2. ———
in einem strengen Tone schrieb.
Februar: „Der Praͤsident wird mit der Vertheilung von Gunstbezeugungen an seine Landsleute karger; seit eini⸗ ger Zeit hat keiner derselben etwas von ihm erhalten. Erst ganz vor Kurzem erhielt ein in Griechenland ein⸗ flußreicher Auslaͤnder, der von dem Praͤsidenten ein Amt fuͤr einen Korfioten erbat, folgende bestimmte Antwort: „„Wer mir wohl will, spreche mir nicht mehr von den Siebeninsel⸗Bewohnern. Fortan werde ich keinen dersel⸗ ben mehr anstellen, und habe bereits nach Korfu, Zante und Cephalonia geschrieben, um Allen, die nach Griechenland kommen und hier eine Anstellung suchen wollen, von ihrem Vorsatze abzurathen.““ In der That sind auch Alle, welche in der letzten Zeit mit dieser Absicht hier angekommen waren, mit leeren Haͤnden wieder abgereist. — Graf Metaxa, der seit seiner Bestaͤtigung, die man dem Praͤsidenten durch eine mit 117 Unterschriften versehene Petition entlockte, in seinem Proconsul⸗Stuhle fest sitzt, verdoppelt seine Anstrengungen, um alle Beobachter und besonders alle unabhaͤngigen Personen, deren Grundsaͤtze ihm im Wege sind, zu entfernen. Er hat demzufolge eine Anklage gegen die Commission geschleudert, durch deren Einsetzung ihm der eintraͤgliche Zweig der Douanen⸗Verwaltung entzogen worden ist. Er beschwert sich daruͤber, daß die drei Mitglieder, aus denen sie besteht, die Herren Danesi, Sugduri und Zokkaroff, sich, mit Ueberschrei⸗ tung ihres Auftrags, in Verwaltungs⸗Angelegenheiten misch⸗ ten und sein Wirken behinderten. Der Praͤsident verwies die Sache an den Finanz⸗Minister, der den Interessenten eine Abschrift der Klage des Grafen Metaxa mittheilte und Die angeschuldigten aufleute antworteten mit Wuͤrde, und forderten den außer⸗
ordentlichen Commissarius auf, die von ihm beigebrachten TChatsachen zu beweisen. Sie benutzten diese Gelegenheit zu
einer ausfuͤhrlichen Schilderung der schmaͤhlichen Mißbraͤuche, welche der Graf Metaxa und seine Kreaturen in die hiesige Douanen⸗Verwaltung eingefuͤhrt haben. Die Unzufriedenheit mit diesem Administrator ist so allgemein und so stark, daß er sich auf einem so wichtigen Posten unmoͤglich laͤnger be⸗
haupten kann, sobald der Praͤsident besser uͤber ihn unter⸗
“ 111“ 1“ E“ 1A““ 1 1— 7 . Y1A1A“*“ 111“ L E11“
Koͤln, 3. April. Seit dem 1sten d. M. geht auf dem Mittel⸗Rheine taͤglich ein Dampfschiff von Koͤln nach Ko⸗
1“ 114“
8
8 blenz, und taͤglich eins von Mainz nach Koͤln. Das dritte
Schiff, welches bestimmt ist, den Dienst zwischen diesen Staͤdten zu ergaͤnzen, ist das von der Niederlaͤndischen Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft der hiesigen Gesellschaft uͤber⸗ lassene Schiff „der Rhein“”. Dafuͤr haben die Niederlaͤnder
das Dampfschiff „Agrippina“ im Austausche erhalten. Das Schiff „der Rhein“ fuͤhrt jedoch nun den Namen „Prinz Friedrich von Preußen“, nachdem Se. Koͤnigl. Hoheit der Feir Segen. am 26. Maͤrz huldreichst gestattet hat, die⸗
sem Schiffe seinen Namen beilegen zu duͤrfen. Diese Schiffe sowohl, als die beiden andern mittel⸗rheinischen Dampfschiffe, der „Friedrich Wilhelm“ und die „Concordia,“ sind jetzt in dem vortrefflichsten Zustande und von dem besten aͤußern An⸗ ehen. 8 In Rotterdam hegt man Hoffnung, daß die ermaͤßigten Frachtpreise von Hull dahin die Bezieher von Englischen Twisten in Deutschland und in der Schweiz immer mehr veranlassen duͤrften, den Weg uͤber Hamburg zu verlassen, und dafuͤr den Rheinweg einzuschlagen. Dabei koͤnnte die Dampfschifffahrt sehr wirksam mit eingreifen, allein bis jetzt ist es in Rotterdam noch nicht gestattet, Transit⸗Guͤter mit⸗ telst der Dampfschiffe uͤber die Graͤnze zu versenden, wodurch der Waarenzug auf dem Rheine gehemmt wird. In dem Handel mit den Landes⸗Produkten war Ruͤboͤl ein Gegenstand der Spekulation. Aber in Folge der Nacht⸗ froͤste, die nach der Behauptung der Landleute der jungen Saat im Felde geschadet haben, kann man nur auf das Produkt einer gewoͤhnlichen halben Erndte rechnen. Da die darauf gegruͤndeten Geschaͤfte ein reines Spiel der Meinun⸗ gen sind, so unterliegen sie auch in ihren Folgen dem Wech⸗ sel derselben, und endigen in der Regel ohne productives Resultat nur damit, ob die Kaͤufer oder Verkaͤufer die Wette gewonnen haben. Fuͤr Getreide zeigte sich keine besondere Kauflust, mehr fuͤr Pottasche.
