1829 / 84 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Wed, 25 Mar 1829 18:00:01 GMT) scan diff

Der große Ammon sey gelebt, daß uns dies Mißgeschick nicht waͤhrend der Fahrt auf dem großen Kanal betroffen heat; wir waͤren ohne Rettung untergegangen. Am Morgen ddes 29. November besuchte ich den großen Tempel von Esné, dder wegen seiner neuen Bestimmung zu einem Baumwollen⸗ Magazin noch einige Zeit der Zerstoͤrnng entgehen wird; Sdte Architectur daran ist schoͤn, desto schlechter sind dagegen ddie Bildhauer⸗Arbeiten. Der aͤlteste Theil ist der von Pto⸗ lomaͤus Epiphanes erbaute Hintergrund des Vortempels; an der Fagade und an den Waͤnden und Saͤulen desselben ecbefinden sich die Inschriften der Kaiser Claudius, Titus, Domitian, Trajan, Antonin und Septimius Severus, den hich hier zum erstenmale finde. Der Tempel ist dem Chru⸗ phis geweiht, und das Allerheiligste wuͤrde, wenn es noch ecristirte, der Inschrift auf einer Saͤule des Vortempels zu⸗ folge, bis in die Zeiten Thutmosis III. hinaufreichen. Am Abend des 29sten befanden wir uns in Elethya (El⸗Kab), und durchstrichen mit der Laterne die Ruinen, allein wir Die Reste zweier Tempel waren verschwun⸗ Nil⸗Damm bei des 30sten be⸗ (Apollinopolis

fanden nichts dden, man hatte sie unläͤngst zerstoͤrt, um den Esné damit auszubessern. Am Nachmittage suchte ich den großen Tempel von Edfu (4 G magna), der noch unversehrt ist; die Bilohauer⸗Ar⸗ beit daran ist sehr schlecht. Das Beste und Aelteste siisst von Ptolemaͤus Epiphanes, dann kommen Philometor und CESCuergetes II., und zuletzt Soter mit seinem Bruder Alexan⸗ der; die von den beiden letzteren herruͤhrenden Arbeiten sind voortrefflich. Ich habe die Gemahlin des Ptolemaͤus Alexan⸗ dder, Berenice, hier wiedergefunden. Den Tempel, der dem Aroëris (Apoll) geweiht ist, werde ich auf der Ruͤckkehr aus Nu⸗ bien naͤher studiren. Die Steinbruͤche von Silsilis (Djebel Sel⸗ seleh), bei denen wir am 1. December landeten, haben mich lebhaft interessirt; sie sind reich an Basreliefs aus den Zei⸗ een der Pharaonen und an Inschriften aus der Epoche der 18ten Dynastie. In den Felsen sind kleine Kapellen ven Amenophis, Memnon, Horus, Rhamses dem Großen und

