8 8
1
hiesigen Hafen gluͤcklich errricht hat - welche den Parallelen waren noch nicht zugeworfen A“ 6“ sich haben retten koͤnnen, da das Russisc ptet, ses werde Batterieen, wozu die Englische Fregatte Wir sahen Aegina, den 6. Februar 1829. [8 “ Verfolgung der Fregatte Zeit “ ussische Linienschiff bei Kanonen hergegeben Hn 8 Fregatte „la Blonde“ [Welch ein schoͤnes Land ist ba0 5 8 3. Febrnar 1829. Modon geht zwar eine VBrtEt,a n “ Lebensmitteln nach Kandia nr hent b — Mehrere mit wie das in Patras, von EE1“ b; Kastells hat man uͤber schlechtes Wetter 8 1-n, g. Frangͤsischen Westraans 188 8669 F 8 vee⸗ zeuge werden nun Die Franzoͤsis * - 5 Eten Haͤusern at — 3 7 gen, und dies ist werd UrI be: Westetgürtz mn eamten benutzt zuruͤckgehalten, und die nach eeaqexase v I. ie Franzoͤsische Besatzung war Nall angesufern gut, als man sich vor Regen selbst i en. Auch soll kein D kenxess 4 3 “ o und Triest be üeene he Besatzung war emsig beschaͤftigt, Alle n egen selbst im Zimmer d b ampfboot die regelmaͤßige Verbi ten vermuthlich nicht abgehen. Ein c stimmt zuraͤumen. Dieses Schloß ist stark, haͤftigt, Alles ganz zu schuͤtzen ver “ 8 ung machen, obgleich ein solches regeimamge Werben⸗ 1 in Aegyptisches Regi 9 8* hloß ist stark, und in Hinsicht lsi üWiut rmag, denn an Fenster in . Ieee a H solches zur Disposition des welches von Kairo auf dem Mar -. ) egiment, Vertheidigungs⸗Faͤhigkei 2 b Hinsicht lSinne ist hier nicht 8 8 unse⸗ rals Maison oder des Vice⸗Admi p n des Gene⸗ ““ dem Marsche hieher begriffe S Faͤhigkeit mit Patras nicht zu verglei icht zu denken; man bedarf aber auch ist. Jo⸗ es Vice⸗Admirals von Ri — xetee dar, hat Gegenbefehl erhalte egt auf der westlichen Seite. De nicht; nur Schutz gegen die Sor ichts c neona gesehen; es wird der ne C wieder beziehen.“ : „Barbié du Boccage Carte de gegen die Frische der jetzigen Zeit h 4 gebraucht. — Die Jonisch — Aus dem uns zug g. 1807 ck 1814." ist occage Carte de la Mpp; mehr gewaͤhrt auch kein H zigen Zeit hat man sitzen durch folgende Dampfschisse eine nischen Inseln be⸗ gekommenen Blatte des C b 814,0 ist durchaus falsch. Die bei g; mehr gewaͤhrt auch kein Haus. Jede W 1 urch folgende Dampfschisse eine r. äͤßi bt de Smyrne vom 1. 8See Glatte des Courrier waren nicht feabeb⸗ me h. Die beiden Bre eine “ Wohnung be⸗ dung mit dem uͤbrigen Eur ‚eine regelmaͤßige Verbin⸗ des nach: e vom 1. März tragen wir zu Obigein Folgen⸗ in Patras, äees Geschuͤtzen sah es, * 6.“ alle lebenden Geschoͤpfe EE Korfu macht hier den Cen⸗ „Dieses Ereigniß“) muß den P hier erblickte man fast nich es ns ebat. Seah⸗ ere Familien Jung und wird. Oft haben 1) Monatlich ein Dam 22 nach dem Verlangen der 1nr e 30799 vr Vice⸗Koͤnigs, schuͤtze. Außerdem fah mhe; als Englische eiserne —hR. Von Tisch und Cchhles est hes 892 ehcht n ang ibalran ünd Ralta⸗ Passagi 8 1 2 E8 82 S F 8. einige metallene Wurf 2* W . 