1829 / 91 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1ö1“ 8 B 8 e i 1 g g e LV1 E 1h 8 1“ W6“ 8 1u“ 111“ 8 S. 8 biHe 8 ae9 8 v“ 9 8 8

8 5 1“ 1“ 8 1

Doomainen⸗Veraͤußerungen oder Verpachtungnn.1222— tnen preußischen Staate⸗Zeikung Nr. 91. FLaut Bekanntmachung der Koͤnigl. Regierung zu Marienwer⸗ Amt gehoͤrigen 18 zwangspflichtigen Kruͤgen und Schenkstellen, 85 8 der vom 18. März c., (Marienwerder Amts⸗Bl. Nr. 13.) soll das Fischerei⸗Gerechtigkeit in den Amts⸗Seen, in Summe mit eint rgen umfassen, geschehen. Dafuͤr betrug die guts⸗ die Kaiserin Katharina II. eine Navigations⸗Schule an, bei im Kreise Loebau belegene Domainen⸗Amt Loebau, bestehend aus Flaͤchen⸗Inhalte von 197 Hufen 9 Morg. 120 Ruth., von Tri Nontschaͤdigung in Land 790 Morgen, in Capital der stets einer der vorhandenen Japaner Professor seiner dem Amts⸗Vorwerk Fiewo, den beiden Vorwerken Tynwalde und tatis 1829 ab, auf 3 oder 6 Jahre anderweitig verpachtet werde Entscha⸗ oaͤhrlicher Geld⸗Rente 4514 Rthlr., in Mutter⸗Sprache ward Herr Klaßroth hat dei seinem 5 Bischwalde, 85 eeö nebst den dazu gehoͤrigen Die Nc ee Pache benssst Bgerhauße 2197 Thl. 25 sgr. shüge chesict. igh g DlF- Lrh vi⸗ 2* Irkutsk, in den Jahren 1805 und 6, den um, Brau⸗- und rennerei⸗Heröehs Verlag in den zum 88 732½ Thl. Gold. 1““ Servituten sind befreit worden: 827,293 Morgen. gang eines solchen Japaners, Namens Sinsu, benutzt, um zers 8 Diensten sind aufgehoben worden: 288,938 Spann⸗ mit seiner Huͤlfe ein Japanisch⸗Chinesisches Woͤrterbuch zu 661 Hand⸗Tage. uͤbersetzen und auszuziehen, welches den Titel „Faja biki

Zahl der uͤberhaupt im Gange gewesenen Ausein⸗ seis ijoo sio“ fuͤhrt, und von dem mehrere Ausgaben in Ja⸗

9— e ffe n t 1 j ch 9 B e F ann tma ch un g ( n. 1“X“ 8 ungen belaͤuft sich auf 2205. pan gedruckt worden sind. In Irkutsk hatte Herr Klaproth S

——————O—⏑õ⏑õ⏑ℳ 3

E 5

116“ neuen Eigenthuͤmer baͤuerlicher Ackernahrungen wett⸗ ebenfalls Gelegenheit, ein kleines Werk geliehen zu erhalten, Von dem Koͤnigl. Ober⸗Landes⸗Gericht ist das, im Luckauer, hiesigen Stadtschuldentilgungs⸗Kasse gegen Einlieferun reger Thaͤtigkeit, um ihre Aecker und Wiesen in das sieben der vorzuͤglichsten Syllaberien der Japaner ent⸗ vormals Cottbusser Kreise belegene, dem Major Adolph Heinrich ten Obligation und der dazu gehoͤrigen Zins⸗Coupons von Littr. qift beste Kultur zu setzen, sie schaffen Huͤtungen und haͤlt, und besonders durch seine Chinesisch⸗Japanische Einlei⸗ Christian Alerander Carl von der Luͤtcke gehoͤrige Gut Schlaben⸗ bis Z. in Empfang zu nehmen. Die Capitalien derjenigen ab ünbenutzte Plaͤtze zu Aeckern und Wiesen um, reinigen tung von Interesse ist, in welcher der Verfasser eine Geschichte dorff, alt Preuß. Antheils, welches zu 5 pCt. auf 5275 Thl. 15 sgr. welche sich nicht spaͤtestens den 15. Juli zur Empfangnahme melde flanzen Obstbaͤume und verschoͤnern ihre Wohnun⸗ der Schrift⸗Einfuͤhrung in Japan giebt. Aus dieser Einlei⸗ gerichtlich abgeschaͤtzt worden ist, Schuldenhalber sub hasta gestellt, werden auf Gefahr und Kosten der Inhaber deponirt, auch d .. den Gutsherren oͤfter zu waͤhlenden tung theilt Herr K. einen Auszug mit, dem er einige Be⸗

