Erblassers, u. resp. Bezeichnung der Masse

Schoͤn, Carl, Kaufmann in Memel. Kaufgeld. des Troschelschen Gu⸗ tes Unheim. . v. Borcke, Fr. Ludw., Major. Kiefer, Christian, Fleischermstr. zu Festenberg. Gurtmann, Mariane, Nachlaß. Kaufgeld. der freien Allod. Rit⸗ terguͤter Groß⸗Gortzitz, Olsa, Odrau u. Bleschnitz. Kaufgeld. des Gutes Eckersdorf und Zubehoͤr. Kaufgelder, des Hielscherschen Grundstuͤckes. Kaufgelder der Gebauerschen Brauerei zu Tscharnitz. Grunwald, Joh., Auszuͤgler in Zelpern.

dorf, Briegschen Kreises.

Lamprecht, David, Ackerwirth zu Karnowo. Beyer, Joh. Wilh., Gastwirth iu Freiburg. s Beuteler, Joh. Heinr., Schmidt

zu Nordwalde.

litaͤten zu Wewer.

Kaufgeld. der Sieversschen Rea⸗ litaͤten zu Lichtenau. Kaufgeld. der Realitaͤten des ehemaligen Banquiers von Laer zu Bielefeld.

L i q

Ld.⸗ u. Stoͤtger. Muͤnster.

on S

ui dati

Name des Gerichts.

Ld.⸗ u. Stdtger. Memel. Ob.⸗Ldger. Stettin.

e

Dasselbe.

Stotger. Festenberg.

Ob.⸗Ldger. Ratibor. Ob.⸗Ldger. Breslau. Stotger. Breslau.

Ld.⸗ u. Stdtger. Ohlau. Ger.⸗Amt fuͤr Reichen und Zelpern. Ob.⸗Ldger. Breslau. Koͤrbersches Gerichts⸗Amt zu

Rothenburg.

Ldger. Krotoschinlnl. Friedensger. zu Schneidemuͤhl.

8

Ldger. Naumburg.

Ld.⸗ u. Stdtger. Horstmar. Ld.⸗ u. Stdtger. Paderborn. Ld.⸗ u. Stoͤtger. Bielefeld.

Ld.⸗ u. Stdtger. Brakel.

v““

TrOCesse.

25. Maͤrz 1829.

27. Maͤrz 1829. 24. Maͤrz 1829. 8. April 1829. 11. Mai 1829. 12. Maͤrz 1829. 16. Maͤrz 1829. 24. Maͤrz 1829. 11. April 1829. 15. April 1829. 20. Juni 1829.

30. Maͤrz 1829.

31. Maͤrz 1829.

Benennung des Grundstuͤcks.

nasky.

1 8

Name des jetzigen Besitzers.

Gutsbesitzer Joh. Gottl. Han⸗

Staats⸗Eigenthum.

1“

Tarwerth des Grundstuͤcks.

30132 Th. 12 sgr.

22237 h. 18sgr. Af.) neben einer jaͤhrl.“ Grundsteuer von

8 8 4 8 3

Geri

7 pf Graͤflich

Liquidationstermin.

5. Mai 1829.

28. April 1829.

27. April 1829.

11. Mai 1829.

21. Mai 1829.

1

874 1

des

chts. Bruͤhlsche

Inustiz⸗Kanzelei der Standesherrschaft Forst und Pfoͤrten.

Regier. Frankf. g. O.

Breslaue

Posen. Int.⸗Bl.

Perempt. Bietungs⸗ Termin.

18. Nov. 29

19. u. 20. Maͤrz 29.

Int.⸗Bl. p. 483.

82 8 *

Blatt, wo das Weitere zu finden. 8 Koͤnigsberg. Int⸗Zett. p. 48. Stettin. Iut.⸗Bl. p. 250.

8 2.

[I

p. 261.

p. 484. P. 487.

p. 529. 2. 540. p. 541. p. 544. p. 553.

A“ P. 210.

Naumburger Int.⸗Bl. p. 1665. Muͤnster Int.⸗Bl. p. 1 t7. Paderbornsch. Int.⸗Bl. p. 144.

195.

Blatt, worin das Weitere zu ersehen.

11“““ Berliner Intell.⸗Bl.