Iin dem verminderten Zuͤtrauen des Sultans in seine Festungs⸗ Commandanten, seitdem mehrere derselben nach der Capitu⸗ lation freiwillig in Russischer Gefangenschaft blieben. Man giebt ungeheure Zahlen von den Truppen⸗Massen an, die zur Armee an der Donau beecerdert sind; ihre Staͤrke wird aber augenscheinlich aͤußerst uͤbertrieben.“
„Aegina, 10. Febr. Die Einwohner von Livadien
haben neulich uͤber die Befreiung ihres Landes dem Praͤsi⸗ denten eine Adresse zugeschickt, in welcher sie unter Anderm ssagen: „Endlich fuͤhlt sich das ungluͤckliche Livadien von den Tuͤrken frei. In diesem Gefuͤhle vergessen wir das vergossene
Blut, die Zerstoͤrung unserer Haͤuser, die Verwuͤstung un⸗
serer Fluren; wir vergessen, daß unsere Kinder ermordet
noder in die Knechtschaft geschleppt wurden, wir haben Alles verloren, Eigenthum, Heerden, jeden Besitz, nur der nackte heilige Boden des Vaterlandes ist uns geblieben; aber Gott sey Dank, er rist befreit! — Wir druͤcken Ihnen unsern tie⸗ fen und unvergaͤnglichen Dank gegen die wohlthaͤtigen erha⸗ benen Maͤchte aus, welche vten durch einen Edelmuth auszeichnen, welcher der Vergan⸗ genheit nicht bekannt war, da sie den Entschluß faßten, un⸗ sere Verzweiflung zu enden und unserm Lande ein politisches
Daseyn zu gruͤnden.“ — Mehrere Gesetze uͤber die Organi⸗
sirung der Truppen sind erlassen worden. Man folgt in
Allem, was das Kriegswesen betrifft, wie billig, der Fran⸗
zoͤsischen Gesetzgebung. Andere bostimmen die Einsetzung der
Gerichtshoͤfe, gleichfalls im Wesentlichen mit der Franzoͤsi⸗
schen uͤhereinstimmend. Herr Zosima in Moskau hat 24
Kisten Buͤcher zum Geschenke geschickt, Hr. Ritter Mestras
in Pisa macht seinem Griechischen Vaterlande eine kostbare
Bibliothek von 40,000 Baͤnden zum Geschenk. Hier gehen
die Geschaͤfte und die Angelegenheiten schwunghaft. Ne⸗
ben den Aegineten haben sich zu einer Seite der Altstadt die
Psarioten, zur andern die Athenienser angebaut, die Anlagen
in schoͤnen und massiven Haͤusern dehnen sich nach allen Sei⸗
zten hin regelmaͤßig und mit großer Raschheit aus. Jede der drei Volks⸗Abtheilungen ordnet als eine eigene Verbindung oder Stamm („ο⁷), der sich in mehrere Verbruͤderungen
(να³) eintheilt, seine innern Angelegenheiten; zur Schlich⸗ ltung und Fuͤhvung des Gemeinsamen treten aus den drei Staͤmmen die Volks⸗Aeltesten (onoyeHorree) zusammen. Neh⸗ men Sie dazu, daß jeder Stamm seinen eigenen Kultus hat (der Panagia, des heiligen Nikolaus, des heiligen Georgius), und Sie haben so ziemlich einen Staat im Alt⸗Griechischen Sinn, und bei diesem unverwuͤstlichen Volke die aͤlteste Ge⸗ schichte in seiner neuesten wiederholt. — Im Hafen ist große
Thaͤtigkeit, nnablaͤssig neue Schiffe im Bau, und die ganze zahlreiche Marine der Inseln hat sich jetzt, wo die Meere
sicher sind, von der Piraterie zum Seehandel gewendet. In
welcher Art die Sache
zwischen dem Admiral Dandolo und dem Praͤsidenten wegen Aufbringung der
—,—
8 Getreide⸗ Schiffe
geschlichtet worden, ist Ihnen wohl aus den Zeitungen be⸗ kannt. Die Griechischen Inseln und Festlaͤnder leiden ihrer⸗ 8 seits auch nicht wenig daduͤrch, daß der Verkehr nach Odessa * und die Moͤglichkeit, von dort Getreide zu beziehen, fortdau⸗ eernd gehemmt sind.“ 8—
Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika.
