Nachdem nun vermoͤge allergnaͤdigst mir dazu ertheilten Auf⸗ trags, saͤmmtliche bekannte und unbekannte Glaͤubiger des Herrn Hauptmanns Ferdinand Wilhelm Maximilian von Bastineller, so wie alle diejenigen, welche an dessen hierlaͤndischen Nachlaß aus irgend einem Rechtstitel gegruͤndete Anspruͤche zu haben vermeinen, iumur Anzeige und Bescheinigung ihrer Forderungen 4 1 den Drei und zwanzigsten September d. J. . peremtorisch ub poena pracclusi, auch bei Verlust der erwaigen Anspruͤche, so wie der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, vorgeladen, 1“ der Eilte Notember d. -8—8— zur Inrotulation der Acten, Behufs deren Versendung nach recht⸗ lichem Erkenntnisse, 1“ 3 der Achtiehnte November d. J. ur Bekanntmachung eines Praͤclusiv⸗Bescheids, und hierauf 8 SdezZehnte Februar f. J. zur Publiention des einzuholenden Locations⸗Urthels anberaumt worden; So wird unter ausdruͤcklicher Beziehung auf die deshalb erlas⸗ senen und sowohl an hiesiger Amtsstelle, als auch bei den Wohl⸗ loͤblichen Stadt⸗Magistraten zu Dresden, Meißen, Wurzen, Halle, Hamburg und Altenburg ausgehangenen Edictalien, solches, so wie daß auswaͤrtige Interessenten im hiesigen Orte wohnende Bevoll⸗ maͤchtigte zur Annahme kunftiger Ladungen unter der Verwarnung, daß außerdem ihnen hierselbst wohnhafte Procunratoren er officio erden zugeordnet werden, zu bestellen haben, auch hierdurch oͤffent⸗ lich bekannt gemacht. e“ Justiz⸗Amt Rochlitz, im Koͤnigreiche Sachsen, am 24. Feb. 1829. Koͤnigl. Saͤchsis. bestallter Justiz⸗Amtmann allda, als *b Commissarius causae.
Friedrich Daniel Fallou.
“ 1““ 1““ 88 12 W“ 11““ 8 2 öu“ ““
ZJoseph Bauer, aus Hallstadt, geboren am 7. Mai 1739, hat sich zur Zeit des siebenjaͤhrigen Krieges, als Schuhmacher⸗Ge⸗ selle in die Fremde begeben, und seitdem von seinem Leben oder Aufenthalte nichts verlauten lassen. Derselbe, oder seine allenfall⸗ sigen Erben, haben sich binnen eines halben Inhrs dahier zu mel⸗ den, und das unter Kuratel stehende Vermoͤgen zu 99 Fl. 16 ½ Kr.
in Empfang zu nehmen, widrigenfalls er fuͤr todt erklaͤrt, und der
Nachlaß den naͤchsten dahier bekannten Intestat⸗Erben ohne Cau⸗
tion ausgefolget wird. 9
Bamberg, am 2. Marz 18299. Koenigl. Baiersches Landgericht Bamberg. I.
“ +
ee Bekanntmachung. Bealthasar Maier, ein im Markte Ebersberg d. G., am 8. No⸗ vember 1789 geborner Guͤtlerssohn, beim Stumpf genannt, ledig, seiner Profession ein Metzger und Schweinhaͤndler, welcher sich seit 10 bis 12 Jahren in der Stadt Moosburg als Schweinhaͤndler auf⸗ dielt, ist seit dem 22. Mai 1828, daß er in Dasing, Koͤnigl. Land⸗ zerichts Friedberg, das letztemel gesehen wurde, vermißt, und kann von seinem Aufenthalte nichts erfragt werden.
Das Koͤnigl. Landgericht Moosburg hat sein Vermoͤgen hierher, an den Geburtsort des vermißten Balthasar Maier, gesendet
Seine noch lebenden Geschwisterte haben sich bereits zur Erb⸗ schaft legitimirwct.