Bonn. Die freiwilligen Beitraͤge in der Stadt und dem landraͤthlichen Kreise Bonn, zur Ausstattung und Ver⸗
. “ 8 41X“
— Das naͤmliche Blatt meldet aus Syra vom 16.
8 .“
I11I1“
S . bg n. en as arr rühn Ii schoͤnerung der Landwehr, hatte bis Mitte Maͤrz ber
Summe von 285 Rthlr. 9 Sgr. eingebracht. Di⸗ seription wird noch fortgesetzt. Auch hatte die Stazt schon fruͤher Saͤbel mit Bandelieren, die noch von; maligen Buͤrger⸗Miliz herruͤhrten, dem dasigen Landmy taillon geschenkt.
Im Kreise Bonn hat die Wintersaat von des nicht gelitten, weil sie von hinlaͤnglichem Schnee geder jetzt leidet sie mehr durch die Nachtfroͤste, welche fortn anhalten. Dagegen steht der Oelsamen schlecht. Die preise halten sich im Ganzen recht gut.
Der Eisgang ist im Kreise Bonn uͤberall gut u
.
sache hatte, das Gegentheil zu befuͤrchten.
8 18 Koöoͤnigliche Schauspiele.
Miittwoch, 8. April. Im Opernhause: Der Vie Lustspiel in 5 Abtheilungen, von Kotzebue.
Im Schauspielhause: Le mariage de Figaro, folle journée, comédie en 5 actes et en prose, pa marchais avec un Divertissement, exécuté par I miers sujets de la danse. (Mr. Dufour, remplira de Figaro.)
Zu dieser Franzoͤsischen Vorstellung sind Schauspe Billets, mit Montag bezeichnet guͤltig.
Donnerstag, 9. April. Im Schauspielhause, ziü stenmale: Die Royalisten, Schauspiel in 4 Abtheil von E. Raupach. ““
““ Konigsstaͤbtsches Theater.
Mittwoch, 8. April. Lenore. Donnerstag, 9. April. Graf Oryay.
erliner Börgse.
ee‚Denm 7. Kpril 1929. Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. FITI [Zcf. Bri-
94 ½⅔ 93 8 [Kur- u. Neum. do. 104 104 [103 ¾ [Schlesische do. 106¾
St.-Schuld-Sch. Pr. Engl. Anl. 18 Pr. Engl. Anl. 22 Kurm. Ob m I. C. Neum. Int. Sch do. Berlin. Stadt-Ob.
7 5 5 Bbs 8 93 ½ 93 Märk. do. do. 5 dito dito 4 4 5 4 4 4 4
93 ½4 93 Owipr. do. do. 100V H — Räckst. C. d. Kmk. 99 ½ do. do. d. Nmk. 93 [Zins-Sch. d. Kmk 100 1 dito d. Nmk. —-— Holl. vollw. Duc. Grosshz. Pos do. 99 x¼ Friedrichsd'or. Ostpr. Pfandbrf. 95. [Disconto
Pomm. Pfandbr. — 111.“ .
mechsel- und Geld-Cours.
Königsbg. do. Elbinger do. Danz. do. in Th Z. Westpr. Pfdb. A. dito dito B.
* 18
Beschaͤdigung von statten gegangen, wie sehr man al
103 ¾4 Pomm. Dom. do. 107¹
Amsterdam.... . 250 Fl. Kurszs8 dito 250 FI. [2 2wb. Hamburg . 300 Mk. Kurz öööö 8.. „, 300 M. 12 Mb. ZTö““ 1 LsStl. “ Wien in 20 Xr. 150 Fl. 1““ 6. Breslau 5 8.4090 hrI. Leipzig.. 100 Thl. Frankfurt a. M. WZ.. 8 150 Fl. 1 Petersburg. BN.... 100 Rbl. 3 Wch. HiI..... 100 Rbl. [3 VWVYch.
11“““ 4
Amsterdam, 2. April.
8“ Oesterr. 5pCt. Metalliq. 94 S., Bank-Actien 1338. Lo0¹ 100 Fl. 195. Part. Oblig. 378 ½. Russ. Engl. Anl. 88.
Anl. Hamb. Cert. 86 ⅜.
