1829 / 92 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

erls⸗Cursus zu verbinden beab ichtigte, der auf ge— 1 Paꝛ ö16“ 86 8 1“ 1““ nem Religsennt deengen Schrift gemaͤße Lehrsaͤtze der Engli⸗ Mylord! Eingeschlossen bN * dex AII 3 1 sunde, und de 0 det seyn sollte Antwort, welche ich auf Ew. Gnaden Schreiben, das it gemeine 1 r e 8 g Kirche gegrün de n 1 ubten, erst heute fruͤh empfangen, mit der Post an Sie gesan

* 8 8 la Ich war enet an Denen, welche anfong, Ich beabsichtige, morgen nach London zu fahren, u 1

Zreschlagene Plan wuͤrde sich als ein wirksames Gegen⸗ habe. Ich Fgea⸗ d „Str . b d gift vereschlasce netdie der Londoner Universitaͤt erweisen; denke zwischen 4 und 5 Uhr Nachmittags in Suffolk⸗Streazeste Gattung fand Liebhaber zu den Preisen vom vorigen zwei ersten großen Debatten, aber die Mehrheit fuͤr die Re⸗

144*“ inz . Ich bin 1 Von Malzgerste war die Zufuh inge, und gier se scht b 2 eben nicht sehr anguinische Erwartungen, Nr. 7. einzutreffen Ich 8 Montage. on Malzg r Zufuhr gering un gierung war jedesmal so entschieden, daß wenn die e 8 188n 89 808 8 Cchneilrigteinen sich der Ausfuͤh⸗ 1 (gez.) Winchelf . vorzuͤgliche Waare fand prompten Absatz zu 38 Sh. den etwas anderes beabsichtigten, als die Sch⸗ zu 8e rung des Projects entgegenstellen moͤchten, auch muß ich be⸗ Sr. B Seen., ben aIn Se shsAuarter. In Hafer ward wentg gemacht; nur zu sehr mit ihren nutzlosen Vorschlaͤgen einhalten wuͤrden. Ihre keen, daß ich mich etwas geneigt fuͤhlte, an der Aufrich⸗] 4) Von Demselben an Castwell Park, den 18. März 182 chwerer frischer Sorte fanden sich Kaufer. An Markt ge⸗ Absicht aber ist offenbar, die Annahme des Gesetzes vor bogeeit der Beweggruͤnde Einiger, welche dies Unternehmen oed Ich hab 18 ot 81 88 8s Sn. bracht wurden, aus England: 1708 Quarter Weizen, Ostern zu verhindern, was ihnen aber wahrscheinlich nicht uerst in Anregung gebracht haben, zu zweifeln, als ich be - Mylord⸗ Ich habe die b vaei en 7 e 2630 Q. Gerste, 3803 Q. Malz und 7990 Q. Hafer; vom gelingen wird. Eine der Clauseln ist so gefaßt, daß O*Connell . vaß der edle Herzog, der an der Spitze der Staats⸗ Ew. Gnaden vom 16ten zu 8v 9 he. „Auslande: 9382 Q. Weizen und 260 Q. Hafer; aus nicht von dem neuen Gesetze Gebrauch machen koͤnnte, um Verwaltung steht, sich bewogen Zetnse0 . S. Fe bas Föegs eft Heceligung b S Mehl: Englisches 3897 Saͤcke; Sitz 8 8. nehmen. Verschiedene Mitglie⸗ Character anzunehmen, indem er sich als den oͤslen s worden ist. Da ich im vorigen Jahre der Amerikanisches 1507, Fasse, 9 er trugen daher au die Abaͤnderung dieser Clausel an; da

ediger der Religion und Moral aufwarf. Die neue⸗ aufgenommen worden . 221 -.— London, 24. Mäͤrz. In den letzten drei Tagen aber ein Mitglied in O'C's Namen erklaͤrte, daß ni Ventheiaiges.nEragnse haben mich uͤberzeugt, daß das ganze richtung des Koͤnigs⸗Collegiums 8 at das Duell zwischen dem Herzoge von Wellington und wuͤnsche, daß man um seinetwillen die —5 Geschaͤft nur darauf berechnet war, die protestantische Par⸗ Zustimmung und Einwilligung ver Hnis nachde tt ich 2 rvem Grafen von Winchelsea, welches am Sonnabend statt genheit setze, so ließ man sie durch. Es bleibt ihm also nichts