8

seinem Sohn Rhamses, ferner von Rhamses⸗Meiamun und

Manduei gehauen. 94 Am 1. December Abends kamen wir nach Ombos; am andern Morgen besuchte ich den großen Tempel; der aͤlteste Töheil desselben ruͤhrt von Ptolemaͤus Epiphanes, das Uebrige vpon Philometor und Cuergetes II. her. Es ist mir aufge⸗ fallen, daß die Kleopatra, Gemahlin des Philometor, sowohl in der großen hieroglyphischen Weihschrift am Vorrempel, als auf den Basreliefs im Innern den Zunamen Triphoene fuͤhrt. Der Tempel ist zweien Gottheiten genidmet; der rechte uunrd schoͤnste Theil dem alten Seweck mit dem Krokodillkopfe (dem Aegyptischen Saturn und der schrecklichsten Gestalt des Ammon), dem Athyr und dem jungen Gotte Chons. Der linke Theil dem Pnevtho. In der großen, den Tempel umgebenden Mauer fand ich ein trefflich gearbeitetes Thor, aus Moͤris Zeit. Erst am 4. Dercember Morgens langten wir in Syene (As⸗ suan), der letzten Aegyptischen Stadt im Suͤden, an. Die beiden Tempel auf der Insel Elephantine fand ich auch be⸗ reits zerstoͤrt, und mußte mich mit einer zerstoͤrten Thuͤre von Granit begnuͤgen. Die Bildhauer⸗Arbeit am Tempel von Syene ist erbaͤrmlich; doch habe ich hier zum erstenmale die Inschrift des Nerva gefunden, die meines Wissens nirgend Inderswo existirt. Dieser kleine Tempel war den Goͤttern des Landes und der Katarakte, Chnuphis, Sale (Juno) und Anukis (Vesta) gewidmet. In Syene ließen wir unser Ge⸗ poͤck aus dem Boote auf Kamecelen nach der Insel Philaͤ bringen. Am 5ten Abends bestieg ich selbst einen Esel und begab mich, von einem Arabischen Herkules unterstuͤtzt (denn ih hatte am linken Fuße Gichtschmerzen), nach Philaͤ; mein Weg fuͤhrte mich durch Steinbruͤche von rothem Granit, die mit hieroglyphischen Inschriften der alten Phargonen bedeckt sind. Nachdem ich aif einer Barke uͤber den Nil gesetzt, tru⸗ gen mich vier Maͤnner, welche von sechs andern unterstuͤtzt wurden, nach dem kleinen Tempel, wo man mir in den al⸗ ten Roͤmischen Baulichkeiten eine Art von Zimmer zurecht gemacht hatte. Am audern Morgen besuchte ich, von mei⸗ nen beiden Dienern unterstuͤtzt, den großen Tempel, mußte

8

Aroöris, der Tsonenofré und ihrem Sohne

mich riser Mor

v“ v ater bet meiner Raͤckkehr niederlegen, und meine

Gicht hat mir noch nicht erlaubt, wieder aufzustehen gen oder uͤbermorgen hoffe ich jedoch von ihr befreit

seyn, und lasse die Boote zur Fahrt nach Nubien zuregt

mach Gelegenheit dazu darbieret.

en. Von diesem Lande werde ich schreiben, wenn 1

In Philaͤ habe ich endlich

ersten Briefe aus Europa erhalten, welche vom 15. und &

August und 3. September datirt sind.“

Mittwoch 25. Maͤrz. Lustspiel in Platzregen als

Abth

male

Donnerstag, 26. Maͤrz.

Koͤnigliche Schauspiele.

Im Schauspielhause: Tartisf 5 Abtheilungen, nach Molisre. Hierauf: I. Eheprocurator, dramatisirte Anckdote in Raupach. Im Opernhause, zum Erse IV. vor Paris, oder: Die Folgen eines Zne

eilungen, von E.

: Heinrich

kampfes, Drama in 3 Ahtheilungen, nach dem Englischen,

Sonntag, 27. Maͤrz.

Im Opernhause, auf Begehm

Aleidor. 8 Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des ene

Nanges 1 Rthlr. 10 Sgr. zweiten Ranges 20 Sgr. 1 Rthlr.

Ein

Mittw och,

Amphitheater 410 Sgr. Z1

Ein Platz in den Logen Ein Platz in den Parquet’⸗9.

Ein Platz in den Logen des dritten Ranges 15 %

gesperrter Sit; 1 Rthlr. Ein Platz im Parterre 15 %

1“ . Koͤnigsstaͤdtsches Theater. 25. Maͤrz. Lenore. Donnerstag, 26. Maͤrz. Graf Ory.

Amt

Irs Berliner Börseé. Den 24 März. 1829. und Geld-Cours-Zettel. (Preuss

I. Fonds-

EMI . vET

St.-Schuld-Sch. Pr. Engl. Anl. 18 Pr. Engl. Anl. 22

Ku rII

Neum.Int Sch do. Berlin. Stadt-Ob.

dit

Königsbg Elbinger Danz. do in-Th Z.