Balthasar. Maier wird hiermit vorgeladen, sich vor Gzericht zu stellen, und uͤber seinen Aufenthalt in Zeit 60 Tagen sich aus⸗
vmhe11“*“
6
Verzeichniss
8
In JItalien erschienene Werke: „Birgeri Thorlacii cet Sebastiani Ciampii de septen- vrionalium gentium antiquitatibus Epistolae. Mediolani, 1827. Svo. Collan⸗ degli Farreht Storici greci volgarizzati. Contin. Opere di Procopio di Cesarea. Tom I. Milano, 1828. 8vo. Opusculi di Plutarco volgarizzati da Marcello Adriani, annovamente confrontati col testo, ed illustrati con pote, da Fran- Seg;- “ Tom 1V. Milano, 1827. Svo. Storici Greci Minori, volgarizzati 1 i. E 8 g ed illustrati. Tom II. Le opere dei dque Filostrati, cetti. Tom I. Milano, 1828. Letiere di L. Annaeo Sencca Volgarizzate dal Com- mendatore Annibal Caro. Milano, 1828. 8vo. 1 Horae syriacae, seu commentationes et anecdota, res vel lteras syriacas spectontia, auctore Nicolao Wisemann. §S. T. D. Tom I. Romae, 1828. 8vo. Storia ed Analisi degli antichi Romanzi di Caval- leria, e dei poemi Romanzeschi d'Italia, con dissertazioni sul origine, 381 unstituti, sulle cerimonie de cavalieri, sulle corte d'a- beaeae. 8 siostre ed armature de' Paladini, sul inven- 4 090 i stemai 2 Giuli 2 e26 MIilano, 1828539 .“” del Dottore Giulio Ferra-
is corsi u IIa ori ⸗ . . .. 28 “ Nuttreahgepis Vonese 2, cioèr ettisicazione di ,lcuni
volgarizzati da V. Lan-
Kurfuͤrstlich
8 as “ 111“4“
EBibliographie. der fremden Bücher, welche vom 31. März — 4. April für die Köni erworben worden sind.
zuweisen, als nach Verfluß dieser Zeit, derselbe fuͤr verseh erklaͤrt, sein Verlaßthum rechtlicher Drdnung nach verhandelt, seinen Geschwisterten gegen Caution extradirt werden wird. Bei dieser Getegenheit werden auch zugleich alle hierortz; unbekannten Erben und Glaͤubiger, mit ihren Anspruͤchen sich orts zu melden, aufgefordert, als nach Verfluß von 60 Tagen Anspruͤche nicht weiters mehr gehoͤrt werden wuͤrden. Ebersberg, den 8. Maͤrz 1829. Koͤnigl. Balerisches Landgericht Ebersberg. 8 v““ Hoͤß, Landrichter.
Nachdem Georg Baiermann alt, oder allenfallsige Erben von 25. Aug. 1818, so wenig in Person erschienen sind, als sie sich Bevollmaͤchtigte angemeldet haben, so wird dem gestellten Am des Lorenz Baiermann, als einzig legitimirten Erben gemaͤß, Baiermann, oder Erben von ihm wiederholt hiermit oͤffentlich geladen, binnen 3 Monaten, vom Tage des Erscheinens diese dung in oͤffentlichen Blaͤttern an gerechnet, zur Empfangnahm in 338 Fl. 15 Kr. bestehenden Vermoͤgens, um so gewisser dahn erscheinen, als dieselben ansonst fuͤr verschollen erklaͤrt, und Vermoͤgen an genannten naͤchsten Verwandten ohne Sichen Leistung verabfolgt werde.
Haßfurt, am 11. Maͤrz 1829. v Koͤnigl. Baiersches Landgericht. reser, Landrichter. Jourg, Landgerichts⸗Akt
von Prappach, beilaͤufig 79 ihm, auf die Edietal⸗Ladung
Nachlaß des hier verstorbenen! zu Bezahlung aller Schulden
Dioa sich ergeben, daß der manns Georg Wilhelm Auel, hinreicht, so werden auf den Antrag des bestellten Curatorzs Masse, alle Diejenigen, welche an den genannten Auel, Fordern zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, den 18. Mai d. 88 mittags 10 Uhr, so gewiß vor unterfertigtem Gericht zu ersche und ihre Forderungen anzumelden, auch den Versuch einer guͤtl Uebereinkunft abzuwarten, als die sich nicht angebenden von di Verfahren ausgeschlossen werden sollen. Eassel, den 2. Maͤrz 1829. hg. Hessisches Stadtgericht daselb. Wittich.
