—
*.
t — Letzter bekannter Aufenthalt ,., Perempt. Blatt wo das een eeeeeGefh Behswe —j. —,—
rovinz. Name des Citaten. Name des Gerichts. Sistir.⸗ wo das W .“ eceetzter bekannter Au 3 Perempt. s 8 8 I bessebeg. [Termin zu ersehen. desselben. fenthalt ame des Gerichts. Sistir⸗ Blatt wo das Weitere * rge Sn Termin. zu ersehen.
— Boͤhme, Joh. Christoph, aus Unter⸗seit 1811 desgl. “ 1“ Z Schuh, 1..“ ““ x “
Teutschenthal. I G 1 Grames, Jac. FSeszeratl Zunkel, Joh. Andr., aus Jeßnitz. seit 1809 desgl. Schneider, Math. “ Winterich 2 Muͤhlberg, Christn., Casp⸗ g. Cröllwitz seit 1812 desgl. e“ a nnn Bierenfeld, Nicol. 1“ Lrg. af es “ Seeehase I Ao, b“ Petry, Nicol. (GSonzerath. ngn Sers gh ecrer und Joh. seit 1812 desgl. “ Ldger. Halle. S 27. Mrz. 29 Naumb. Int⸗Bl.) Felten, vee hreh tige des Kdei Eeenaenc⸗ e“ ““ . 1“ 8 Fischer, Gottl., aus Ockendorf, Kuͤras. seit 1812 desgl. 111“ 1“ 1“ 1 Eberhard ses Berneastel. Weldeng. “ Reg. zu Trier. b Trier. Amts⸗Bl. P 3. Willerich, Pet. Jac.. SchaneanbeeenZe 1 8Z11I1.“ Monet, Joh. Nicol. maaens Wiateskeh.e-c-eI
Metzen, Math. Fber e en. Fi DSäarmb. Thomme, Peter. NMeumagen. Jung, Joh. Jac. Mich.! Stipshausen.
b““
8 Joh. Christian, aus Faͤhren⸗ seit 1811 desgl. 1asndahendeawdJgrnegse1esaöehesvransesssegeezsaswen weF. gese 8 v 82 Becker, Johann August, aus Nieder⸗ seit 1815 verscholl. “ Clobikau. Schaaf, Joh. Christian, aus Halle. sseit 1792 abwes. “ Thomasius, Carl Christn., a. Naumburg. seit 1806 verschollen. 16“ 8 Knippel Jac. b Desal Thomasius, Emil Gottfr. Heinrich, 1812 nach Rußland. 1““ 1X““ 11A1A1A“ 8 daher, Saͤchsis. Garde duͤ Corps. 1 1“ 81XX“ v 8 8 Burkhardt, Joh. Christoph und Joh. desgl. 1111414141“ 8 “ “ “ 1“ Christoph Sam, westphäaͤl. Soldat. 8 11X1X1““ b “ ’1 in den Rhein Hergt, Joh. Christian, aus Schloß⸗ 1807 nach Amsterdam. v1166“; dasW’Ss ge. Ma .
Heldrungen, Fleischerges. Feg — 29. — mame des fuͤr abwesend zu Erklaͤrenden. V Gericht, bei welchem das Verfahren w Blatt, in welchem das Weitere zu finden.
EET1“
Neg, oh Srch aus Braunsrode, ses bej ben Feter⸗ ngeleitet ig Saͤchsischer Sold. g ogck (1813) verschollen. 1““ eingeleitet ist. Kirst, Jah. 58 Paul, daher. seit 1811 8 1“ asch, Joh. Pet. Stephan, aus Elberfeld. Landger. zu Duͤsseldorf. Haupt, Carl Fr., 1803 aus dem Stadtgefaͤng⸗ 1““ v““ ö“ 1u“ niß in Weißenfels entspr. v“ 11““ “ Haupt, Eva Doroth⸗, ds Kscheg. 1812 nach Rußland dem Mili⸗ 14“ E “ 111““ 8 8
b “ r Personen
Amts⸗Blatt p. 57.