tei zu taͤuschen, und daß der edle Herzog, der kurz zuvor den von Wellington dafuͤr unterzen hnet Fv g. 8 8- 8 and, die Aufmerksamkeit des Publikums zum groͤßern Theil uͤbrig, als entweder zu beweisen, daß er schon nach den jetzi⸗ Einbruch in unsere Constitution von 1688 beschlossen hatte, angemessen, bei Zuruͤckziehung d 1 Fentüi ch n Anspruch genommen. Bekanntlich wurden vor unge⸗ gen Gesetzen haͤtte im Parlament sitzen koͤnnen, oder seine

nur beabsichtigte, unter dem Deckmantel eines äußerlichen weggruͤnde zu diesem Schritte gleichmaͤßig zur Oeffentlichtähr einem Jahre die Vertheidiger der Kirche durch die Thaä⸗ Stelle aufzugeben. Wahrscheinlich wird er das Letztere thun,

Eifers fuͤr die protestantische Religion, seine niedrigen Ab⸗ zu bringen. Ich bin Wi ise und Nottingham igkeit der Liberalen erschreckt, welche diese bei Gruͤndung und wenn ihn nicht anders Dankbarkeit gegen die Regierung

sichten der Einschraͤnkung unserer Freiheiten und der Einfuͤh⸗ E“ b d8 ig ns iner hohen Schule in London an den Tag legten, von zuruͤckhaͤlt, auf's Neue sein Heil in der Grafschaft Clare

rung des Papstthums in alle Departements des Staates, in (Die weitere Mittheilung ieser sp 5 ter jeder religioͤse Unterricht ausgeschlossen blieb, und sie be⸗ versuchen, wo es sich dann sogleich zeigen wuͤrde, ob die Ent⸗

Ausfuͤhrung zu bringen. Da das meine Ueberzeugung ist, so, wir uns vezegsactce dessen Erfolg wir bereits est chlossen daher, eine Universitaͤt zu stiften, die zwar, so viel fernung des aͤrmeren Volkes von der Wahl, den so viel be⸗

kann ich kein Vertrauen zu den Grundsaͤtzen hegen, die man Nach dem Due G essen 5 g ae v s aͤgt 8 Dhnur immer thunlich, fuͤr alle Klassen und Secten zugaͤnglich, sprochenen Einfluß der Priester bei derselben wirklich vermin⸗

wahrscheinlich einer Anstalt einpraͤgen wird, die sich unter mitgetheilt haben), un r. fot 9 schriftliche! ber doch ausschließlich mit Ruͤcksicht auf die Grundsaͤtze der dert haben wird. Die Katholiken benehmen sich mit unge⸗

dem Schutz der gegenwaͤrtigen Verwaltung ausbildet; auch cussion gab der Graf 86 bhea 9 Gr 2,. Falche Anglikanischen Kirche errichtet werden sollte. Man hielt eine meiner Maͤßigung und Besonnenheit, indem sie es sich fast

wuͤrde ich meine Meinung nicht aͤndern, wenn man etwa klaͤrung, welche dem derzog, hü⸗ 8 rafen abiiche Gen Versammlung, wobei der Herzog von Wellington den Vorsitz einstimmig gefallen lassen, um des groͤßeren Gutes willen

einwenden sollte, daß das dort zu. befolgende Erziehungs⸗ zugestellt ward: e. ich 8n . . 89 fuͤhrte, und wobei man beschloß, das Institut, welches Koͤ⸗ die kleinere Aufopferung zu machen, welche man zum Preise

System unter die Ober⸗Anfsicht der Geistlichkeit gestellt wer⸗ thuung ün dse Den 80c., 1u“ e vign rigs⸗Collegium genannt werden soll, gaͤnzlich unter dies Ober⸗ dafuͤr verlangt. Zwar hat man sie, wie billig, nicht darum

den soll, indem ich die große Anzahl von Wuͤrdentraͤgern und durch meinen Fshenee e S ““ vnd indch sh ufsicht der Kirchenhaͤupter zu stellen. Zu dieser Anstalt befragt, und sie wuͤrden durch ihren Widerstand die An⸗ einflußreichsten Individuen jenes Standes in Erwaͤgung zie⸗ wichenen Montage er 88 85 hab e, 488 biejehi war, in ind nun bereits uͤber 110,000 Pfund subscribirt, aber man nahme des Gesetzes nicht verhindern koͤnnen; aber man sieht

