1829 / 76 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 17 Mar 1829 18:00:01 GMT) scan diff

W1 8 ““ 8 111a1 2 1““ 1 Fchert, der Graf von Sal⸗] gefunden und ein Geistlicher, indem er auf das eehhs eig h in d ht? Der Arzt habe wei⸗ sehen moͤchte. Fza s. vee ge⸗cuvale 8 Portalis hinzeigte, redete die 8000 Menschen starke Versammlung gefragt, ob er ihm wohl sagen koͤnne, was ein Katholik se⸗ . gthoren ege,etenhah ere hg⸗ —2

dence daichgaftes⸗ Herretz d hefunden, so wie denn saͤmmt, gendermaaßen an: „Ihr Sheffielder, woll Ihr zugegi, aber der arme Mann habe ihn starr angesehen und auch Mauern befinden, etwa zu den Gegnern der Kacholiken? ich

eich 1 9 te Theilnahme fuͤr die daß ein Papistischer Koͤnig uͤber Euch herrsche? Wollt rauf keine Antwort geben koͤnnen. Der Herzog machte als⸗ muß gestehen, da liche Seüt hen ö gegeben haͤtten. zugeben, daß dieser Tempel, in melhe Ihr 8 Weihe an auch die Admiralitaͤt sowohl, als den Herzog von Wel⸗ heecagfe der 1 g e 80 S⸗ 823 1 jesische Colonie Angola in ollt Ihr 7 arine⸗St en rgegangen sey, um sich von icieren jungen Mann von Talent i ’1 ls ei äti Vachricht erhalten, daß die Portug tesge siquel zum Koͤ⸗ Toͤchter Euch aus dem Hause genommen, und in Klop Gemeinen seins Petition unterschreiben zu lassen; ei e . , ,„ Teet geeufen 68⸗ v1“ g v eingesperrt werden, wo sie, unter dem Vorwande, dem Miches Verfahren gefaͤhrde die militairische 1ge 8* Jüs. Here- densdene⸗ -i an hhsche 2 nig zue9ee 88-e. ist aus Griechenland am 6ten d. M. hier gewidmet zu seyn, den Luͤsten Papistischer Pfaffen preiue daher besonders beachtet zu werden. Heute uͤber⸗ sache, wesche der Beaͤchtung des Hauses nicht t har ord o geben sind?“ (Hoͤrt.) „Freilich,“ fuhr der Graf fort, „wemchte auch Lord Morley die fruͤher bereits (von Lord Go⸗ sollte. Wenn ich dem Hause 88 Zustand 8288 dinge eze. Mitarbeiter des Hrn. Scribe an seiner Oper Volk solche Dinge hoͤrte, mußte es wohl jede Bittschrift iich) angekuͤndigte Bittschrift der Grafschaft Devon, zu nette und des Palaments, wie er in den secren 838 die Stumme von Portici“, Hr. Delavigne, hat von Sr. schreiben, die dergleichen Mißbraͤuchen, fe. ihm gelagt whnsten der ö Graf v. Harrowby nahm die Jahren gewesen, beschrieb, gehe ich bemnaͤchst han v Maj ein schoͤnes Exemplar des Tacitus von Panckouke er⸗ vorzubeugen bestimmt sey. Weiterhin sagte der egenheit nü, ) uͤber den Herzog v. Wellington, so suchung eines nicht minder wichtigen Gegenstandes uͤber, ich halten nie bleibe die Geistlichkeit zuruͤck, e. gelte, sich der Fran. er den Staats⸗Secretair Peel, mit großem meine den Zustand von Irland, waͤhrend dieses Zatr usnes. Morgen wird Mozart's Don Junn A ae. SereeFerda E. 11 198 e auszusprechen. Das Haus vertagte sich um 8 Uhr. decgt ge ht, ar⸗ die Lage jenes Landes von dein Einflusse nischen Theater gegeben werden, und elle. Sontag die Ko e -as asa ass verschont bleiben, der sich durch Schwaͤche und Mangel an Anna, Mad. Malibran aber die der Zerlina mals auf den L“ Elangr 1e eaechu Io 44“*“ Thatkraft in einem getheilten Cabinet stets vffentzart. Ich zeben. Am zsten d. M. wird das Theater 46 9 e heras s h üc⸗ Regierung 1ts recht am 1 (Fortsetzung.) f HSg; E“ Fall den genauen Zusammenhang von „I Großbritanien nud Irland. e, gelegen habe. „Es thut mir zwar leid“, rief er, „es Das Resultat dieser, aus den Wahlen der 20 gröoͤßten Staͤdte daß Irland Sens 9 vv he gese. pPparlaments „Verhandlungen. In der Sitzung zu muͤssen, aber es ist so: die Geistlichkeit der Eng ggenen Analyse ist, daß 18 Abgeordnete gegen, 28 aber fuͤr die wenn wir dennoch Elend und Abneigung vorherkschena fir⸗ des ÜUnterhauses vom 4ten Maͤrz zwer neue Kerge, Hg FE 8283 Pesba e hs bemeihe den, wenn Beweis gefuͤhrt worden, daß der Widerstand itali ir William Scott und Herr pence, aus den in 75 959 t- . 