Wes

dito Grosshz. Pos. do. Ostpr. Pfandbrf. Pomm.- Pfandbr.

Kur- u. Neum. do. 104 ¾ Schlesische do. Pomm. Dom. do. Märk. do. do. [Osipr. do. do. Röäckst. C. d. Kmk. do. do- d. Nmk. Zins-Sch. d- Kmk dito d. Nmk.

1s.

Holl. vollw. Duc. Friedrichsd'or. Disconto

93 ¾⅔ t08 103

104 107¼ ,107 107½ 107 106 ⅔˖ 106 58 ½ ½ 58 ¾ 59 ½ 59

1. Ob. m. l. C.

0 dito do. do.

99¾ 92½ 34 ³ 94 ½ 99; 943

tpr. Pfdb. A% dito B. 18½

13, %

EgESoEEnnnnen

en àu n d 82,213 -Ue 2⸗ (Berlin, den 24. März.)

Ansterdam...

dit

IHIamburg.. .. 8 Aito .. . .. 1 8 London Paris .. Wien in Augsburg Breslan Leinzhgs . . . . .. . .. Frankfurt a. M. WZ. 9 Petersburg. BNN.

I

88 88

0 100 Fl. 194. Hamb. Cert. 855⅛.

68 141½ 9. 149

-

80 ½ 102 ¾ 102 ½ 102 1022

30 ¾

250 Fl. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mhk.

4 5 ²860 6 5 5

0 E“ .

Ku JI1I1A““ 2 Mt.

3 Mt. 2 Mt.

2 Mt.

2 Mt.

2 Mt. Us0.

2 Mt.

3 Wch. 3 Wch.

1 LSil. 300 Fr. 150 Fl. 150 Fl. 100 Thl. 100 Thl. 150 Fl. 100 Rbl. 100 Rbl.

20 Xr.

—.———— ——

Auswärtige Börsen. b Amsterdam, 19. März. . 5pCt. Metalliq. 93 ¾. Bank-Actien 1335. Part. Oblig. 375. Russ. Engl. Anl. 87 ¾.

des Allgemeinen Anz

Fohn, Mitredac

6“ *

All

gemeiner

1 2 18 8 S. dSeee pPeer.eehe e.ghhete etens E1.

8 88

1“

SasRögddass Name und Stand des

Cridars.

A 11nI1“

J.

oncurs

Name des Gerichts.

nenenÜnnn—V

Lindenthal, Kaufm. zu Lindow. scher Kaufm. zu Greiffenhagen Kaufmann daselbst.

Lehmann, Jonas, Kaufmann zu Werne.

Sonnemann, Levin Jos., juͤdi⸗

Wandel, Aug. Jos. Gottfried,

ʒsxen U

Stoͤtger. Lindow. Stadtger. Greiffenhagen.

2* 1

Ld.⸗ u. Stdtger.

Liquidations

kame u. Stand des Erblassers, u. resp. Bezeichnung der Masse

en. verwittwete Oberst⸗Lieutenant von Lettow, verw. gewes. von JRantter, geb. von Podewils. Kaufgeld. des Bongeschen Grund⸗

stuͤckes in Labiau. Dergl. des koͤllmischen Guts Nas⸗ senthal. vietsch, Carl Wilhelm, Stadt⸗ Justiz⸗Rath. Bergemann, Sam. Fr., Kaufm. zu Berlin Muͤller, Joh. Gottsr., Fleischer⸗ meister zu Belzig. Hillmersdorff, Prediger zu Bo⸗ bersberg.

von Adlersfeld, Carl. Kaufgelder der Guͤter Bankwitz mit den Vorwerken Wenzo⸗ witte, Billnitz oder Bochlitz, und des Gutes Euͤhlichen und Lippe. Glutsch, Benj., Erbscholtiseibe⸗

sitz. und Brauer. Kruskasche

Heinrich Guͤnther, 2 und Kraͤmer zu Cannawurf.

