1829 / 93 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

gen, wodurch eine Es wer⸗

uͤhle gest Fabrikation entstanden ist. rlich seyn, um die

tien errichteten gr Hemmung den wenigstens digte M

Die Direk daß sie den P 20 Fl. auf 1

2 Monate erforde wieder herzustellen. tion der K. Eisen s des Centners de tzt habe.

sich das Eis auf der

„Fabriken macht bekannt, s geschmiedeten Eisens von 9 Fl. herabgese 8 Den 21sten d. M. hat Weichsel

bei Krakau in Bewegung gesetzt. Die Pfandbriefe stehen 87. neuen Anleihe pari.

Frankreich. 1 8

Die von der Pairs⸗Kammer mit etzbuches beauftragte it beendigt, und oche daruͤber B Militair⸗Ge⸗ betrifft, so behauptet Theile getheilt habe, Procedur, und Mit dem erstern Gegen⸗ zugsweise der Gene⸗ zweiten og von Bro⸗

tern eine Sitzung statt iften Bericht er⸗ der De⸗

Paris, 27. Marz. der Revision des Militair⸗Strafges wie man vernimmt, i sten Tagen de

Was die mit der Pruͤ beauftragte Commisston Arbeit in drei der zweite die

hre Arbe r kuͤnftigen W fung der

mission hat,

wird in den er richt erstatten. richtsordnung daß diese wovon der der dri

lbe ihre eine die Competenz, ganisation betrifft. , wie es heißt, vor la Brunerie, mit dem

und mit dem dritten der Herz Kammer hat gestern Bittschr Pruͤfung des von Entwurfes uͤber den

tte die Or stande beschaͤftigt sich, 1 ral Vicomte D g Decazes, In der Pairs⸗ worin uͤber verschiedene d eine Commission zur ten Gesetz⸗ seyn soll.

tirten⸗Kammer,

efunden, attet, un putirten⸗Kammer geaͤnder fang ernannt worden ommission der Depu hatte, ist am

die das De⸗ 24sten d. M., wie Ministeriums, auf's Neue zu⸗ on Martignac die er als Be⸗ vorgeschlagenen Amende⸗ ußert der Courrier fran⸗ inisterium von den feind⸗ Rednerbuͤhne herab ver⸗ zuruͤckgekommer Secretair

artemental⸗Gesetz zu pruͤfen man sagt, auf E sammengetreten, uͤber einige Modificationen zi ingung seines Beitritts ments verlangt. Dieser Umstand, äͤ scheint anzudeuten, daß das M lichen Gesinnungen, die kuͤndigt hatte, einigermaaßen Graf von Rambuteau, mental⸗Gesetzes beauftragt rlaͤuterung der von diese [mendements einige statistisch aus wir Nachstehendes mitthei Entwurfe wuͤr d Cantonal⸗Versammlun⸗ al⸗Conseils berufe⸗ Nach dem Vor⸗ wo die Bezirks⸗Versamm⸗ Mitglieder der Zahl der

rsuchen des um sich mit dem Vicomte v 1 verstaͤndigen,

es von der

der mit der Pruͤ⸗ gewesenen Com⸗ r. Commission in e Tabellen be⸗ len: Nach de die Ge⸗

fung des Departe mission, hat zur E Antrag gebrachten2 kannt gemacht, wor dem von der R sammtzahl der gen zur Wahl nen Buͤrger si schlage der Commission anz wegfallen, Conseils direct ernennen so an der Wahl Theil ne Vierfache, und die Zahl de etwa eben so viel betragen Regierung uͤberhaup 8 Regierun hlfaͤhig

egierung vorgelegten in den Bezirks⸗ un der Mitglieder der Gener ch auf 39,878 belauf dagegen,

und die Cantone die llen, wuͤrde die 157,690, d. h. das 39,437, d. h. rojecte der Nach dem Steuer⸗Bei⸗ er Orts⸗Beschaffenheit aͤhlbar zu seyn, zwi⸗ Plane der Commission Waͤhler zwischen 50 aͤhlenden zwischen 80 und 850 Fr. stimmtheit wis⸗ Sitzung ein, von r die Verhaftung

lungen Genera

hmenden Buͤrger, r waͤhlbaren Buͤrger, als es nach dem P Waͤhler geben sollte.