“ “
I
*
Nachdem bei der Vertheilung der Concursmasse des ver Ober⸗Appellations⸗Gerichts⸗Rathes Rotwitt dahier, der verstor Clara Franziska Pestel, zu Mainz, auf ihre Forderung an die cursmasse die Summe von 220 Fl. 8 Kr. zugetheilt worden iß Rechtsnachfolger der benannten Erblasserin aber aus den hie Verhandlungen nicht mit Gewißheit bekannt sind, so werden durch alle diejenigen, welche an dem bezeichneten Depositum Anspruͤche bilden zu koͤnnen glauben, aufgefordert, solche bie drei Mongten von dem Tage der ersten Einruͤckung dieser Bei⸗ machung in oͤffentliche Blaͤtter an gerechnet, bei dem unterzeie ten Gerichte durch glaubhaft bevollmaͤchtigte hiesige Procurn geltend zn machen, und insbesondere ihre Erhenqualitaͤt glaah
zaweisen, widrigenfalls anderweit rechtlich uͤber die bezeiche Gelder verfugt werden soll.
Wiesbaden, den 20. Maͤrz 1829. Herzogl. Nassauisches Hof⸗ und Apellations⸗Gericht.
ã 22* b2,e4-ee
“] 8
* 5* 8
868838 8 111“ 11“ 17
“
equivoci, riscontrati nella storia di Venezia, del Sign. Daru Co. Domenico Trepolo. LUdine, 1828. 2 Vol. Zvo. Opere volgari di Giovanni Boccaccio, corrette testi a penna. Firenze, 1827. 2 Vol. Svo.] Storia dellza letteratura italiana, nel seeolo X“
scritta dal Antonio Lombardi. Tom II. Modena, 1828 8 Rerum polonicarum ab excessu Stephani regis ad M
miliani Austriaci captivitatem, liber singularis, in lucem editus
additamentis, a Sebastiano Ciampi.
Storia d'Italia dal 1789 al 1814, scritta dal Carlo B
Undezima edizione. 12 Tom. in 4 Vol. Italia, 1825. 12mo.
oblato Francesco Bombognini. tore Carlo Redaelli.
Antiquario della Diocesi di Milano, dell' 28 Scconda edizione del Ne
Milano, 1828. 8vo.
Opere Italiane e latine del Cav. Clementino V.
netti. Roveretano, Tom V. Venezia, 1828. Svo.
Raccolta di Poemi Didascalici, e di Poemetti:
scritti nel Secolo XVIII. Milano, 1828. 8vo.
liologica, delle vite degli uomini illustri, del primo, lio Cesare attribuita al secondo, e del Petrarca, di D. Domenico Rossetti.
viaggi ed commercio. Tom XV, XVI, XVII.
Petrarca, Giul. Celso e Boccaccio.
scritta dal te Trieste, 1828. Svo. Annali universali di Statistica, economia publica, 5t0
Milano, 1828. 89
b—“]
1“
g1 Biblicche
Florentiae, 1827. 8
IIlustrazione h
di Cajo 6'
1 11“
g e
89
111444“ 11““
21
.“ 8 1. 1.“ 11I1““ 9 8 8 8 8 8 8 8 8 “ 8 6 8 u 1 “ “ 1u“ 868 2
“ 11161“
8 38
Berlin, Montag den 6ten A vS⸗
S.ckeh eAc za.h ac a
mtliche Na Kronik des Tages.
gekommen: Der Regierungs⸗Chef⸗Praͤsident, von ann, von Frankfurt an der Oder. —
gereist: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath, schal und Intendant der Koͤnigl. Schloͤsser und Freiherr von Maltzahn, nach Herzberg im Meck⸗
richten.