88 8
Die unbekannten Glaͤubiger aus dem Jahre 1828 der Kassen verschiedener †8 v11111A“X“ 8 mie⸗Branchen zu Annaburg, Erfurt v11A1“A“ dess “ etzter Perempt. Torgau, Duͤben, Wittenberg, Weis⸗ c-. X“X“ Sese. ...whte bes Eitaten. Letzter bhaen els. . Name des Gerichts. Sistir.⸗ Blatt wo g. Weitere senfelt⸗ egseeng., angen afnc, . 8 29. Merseb. oͤffentl.! FSIrFC e a zainc — Termin. ir ersepen. Küͤhlhausen, Eisleben, Artern, San-- eeeebbeeeeeeeee eilerSachs. Kupfer, Joh. Gottfr., aus Guͤlden⸗ seit 1807 abwes. Herrschaftl. Schoch. 3Nrs 20 Verl Int. Vr.555. berhansen eeledn n, . 8 1“ 8 -- I““ 5 (SGSer. zu Guͤldengosse. 8 P. 968. Bellssch⸗ 8 Ses “ ““ enburg. A1 des Ritt⸗ ““ “ Justiz⸗Kanzlei Neu⸗10 Apr. 29. Schmiedeberg und Dommitzsch. 114“*“ fland. Die Glaͤubiger der Handlung J. C. “ Vehelchche Gericht 2Aprl. 29. IG Mich. Wilh., aus Walsch⸗ ö11“4“ Weichler und Hach. p. u Riaa 1 1 Blankenberg, Heinr. Jac., auch Blan⸗ “““ 84 8 h11 “X“ 3 ““ 8 Z““ kenburg, aus Witterda. “ e“ 88 “ b “ E11““ 1 8h Ielh Christoph, aus Erfurt, 1“ 1““ “ “ “ 8 “ 8 8 Zimmerges. 1 1““ Iä1a ö6“ : e 8 1u““ Böhn⸗ Adam Heinrich, aus Sund⸗ Landger. Erfurt. 1b. Int. Lly 6““ D omainen⸗ V eEerau ß 1öf“ vaufen . EC11A1““ 11“ aut Bekanntmachung der Koͤnigl. Regierung zu Arnsberg vom Laut Beka eroiar Kererina 1hPü aibenr Joh. ; 5 8 116“] 1 I 3 2 untmachung der Koͤnigl. Regier 9 Christoph, aus Erfurt, seit 1801 desgkl.. hPqNccebeeeeeeeöüöüör. c, (. 141. des Arnsberger Amtsblatts) soll das, 2 Stun⸗ vom 17. Febr. 1829, (Zeftentt Anz. dum Eineenng ten . igs berg Hesse Abrah., aus Muͤhlberg Muͤl⸗ seit 1287 8 1 v“ C“ ; on Fenseeh, und eine halbe Stunde von der Chaussee von soll das im Intendantur⸗Amt Preuß. Eylau belegene Koͤnigl Do⸗ lerg 5 - 8 6 8* lens Casse JSeae, Cas HnJr haagen s Knsgee c des⸗ Kaͤmmersbruch mit 33 Hufen 4 Morg. Laͤndereien — op⸗ zͤsi b ; eetsnn I- und Wirthschafts⸗Gebaͤuden, und zu Eigenthums⸗ oder Erbpachtsrechten veraͤußert oder ab⸗ . Diedr. Ant., aus Schoͤp 1812 n8 ün sprands ü u. Stadtgericht 2 . 45 Ruthen Laͤndereien, so wie die in dem gedachten zeitpachtet werden. Fur den ersten aüges. das hehae ecn Die Erben des “ k““ Horstmar. ö1“ L1““ 8- egene Forstbesitzung, bestehend aus der massiven Oberfoͤr⸗ des Kaufgeldes auf 5236 Thl. 28 sgr. 8 pf. nebst einer jaͤhrlichen “ “ 1“ 1 11 WEE1“ Se. mit dazu gehoͤriger Scheune, Stallung, dem Garten⸗ Grundsteuer von 50 Thl. fest; im zweiten Falle ist das mindeste Adam Hasen, Schlan- 11141AA4“*“ er Waldwaͤrter-Wohnung, 72 Morgen 159 IRuthen Wie⸗ Erbstands⸗Geld 1115 Thl. 2 sgr., neben einer jaͤhrlichen Grundsteuer 1 6 “ C1“ 8 E“ darten, Hofraum und Waldung, einer großen Koppel⸗Jagd⸗ von 50 Thl. und einem jaͤhrlichen Kanon von 229 Thl., und fuͤr Iooh. cit⸗ ““ 1 bbdung, einer privativen Jagd, der Fischerei auf der Biber, den letzten Fall ist der jaͤhrliche Pacht⸗Zins auf 2 Thl. j Joh. Luͤrg. Schmidt, — W“ 1“ ““ cke und Hoͤnne, und endlich die Außeler Hofes⸗R 16*1 1 De, Pach s auf 260 Thl. incl. Jost Schaͤffers öö.]; S. Hoͤnne, und endlich die Außeler Hofes⸗Rezeptur mit 85 Thte. in Gold, neben einer jaͤhrlichen Grundsteuer von 19 Thl 18 “ ihrer For⸗ 11114“ gefaͤlle in Geld berechnet, einen jaͤhrlichen Reinertrag von 1’“0= 8 b . an die Ra⸗ .“ Pöen. Üesn ‚daß einmal die gesammten Laut Bekanntmachung der Koͤnigl. Regierung zu Koͤnigsberg b⸗. schesche 1 8 dachten Besitzungen, sodann aber nur das Domanial⸗Gut und vom 17. Febr. c., (öͤffentl. Anzeig. tuns Nrthes. Patsbt Rüheben; Stadtsee Hunse Coneceurs⸗ “ 8 6 “ orstbesitzung also ohne die Außeler Hofes⸗Receptur ausgeboten soll das im Intendantur⸗Amte Braunsberg belegene Domainen⸗ - ’ 8 “ 1 . “ 8 1I1111““ 1 .2* 1 ninhalt zu Eigenthums⸗ oder Erbpachts juß dem 899 Delbruͤck. .“ “ “ 8 E11“ T.a.gg. der Koͤnigl. Regierung zu Marienwerder oder auf 3 bis 6 Jatre verpachtet “ eken Fat deinr. roͤger, von dey 8 1““ “ 1 8a- (Amtsbl. der Reg. zu Marienwerder Nr. 10.) soll das steht das Minimum auf 5003 Thl. 17 sg. 6 pf. neben einer jaͤhrlichen M ar 5 f I“ ““ . Sewee⸗ Brattian mit saͤmmtlichen Gebaͤu⸗ Grundsteuer von 50 Thl. fest. Fuͤr den zweiten Fall ist das min⸗ vad bor. P“ 8 “ 11114“” 9* 8. Summa 1925 Morg. 138 Ruth. an Grundstuͤcken, deste Erbstandsgeld auf 972 Thl. 23 sgr. 1 pf. neben einer jaͤhrlichen Paderborn. 11I“ 818 — 22 E1“ A. Propinations⸗Anstalt, und mit allen zu der letztern Grundsteuer von 50 Thl. und einem jaͤhrlichen Kanon von 224 Thl Schlutius, Joh. Cbristian Fr., Hauptm. seit 1806 verschol. Ob⸗Ldger.Paderborn. 28 Aug. 1n gen inventarienmäaͤßigen Brau⸗ und Brennerei⸗Geraͤthschaften, und im letzten Falle der jaͤhrliche Pacht⸗Zins auf 264 Thl. 14 sar.