g schwankte der niedrigste zu seyn, nach d 75 und 1150 Fr., und um w d 1600 Fr.; nach dem

chen 130 un fuͤr den

dagegen b und 275, Das Journa

sen, daß noch im dem Staats⸗Rath der Sch Aus Tou Linien⸗Schiff „Provence eingelaufen, um ausgebessert z sich der Capitain Labretonn

etraͤgt der Beitr und fuͤr den zu W ommerce will mit Be Laufe der diesjaͤhrigen e modificirtes Gesetz uͤbe uldner werde vorgelegt werden.

lon wird unterm 19. Maͤrz von der Station vor u werden.

gemeldet; „Das Algier ist Auf demselben niere, welcher das Blokade⸗ und naͤchstens nach Paris mit der Regierung die noͤ⸗ Beendigung des Krieges mit dem oder durch eine ordentliche Unterdessen bleiben aͤssern mehrere Fregatten und Briggs. geht wahrscheinlich schon mor⸗ ick, wohin es die vor einigen Tagen ier eingetroffene Gemahlin des Grafen rfuͤgung des Botschafters Fast alle nach der Levante segelnden Schiffe Depeschen an den Franzoͤsischen Die Brigg „Alcyone“ hat Be⸗ chipel zu gehen, und sich unter di

von Rigny zu stellen“.

befindet Geschwader vor Algier befehligt, kommen wird, um, thigen Maaßregeln wegen Dey durch einen Friedensvertrag, Expedition gegen Algier in den Algierischen Gew Das Linien⸗Schiff „Bres lau“ gen nach Neapel zu mit ihren Kindern h Guilleminot bringen, und zu der Ve dort bleiben soll. der Koͤnigl. Marine nehmen Botschafter in fehl erhalten, na ehle des Vice⸗Admirals

wie es heißt,

zu verabreden.

Neapel mit. ch dem Ar

1.“ 1 v“ 8 .8 1

Die Herzogin von Montmoreney⸗Luxemburg, geborn Herzogin von Montmorency, ist am 24sten d. M. in ihren 86sten Lebensjahre hieselbst mit Tode abgegangen.

Die Koͤnigl. Akademie der Wissenschaften hat in ihr Sitzung vom 23sten d. M., an die Stelle des verstorben Hrn. Wollaston, den Dr. Olbers in Bremen zu ihrem au waͤrtigen Mitgliede gewaͤhlt.

Vorgestern wurde hier in Vauxphall ein großer Ball zus Besten der Portugiesischen Fluͤchtlinge gegeben; derselbe so uͤber 30,000 Fr. eingetragen 1“

ö

8

Großbritanien und Irland.

5 Parlaments⸗Verhandlungen. Von den Debe ten, die im (gestern erwaͤhnten) Ausschusse des Unterhan ses am 23. Maͤrz uͤber die ersten Paragraphen der Conet sions⸗Bill statt fanden, ist noch Folgendes zu berichten. Nac Verlesung der Worte: „Von und nach dem Zeirbegin dieser Acte soll und kann es Jedem, der sich zur katholisch Religion bekennt, gesetzlich zustehen, von den Rechten ein Pairs Gebrauch zu machen, oder als Mitglied fuͤr das U terhaus erwaͤhlt zu werden“, warf Hr. H. Grattand Frage auf, ob damit gemeint sey, daß ein Katholik, der en vor dem Zeitbeginn dieser Acte gewaͤhlt worden, doch vo Parlamente ausgeschlossen seyn soll? (Hoͤrt, hoͤrt!) „Vo ausgesetzt,“ sagte er, „daß ein solcher Fall sich faͤnde, wuͤntl das dadei interessirte Individuum der Wohlthaten diese Bill nicht theilhaft werden koͤnnen? Ich kann mir in de That nur denken, daß die Worte des Paragraphen ganz; faͤllig so gefaßt worden seyen, und glaube auch, daß ma sowohl in als außer dem Hause nicht damit einverstand ist.“’ Herr Peel antwortete hierauf, daß die Acte kei ruͤckwirkende Kraft habe; in einem Falle, wie der angefuͤhtt wuͤrde die Acte nur in sofern angewandt werden koͤnnen als sie die Erklaͤrung von der Transsubstantiation unnoͤthe macht, inzwischen muͤßte der Katholik, der sich in diese Falle befaͤnde, immer noch den Suprematie Eid leisten. Spring Rice sagte, er sey beauftragt worden und