und ist der letzte Bietungstermin vor dem Herrn Obe ⸗Landes⸗Ge⸗ Coupons nic 1 1 ö Durch die von . nahtsusesor Riter aufs ihr Beld zicht ae.heh a1. e; cationen der Bauern werden neue Doͤrfer und Eta⸗ merkungen uͤber den Ursprung der Japaner vorangehen laͤßt.

bden 12. Juni 1829 1 aibes Prozent Zinsen erhalten; in He-d 1 dgtts entstehen, wie dies schon jetzt der Fall ist, und es Japan wird von einem olke bewohnt, das beim ersten angesetzt worden. Es werden daher diejenigen Kauflustigen, welche vahhag als lscher vüct e eit nc eccsee ts Gen heng rauf eaüeen, daß bei solchen Gelegenheiten die Ge Anblick viel Aehnlichkeit mit den Chinesen zeigt. Wenn man annehmliche Zahlung zu leisten vermoͤgen, aufgefordert, sich spaͤte⸗ hat, mit dergleichen Verloosungen fortzufahren gedenkt. Es wihit und solide gebaut werden. aber seine Gesichtszuͤge genauer untersucht, und sie mit de⸗ stens in dem letzten Termin zu melden, und ihre Gebote abzugeben. aber in diesem Falle um eine schriftliche Anzeige der zu belassend Aufhebung der Gemeinheiten und Grund⸗Gerechtig⸗ nen der Chinesen vergleicht, so findet man bald bedeutende

Die Verkaufstaxe kann in der hiesigen Registratur eingesehen Summen und der Nummern der in Haͤnden habenden Obligationgaͤgt sichtbar zur Befoͤrderung der Kultur bei. So Abweichungen, welche Herr K. bei seinem Aufenthalte an werden. Frankfurt a. d. O., den 3 Maͤrz 1829. bis zum 15. Mai d. J. ersucht, damit wegen Anfertigung der neusgs jetzt die Separation des Netzbruchs im Gange. Man der Chinesisch⸗Russischen Graͤnze, wo er taͤglich Individuen

8 2 3 8 . 1 8 1 9 . . . e . . 2 8 Koͤnigl. Preuß. Ober⸗Landes⸗Gericht. (ECpoupons bei Zeiten die noͤthigen Einleitungen getroffen werdeselchen Nutzen sie bringen wird, indem auf den Wie⸗ beider Nationen sah, zu bemerken Gelegenheit hatte. Das

hee. S e nhöeaeng hen en E“ n bei dem Städtchen Radolin, an dem Netzbruche Auge des Japaners ist zwar fast eben so schraͤg liegend, als

Von dem Koͤnigl. Ober⸗Landes⸗Gericht zu Frankfurt a. d. O. en Einliefer er E 3 bi vracml die schoͤnsten Gemuͤse⸗Gaͤrten angelegt sind, und eben das der Chinesen, jedoch ist es gegen die Nase zu etwas ist das in der Niederlausitz im Luckauer ö dem Major betan Cinl sse angehen am Wermerr E1“ Czarnikau der Theil an der linken Seite der großen groͤßer; auch scheint die Mitte des Augenliedes in die Hoͤhe Adolph Heinrich Alexander Christian Carl von der Luͤttke gehörige erfolgen. aufs Beste mit Gemuͤse bepflanzt und bestanden ist, gezogen zu seyn, wenn es geoͤffnet ist. Diese Eigenheit be⸗ Rittergut Schlabendorf, ehemals Saͤchsischen Antheils, welches Fuͤr diejenigen, welche sich noch fruͤher, und schon vor derzsd auf der rechten Seite der Straße eine unabsehbare stimmt schon eine merkwuͤrdige Abweichuns, und die Ver⸗ nach . davon aufgenommenen gerichtlichen Taxe auf 45305 Thl. 15. April d. J. erklaͤren werden, ihre Capitalien der Stadt igesehen wird, die nicht einmal als Huͤtung benutzt schiedenheit der Abstammung beider Voͤlker wird durch die 211 sgr. d fe abgeschätt worden ist, auf den Antrag einiger Real⸗ 42 Prozent Zinsen belassen zu wollen, beabsichtigen wir, die Eig kann, weil sie durchwes von Vieh durchtreten ist. ihrer Sprachen außer allen Zweifel gesetzt. Obgleich die bem vBer dandes Serlchrs N. 8 rschtungen zu treffen: daß sie⸗ insofern es gewuͤnscht wird, ih ahrhaft erfreulich ist die Erfahrung, daß fast bei al⸗ Japanische eine große Menge Chinesischer Woͤrter aufgenom⸗