Hierbei Nr. 16 des Allgemeinen Anzeiger
““
BBW 882 er “ g 8 6 8 8 8 8 E“ 8 11““ FI
ℳ
1“
9
vEZH
Stg a t n.
ö111I I11“ — In 1b Tag der Liquid.⸗ zʒ Weitere inden. “ 88 Name des Gerichts. Erdcepng. Termin. Blatt, wo das Weitere zu fi
Maywald, C. G. A., Kaufm. Ld.⸗ u. Stotger. Bolckenhayn. 2. Mrz. 29. b nhayn. — 3 ; “ 10 129. eanes 3 lcerhh Buchhaͤndler, Fuͤrstenthums⸗Ger. Neisse. 88 “
11u“ 1uA““ t aageravenno E1““] waeeeeeee esaas —
“ quidations- Processe.
Breslauer Int.⸗Bl. pP. 933.
2 Ime u. Stand des Erblassers, na. 2 resp. Bezeichnung der Masse 2
Kaufgelder des zum Nachlaß des Ob⸗Ldger. Schlesien. berterb enen Hesee. enn 82 rebel gehoͤr. Guts Rai 5 hn üs- SSeen b8s zerstorbenen Fhnt. Stadtger. Greiffenberg. 1 Sr ba “ 18 1 21-Se des Ritter⸗ Ob.⸗⸗Ldger. v. Schlesien. 11. Sbe 8 “ Guts Neudorff. (Briegschen - 111u“”“ 88 — 8 BBW Nsgta des gerfoth. Peeian⸗ Ob.⸗Ldger. z. Ratibor. 18. Mai 1829 “ Conducteur Andr. Wihrheim. . Juni 1829. Nachlaß der Gasthofbesitzer Kaͤm⸗ Ld.⸗ u. Stotger. Muͤnsterberg. 15. Juni eng-
mererschen Eheleute. Juni 1829. 19. Juni 18 8
Mame des Gerichts. Liauidationstermin. Blatt,
8
E “
Nachlaß des verstorb⸗ Stadtger.⸗ Stadtger. Breslau.
ekretair Dalck. 4 d Fänenta⸗ 8 verw. Kram⸗Baͤud⸗ Dasselbe.
ler Kretschmer geb. Rein. Kaufgeld. 1 Scholtzschen Grund⸗ Dasselbe.
Klüceih. des Guts Hohendorf. Ob.⸗Ldger. v. Schlesien.
Nieder⸗Vorwerk gen.) 8Neche der Hoͤptnerschen Ld.⸗ u. Stoͤtger. Neustadt.
“ ehlmuͤhle. 1 hnlber ver Metzerschen Gaͤrt- Herzogl. Ger.⸗Amt Ratibor.
48 88
I1““ 8
14. April 1829. 28. ril 1829. 28. April 89
Name Peaag Blatt, worin das Tarwenhah⸗ s 5 Weitere zu ersehen. rundstůͤ bhich. ermin.
—— 2q2 2 ; r .,7 ¹ Rittergut Schuͤtzendorff. Justiz⸗Rath Rother⸗ 35507 Thl. 4 sgr. 2 pf. Fuͤrstenth. Ger⸗Neisse 9.Juli29. Breslauer e. sche Erben. 8 2 e bn eE22—
Die rittermaͤßige Scholtisey zu dütsgester Kraut⸗ 16415 Thl. 1 sgr. 7pf. Dasselbe. 10 Apr 2 1 llodial⸗Rit⸗ öTö 11887 Thl. 17sgr. 4pf. er. v. Schles. 16. Spt.29. — — p. 1005. Dzi al⸗Rit⸗ 8 1“ 8 1 ““ 1“
Name des jetzigen
Benennung des Grundstuͤcks. Besitzers.
erschreibungen, Behufs deren Amortisation. nn ——— -—--—Y 8 2 Name Praͤclusiv⸗ Blatt, worin das ame 8 “ Praͤclusiv⸗ att, Re 8 der Termin. V Weitere zu ersehen.
ments. I G Benennung des Doku Ein nehänsers. Behoͤrde.
4
11111A“*“ I“ t
Pfandbriefe und Coupons des Koͤnigsbergschen Land⸗ schafts⸗Departements: ¹) Dublienen ““ 1 100 Ef 2) Pnndecm Nr51, und. Freiköllmer Joseph 400 Thl. des Mohrungschen Landschafts-s) For in⸗ Stigehnen Departements: 8 bei Mehlsack. 4) Doͤhringen Nr. 28,., uͤber 1 3 Gabelauken Nr. 17., uͤber 6) Gabelauken Nr. 26., uͤber 9 Die Coupons des Pfand⸗ briefs Wiese N
General⸗Landschafts⸗ Koͤnigsb. Int.⸗ . Direktion zu Ko⸗ 814. nigsberg in Pr. 1000 Thl. 8
400 Thl.
1000 Thl.
93., uͤber/