hen wuͤrde, die sich vor Kurzem zu dem allgemeinen Ab⸗ in eine andere Lage ve. ha e, a Hetisen⸗ G du hat noch sonst keinen Anfang gemacht, dieselbe ins Daseyn doch an dieser Rachgiebigkeit, daß vieles von den Drohun⸗

fall von den Wahrheiten der heiligen Schrift mit ha⸗ cher ich mich bei den 8 8 vuth *), in Bezug u rufen. Daß bei einer so frommen Stiftung ein Eiferer gen, die man fruͤher in dem Verein ausgestoßen, nicht ernst⸗

ben hinreißen lassen, und nunmehr das ganze Gewicht Sir Henry Hardinge un or va Pcat befand; 8 9 uͤr die Kirche, wie der Graf von Winchelsea, nicht zuruͤck, lich gemeint war. Aber auch die Prorestanten in Irland ihrer geistlichen Wuͤrden zur gesetzlichen Errichtung einer An⸗ jenen Brief, vor unserer ufaumee⸗ bh ich leiben wuͤrde, verstand sich von selbst; er subseribirte auch benehmen sich weit besser, als man gehofft, und die Fruͤchte

stalt des Aberglaubens und des Goͤtzendienstes benutzen. Ich ich keinen Anstand snesro⸗ fea 85 weise eine Weirkens ine bedeutende Summe. Da er indessen jetzt zu der Er⸗ eines weisen und menschlichen Regierungs⸗Princips bleiben sehe mich daher nothgedrungen die Folgerung, siehen zu schuldigung, bedauere, 8 edach 8 A. gceLae bet. enntniß gekommen seyn will, daß die Minister ihre Anhaͤng⸗ auch hier nicht aus. Unsere Ultra⸗Journale versichern zwar,

muͤssen, daß die, dem Koͤnigs⸗Collegium wahrscheinlich einzu⸗ oͤfsentlichen Kenntniß ge racht. zu ha n Denkf chrift schkeit an die Kirche auf eine Weise darzulegen geneigt seyen, daß am St. Patrik⸗Tage der katholische Poͤbel zu Dublin

praͤgenden Grundsätze, moͤglicher Weise eine Gleichguͤltigkeit Behauptung des Herzogs in seiner gestrige tzie er fuͤr den Untergang eben dieser Kirche haͤlt, so erscheint in mehreren protestantischen Kirchen und Schulhaͤusern die

gegen alle Glaubensleh hm Alles verdaͤchtig, was dieselben je fuͤr diese unternom⸗ Fenster eingeworfen; da man aber von keiner anderen Seite 8

gen sie den Lehrsaͤten inneigen; entkäre Ich, daß ich die Aufnahme dieses Ausdr 1 v* 1 . lich zum Socianismus und zum Unglauben hinneigen; Auch erklaͤre ich, daß; 8 asnagn siehe oben) an den Secretair des Koͤnigs⸗Collegiums, den Sache, oder die Nachricht ist doch sehr uͤbertrieben.

üdes sich nwahehaß religioͤs, der heiligen Schrift gemaͤß oder Bedauern in den Standart, als denselben Kanal durch er selbst in den Zeitungen einruͤcken ließ, nicht nur seine Die 11 Sonn⸗

rein Protestantisch seyn 1

8

ren bewuͤrken duͤrften; vielleicht moͤ— unziemliche und straͤfliche Absichten bei 8.9. saͤtzen der katholischen Kirche guͤnstig seyn, erwe einem Jahre statt gehabten Verhandlung zur bact en haben, und er fuͤhlte sich bewogen, durch einen Brief noch etwas davon gehoͤrt, so ist entweder gar nichts an der

sch sollten, das zu glauben verbieten mir gec 81 Fe. Brief zur oͤffentlichen Kenntniß gelan ubscription zuru chuneh men, sonderg er auch sine Mei,] abend zu eenn die Praͤmissen die ich hier gestellt 8 1218. ich 1 er re⸗ 8 8 259 cheißt es im Courier), ees heber⸗ Kalichen hne ben⸗ 1 Herzog. 8 ger Edelmann dabei, und die Sache lief sehr unbedeutend ab. züfuͤgen, daß die EerePen 11“ Peazjestat nach Ankunft der letzten Post aus Brasilien hier anfeͤngließ, die Flande der Kirche uͤber See- 8 72n2s 5* An jenem Tage ward auch Sir Charles Wetherell, dem jebiger Zeit, unter den, S- 8 o Reglenger dem Lande gehegte Meinung, daß der Kaiser von Brasilien gesoriche causchen wollen. Von vielen Seiten glaoht man 55 angedeutet, daß der Koͤnig seiner dea ale vnegsesss9h ss sie * die ausgedehnteste Weise sey, Portugol den Krieg zu erklaͤren, und eine starke Cipaß die von dem Grafen von Winchelsea gebrauchten us⸗ eite kraht. S eduͤrfe.