3 8 de etser Hermegns es Deputirts g auf hJ. Elbing, kunftig in Berlin erheben koͤnnz enthums⸗Verleihungen die Bauern selbst dringend men hat, so bilden diese doch keinen, den Wurzeln nach, in⸗

e v7859 1 je di G 8 8S N29. . 1 angesetzt worden. 88* 865 dies. eh Eanahe sehee, gee tee ne eneinn bestehen, daß fuͤr die Dotation einer Schule gesorgt tegrirenden Theil dieser Sprache; sie sind in dieselbe durch

Es werden daher diejenigen Kauflustigen, wele iche 5 6 Zei 5. IJuli bis 15 irgend ist in dieser Beziehung Schwierigkeit ge⸗ die Chinesischen Colonieen gekommen, welche sich, zu verschie⸗ Zahlung zu leisten -ds . 8n g hs ret sich Hücpen ve 15. 1egge n seese 1 9 8 auch der nben 21 bei solcher Gaͤc⸗ See in diesem Lande niedergelassen haben, so Gebot abzugeben, welchemnaͤchst dem Meistbie⸗ senden konnen, welche Kasse ihnen die Obligationen mit den neud der Regel nach, freigebig. auch duͤrch die Einfuͤhrung der Chinesischen Literatur. Die 35 Fits h s gesesliche eine Ausnahme zulaͤssig Coupons binnen spaͤtestens 3 Wochen nach dem Eingange⸗ jedohhr sonst in den unteren Klassen fast allgemein vorhanden Japanischen Wurzeln zeigen ebenfalls keine Verwandtschaft Dee Ferha seene vsanc Resj 1 ebenfalls unfrankirt, zuruͤcksenden wird, so daß sie also nurs dazigpse Hang zum Trunk und zur Liederlichkeit schwindet mit den Koreanischen, welches Herr K. durch ein Woͤrter⸗ wei xe er hiesigen egistratur eingesehen halbe orto, und keine weitern Kosten zu tragen haben. eine Eigenthums⸗Verleihung schon ausgefuͤhrt ist, Verzeichniß der letzteren Sprache, das seiner Abhandlung 8 Elbing, den 9. Maͤrz 1829. ““ h. Es sind davon auffallende Beispiele bekannt, und beigefuͤgt ist, beweiset. Eben so wenig zeigt das Japanische 1181IA6öu“ Magistra ““ 8 Menschen, bei denen eine Besserung kaum moͤglich Zusammenhang mit den Dialekten der Ainos oder Kurilen, 8 I111“ haben sich an Ordnung gewoͤhnt. welche die groͤßeren und kleineren Inseln zwischen Japan

8 n.

Frrankfurt a. d. O., den 17. Juni 1828. 888

Koͤnigl. Preuß. Ober⸗Landes⸗Gericht.