bitte, wohl zu beachten, daß er bloß in Auftrag dieses sage

hier die Bemerkung zu machen, daß wenn bei Erwaͤgung d Bill irgend ein katholisches Individuum in Betracht komm das sich in dem, von dem ehrenwerthen Mitgliede (Hern Grattan) angefuͤhrten Fall befande, es der Wunsch jene Individuums (Hrn. O’Connell) sey, daß man diesen Fall gag uͤbergehe und die Bill bloß von dem Gesichtspunkte aus betracht sie so bald als moͤglich in ein Gesetz zu verwandeln. (Hoͤn hoͤrt!) Fern sey es von jenem Individuum, zu wuͤnschen daß man in Ruͤcksicht auf dasselbe, oder seinen Fall, irgen ein Hinderniß aufbringe, welches der Maaßregel, die das üͤ⸗ gemeine Interesse der Katholiken betreffe, in den Weg tra oder schadete. (Beifall.) Ungeachtet dieser Erklaͤrung hauptete doch Lord J. Russel, daß eine Maaßregel, u die vorliegende, eben so auf bereirs erwaͤhlte Mitgliede muͤsse angewandt werden koͤnnen als auf soelche, die er noch gewaͤhlt werden sollen. Schon zur Zeit Carls II. haß man das von ihm in Anspruch genommene Princip a erkannt, und die Test⸗Acte sowohl auf bereits vorhanden als auf spaͤter zu erwaͤhlende Parlaments⸗Mitglieder ange wanot⸗ Er glaube, daß man die zur Sprache gebrachten Worte der Be die uͤbrigens ganz unnoͤthig seyen, zum ersten Male auf sol

Weise gebrauche. Eine seltsame Anomalie wuͤrde es aber seyn wenn man zweien Katholiken, die vor die Tafel des Hauß traͤten, zwei verschiedene Lide vorlegte, bloß aus dem Grund weil der Eine im Mai 1828 und der, Andere im Mai 18 gewaͤhlt worden sey. Er stelle diese Frage, fuͤgte er hinz als einen ganz abstracten Fall auf, und ohne Bezug à irgend ein besonderes Individuum. Herr Peel erwiede

hierauf, er koͤnne durchaus nichts Unbilliges darin finde daß, falls ein Katholik gesagt: er werde die gesetzlichen C nicht leisten und ihn seine Constituenten demunerachtet

das Parlament erwaͤhlt haben, alsdann ein der Art Erut. ter der Wohlthat einer Acte, an die bei seiner Erwaͤhlm. noch nicht gedacht wurde, auch nicht theilhaft werde. Nich

Ungerechtes sehe er darin, wenn man die Punkte eilt neuen Gesetzes nicht auf einen Fall ausdehne, von den es ja heiße, er sey auch dem alten Gesetze nicht zuwider.

Mit dieser Ansicht stimmte Hr. M. Fitzgerald in sofen uͤberein, als er sagte, daß er zur Erhaltung des Princiye nicht aber in Ruͤcksicht auf irgend ein Individuum, durchal nicht zugeben koͤnne, daß ein Gesetz moͤglicher Weise 2” auch ein Straf⸗Gesetz ruͤckwirkende Kraft bekomme. 2 darauf Hr. H. Grattan wiederholte, daß die von ihm z0 Sprache gebrachten Worte in der Bill interpolirt seyen un er auf deren Auslassung antragen wolle, sagte Lord Du