1 I “ 8 c 83 111— 1
F 8* u“ 8 1“ v1I1414X“
““ 1“ Zeitungs⸗ Nachrich Hb eAube
1I“
auplatze. 1 8
6 Journal d'Odessa enthaͤlt Folgendes: 18. Febr. hat der Stabs⸗Capitain Christophorow, dem Commandeur des 10ten. Jaͤger⸗Regiments, gieutenant Krassowski, mit einem Unterofficier, 8 und 3 Kosaken detaschirt worden war, der erhal⸗ dre gemaͤß, drei Tuͤrkische große zweimastige Fahr⸗ allem Zubehoͤr, 4 Werst oberhalb Sistow, in Brand
. 9. N WW111“ 8“ ““ “ E“ 8 8 2 88
EEEbaeelan b. Petersburg, 28. Maͤrz. Das hiesige Jour⸗ det im heutigen Blatte: „Nach Briefen aus Tehe⸗ dort am 12ten vorigen Monats, in Folge eines hef⸗ btreites zwischen den Leuten unseres Gesandten, Bribojedoff, und Einigen aus dem Volke, eine schreck⸗ astrophe statt gefunden. Ein Haufen von Muͤßig⸗ die sich waͤhrend dieses Streites vor der Behau⸗ „Gesandten versammelt hatten, glaubten sich mit schen zu muͤssen, und da ungluͤcklicherweise einige n getoͤdtet wurden, stuͤrzte vom Bazar her eine sahl⸗ nge Menschen hinzu, um den Tod ihrer Landsleute n. Das Thor des Hotels ward eingeschlagen, trotz erstandes unserer Kosaken und der Persischen Wache, dieser Gelegenheit 4 Mann verlor, wurden die uͤberstiegen; man drang unaufhaltsam in die innern r, und Alles, was sich der Wuth des stuͤrmenden darbot, ward niedergemetzelt. Vergebens eilte ach selbst in Begleitung seines Sohnes Selou⸗ der zugleich General⸗ Gouverneur von Tehe⸗ mit einer bedeutenden Truppenzahl hinzu, um die er zu baͤndigen und zu zerstreuen. Es war zu spaͤt. ribojedoff und sein b waren bereits die Schlacht⸗ Moͤrder geworden. er erste Legations⸗Secretair alzoff, und drei andere Personen, hatten allein das dem Blutbade zu entrinnen. Der Schach sowohl als Mirza und der ganze Hof sind in der groͤßten Be⸗ Es ist eine achttaͤgige Hoftrauer angeordnet wor⸗ if das Angelegentlichste wuͤnschend, uns die gebuͤhrende huung zu geben, will Abbas Mirza seinen aͤltesten it dem Kaimakan an den Grafen Paskewitsch von senden, um ihm alle naͤheren Umstaͤnde mitzutheilen, Erklaͤrungen zu kommen zu lassen, die der Ober⸗ 99 uͤber dieses schreckliche Ereigniß zu erhalten wuͤn⸗ chte.“ Livil⸗Gouverneurs von Kursk und Perm, Wirkliche aͤthe Lessoffsky und Tufiajeff, haben den St. Annen⸗ ster Klasse erhalten. er der Rubrik: „Krieger⸗Thaten“ enthaͤlt die St.
Armee, uͤber die im verflossenen Januar von Uschanli nach
bburgische Zeitung Folgendes: „In den officiel⸗
Nachdem die Buͤreaux durch das Loos neu zusammengesetzt
131“
8 8
len Berichten des gewesenen Ober⸗Befehlshabers der activen
dem Dorfe Jenikioi, unter der Anfuͤhrung des Oberst⸗Lieu⸗ tenants Patton vom 35sten Jaͤger⸗Regimente ausgefuͤhrte Recognoscirung, die den dreimal staͤrkeren Feind zum Wei⸗ chen brachte, geschieht auch des Heldenmuthes und der Gei⸗ stesgegenwart zweier Soldaten, Protaßow und Ljusnjuk, vom 3ten Jaͤger⸗Regimente, und des Kosaken Pokrutschin, vom Donischen Kosaken⸗Regimente Kusnetzow, ehrenvolle Erwaͤh⸗ nung. — Ersterer, dem eine Kugel durch die Wange gegan⸗ gen war, weigerte sich standhaft, seinen Posten und die Fronte zu verlassen. — Ljusnjuk, einer der Scharfschuͤtzen, war am Fuße blessirt; die leichte Wunde hinderte ihn nicht, seine Patronen alle zu verschießen und nach neuen zu gehen; unterweges sieht er einen Tuͤrken heransprengen, der ihn um⸗ rennen will, sogleich sammelt er das in der Patron⸗Tasche verschuͤttete Pulver, ladet seine Flinte mit derselben Kugel, die ihn verwundet hatte, und erlegt mit einem gluͤcklichen Schusse seinen Gegner. — Der Kosak Pokrutschin nahm dem unter ihm getoͤdteten Pferde den Sattel ab und trug ihn in das Quarré, griff nach der Flinte eines verwundeten Jaͤgers und stellte sich in die Reihe der Scharfschuͤtzen, wo⸗ selbst er bis zum Ende des Treffens mit ausgezeichneter Tapferkeit focht. — Diese tapfern Krieger sind von dem General⸗Feldmarschall Grafen öW mit dem Militair⸗ Ordenszeichen belohnt und von Sr. Majestät dem Kaiser die beiden Ersten zu Unter⸗Officiers, Letzterer zum Urjädnik befoͤrdert worden. 88
Tiflis, 26. Febr. Paschaliks herrscht fortwaͤhrend Ruhe und Ordnung.