1 2 ier keine Rede eben sel 8 Malta. hassagiere we che mit d 8 persoͤnlichen Anfuͤhrung Ibrahi 000 Mann, unter der schuͤtze mit den fluͤge ge merallene Wurfenig von Schraͤnk der 1 3 selben von Falmout!l 8 it dem⸗ . g Ibrahim⸗Pascha's, uͤber Satali 88 1 gefluͤgelten Loͤwen ven 9 chraͤnken oder etwas dem Aehnliches Hoͤ 4 ge h nach Korfu fahren le 7. jenbeng mothwendig aerdern Deb 6 uͤber Satalia zu das mir dort zu Gesit L Das erste Hasllbesitzt die Familie ei was dem Aehuliches. o. ch⸗ 60 Pfd. Sterl „ zahlen ungefaͤhr ist am 9ten 8 5 b hn Nedgib⸗Effendi's entsprochen. E ö““ rwartungen; aͤcht i sich ihre 2) Monatlich ei b ea d. M. von Konstantinopel uͤber Satalia hier Tuͤrkis⸗ hen. Eng, von Holz, die Ritzen mit aves c praͤchtigen Kleider befinden. Grade umgekehrt wie onatlich eins von Malta, unabhaͤngig von jenem veea üge. und sogleich nach Giaffariès, einer am Delra ve Schrift, verklebt, ohne Fenster, und gen s, wird in Griechenland Alles auf die Kleidung, nichts 8 „b—ü. Passagiere eingerichtet — 6 1 1 1 * „* ;7 — 3 n 1 S * 3 er 5 - . d — 9 99¼ 4 8 5 8 M 9 0 , 4 2 „ nf 2 weck seiner Sendung ist, de 2 er einem großen Kaͤfig, als einer Men ““ er ungleich schoͤner sind als bei uns, so uͤber⸗ v. stz hig. Passaeers ve Mrsehe bestihet Er marsch der Truppen nach Konstantin g ist, den Ab⸗ wohnung aͤhnlich iem großen Kaͤfig, als einer Mens h ihre Anzu Schni s, so uͤber⸗ nicht theuer. Es macht die F 1“ 18 — 1 antinopel zu beschleuni ig aͤhnlich. Wir verließen Morea⸗Kaste Nauch ihre Anzuͤge an Schnitt und Eleganz bei Weite 1 s macht die Fahrt in 8 — 12 Tage und mit dem Pascha wegen neuer⸗G 8 8 esch eunigen, Nachmitta 8 1,2 5 Me ea⸗Kastell um 2 Mäanner und Fr 8 8 18 e eitem die 4) Woͤch 2* lich S 4 2 agen. . er Getreide Sendunge 1 — ags, marschirten dann noch drei S Algen. Maͤnner und Frauen machen sehr viel Gebrauch v Woͤchentlich Sonnabend Abends das Jonisch derselben Stadt eine Ver 8 de Sendungen nach lagerte Fösse 3 och drei Stunden Vor ve — hr viel Gebrauch von boot „Sir Frederic Jonische Dampf⸗ rfelben erabredung zu treffen e gerten unter freiem Himmel in einer Entfer „l und Borten, sey es von Baumwolle, Seide, Si boot „Sir Frederic Adam“ von Zante. Es geht Di dagazinen des Vice⸗Koͤnigs liegen ungeh fen. — In den Schritt vom kleinen Meerbus ner Entfernung von Gold. Man kann nicht le „Seide, Silber Morgens 8 Uhr wiederum Vorfi getzt Dtense⸗ Lebensmibtein aufgehl gs liegen ungeheure Vorrzthe von Ende Nove Meerbusen Vromo⸗Limni. Ob “ cht laͤugnen, daß die Schneider Die Ueberfahr um von Korfu nach Zante zuruͤck. gehaͤuft, und da die hohen Preise, nde November, empfand ich doch die 2 mni. Obqeine große Geschicklichkeit besitzen d derglei 2 Die Ueberfahrt kostet ohne Essen (was nich erei er behaupten zu wollen schein b hohen Preise, welche Von dort bis * b )doch die Nacht uͤber keine Küulaͤr geringe Sur v zen, und dergleichen Ar⸗ 9 Spanische Th , as nicht gereicht wird) — 8 heint, die Spekulanten n 88 — ort bis Vostiza war der We as fuͤr geringe Summen geschmackvoll ferti —₰ panische Thaler, beinahe 14 Preuß. Thal is tenderen Ankaͤufen abhalten, so ist kulanten von bedeu⸗ steinig, schroff uͤber er der Weg unglaublich schlecht; 8e; 11““ anfertigen. Die theuer, jedoch sind die Einri . Thaler. Dieses ist o ist vrap * 1— g, schroff uͤber dem M znoe EET11.