New⸗ York, 31. Jan. Ein Herr Harvy Wilpur hat astronomische Vorlesungen eroͤffnet, die vielen Beifall sinden. 9 Nach Inhalt des von dem General⸗Postmeister dem Hause der Repraͤsentanten im Laufe der gegenwaͤrtigen Siz⸗ zung vorgelegten Jahres⸗Berichts hat die Post⸗Einnahme in
den Vereinigten Staaten in dem Zeitraume vom 31. Maͤrz 1827 bis dahin 1828 uͤberhaupt 1,058,204 Dollars 34 Cents
betragen, wovon auf New⸗York gegen 253,000, auf Pensyl⸗ vanien 138,000, auf Massachusetts 102,000, auf Virginien
73,000, und auf Maryland 61,000 Dollars kommen; in 22 Staaten variirt die Einnahme von 45,000. bis 2385 Dollars;
am wenigsten, naͤmlich ungefaͤhr 1200 Dollars, lieferte das
Gebiet von Arkadien. Die Canada⸗ und Kingston⸗Posten
brachten uͤber 6000 Dollars ein.
Ein hier wohnender junger Mann war im Oetober vo⸗ rigen Jahres durch das Zerspringen einer Flinte schwer ver⸗ wundet, jedoch seitdem in so weit wieder hergestellt worden, daß er am Stock im Zimmer umher gehen konnte. Die Erschuͤtterung hatte damals einen schlagaͤhnlichen Anfall bei ihm veranlaßt, der ihn gaͤnzlich der Sprache beraubte. Seit Kurzem kann er indessen wieder einige Worte, wiewohl sehr unverstaͤndlich, hervorbringen. Seine Vernunft hat er behalten, das Lesen aber, das ihm fruͤher ziemlich gelaͤufig
——õ—--
Alcidor, große Oper in 3 von Spontini.
1 Rthlr.
dieses Jahrhundert fuͤr alle Zei⸗
war, ganz verlernt. ches System,
bevaubte ward “
9 J111“
8 Königliche Schauspiele.
DSonntag, 29. Maͤrz. Abtheilungen, mit Ballets;
Ein Platz in den Logen des Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. Ein Platz in den Lof zweiten Ranges 20 Sgr. Ein Platz in den Parqux Ein Platz in den Logen des dritten Ranges j Ein gesperrter Sitz 1 Rthlr. Ein Platz im Parterre Amphitheater 10 Sgr.
Im Schauspielhause: Die alten Liebschaften, 1 in 1 Aufzug, von Kotzebue. (Neu einstudirt.) Hierat leichtsinnige Luͤgner, Lustspiel in 3 Abtheil., von (Neu einstudirt.) Und: Der Platzregen als Ehepreoe dramatisirte Anekdote in 2 Abtheilungen, von E. 9
Montag, 30. Maͤrz. Im Opernhause, zum E wiederholt: Heinrich IV. vor Paris, Drama in 5 ¾ nach dem Englischen.
Im Schauspielhause: Spectacle demandé: 1)] jets de mariage, comédie en 1 acte. 2) Malvim mariage d'inclination, vaudeville en 2 actes, p 3) Le coiffeur et le perruquier, vaudeville comh acte, par Scribe.