*
. 8— 8 8. 8 8. 8 — 1X“X“ 8 E ““ 11““ . ““ . 8 88 — 28 8 “ “ “ 8 8 1 8 8 8 “ — “ 8 1 . 8
In den unterworfenen Tuͤrkischen Die
*
Witterung ist rauh, und die hochgelegenen Stellen bedeckt 8, 8 F
der Schnee. Auf der Linie sind unsere Verhaͤltnisse zu 116“ Bergvoͤlkern die erwuͤnschtesten. Noch juͤngst sind zwei EEI11uu Gebirgs⸗Doͤrfer, in ziemlicher Entfernung von der Festung Grosnoi, dem Beispiele ihrer Landsleute gefolgt, und haben 2 Sr. Majestaͤt dem Kaiser freiwillig den Eid der Treue ge⸗ leistet. “ Vor Kurzem gaben die Bewohner von Achalzik einen Beweis ihrer Ergebenheit gegen unsere Regierung. 112 8 der Voraussetzung, daß die Feindseligkeiten bald wieder E1u ginnen wuͤrden, ließen sie durch ihre Aeltesten den Befehls. haber des Paschaliks von Achalzik, General⸗Major Fuͤrsten Bebutoff, ersuchen, sie nicht ohne Schutz zu lassen, und boten sich, nicht nur alle verdaäͤchtigen Personen auszuliefern, sondern auch fuͤr sichere Nachrichten von den Bewegungen des Feindes zu sorgen. Ihr Anerbieten ward mit Dank an⸗ genommen und ihnen der erbetene Schutz versprochen. 7 Astrachan, 1. Febr. Unsere Handels⸗Einfuhr belief sich im vorigen Jahre auf 1,557,072 Rubel 46 ½ Kop:⸗ und die Ausfuhr auf 3,477,465 Rubel 35 Kop. An Schiffen 1en liefen 81 ein und 79 aus. Unser Zoll brachte gegen 338,000 Rubel ein. Die staͤrkste Einfuhr kam von Persien, China und den anderen Laͤndern des Kaukasus; nach letzteren und nach Persien fand die staͤrkste Ausfuhr statt. In Baku be⸗ ⸗ trug die Einfuhr 3,623,031 Rubel, und die Ausfuhr 669,692 1mu“ Rubel. Die Zahl der angekommenen Schiffe war 226, und die der ausgelaufenen 243. Der immer sehr bedeutend al gewesene Handel des Kaspischen Meeres hat in der letzten 59 Zeit, was die Einfuhr von Persien betrifft, durch den 8 Jeeh nehmenden Handel in Tiflis etwas verloren. Der Hafen von Baku, der das ganze Jahr uͤber offen ist, ist nicht nur wichtig durch seine Verbindungen mit Persien, sondern bdient .. auch zum Durchgangs⸗ Platz unserer aus Astrachan, Tiflis und aus ganz Georgien kommenden Producte. 9 e—— 2
Deputirten⸗Kammer. Sitzung vom 28. Maͤrz.
8* „* *.
Eu“