““ tagskleider werden in ie Füe, v P uer, ledoch sind die Einri . va dieser Vorraͤthe in den 11““ Theil gelehrigen herchane aag mn EE 2 [Lande gebraucht, 18g,e 8 1 jedesmal Nachts in Sente rhacset bö1“ —9 Aiet igueelS ben werde.“ fortschreiten. Die Defil Muͤhe und Vorsicht auf † Portugal nicht Seh . es irgendwo, zu Ariostoli auf Cephaloni In C H I. v111“”“ M. agx Hrn Gemmi⸗Paf Defileen von Zyria und Tyresia si . ht ausgenommen, so viel Festtage, als in n kei FMirths phalonisag an. In Santa Maura findet .“ C“ Passage aͤhnlich. In Vostiz a findh Lande. Zwei derselben in jede “ nan kein Wirthshaus, oder etwas dem aͤhnliches A. 1 85 ichten aus Griechenland. 8 5. 85 Londros, vormads eheter Cc ha⸗ no ehe htag, ist etwas ganz Gewöhn iches⸗ dar eschchat acheene 8 5 9 85 ve November (130 1888 gehr regelmaͤßig 8 zweien Briefen eines i ““ ocotroni's, empfing uns mi 9 ind Freunhinem solchen Tage Alles, J Ivr. in f. l⸗ 9 riresche Dampfboot frikatt zwischen Korfu; 2 K land befendtichen; Srs. 8 8 s 8nn. uns Kaffee in lleinen dNnrgans dehschaser in weaen, mgpht. bö.ae. BSeah; 1...s sd.her Fr Ich weiß neec Z“ *¼ 8 — 8 . 4 ne 8 i 8 2 1 8 25 2 n 1 84 8 chhe⸗ eit 8 „ 8₰ &.̊ 3 1 2 42 4 ½ 2 11 u⸗ ic 2 7 1 Fg 4 2 — 111 9 2 8 ye 7. Von Korfu reisete ich den 6. Januar 1829. V“ André auf Guellemiuot's Ke [eh. es Fest g9 dec, her Jesu, drei zu “ Paß -. dem Jonischen D ae auf Reichard’s Peloponnesus) am Meerbuse R.n. Jehannis . w. Jede Wirthschaft bereitet sie 11““ Bord. Sir Frederie Ad o nach Zante. Fast 14 Ta s-Ee e9, en Dampfboote rinth. E ve. rn; . sus) am Meerbusen von durch Einks ₰ hschaft bereitet sich wie ich in Korf 8 ir 2 c Adam soll, Fante. Tage mußte ich mich auf dieser klei uth. Ein scharfer Wind, der die Wellen hos 8 on durch Einkaͤufe vor, was sonst nie geschieht, denn I die ich in Korfu hoͤrte, bei der Englischen Regie paradiesischen Insel (von d mich auf dieser kleinen unser gebrechliches; 2 ie Wellen hoch aufthuͤrmte, dr 2 jie geschieht, denn Jeder kuͤrzlich darau “ ch egierung ganz . den Venetianer „„ I; er ge rechliches Fahrzeu⸗ F 1 vrqhon der Hand in den Mund, von e — v. . ch arauf angetragen haben daß d Jec;,e. 7/ Levante genannt) auf netianern die Bluͤthe d 8 2 zeug in 8 Stunden nach jener b b 2 einer Stunde in die andere er 1 8 4 . ß dem „Afrika“ auch ufhalten, bevor ich ein Schiff he der Quelle, die in hundert Ergieß ch jener hc im geringsten an die allernaͤchste Zukunf ere, erlaubt werde, Passagiere von Anco Lorf fand. Nach einer Fahrt Se ch ein Schiff nach Patras des Geranion's (aͤhnli gießungen aus dem steinigten ZlülFolge der vielen F e allernaͤchste Zukunft zu denken. gekehrt befoͤrdern. cona nach Korfu, und um⸗ 1 von 3 Tagen langte i 68 8 e Heranion’s (aͤhnlich dem Karls v Folge der vielen Festtage sind die viel . 