an und die Legislatur hat nur

a zum Wohl des Ganzen noth⸗

Das Recht eines Individuumes sobald aber Staates entgegen ist, Ausuͤbung des indiv’i-⸗ Graf v. Eldon sagte das Recht

cten entzogene Waͤhl:

acht wieder herzustellen. Jene Acten habe itution fuͤrnothwendig erachtet; daher auch allen Neuerungen, euerung die genuͤgend; zuvorzukommen, halte Beginn einer Neue⸗ das Entschiedenste zu Lansdowne gab, in Bezug ausbesitzer, eine mit der Meinung ab. Als der 5 Bittschriften wider d⸗Kanzler die kuͤrz⸗; auses wieder vorlesen, wonach f berreichen haben, ihre Namen um dann der Reihe nach aufe⸗ der Lord⸗Kanzler, der erlauchte Herzog, Bittschriften uͤberreicht hat, das kt zu haben scheint ohne dazu von dem Herzog von Cum⸗ der die Ordnung des daß er das Bestehen Marquis

jedes Britischen Unterth gewisse Ausnahmen, die etw wendig sind, zu best muß freilich dem

essen erachtet, ehe er es in Vor⸗ unmittelbar interessirt „Ich nehme durch⸗ s zu sagen, und be⸗ besonders ersucht chlagen.

fuͤr angem Denjenigen, der dabei zu befragen. (Hoͤrt, hoͤrt!) tand“, fuhr der Lord fort, „die daß ich von jenem Herrn ganz n Amendement nicht vorzut Charakter der sehr ehren⸗ sofern ich weiß, bin ich auch cher Worte n, irgend

erst daruͤber keinen Anf enun auch, ben bin, mei

So viel ich uͤbrigens den hen Herren (der Minister) kenne und in eses Hauses schuldig ist, en niemals zu der Fassung sol ie den bloßen Zweck habe (Hoͤrt, hoͤrt!) Ich bitte da— (Herrn Grattan), nicht bestehen; denn weiß ich auch gebrachten Worte cht, so bin ich rr (Peel) bei viduum im Auge ge⸗ Grattan erklarte hierauf, daß er, nach Freunde gehoͤrt, nicht

Staats⸗Interesse weichen; diese Ausschließung der Sicherheit des steht es auch keiner Macht zu, duellen Rechtes zu beschraͤnken.“ age wuͤrde seyn, ere Parlaments⸗A

darauf, die Fr ob die Legislatur habe, eine durch fruͤh barkeit zu politischer M man aber zur Erhaltung der Const er (Lord Eldon) widersetze sich weil er von den uͤbeln Folgen jeder N sten Beweise habe; er es fuͤr das Beste, sich

rung, und ehe es zu spaͤt se widersetzen. Marquis v. auf die Bittschrift der Londoner H des Grafen Grey uͤbereinstimmende

Herzog von Cumb die Katholiken uͤberreichte, ließ

lich eingefuͤhrte Ordnung des H die Pairs, welche Petitionen zu auf einer Liste sollen eintragen lassen, gerufen zu werden. „Ich habe,“ sagte sung angetragen, weil

man der Wuͤrde di zeugt, sie wuͤrd Beistimmung geben, d ndividuum auszuschließen. meinen ehrenwerthen seinem Amendem ob die v

Freund diesen Folgen aber gleich beim

on ihm zur Sprache y, ihr auf

aments⸗Aete noͤthig sind, oder ni der sehr ehrenwerthe He kein besonderes Indi

ner Parl uͤberzengt, g derselben habe.”“ bs. Hr. was er so er auf se In de reichte Graf von El hallmer uͤbergebene) an sbesitzein Londons, Der Lord hielt Lobrede, worin er sagte, reich unterzeichneten Bitts die sich nicht so thue doch das dem nden Petition und der Ach en Abbruch. Hiegegen protestirte je wiewohl, sagte er, die Angabe des ift zum großen Theile richnet sey, e, so gereiche d eschrifien eingesammelt, der Pe Mann sey naͤmlich von Haus zu die Bewohner zum diesen Mann gefragt, e er zwar ei

erland hierauf 1

eben von seinem edlen der Lor

ment bestehen wolle.