5 - Kurhess. Diensten. 1 — 1b 1 daitt der Jagdgerechtigkeit meistbietend zum Ver⸗ 1 pf. incl. 87 Thl. 15 sgr. in Gold festgesetzt. “ eitmann, genannt Schwackenberg, Oesterr. Diensten. Ld.⸗ u. Stgdtgericht 1.Mai2 — ellt werden, und zwar entweder im Ganzen oder mit 1“ I heevsg e Joh. ena⸗ aus. Alt⸗Warendorf. 1— 11“*“*“ G eines Domainen⸗Zinses oder durch Parzellirung. Fuͤr 6 “ 88o11“
Se G5 vofätren 1n der,ö 1166“ ö“ 1K g. F 827 v. des Kaufgeldes incl. des Werths tmachung der Koͤnigl. Regierung zu Coͤslin vom
Et dt p hi 99 and« und 1A““ “ 8 8 rec⸗ nstalt 13377 Thl. 6 sgr. 9 pf., nebst einer Grund⸗« 27. Febr. c, soll das, zum Domainen⸗Intendantur⸗Amt Belgard
8 292 zu Minden sich befinden -: öꝑ11164“ es W vv Fuͤr den zweiten Fall steht das Einkaufsgeld gehoͤrige Vorwerk Lenzen mit einem Flaͤchen⸗Inhalte von 1609
188 1 E“ 8 8 r erths der Propinations⸗Anstalt auf 4827 Thl. 6 sgr. 9 pf. Morgen 19 Ruthen verkauft oder vererbpachtet werden.
fuͤr den Knecht Franz Knoch, EEoE“ 8 “ 80 1- Domainen⸗Zinse von 475 Thl. und einer Grundsteuer Der Netto⸗Ertrag dieser Grundstuͤcke ist nach Abzug der Kosten 1s 8 30 Thl. fest; und im letzten Falle ist das Minimum des Kauf⸗ fuͤr Instandhaltung der Gebaͤude auf 916 Thlr. 6 sgr. 9 pf. ermit⸗
8 EII1“ — 8
aus Lippspringe.
den Kaufm. Fr. Hugo Fin⸗ 8 2 germann IWI 13517 Thl. 26 sgr. 9 pf., mit einer Grundsteuer von 130 Thl. T 8 osliche jaͤhrli rdes
den Kaufm. Abrah. Nud. „ st n 130 Thl telt, wovon 156 Thl. als unabloͤsliche jaͤhrliche Grundsteuer vorbe⸗ eh eeeanaün. SS 1 1““ 8 “ “ 8 3 86 „Zoh. Christoph Bernh., seit 2 Ld.⸗ u. Stotgericht 25. Jun. 29. Muͤnster J aus Warendorf. 9 9 Jun 1 ster I
8
Kraeerdesgat „oder mit Vorbehalt eines Domainen⸗Zinses von 479 Thl. halten werden. Das Minimum des Kaufgeldes betraäͤgt erel. der
8
“ iner Grundsteuer von 130 Thl. 5 sgr. — 4764 Thl. 6 sgr. 9 pf. erwaͤhnte 7 284 8 b. 8 8 “ 8 1 — 2 gr. 476 Ggr. 9 pf. aͤhnten Grundsteuer 15264 Thl. 15 sgr.; das Mini des Erb⸗ 8* „B. “ “ F. das Vorwerk in 64 groͤßere und standgeldes excl. derselben Grundsteuer, 8964 Thl. 115 sgr. neber nt.⸗ zellen zerschlagen werden. II1I1I1“ einem unveraͤnderlichen jaͤhrlichen Kanon von 350 Thl.
us Minden.