17. g ehr. „ zul efoͤrdern. Das Schiiff ist d 1e b beruͤhmten Handelsstadt der gte ich in jener so bildet, i 11““] sbader Wasser) Ballzvar durch ihre Tr. sind die vielen Geistlichen, die tet, fuͤhrt einige 8 ganz dazu eingerich⸗ er Morea an c ct e h bildet, in welchen die Frauen ununnterbroc 1 Bzwar durch ihre Tracht, noch mel er 5 tet, fuͤhrt einige Kanonen, und wird von einer itis en aͤuser, zwischen d gen. Leider hatte ich meinen Thermor 2 art unterscheiden. Sie naͤhren sie q — ütenant commandirt.; es macht die Fahrt in 5 und wieder einige elende Huͦ „zwischen denen man hin Hand )h meinen Thermometer nicht G“ hren sich nebenbei auch Stunde 8 Fahrt in 50 — 70 1 uͤtten erblick Aber SS and, um den Waͤrme⸗Gr stersuche r nichtPandwerken; so hat ein Papa meine beiden Tise -9e. u“ 2.g. und ande Shegre üaar. es an Teö“ Loh Stuͤhle Fage hne 111“ 8 9 Moͤchentlich geht ein Schiff (nicht Dampfschiff) von 8 e aufgeschlagen, der sich noch “ an die. Kameele an, die de Dra “ en aber süülpriester in mein Hauns, un Nonats komm orfu nach Otranto an der Apulisch d Haͤnden der Tuͤrken bef h voch vor 5 Wochen in den 8 em Dramali⸗Pascha vor 4 Jahre V Haus, um dasselbe mit geweihtem Briefe befoͤrder er Apulischen Kuͤste, welches nur 2* and. 2 nommen worden waren S o; 8 1 ₰ 9 en r zu benetzen. Dafuͤr erhaͤl 1 a riefe befoͤrdert. Passagiere koͤnnen — — 2 b lccher Erhealts c 1 Stunde vom Strande auf einer betraͤcht⸗ 288 “ wir dütgst aben aa Maulihichen nsee 1 Silbergr. Dies hat Uüm soviel⸗ S e,d 942e Cs San schon aus dem Grunde 1ger we k sec, transs oͤhung liegend, ist ein hoͤchst unb betraͤcht⸗ men hatten, uͤberschritt die Kar b 8 agse ge meine Freigebigkeit geruͤl a o wie im ganzen Koͤnigreiche Neapel) kei 6 werk, versehen mit 20 eise hoͤchst unbedeutendes Festungs⸗ 5 bont die Karavane den heiß ersehnten Freigebigkeit geruͤhmt hat. Mit dem besten Anstalt befi 5 Koͤnigreiche Neapel) keine Quarantaine⸗ 20 eisernen, groͤßtentheils Englise 8 mus von Korinth. Der G 8. Sb ten Pn kann man hier nicht viel Gel 1 alt besindet; eine solche giebt es nur in Triest 1 schuͤtzen, auf gan „groͤßtentheils Englischen Ge⸗ 8 5 er Gedanke an das, was 8 ) öt viel Geld ausgeben. An Euro⸗ .“ 8 gi nur in Triest, Ancona 4 z schlechten Laffette ¹ neuerer und juͤngster Zeit sich hier as, was in hen Sachen aller Art gebricht es fast b iro⸗ wo selbige recht gut ist, Korfu, Z 8 KThat nicht, ob „ etten. Man weiß in d . 