86 mme⸗ er C ung dieser gegen die katholischen Anspruͤche nicht Dens snee, 1-9 . ihre Sitze ein. Bittschrif⸗ protestantischen Staate giebt.⸗ 98 Graf 888 Eldon ßen 8g9. Av Zeit⸗ wo sie sich am wirksamsten dagegen Lande Frieden 8 geben, harhe, ohne 899 ac, den Erfeig ten uͤber Bittschriften wurden darauf wieder in der ka⸗ Bischof von London er ssi h. 18 gleicher zeit, prechen 19 uin g.. entgegen war. Sey dem in⸗ der Veraͤnderungen, die ich vorzuschlagen im Begriff bin Hin⸗ und erreden begleitet waren, em d di 8 8 en erner cessionen etwas fuͤr sich haben, nachdem man sich uͤb g di zndet sc 8 nichts besenn was 8 besonderem zu spaͤt gekommen, um den Anfang der vFn des C“ getheilten Hause, gegen fast gleiche ererersüre. Polieik das band in 8 Zustend gaoßer Ver⸗ Interesse fuͤr das Deutsche Publikum, oder nicht schon bei Lords zu hoͤren, aber er habe doch aeag gehoͤrt, if „KEit Eee 5* 65 sehr hart, daß man sie eines Man⸗ legenheit gebracht hat. Ginge Alles seinen ebenen Weg fruͤheren Gelegenheiten vorgebracht worden waͤre. Herr wissen, daß diese Rede venerseger 88 m. 22 Ver e che diget, weil sie es fuͤr fruchtlos erachte⸗ ware Alles ruhig und friedlich und der gewoͤhnliche Gang des Brougham erklaͤrte in der heutigen Sitzung, daß er bloß er gehoͤre, auf das ege- ichste 8 aum 4 142 dern ee⸗ 2 8 rc B8 setzen. Wenn ich den Ver⸗ Gesetzes ausreichend, Unordnungen zu daͤmpfen, so moͤchten sich durch Unwohlseyn abgehalten worden sey, die im vorigen demselben gern verbieten m Fatb⸗ 5 e 8 so . 1 F. 8 er bezeichneten Periode betrachte, wohl gute theoretische Gruͤnde fuͤr die Aufrechthaltung des alten Jahre angekuͤndigte Motion zur Verbesserung der Colonieen die uͤbrige Bevoͤlkerung vor beiden Par 8 8 Ig. ges ben, 88 ist nicht billig, auf mich alle Verant⸗ Systems und fuͤr die Fortdauer eines Widerstandes gegen die ka⸗ und in Bezug auf die Sklaven⸗Gesetze zu machen. Jetzt erscheine, um seine Gesinnungen kund 8 thun. 9 0 g v Se. e 2 ihr eo67 à laden. (Hoͤrt, tholische Emancipation auffinden lassen. Allein in welchem Zu⸗ duͤrfe er indessen auch nicht hoffen, daß das Haus, bei den waͤhrend doch dieser Fe acd 8 die ee 88 . 8 8 mit Ruͤcksicht auf die Folgerun⸗ stande befand sich Irland in der langen Zeit, waͤhrend welcher wichtigen Angelegenheiten, von denen es beschaͤftigt sey, je⸗ ein Huͤter der Constitution sey. 68 17 isch liche Meinun 8Sg dieses Hauses fuͤr die oͤf⸗ das Parlament getheilt und die Minister uneinig waren, kaum nem Gegenstande einige Aufmerksamkeit schenken werde. Er hauptete alsdann, daß alle von der Geistli 88 8.l lusse Verjent 8 4* he onnte, fragen, zu welchem daß wir uns, in den letzten 25 Jahren, ein Einziges Jahr, woolle daher seinen Vorschlag erst nach Ostern einbringen⸗ Bittschriften sich, durch ihre Tresns und Solsraaaaes Dio russtonen Fesseichner mus. der den Fortgang auf die gewoͤhnlichen Mittel der Gesetze stuͤtzen konnten; Sir G. Murray (der Colonial⸗Minister) sagte darauf, zeichneten; „aber“, fuͤgte er hinzu, so etwa zu ens ba obachtet hat. Wer sind diejenigen, außerordentliche Maaßregeln sind wiederholt, sind fast unauf⸗ wo unserer Constitution eine so große Veraͤnderung en thaͤtigsten Antheik daran genommen haben? Auf wen hoͤrlich noͤthig gewesen. Ich bin als Mann im Amte bereit Ser 7