8s 8 d ses en als die religioͤsen Grundsaͤtze derer an⸗ dition dahin zu senden, ungegruͤndet. Das Wort: pustipruͤcke von der Art seyen, daß ein Mann von des Herzogs v“ b G sowohl die po ai Errichtung der Londoner Universitaͤt dessen sich der Kaiser in seiner Rede an die Deputatio rhabenem Charakter solche haͤtte uͤbersehen koͤnnen ns Kben 1 asa331““ genommen, we che. dhen sie 89 8c unmoͤglich wuͤnschen, ihre dient hat, bedeutet nicht fuͤr die Rechte seiner Tochter, de weil er dies haͤtte thun koͤnnen, nehmen es ihm auch manche Bruͤssel, 27. Maͤrz. Unter den Koͤniglichen Hof⸗ unterstuͤtzten, s 2 d rch Errichtung einer Lehr⸗Anstalt zu ver⸗ nigin von Portugal zu fechten, sondern sie zu beh aupt seiner waͤrmsten Anhaͤnger uͤbel, daß die geidenschaftlichkeit Chargen haben folgende Befoͤrderungen und n 1 dermaligen e ac ge jener nur durch eine strenge Anhaͤng⸗ oin erwartet hier in Kurzem von Rio die Brasilianische den seines Gegners ihn dahin bringen konnte, sein in de. em statt gefunden. ZEEb-8-5 Uühteik an S 6. nͤstage des Protestantismus unterscheiden „Isabel⸗“, die wahrscheinlich die junge Koͤnigin nach veAugenblicke so kostbares Leben aufs Spiel zu setzen. Daß Haag, ist zum Ober⸗Marschall, und der bisherige Ober⸗In⸗ lichkeit an die * lich aufzugeben fuͤr gut befunden haben. lien zuruͤckfuͤhren wird. Auf keinen Fall aber wird sic Püdie Gegner ihm ein Verbrechen daraus machen, versteht sich tendant der Koͤniglichen Pallaͤste, Graf von Reede, zum 5 sehr e- Miajestaͤt nach Wien begeben. Der Kaiser hat den Meon selbst; die Gemaͤßigten von beiden Partheien sind jedoch Ober⸗Kammerherrn befoͤrdert worden. Die von Letzterm ver . Ich habe die Ehre Sin chelsea und Nottingham. BVarbacena und Rezende und dem Vicomte Itabaser Meinung, daß der˖Herzog bei dem hohen Rufe, ; sehenen Ober⸗Intendantur⸗Geschaͤfte sind unter 88 dihere 8 Henry Relson Coleridge Esg. EE1“ einen Beweis seiner Zufriedenheit, neue⸗ Ehrenbezen zer Graf von Winchelsea in diesem In habtic bel den Geg⸗ gen Hofmarschälle, SeeZ“ 1) Schreiben des Herzogs von Wellington an Lord Winchelsea. gen ertheilt.