rhauses vom 26. Maäͤrz (im Unterhause von Hrn. tikatholische Birtschrift von 113,000 Westminsters und der umliegenden dabei der Achtbarkeit der Bittsteller daß, wiewohl sich in einer so chrift auch wohl einige Namen mit vollem Rechte da befaͤn⸗ gemeinen Verdienste der vor⸗ tung, welche man ihr schuldig sey, doch der Herzog v. Sus⸗ edlen Lords, daß die Bitt⸗ achtbaren Personen un⸗ Zweifel gestellt werden och die Art, wie man einen Theil der tition eben nicht zur Ehre. Haus damit herum⸗ Unterzeichnen aufge⸗ wer er sey und in ne Karte mit aber die ihn beauftragt, Wenn er (der Herzog) einwenden wolle, daß Jemand zu Haus gehe, so sey es an Ursache gehabt, Misnon veraunlaßt erwiederte, es duͤrfte wohl gegen die sich nicht einige

von dem Umstande, wel⸗ fuͤhrt, sey ihm durchaus nichts Fall gewesen waͤre,

inem Amende r Sitzung des Obe don die

„auf diese Verle der so eben verschiedene Bestehen dieser Ordnung nicht bemer und seine Petitionen Secretair aufgefordert zu seyr berland entschuldigte sich, etwas wi Hauses gethan zu haben, und einer solchen Anordnung nicht gek von Londonderry trug auf die V der den gegenwaͤrtigen diesen wichtigen Artikel

Der Herzog v Nichts zu

uͤbergeben hat,

duͤrften, n.“ Der

annt habe. Ernennung eines Aus⸗ Stand des Kohlen⸗ lastenden on Wellington haben, besonders Artikel ihm zugekommenen daß etwas fuͤr wohl⸗ es Beduͤrfnisses gethan werden koͤnne, etrag der oͤffentlichen Einkuͤnfte ver⸗ vertagte sich, nachdem rreicht worden waren. zahlreiche Pe⸗ sich besonders

von sehr schusses an, Handels und die auf

Abgaben untersuchen soll. erklarte, wider diesen Antrag weil die in Bezug auf jeuen Nachrichten alle da feilere Herstellung dies adurch der B duͤrfte. Das Haus

durchaus

agen und habe ri; als man In Auftrag er handle, da hab in eigenen Namen abgegeben, e er durchaus nicht nichts dagegen diese Weise von mindestens sehr auffallend, daß m Autoritaͤt zu verbergen, den. Graf v. Eldon schaus keine Bittschrift geben, wendungen vorbringen ließ der erlauchte Herzog ange unt gewesen, aber vuürde dier inung nicht herabge e er hinzu, „die ed angefuͤhrt wird, bringen, mit großer Vor gnete, daß das Land, 1 mehr aufgeregt als Umlaufschreiben un orzubringen gesucht. Placat und es gehe daraus hervor, en uͤbrigen, von der nckt worden sey. (Hoͤrt, hoͤrt üche beharre das Land jedoch in de, und er sey fest Menschenverstand lament befindliche Maaßregel billige n Erfolg derselben herzlich h die Authenticitaͤt London, seyn sollen, stellte Aus der Wahl der Repraͤsentanten, Hausbesitzer fruͤher in's Parl r zu schließen, daß die M Westminster, Southwark und L szter Gesinnung sey. hinzu, „die Bittsteller sagen, politischer Macht Unterthans Zeit und Umstaͤnden, mit der Constitution vereinigen lasse, koͤnne, so widerspreche ischer Macht ist

rin uͤbereinstimmten,

ohne daß d mindert werden noch mehrere

Im Unterhause titionen uͤbergeben; die von Sir uͤbergebene Bittschrift der Stad roner sagte: „Die Unterzeichnet ler respectablen und ausgezeichneten des am meisten protestantisch

nennen. Bittschriften uͤbe wurden wiederum unter denselben zeichnete ackintosh zu Gunsten der Katholiken t Edinburg aus. en bilden ¼¾ wo nicht Einwohner der alten gesinnten Theiles Er specificirte alsdann die vie⸗ Namen dieser Bittschrift, wozu Sir Humphry Davy gehoͤrten, von derselben Veranlassung, seine eigene G Gunsten der Katholiken entworfene Er sprach unter Anderm auch davon, Gesetz auf den Zustand der Protestanten haben duͤrfte; u denjenigen Laͤn⸗

von der diese Der Ba⸗

Hauptstadt der vereinigten Koͤnigreiche.