2

88 billig halte, dem Hause die Mittheilung EEEIE1““ 1b . F89 8; ““ 8 Legislatur 88 da bereits steht, die Geistlichkeit allein kein Recht haben, sich dur die Streiche im Kampfe gefallen? in meiner Hand halte meinen vollen Antheil an der Verantwortlichkeit der Be⸗ Verbesserung des Sklaven⸗Zustandes, titionen dagegen zu erklaͤren? Und nicht bloß eine Vhhdie Liste Derjenigen, die sich in den verschiedenen Debat⸗ schraͤnkungen zu nehmen, die von Zeit zu Zeit erforderlich

eee etz zur 8 2 ztearti V oßer Eirnat 1 S. 2 ein ,eeeearae nedae und gelehrte Herr (Brougham) rung steht unserer Constitution bevor ein großer Eingr. uͤber den Gegenstand vernehmen ließen. Es wuͤrde ge⸗ waren, und welche ich theils selbst veranlassen mußte. Aber

11““

zu machen, daß

8 wänscht, erlasse. Hr. Brougham aber erwiederte, daß er mehr in ihre Principien, denn diejenigen Gesetze sollen vensig erscheinen, und ich bin daher weit entfernt, in De⸗ eine Anschuldigung, die man gegen mich in dieser Ruͤcksicht