Preise der Pläͤtze:
N. 4981 v b981 .671 Kenigsstaädtsches Theater. Sonntag, 29. Maͤrz. Graf Ory. 8 Montag, 30. Maͤrz Der Wechsler, Lustspiel ten, von E. Raupach. Hierauf, zum Erstenmale: rung, Liederspiel in. 2 Aufzuͤgen, von Karl von Ho
2 65
e, aegBer Liner Bö86 res e. L1111“X“” 8 1mq“
6298 F shiczzss, 8 und Geld-Cours-Zettel. (Preuss ITrTNS.
Amil. Fonds- 93 ⅔ 93 ⅜ sKur- u. Neum. do. 103 ⅔ 103 ½ Schlesische do. — 103 ¾ [pomm. Dom. do. 92 ¾ 92 ½˖ Märk. do. do. — 92 ⅜ [Ostpr. do. do. 100vÿ %9ά — [Rückst. C. d. Kmk. 100 ½ 99 ⅞ do. do. d. Nmk. 93 ⅔ 93¼ [Zins-Sch. d. Kmk — 100 dito d. Nmk. 35 ½ 34 ¾ 94⅔ 99 ½
St.-Schuld -Sch. Pr. Engl. Anl. 18 Pr. Engl. Anl. 22 Kurm. Ob. m. l. C. Neum. Int. Sch do. Berlin. Stadt-Ob. dito dito Königsbg. do. Elbinger do. Panz. do. in Th Z. Westpr. Pfdb. A. 96 dito dito B. 94¼ Grosshz. Pos. do. Ostpr. Pfandbrf. 95 Pomm. Pfandbr. 104
99 ½ 94 ¾
FFhIIeI un d 6212200urs.
(Berlin, den 28. März.)
250 Fl. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mk. 1 LStl. 300 Fr. 150 Fl. 150 Fl. 100 Thl. 100 Thl. 150 Fl. 100 Rbl.
Holl. vollw. Duc. Friedrichsd'or. Disconto
PEEEE;oerEnenennne
Kurz 2 Mt. Kurz
2 Mt.
3 Mt.
2 Mt.
2 Mt.
2 Mt. 2 Mt. Uso.
2 Mt.
3 Wch. 3 Wch.
Amsterdam dito Hamburg.. dito .O London.. Paris Wien in 20 Xr. Augsburg Breslau. Leipzig... Frankfurt a. M. WZ. Petersburg. BN.. . Riga. BN.
I
Auswärtige
Börsen. 8 b
23. März.
2 22 † Bank-Actien 1337
22
Russ. Engl. Anl. 872.
Amsterdam, Oesterr. 5pCt. Metalliq. 93. 100 Fl. 194. Part. Oblig. 378.
Hamb. Cert. 85 3(¼.
15
88 b
Ein hiesiges Blatt wirft desht. . .
Frage auf: welche Faͤhigkeit er verloren, oder vielmehe 8 oder welcher Theil desselben so gelitten,
daß er dadurch jener auf Anschauung beruhenden Kem
Im Opernhause, auf Beg
ovinz.
preußen. denburg.
reußen. preußen. denburg.
mmern.
Zechendorf, Lehngut.
13. Erempl. des R c
88 8
7 8 s httz üccrin FREeer E116
Cridars.
Neudeck, Friedr. Wilh., mann, zu Beeskow. Boͤlcke, Braueigen z
8 2 8
11““
Nachlaß der verstorbenen
Kaufgelder des Kaufmann powitzschen Grundstuͤcks.
rie⸗Einnehmers J. Richter.
Benennung des Grundstuͤcks.
Zimmermannsche Grundstuͤck.
4
Benennung des Dokuments.
4. Exempl. des Adam Christn. v. Hackeschen Nachlaßrecesses v. 16. November 1767.
3. Exempl. des Nebenrecesses vom 16. November 176
7. 8 18 ”“
““ sses v. 27.
Receß uͤber den Nachlaß des Wilhelm Otto v. Hacke, v.
1. December 1790.
Receß vom 2 December 1790.