8 Zeit sich hier und in der Naͤhe „ Tö“ gebricht es fast gaͤnzlich. M mnor EEb6662 fu, Zante, Malta, Genua und 4 man mehr die Kuͤhnhei er tragen hat, der Anblick d ep r Naͤhe f sich hierin sehr bald. Außer Hu zlich. Man Livorno. Alle Schiffe, nach der d dern soll, w in mehr die Kuͤhnheit der Tuͤrken b 8 “ ick der herrlichen 1800 Fuß hohen N hr bald. Außer Huͤhnern esse ich kei ji zchiffe, nach der westlichen Kuͤste von It , welche mit so schlechten Mi der Tuͤrken bewun⸗ korinths, das Stoͤhn 4 800 Fuß hohen mehr, auch trinke ich kei 2439 i ein lien bestimmt, muͤssen in ein ; 1b Ika⸗ unhaltbaren Orte i schlechten Mitteln in einem durchaus Gehe hnen und Aechzen der Kameele (denen h, Ffen III1“ Wein. Aus Fischen, Staͤdten ℳ - iner von jenen dref letztgenannten aber mehr die so lange widerstanden, oder 8 lehmigen Boden, hin und Se RwFascrchä besteht meine Nahrung, und See hen denchet h⸗ . chen tadeln soll, in 8 Becst alane dagaegnehen der Grie⸗ migen agsshien e gr nee), vas 1. in den sehnehen hiesigen preisen zu 2 einen Begriff Briefs und Passagiere ersch Seheech e gs lich gemacht werder Folge allein es ihren Feinden moͤg⸗ Palik rursachte), das Begegnen de - . zu geben, will ich einige derselbe 5 veri erscheint demnach die uͤber Triest — konnte, sich so la moͤg⸗ Palikaren (unregelmaͤßt gegnen der ehnfuͤhren. Fuͤr 1 Sgr. bekomn en 2) Alle uͤbrigen Gelegenheits⸗Verbi vier bis sechs Haubitzen 2 8 nge zu halten. Mit men, d gelmaͤßigen Truppen), welche von Eleuse elc Fuͤr 1 Sgr. bekommt man 18 Zitronen oder sicher de Ina heits⸗Verbindungen sind sehr un⸗ zen, die sehr leicht n, das Neue einer unbek b usicspfelsinen. 1 Pfd. Kaffee, ungemei 5 her, unregelmaͤßig und lange dauernd. Es gi zeisvi gebracht werden konnten, und gut an⸗ Vegetati unbekannten, wenn gleich kaͤrglis Oka oder 2 ½ Pf ‚ungemein gut, kostet 5 Sgr. daß Passagiere auf Italiaͤnis KESe und mit 1000 Gr. getation, und endlich d 1 ich j glic Oka oder 2 ½ Pfd. Zucker 24 S Ei . 5 Passagiere auf Italioͤnischen Sch Anc 82 das Kastell, bei aller T Se. ranaten, waͤre r ₰ ch das Gefuͤhl, mich in der Z 8 b er 24 Sgr. Eine Oka Feigen Koöͤrfu 36 bis 4 iffen von Aucona bis apferkeit der Tuͤrken i ve zwischen Sicyon und Kori “ der MSmyrna 3 gute Gr.; eine Oka D Bv rfu 36 bis 42 Tage upterweges s Kriege, in 24 Stund rken im Vertheidigungs⸗ - orinth auf der einen, und S b 3 gn .; eine Oka Datteln (vortrefflich) 3) ges gewesen sind. en unfehlbar gefall Ie 166 gs⸗ und Athen auf der andern Seite z , und Salaßir. Brod ist sehr theuer und nicht m isSe ) In Malta kommt zu unbestim tras gelangte, mußte ich s eu. Ehe ich nach Pa⸗ bald i in Seite zu befinden, versenk EE““ 1 gut. Wein die Fla⸗ boot a zu unbestimmter Zeit das Dampf⸗ ang h bei einer Windsti ald in Nachdenken, bald 1— - nkte hüu. Sgr. Ein Huhn 7 Sgr. Ein Ei ½¼ 0 n, welches die gewoͤhnlich regelmaͤßige F 5 von Missolunghi liegen blei Windstille im Angesichte „ ken, bald machte mich alles dieses hieser klei — gr. in Ei Sagr. — Nreapel jeilt egelmaͤßige Fahrt zwischen eiben; wie viele aufjauchzen. So kamen wi ch ei eses Alzieser kleinen Stadt wohnen, außer d pel und Sicilien macht. Es nimmt P — nerungen