1 80 ; 3 isher als Sicherheit dienten; ss daruͤber einzugehen, da viele meiner ehrenwerth erheben n wuͤrde j . 9 etzen der Colonial⸗Legislatur nicht recht traue; werden, die der Kirche bisher a nten; 2 vie er eh erthen erheben moͤchte, wuͤrde jeden anderen Beamten, d solchen Gesetz zhnlich ve zu seyn, was noth thue; sich da wohl die Geistlichkeit abschrecken lassen, Bittschrif nde, eg, den waͤrmsten Eifer fuͤr die Sache in sich Angelegenheiten Irlands in der letzten Zeit zuenes S aober besehe man sie genau, so faͤnde man gewoͤhnlich ganz zureichen, selbst wenn man sie deshalb verlaͤnmdet? (Hoͤr 8 urch Umstaͤnde an der Theilnahme bei nicht minder treffen. Untersuchen wir denn den Zustand . etwas Andres. Auf die Frage des Hrn. Bankes, wel⸗ Die edlen Lords sagte der Bischof weiterhin 8 8* verhindert wurden. Ich will deshalb das Aus⸗ Dinge, seit dem Erscheinen der Unions⸗Acte. Im Jahr ches Verfahren die Minister morgen bei Einbringung pen s venn 8 Fece Facereiit 116 age n ich T1““ A däse. äagsgtn; 1801 ward noͤthig befunden, die Habeas⸗Corpus⸗Acte zu suspen⸗ gss W b 8 * nehmen, „eben dure . ein Individuum, welches zehn Jahre diren und ein Gesetz gegen aufruͤhrerische Vers⸗ 8 auf die Katholiken Bezug habenden Maaßregel zu befolgen doch in llehe Sti nterdellcken be cht des duch den harten Kampf gekaͤmpf S. 8 Fe inds geg ührerische Versammlungen zu 1. - er Kanzler der Schatz⸗Kammer, die oͤffentliche Stimme zu unterdruͤcken, die Furcht des arten p ge⸗ mpft, von denjenigen angeklagt geben. Im Jahr 1803 kam die sogenannte E s⸗ nehe Hr. Peeh) werde erst seine fes 88½ recht 2 Hg See . 9 4 1e vO. da E111“* reeree zum Ausbruch, welche 81 dem Nesseneng 88 21 vReH g aaßregel noch abgeneigter machen, a V . e nziges Mal ihren ilwardines Mord veranlaßte, in Verbi an Riesolution, als eine Praͤliminaͤr⸗Acte zu der ei⸗ seyenden esaßses 8 b h, zu Gunsten der Angel ines ißte, in Verbindung stand, und mar us b Eö“ war. Lord King antwortete dem Bischof, daß n. zu Gunsten ngelegenheit zu oͤffnen, fuͤr welche war genöthiget, die Maaßregeln in A ggentlichen Bilb, einbringen. Das regelmaͤßige Verfahren gg e Przlat beim Anfang der Rede sein it eine so ungewoͤhnliche Besorgniß blicken lassen. QHoͤrt, deren ich 2 kaaßregeln in Anwendung zu bringen, In einem solchen Falle sey nun zwar, daß sich das Haus vor sehr ehrenwerch 8. SE 9) Waͤhrend jener zehn Jahre hat die .CHoͤrt, deren ich so eben gedachte; auch im Jahre 1804 bestanden e Xne⸗ 4 le, Freundes (Lord T harneliffe) zugegen gewesen waͤre Waͤh J zehn Jahre hat die Anzahl der fuͤr die Maaßregeln bei dem unruhig 5 Einbringung der Resolution in einen Ausschuß verwandle, §. erlͤumderisch genannkt haben wuͤrde; da see wider die Sache aufgetretenen Redner beinahe gesch f 3 ebe 8 1— . b 1 ede; V 1— ger; hwankt, fort. Im Jahre 1806 erlosch die Ac 8 doch wuͤrden diesmal die Umstaͤnde ein abweichendes Verfahren nicht verlaͤumderisch g. 40602 Faͤbe ültann sagen, die Majoritaͤt war fuͤ dieselbe geschn sfort. Im Jahre 1806 erlosch die Acte, der unruhige Zustand 8 d (Hr. Freund sich nur auf Thatsachen berufen habe. U‚ 2 aj war fuͤr dieselbe. Drei oder einiger Provinzen in Irland machte es jedoch b nothwendig machen. Sein sehr ehrenwerther Freune koͤnne der sehr ehrenwerthe Praͤlat, wenn er auf die Kedner erhoben sich nach einander, um dem Hause die daß man die Autoritaten mit best 5 jedoch noͤthig Pech bitte deshalb auch, daß der Sprecher seinen Sitz be⸗ une der sehr eh 2S. dehh un er auf deizerden der Katholiken vorzutra h 1I e; man die Autoritaͤten mit besonderer Gewalt zur Unter 8 . die Resolution eingebracht wird, und hoffe sche Geschichte zuruͤckblicke, sel FNAee 1“ ꝛgen, welches bei ihren druͤckung der Stoͤrungen bekleidete. Im Jahre 180 b G. 8½9 e. u““ eine fernere Be⸗ Geset Ieent zu 11c Zeir, eine faccieseEpesn has ““ ; 1 erinnere, V F. hee ehglcts eingebracht, 8 Fins 8 enee sprechung im Ausschusse uͤberfluͤssig machen werde. Das terstuͤtz Sueression berufen wurde,” „Jahren die Sache auf keine Weise unterstuͤtzten, jetzt auf LEE“ 2 . eutenant von Irland die 8 ich um 8 ½ Uhr. das Haus Hanover zur Suece 1 en wurde, 11“ zten, jetzt auf⸗ eseas egrets ils suspendiren, und diejenigen, welche 8 e ene. e e- 5. Maͤrz waren es der Lord⸗Kanz⸗ die Seüh rahen 488 1Sen 1 1 fi LEE1“4A“ Fhese ggge⸗ Sonnen ⸗-Untergang umhertreibend gepeadeth be Müg. ; jetzt rufen sie dafuͤr: „Kein . V e u befinden tion verurtheilen. Im Jahre 1808 sah Gzhe ler, der Graf v. Shaftesbury und Lord Ellenborough, jetzt rufe b gten, des Mangels an E e he . Im 3808 sah man sich zur Erhal⸗ 8 d Frri 3 t wider die Katholiken, und zu Gun 1 Mangels an Eifer und der Verlaͤugnung ihrer tung der oͤffentlichen Ruhe genoͤth die Besti v woelche (wie bereits gemeldet) als Commissarien Sr. Maj. Einige so. gns Heiserkeit kaum mehr Hoͤre lhndsaͤtze zu beschuldigen, und ihnen vorzuwerf daß st ,. Kuühe genoͤthigt, die Bestimmungen je⸗ ddie Koͤnigli immung zur Associations⸗Unterdruͤckungs⸗ Kirche, daß man sie vor Heiserkerg m hr. 9. Fialr gen, und ihnen vorzuwerfen, daß sie nes Gesetzes in Anwendung zu bringen; im Jahre 1809 8 eceen 1. usk es has 38 die Ueberreichung von Graf von Eldon nahm zuerst die Loyalitaͤt der 1 8 E1“ Emancipation zu ihrem Triumphe ver⸗ wurde es zwar aufgehoben, 1810 aber schen s, bei enheit einer vom Grafen Eldon uͤber⸗ und sagte alsdann auch . Lo,e 8 Fen nen . ei⸗ behaupten, daß alle Uebel durch die katholische Associati ömt Feeeee. V“ c Gagss gegen die Ka⸗ Kirche, daß sie sich fuͤr immer in den Augen der Wel Insicht, viel besser durch Theilnahme an den Verhandlungen, verursacht worden, und wenn sie in e Cölhre v1 e-