8

g

1“ 1 EWE 7 fhe schat rrakai 8 il der Kuͤste des ““ 1 1“ Zur Anmeldung und Rechtfertigung aller und jeder SchuldlPas die Gutsherren bei der Aufhehung von Gemein⸗ und Kamtschatka, Tarrakai und einen Theil de des mi B e kig) n t m a chun g. und Erb⸗Anspruͤche an das hinterlassene Vermoͤgen b5 G und laͤstigen Grund⸗Gerechtigkeiten gewinnen, das er⸗ festen Landes der Mandshu⸗ bewohnen. Endlich hat diese indlun It efsg FiteFr. 12. dieses Anzeigers, und unsere darin be⸗ storbenen Zimmergesellen Faßbotter, und der nun gleichfalls vieth sie laut und lebhaft an. Aber auch Eigenthums⸗Ver⸗ Sprache keine Beruͤhrungspunkte mit der Tungusischen, also 8 e“ u de- 88 das Num⸗ geschiedenen Wittwe desselben, geborne Schumacher, ist Termimgigen baͤuerlicher Grundstuͤcke an ihre Inhaber sind nur mit keiner der in der Naͤhe von Japan wohnenden Voͤlker. 111““ 8 Pe reae 1 A“ der ersfahe eh⸗ den Juni d. S. Morgens 10 Uhr, bei Smwafeßgenstand der Unzufriedenheit, wo solche noch nicht aus— Die Geschichte aeh Japan beee,hen SS. vor digung enthalten ist, fordern wir die Inhaber der in gedachter Art der Seamerin 11“ f dind, wo also die Erfahrung fehlt, und wo der Guts⸗ Christi Geburt mit Sinm mu, demm g 8. tli . ½ ger, gekündigten Obligationen hierdurch degewwelentlich ans⸗ 1 e n5t 1111“ sver die Art seiner Entschädigung noch keine Gewißheit der fuͤr den Stifter des Reiches angesehen wird. on ihm pitalien vom 1. bis 15. Juli d. J., nach dem Nennwerthe bei der 8 ttaee vara EIII tabt. stinn Fall, daß ein Gutsherr, der sich mit seinen Bauern stammt die Familie der Dairi, oder der sogenannten geist⸗ 88 8 ö11“ useinander gesetzt hat, mit seinem neuen Verhaͤltnisse, lichen Erbkaiser, ab. Sein Name deutet auf einen jeden waͤre, ist nicht bekannt. Dagegen haben sich meh⸗ fremden Eroberer. Er civilisirte die Barbaren von Akitsu n8 dicher Gutsherren vernehmen lassen, daß sie um keinen no sima; dies war der alte Name von Japan, er bedeutet

4

G 11*5** Verhaͤltniß zuruͤckkehren wollten, indem Insel der Wasserjungfer, denn seine Bewohner finden B b l 0 g h i e v nnnd durch ihr eigenes Inventarium ungemein besser Aehnlichkeit zwischen der Gestalt ihres Landes, und der die⸗ 8 8 g p ) . t werde, als durch die Scharwerker, welche sehr na⸗ ses Insekts. . ü vcb k1 . 3 3 Verzeichniss der fremden Bücher, welche vom 18.— 31. März für die Königl. Bibliothek Arnur darauf gesehen haͤtten, ihre bestimmte Schar⸗ Sin mu und seine drei Bruͤder, die vor ihm regiert

8 8 8 8

v . eit zu verwenden, ohne alle Sorge, daß gut gearbei⸗ haben sollen, waren wahrscheinlich Chinesischen Ursprungs. 88 8 8 ““ sind. rde, weshalb sie auch schon in dem ersten Jahre der Ihre Familie hatte vielleicht China waͤhrend der Unruhen In Otaheiti erschienene Werke: pagne; par Mr. Alex. de Humboldt. 2e édition. Paris, 1823 Wirthschafts⸗Einfuͤhrung eine weit bessere Erndte ge⸗ verlassen, welche dieses Land unter der Dynastie Tscheu zer-⸗ 8 A 8 8* Tahitian dialect of ihe Polynesian BWö6““ 1 ruͤtteten, war oͤstlich gezogen und endlich nach Japan gekomm anguage. In Pihmeden Werke: 1.“ Essai politique sur l'ile de Cube; par Mr. Alex. d 11“““ men. Diese Vermuthung wird noch dadurch bestäaͤtigt, daßs