wurden da nicht i ;1 und schoͤne Erin⸗ Marsch i — r nach einem anderthalbstuͤnehlht gehoͤri außer den zum Gouver⸗ die es nach ler w assagiere an Bord t in meiner Seele Marsch in Kalimacki (auf Guillemi gehoͤrigen Personen und auße ) Palermo und Neapel bringt 1 hatte die Freude F. ele wieder geweckt? S uilleminot Port Coe dü — ßer wenigen Aegineten — Fuͤ ; . gt. 2* „ daß die Tuͤrken drei K ckt; choenus der Alten, an, und fr Coeosi), Shhhtlinge aus vielen Theilen der Tuͤrkei. Di en sinv Fuͤr Reisende, die sich aus dem uͤbri 1 die uns indessen nicht erreicht rei Kanonenschuͤsse, Faktor ei Alten, an, un freuten uns, bei einem Whttlpsar 4S ie meisten sind her begeben wolle ,11e; uͤbrigen Europa hie⸗ en, auf unser Fahr 2 r ein bescheidenes Unterk , 8 a und aus dem Atheniensischen; eini 1 9. wollen, moͤchten vielleicht die Patras wimmelte von F b2 r Fahrzeug thaten elb erkommen zu finden. Noch euß, Chi eha vp;. n; einige wenige aus tizen nich nachstehenden No⸗ ranzoͤsischen Soldate n. selbe Nacht ging es weiter. . 0 „Chios, Misitra u. s. w. Der Praͤsi zen nicht ohne Nutzen und Interesse seyn: benen Einwohnern, di oldaten und vertrie⸗ g . b iter. Am andern Morgen 9 eei E1“] er Praͤsident sorgt fuͤr Alle S 8 e seyn: b „ die von allen Seit warf unser Schiff den Anker im Haf Ser wmn ein Vater fuͤr seine Kinder. Er bef bateh e Sonnabend geht eine Dili um nach ihren zerstoͤrten W — en hier ankommen V nker im Hafen von Aegina inder bei — r beschaͤftigt Frauen Ancon G gence von Rom nach zuruͤckzukehren. Ein bejam zen, Goͤrten und Feldern niss⸗ vg , vvon seinen Menschen und Verhühltzr, ei 1 aisenhauses fuͤr 600 gence haͤngt d xb Ferrara. Die Dili⸗ . 1 mernswuͤrdiger Anbli issen kann ich Ihnen noch nichts schrei d Vergr, eines Lazareths, eines Hafendar igt durchaus in Federn, so daß Passagi ein wahres Gluͤck anderersei üͤrdiger Anblick einer⸗, und lichkeits nichts schreiben, da ich Umtlsie mi e bei amms u. s. w., und be⸗ paͤck 3 „so daß Passagiere und Ge⸗ — erseits, daß - ichkeits halber das Zimmer bi „ ch Unbsie mit Brod. Die beiden erst 12 1 paͤck von ihnen getragen werden; sie ist fuͤ * trefflichen Himmelsstri 8 man unter diesem immer bis heute noch ni 5. eiden ersten Gebaͤude sind so gut 1i 23 8 ;z sie ist fuͤr 9 Personen ein⸗ rich der Wohnu vor⸗ habe. Vor meiner ehe⸗ 8 nicht verlatertig und vortrefflich geb 28 ind 0 9. gerichtet. Eine 10te findet Platz vorn i — meren Bekleidung fast hnung, Feuerung und waͤr⸗ — Fenstern sehe ich seit gestern nichts üraͤbe ich gebauet. — Diese Insel ist voll dem C 8 ldet Platz vorn im Cabriolet neben eigt hier stets (im Sch bdarf. Mein Thermomet . 