1 zef in dies ern der Regierung genießt, und dem uͤblen Eindrucke, wel⸗ Grafen Byland im Haag vertheilt, und der Kammerherr London, den 16. Maͤrz 1829. Im Hafen von 1—“ b hen eine solche außer dem Parlamente, und als von Privat⸗ und gasfenhe ö van Kattendyck ist zum Hof⸗ Mylord! Ich finde so eben in dem heutigen Blatte des Englischer Schooner vr. er ereral Diodiciaeo Leon ann gegen Privatmann gemachte Beschuldigung der Hin⸗ kerke behaͤlt außer dem 8- * ernannt worden. Graf Liede Standard einen, an Sir Henry Nelson Coleridge Esg. sen hatte. Er beege haarge su wie Depeschen a erlist und Falschheit, wenn solche ungeahndet bliebe, beim ö1“ 79 —2 ertragenen Antheile an der Ober adressirten, von Eastwell⸗Park vom 14ten Maͤrz datirten, breira und Herrn Th. Phr⸗ .Sg. iich die Jusel in Volke machen mußte, nicht anders handeln konnte. Auch Hen 2 hepi 8 des hiesigen Theaters bei. und Winchelsea und Nottingham unterzeichneten Brief. Marquis Palmella mit, nach we gen Dom Miguel's, man wirklich die Maͤßigung loben, die der Herzog bei im v Ausschusse d er Generalstaaten nahm vorgestern Ew. Herrlichkeit wuͤrden mich sehr verbinden, wenn Sie mich kommenem Vertheidigungsstande, Legeschlossen sir Dr er Sache bezeigt, so wie sich die Muͤhe nicht verkennen ließ⸗ 8 vase dn von, 1“ wissen ließen, ob jener Brief von Ihnen geschrieben, und mit pen befand. 3000 IWI Schiffe hatten Tercen bie er sich in seinen Briefen gegeben, den aͤußersten Schritt ersten 19 üütsch reß⸗Entwurf, welcher von dem Ihrer Bewilligung publicirt worden ist. Ich bin ꝛc. dro zu fechten. Die Englis u vermeiden. Der Herzog begab sich gleich nach dem dischen Voetra 5* vom zweiten in einem Hollaͤn⸗ (gez.) Wellington. lassen. 1 er die Hinrichtung von 4 Verb Duell zum Koͤnig, und hat ohne weifel Se. Majestaͤt von men an. Derselb 88 igt wurde, mit 55 gegen 40 Stim⸗ An den Grafen von Winchelsea und Nottingham. Heute fruͤh fand 9 8. FMaj stät * Kurzem be ber Nothwendigkeit desselben zu uͤberzeugen gewußt. Er er⸗ der ersten K 2b e der aher, den uͤblichen Formen gemaͤß, 2) Von Demselben an Denselben. statt, deren Todes⸗Urtheil Se. Mazest chien gestern wieder an seiner Stelle im Sberhause. Auf ammer uͤbersandt werden. 8 8 London, den 18. Maͤrz. 1828. hatte. die gestri 1 Weizen nicht— dem Wege dahin und zuruͤck begruͤßte ihn der laute Beifalle 8 Mylord! Ich schrieb Ihnen unterm 16ten einen Brief, Obgleich die gestrige Zufuhr 88 s nicht man Ruf des Volkes. Gestern Abend ging man in einem Deut von welchem ich das Duplicat Füfüge⸗ indem ich, bis jetzt tend war, und es an Kaͤufern A rikei umgesetzt; nur schesse des Unterhauses einen Theil der Emancipations⸗ Stuttgart, 26. Maͤrz. Am 23sten d. M Vormit⸗ noch ohne Antwort von Ewr. Herr ichkeit, befuͤrchten muß, so ward doch wenig in diesem Ar gesebr; dill Clausel fuͤr Clausel durch, kam aber gleichwohl damit tags 10 22 starb dahier in einem Alter von 30 Jahren, daß Ihnen das Original giche zugegangen ist, obgleich ich FSes PBess jschen nicht zu Ende, da die Gegner, obgleich mit Maͤßigung im an den Folgen einer Lungen⸗Entzuͤndung, der Prinz Alexan⸗ es nach Ihrem Hause in Suffoltz Eizn gesandt. *) Die letzten schriftlichen Mittheilungen, dee 18 Ausdruck, allerlei Hindernisse in den Weg legten, und das der Ludwig Karl Heinrich zu Hohenlohe⸗Ingelfingen, Groß Ich bin im Begriff, Se. Majestaͤt in Windsor aufzu⸗ Herzog und dem Grafen 9. Winch elseg 85 Uec has dreimal zur Abstimmung noͤthigten, indem sie bald kreuz des Großherzoglich Hessen⸗Darmstaͤdtschen Haus⸗Ordens warten, werde jedoch heute Abend wieder in London seyn. Henrh Hardinge und den Grafen v. Falmouth. ese bald jenes vorschlugen, welches der Maaßregel etwas des Koͤnigl. Preußischen Johanniter⸗Ordens Ritter, zur groͤß Ich bin zc. (gez.) Wellington. 11““ von ihrer Lieralitat rauben konnte. Es waren zwar von ben Betrabniß seiner hohen Verwandten und seiner zahlrei⸗ An den Grafen von Winchelsea und Nottingam. 8 ] ““ eiden Seiten nicht so viele Mitglieder zugegen, als bei den chen Freunde. Z“ 8 . 11“ —“ 88 v 8 8 G .

vAXAAAAAX“