11“; ʒ Humboldt; avec une carte et un supplément, qui renferme de die Japaner nichts uͤber die Begebenheiten ihres Landes vor Nuris F“ 116 Tom. 18 conti- considérations sur la population, la richesse lerritoriale et le 298 8 . 6“ Sin mu wissen, und den Zeitraum zwischen ihrer mythologi⸗ H*

is criticis, variis lectioni- merce de l'Archipel des Antilles et de, be Paris, 182 4 8 Vermischte Nachrich ten. schen Geschichte und der Epoche dieses Kaisers mit der Re⸗

bus, glossariis locupletissimis ac indicibus nominum propri . 2 1. 8ve 8 8 Lhi sG sG cd. D. H. S. Collin et D. C. J. Schlyter. 1827. 410; e de la littérature grecque profane, deus he, Schrift⸗Einfuͤhrung in Japan. genten⸗Folge der alten Chinesischen Herrscher ausfuͤllen. Die son origine jusqu'à la prise de Constantinople par les Turcs, eeon der Sitzung der Astatischen Gesellschaft zu Paris, Namen der ersten Dairi sind auch Chinesisch und nicht Ja⸗-

In Holland erschienene Werke: 1

14““ Fha⸗ Caesarum; ed. Jaco- Pan prscis de Thisioire de la transplantation de la littérature grechip. Januar d. J., hat Herr Professor Klaproth einen panisch, wie das haͤtte der Fall seyn muͤssen, wenn ihre Fa-⸗

EEE“ E E que en occident; 1 ech Mr. 8 chö11. Paris, 1823 1825. 8 Vol. 8r ssanten Aufsatz uͤber den Ursprung der Schrift in Ja⸗ milie im Lande einheimisch gewesen & Maatschappy der Vb 16“ van de Hollandsche Dissertation sur Pantiquité du chateau de Darnay dans und uͤber die Einfuͤhrung des Gebrauchs der Chinesi⸗ Nach der ersten von Sin mu nach Japan gefuͤhrten 1828 in Svo.. happen te Haarlem. Tom. 16. Haarlem, Vosges, suivie d'un Appendice sur son état présent; par Mr. A Mddeographischen Zeichen, vorgelesen. Nachstehendes ist Colonie langten dort mehrere andere an, vorzuͤglich eine, die Bidragen tot Regtsgeleerdheid en Wetgevi Manginv. IE eS. io.. . L.anis de 116zug dargus. 1 aus dreihundert jungen Paaren bestand, welche der a. pe⸗ zameld en nitgegeven door M. C. A. den Lez e Sr.s. ver- 8 Fraité de M⁴ céleste; par le Marquis de Peit etwa einem Jahrhunderte sind zu verschiedenen— sche Kaiser Thsin schi huang ti uͤber das oͤstliche Meer Amsterdam, 1826. 3 VoI 8 X en J. van Hall. Place. Tom 8* Paris, 1825. in 4to. ½ isch 8 cB. . K n sch 8 1 det h tt den Trank der Unsterblichkeit aufzusuchen In Frankreich erschiene Le Pas d'armes de la Bergère, maintenu au Tournd ahnen 8 Kauffahrer dgäs 88 Jes Eu“ 8” 8 ; serer Zeitrech nun an und 21Jn Fr itreich rschienene Werke: Jde Tarascon; publié par. Mr. G. A. Grapelet. Paris, 1828. 4 lagen worden. Ihre Mannschaft ward stets von den Sie kam dort 207, vor unserer Zeitre ) G Ruͤck campacnes en Eapagne dpuis E6“ Due d'Albufgra, sur les In Polen erschienene Werke: n gut und freundlich aufgenommen, und nach Irkutsk ließ sich in Japan nieder, ohne an die 1““ he eEee e spn 81808 jusqu'en 1814. Ecrits par lui- Con Unuation de lexamen théorique et pratique üpet, weil sie, den Japanischen Gesetzen nach, nicht wie⸗ kehr zu denken. Die alte Mischung der Landes⸗Eingebornen Essai politique surle 18 * p'homéopathie. Tom. III. cont. Matière médicale pure du Docte ihr Vaterland zuruͤckkehren durfte. In Irkutsk legte mit Chinesen bewaͤhrt sich auch durch eine ganz ühnliche 1 yaume de la Nouvelle Es- Hahnemann; par le Docteur Bigel. ovie, 1827. S8vo., 8 8