5 en. und Herren vorbeigehen, i iß en Zeiten; alle in Stein 10 bis vrée mit r 4 e reich mit Gold besetzte Li⸗ z atten) zwischen 13 er Griechen ihre Weihnachten fei eigehen, indem ß unter der Erde. Man beschaͤfti G rée mit rothem Kragen traͤgt. Die Diligene *. ur einmal auf sehr kurze Zei 13 bis 150 Waͤrme. man i re Weihnachten feiern. Die Maͤnner eilthen derselb . Man beschaͤftigt arme Leute mit ges neumodisches Aeuß gt. Die Diligence hat ein artt, 890 gefallen. N kurze Zeit war das Quecksilber bi in drei verschiedenen Trachten, i ( ; selben und verwendet die Steine zu B umodisches Aeußere, und steht in dieser Hinsicht d Uen. ach einigen T silber bis auf der Albanesisch hten, in der Europaͤistebe geschieht mit d auten; Preußischen nicht nach. D 88 - 82 trat unsere kleine K agen Aufenthalts in Pat 8 ischen und der der Insel. Die 3 ht mit den Truͤmmern eines nahe gelegenern 62 nach. er Platz fuͤr eine Person kostet Mensche aravane, aus 16 atras Moreoten und Ff erstere haben s⸗Tempels. genen ungefahr 8 Scudi. Einem jeden P n EEb 1899 Marsch 80220 Pan d6genommene“ Sieache 828,ganen 1-g- a Zwischen Griechenland und dem christlichen Europa be ae b E“ sn 5 in kamen wi . u alikaren “ e Tracht Plkeine regelmaͤßige 1 — „ päaͤck, so bezahlt man das vaFä.g. Kastell am Lepanti vir nicht weit vo „und besteht hauptsaͤchlich iß w ßige Post⸗Verbindung. Schiffs⸗Gele je Dili n das Uebergewicht nach einem Tarif ischen Meerbuse 1b m Morea⸗ Frauenrock chlich in einem weißen kursh, besonders . . ffs⸗Gelegen⸗ Die Diligence wired stets 2 k napees neral Schneider in P deerbusen vorbei. Da uns der G zrock, Fustanella genannt, der in tausend Falt von Syra, Zante und von Smyrna nach ed stets von 2 bewaffneten Dragonern b V atras mit einer Einlaß er Ge⸗ die Huͤfte . ausend Falten t, Ancona, Liv deeen ) ach gleitet, von welchen der eine - 9. hatte, so versaͤumt it einer Einlaß⸗Kart F. n gewunden wird, und oft 32 b „Livorno, Marseille und uͤber Malt er⸗ welch er eine 300 Schritte vor dem W en wir nicht, das F 3⸗Karte versehen Zeug enthaͤl 4 oft 32 Ellen baumwollenh die Verbind 8 Sehne Kalta, unter⸗ der andere dicht neb 8 8 — 1b Wagen, , das Fort zu besuchen. Di eug enthaͤlt. Darunter werden wei inklei bindung mit dem uͤbrigen Europa. Di dicht neben oder hinter demselben reitet. Es i e Litzen besetzte b exee weiße Beinkleider und Moyra, mit ih 6 8 pa. Die In⸗ dies mehr Geb . b 5 ist - un 6 8 4 hrer kleiner hr ein Gebrauch, welcher seiner 8 *) Näͤmlich zwischen dem gleicht v te Beinschienen getragen. Das Oberkloer, bildet den Mittel i Stadt voll katholischer Ein⸗ trakt hat, den der Unte - 1“““ Grund in dem Con⸗ Geschwader. Russischen und dem Aegyptischen von Tuch 8 Insulaner; es besteht in einer kurzen Jasgse Smyrna alles 9 tetsuntt alles Geischtschen Hahdels, ren abschloß als in der Notbiwe d bei EEEq161ö Here oder Sammt, mit seidenen, silbernen oder golden von Griechenl 8 Nach dieser Stadt kann hen ihren Dienst “ eit. 2) Die Dragoner verse⸗ 8 T1““ 1t gelangen Vom Fran öͤsischen F . hre Montur ist ordentlich und reinlich. Sie erhalte .* S “ 8 zoͤsischen Hauptquartier bei lich, ohne Brod und Fleisch jecci 1 8 K “ eisch, 8 Bajecci (ungefaͤhr 3 Gr.
F
4