„9 e 1 1 . in den letzten zehn Jahren daruͤber stattfanden, bekun⸗ druͤck de Ende dirsennr 8 1 tholiken, Lo 8 lliffe, welcher sich in sehr starken Be⸗ gesetzt haben wuͤrde, wenn sie sich jetzt nicht der vorgee 9 8 nden, bekun ruͤckung auch das Ende all' jener Uebel voraussehen . 8 9. Enisehenf Geistlich, genen Veraͤnderung in der Constitution widersetzte. 2cf Aufforderung, die er zur Ver⸗ laube ich mir, sie auf dasjenige aufmerksam zu - keit vernehmen ließ. Die ganze Versammlung zu Sheffield, Herzog v. Susser bemerkte, daß er, in Bezug gaf jem ergehen ließ; an fjer die Bewohner Kents vor sich zur Zeit, auf welche ich jetzt komme, begeben hat. Im sagte er, sey von der Geistlichkeit veranstaltet worden. Ein kuͤrzlich eingereichten Bittschriften, worin sich reei⸗ geefberes G v; schwieg, waͤhrend der Jahre 1811 wueden Maatregeln gegen das katholische 5 Geeistlicher habe dabei praͤsidirt und Geistliche seyen auch die der Unterschriften befunden haben sollen, vA9 eine de wabe Forh. geff hrt wurde, und als er gium oder Comité ergriffen. Diese Koͤrperschaft zaͤhlte die Sprecher gewesen Alle diejenigen Layen, von dhe. man he eeg. Se ne ess -. 808 üpicerge ünmp fer Segees 8 c6 1“ 6 v Sücne von Pair⸗ und de einflußreichsten Maͤnner Irlands Ig sie anders denken, als die Geistlichkeit, habe man ches Kreuz di b ni i * griff zu ihren Mitgliedern. on zweien gegen dieselbe angestell⸗ 1 veee. 88 zum Worte, seebnr 1 v zur habe, was also den Eifer des e. 78 I hee ang. 8 See Debatten niemals unter⸗ ten Untersuchungen hatte die eine 8* 6

Versammlung gelassen. Diese habe der Kirche gegenuͤber statt zog, lieber ein solches Zeichen, als einen be etersden Nrach he wenn di aber wuͤrde dieser Streit haben dauern andere aber die Freisprechung des Verklagten zur Folge

dem seinigen zu haben. Das Kreuz sey uͤbrigens vo ver 8 ie Minister nicht zu ihrem Beschluß gekom⸗ Es hatten diese Schritte jedoch keine beruhigende Wir⸗

in einen Aus⸗ armen Manne gemacht worden, welcher keine Ant en? Dies ist eine Frage, die ich wohl von denen, kung auf Irland. Im Jahre 1814 wurde das katholische 1“ 8 4

88 . 8 5 etzt 13 3„ 4 ½ . 51 de 8 8 geben wußte, als ihn jener Arzt gefragt, ob er dem noch gegen die Emancipatio streiten, beantwortet Collegium unterdruͤckt, dennoch ward das Uebel nicht

8 böa

8

Außerlich schienen sie gew

1†

*) Den er sonst verlaͤßt, sobald sich das Haus schuß verwandelt. 8