Kaufgelder des Spitzbartschen Halbspaͤnnergutes. Hildebrand, Joh. Ernst, Des⸗ sauscher Amtsverwalter. Doͤhler, Carl Christian Gottl., Patrimonial⸗Richter. Kaufgelder des Schnathmeyer⸗ schen Colonats zu Bernbeck. Dergl. des Brinkmeyerschen Co⸗ lonats in Haldem.

Dergl. der Holleschen Besitzungen, ehemals zum Gute Destel gehoͤrig. 8

Dergl. der Muͤllerschen Reali⸗ taͤten zu Neuenheerse. Dergl. der Botheschen Realitaͤ⸗ ten zu Großeneder.

Dergl. des Vonderwuͤlbkeschen Hauses zu Altenheerse.

Consistorial ⸗Rath Eheleute. Lohmann,

Maurermstr.

Kame des Gerichts.

Nordenburg.

1

Ld.⸗ u. Stdtger. Labiau. 8 8 Ob.⸗Ldger. Insterburg. 824 Kammerger. Berlin. Stdtger. Berlin.

Ld.⸗ u. Stdtger. Belzig. Landgericht Crossen.

Ob.⸗Ldger. Ratibor. Ob.⸗Ldger. Breslau.

8

Groß⸗Hartmanns⸗

Ldger. Schneidemuͤhly.

adel. Ostrowskysche Gericht zu Cannawurf. E“

Ld.⸗ u. Stdtger. Magdeburg. Ldger. Torgau. Ob.⸗Ldger. Naumburg. Ld.⸗ u. Stdtger. Herford. Ld.⸗ u. Stdtger. Rahden.

Ob.⸗Ldger.

Paderborn.

u. Stdtger. Brakel.

u. Stdtger. Warburg.

Deral. des Frankeschen Colo⸗ D

nats zu Niesen.

Dergl. des Colonats der Wittwe Oebbeke zu Boͤkendorf.

Dergl. der Cruxschen Realitaͤten zu Beverungen.

Dergl. der Hesseschen Realitaͤ⸗ ten zu Paderborn.

Appunnsche Eheleute zu Siegen,

.- u. Stdtger. Beverungen.

Ld.⸗ u. Gtdtger. Paderborn.

Erbhaupt⸗Amt Gerdauen und

82 9

zei

8

8

1“ 8 8 18 88

2 . 8

Tag der Eroͤffnung.

17. Feb. 29.

Liquid.⸗ Termin.

19. Mai 29. Berliner Int.⸗Bl. p. 1696 Berliner Int.⸗Bl. p. 1696. 27. Apr. 29. Stettin. Int.⸗Bl. p. 377.

1u““

Blett, wo das Weitere zu finden.

Liquidationstermin. Blatt, wo das Weitere zu finden.

rwonsexgaav Ginsesis EüseisrenbtitseKxaxses.

Mai 1829. Koͤnigsberg. Jut.⸗Zett. p. 660.

2

„April 1829.

Juni 1829. ““ Berliner Int.⸗Bl. p. 1589. Juni 1829. S

1]

8

Mai 1829. .April 1829. Mai 1829.

Gumbinner Int.⸗Bl. p. 350.

8 8

12. Juni 1829. 11. Mai 1829. Naumburgsch. Juni 1829. Mai 1829. Juni 1829. Mai 1829 Juni 1829

Mai 1829.

2

Magdeburg. Int⸗Bl. n. 248. g Naumburg. Int.⸗Bl. p. 253. 1

Merseb. Oeff. Anz. p. 115. 1 1 Paderborn. Int.⸗Bl. p. 253. 8 . .251.

4

p. 29f. p. 295.

*

Mai 1829.

Juni 1829.

15.

12.

29. 8 15. Sept. 1829. 23. Mai 1829.

p. 298. p. 311.

Juni 1829