len vorneymen und gelehrten alter Scott und

elbst wenn es der F Achtbarkeit der Burrschrift in seiner „Moͤgen doch auch,“ len Lords jeden Umstand, der des: die Birtschrift in Mißceredit sicht erwaͤgen.“ Graf Grey wie Lord Eldon angefuͤhrt hatte, nals sey; vielmehr habe man Aufregung erst

doch die etzt haben. auch Sir W sinnung uͤber die zu Bill auszusprechen.

welchen guͤnstigen Einfluß dieses in katholischen Laͤndern wohnenden sie wuͤrde, sagte er, ihnen dern oͤffnen, von denen sie und duͤrfte daher au esse befoͤrdern. „Koͤnnten wir“ Rede, „sammtliche Pro ses Hauses berufen, zeugt alle bitten, ihre Rechte auszubreiten, gehen und unsern k ihrer Gerechtsame zugestehen itglieder dieses Vorurtheilen eingenomm e ihrer protestantischen Bruͤder dem lischen Opponenten hintenan setzen Bittschrift

auch den Zugang z bisher ganz ausgeschlossen gewesen, S protestantische Inter⸗ ‚so schloß er seine sehr ausgedehnte Europas vor die Barre die⸗ wuͤrden sie uns ich bin es uͤber⸗ den Schild der Duldung dadurch uͤber daß wir mit dem Beispiele voran⸗ Mitbruͤdern die Bewilliqung . Ich hoffe daher auch zu Gott, Hauses, eben so wenig wie das en seyn wer—

d Placate diese Er besitze selbst so ein aufreizen⸗ daß dieses, so wie die n Gesellschaft“ ⁷) Ungeachtet aller dieser einem ruhigen Zu⸗

rv⸗ ch von dieser Seite das Religioͤsen⸗Tractate testanten

davon uͤberzeugt, daß der nuͤchterne, jetzt vor dem , und einen guͤn⸗ (Hoͤrt, hoͤrt0 113,000 angeblꝛichen Haus⸗ die saͤmmtlich der Maaß⸗ der Graf ebenfalls einige

im Volke atholischen erbeiwuͤnsche. daß die M ganze Land, so sehr von den, daß sie di Hasse ihrer katho Hr. Trant hatte gegen welches er spottweise das moderne res einzuwenden ehrenwerther Fre gen, was sie wollen, Protestanten Irlands und das den hiedurch doch nicht vorliegende Frage keine religidͤ Sir G. Murray, Bittschrift vollko

entgegen ifel auf. werden.“ von Edinburg, Athen nannte, Mehre⸗ fuͤgte er hinzu, „mein und und die Philosophen von Edinburg sa⸗ das Volk von England und Wales, die Volk von Schottland wer⸗ davon uͤberzeugt werden, se sey.“ Der Colonial-Mi⸗ ließ der hohen Achtbarkeit der mmene Gerechtigkeit widerfahren sie hauptsaͤchlich auch entstanden sey, um eine in

ament geschickt, sey viel⸗ ben (in Middles⸗ ondon) ganz entgegen⸗ genn uͤbrigens,“ fuͤgte der

daß die Waͤhlbarkeit das Geburtsrecht jedes sondern

ajoritaͤt dersel „Moͤgen auch,

und je nachdem es verwilligt wer⸗ yr das Geburtörecht

Edinburger

ich dem geradezu. und sagte, daß

cannon, er habe fruͤher selbst ein solches Amendement ber 8