2. Exempl. des Recesses vom 24. Mai 4789, eingetragen den 26. Juli 1791.
Theilungs⸗Receß ber die Ver⸗ lassenschaft des Hauptmann Dietloff Heinrich v. Hacke, vom 2. Januar 1766.
Kaufcontract v. 13. April 1806 und Recognitionsschein vom 29. November 1806. uͤber ein auf dem Erbpachtsvor⸗
November 1767.
Name und Stand des Rosenberg, J. M., Kaufmann.
u Potsdam.
maͤnnin Gurttzeit, geb. Boͤhm.
Nachlaß des verstorbenen Lotte⸗ F. W.
Kaufgeld. des Ritterg. Janikow.
Concurse.
Kauf⸗
11116“
Liquidat
Name u. Stand des Erblassers, u. resp. Bezeichnung der Masse
Stdtger. Koͤnig Stadtger. Tilsi
Amt⸗ Kar⸗
Subhastateienen.
Name des Gerichts.
Ld.⸗ u. Stdtger. Danzig. Landger. Luͤbben. en
Stotger. Potsdam 21. Feb. 29.
1“
Name des Gerichts.
Ob.⸗Ldger. Coslin. 14.
18
1I111“
8.
ions
sberg.
SI;* „y
Tag der Eroͤffnung.
10. Mr.. 29
Liquidationstermin.
3. Juni 1829. t. 10. April 1829. 8 113. April 1829.
April 1829.
Termin.
29.
8
82
” 8* 8
˙˙‧
Name des jetzigen Besitzers.
Zimmermann.
fanzsche Conrurs⸗
masse. 8
Name Eigenthuͤmers.
die v. Hackeschen Haͤu⸗ ser Flathow, Wieh⸗ len, Genshagen u. Pottkus. die v. Hackeschen Haͤu⸗ ser Flathow, Fla⸗ thow⸗Lindow u. Fla⸗ thow⸗Passenthin. die Gevettern v. Ha⸗ 8188 . „ Heinersdor 8 Fashan, 8 v. Hackesche Haͤuser Flathow und Gees⸗ hagen. v. Hackesche Haus Fla⸗ thow⸗Lindoͤw. Carl Fr. v. Hacke auf Flathow und Wilh. v. Hacke auf Machnow. die Kinder des Ver⸗ storbenen. 6
verehel. Amtmann Fleischer, geb. Sieb⸗ mann u. unverehel. Fried. Louise Flei⸗
werke Hartmannsdorff haf⸗
verehel. Viehmaͤster v. Glasenapp Bal⸗
Taxwerth. des Grundstuͤcks
11463 Thl. 1 sgr. 11 pf. 13501 Th. 20 sar. 8 pf.
22
Betrag des Dokuments.
10629 Thl. 12 sgr. 68 pf. Gold.
2657 Thl. 9 sgr. 1 ½pf. Gold.
19 sgar.
Fͦ pf. —
885 Thl.
2657 Thl. 9 sgr.
1 ½ pf.— 984 Thl. 5 sgr. — 984 Thl. 5 sgr. —
h V 2133 Thl. Ssgr. —
Name Gerichts. Stadtger. Berlin.
der Behoͤrde.
“
141 “
„
Blatt, wo das Weitere zu finden.
—* „ 23½
12
VPraͤelusiv⸗
sis Jun 29
14“ “ 8 zeneh eseᷣvwee.
“
Koͤnigsberg. Int⸗Zett. p. 633. Gumbinner Int.⸗Bl. p. 412. Berliner Int.⸗Bl. p. 2109.
Perempt. Bietungs⸗ Termin.
21. Juli29.
5 „.9
Termin.
8 8
Danziger Intell.⸗Bl. p. 641. Berliner Int.⸗Bl. p 2004.
Blatt, wo das Weitere zu finden.
1“
„
T3“ 111““
Blatt, worin das Weitere zu ersehen.
p. 2031.
Blatt, worin das Weitere zu ersehen.