1829 / 102 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1 8

8“

Art ist, wie sie der Koͤnz . 1 1 g von England annehmen kann *)⸗ D . nig von Preußen uͤbt uͤber die katholische Ki⸗ ann *)⸗ Der Koͤ⸗ ten gelan b 1 Kirch g, sich von Ze rin eine Hewalt aus, nach Meaßgabe in Keinen Staa⸗ Uebel, welches es; 1113 26 in Irland festzusetzen.. 8 abgeschlossener Concordate. In Schlesten uͤbt er diese vn Papste regel abhelfen. Sie wird ei „wird die gegenwaärtige Mx. vX“ mdoge eines durch das Haus Sesterreich abgeschl diese 2 acht ver⸗ ten zuvorkommen, und oh ner ferneren Ausbreitung de II1111“ 1 18 1“ 89 in seinen Besitzungen am linken Rhei ossenen Concordats: jene Nied ohne irgend einem Einzel r C“ 882 hts “”“ n en Rheinufer nach einem von Buov⸗ Ri ederlassungen nach und Eenzelnen zu schax. B t i 1 A s 1114““““ napegef,desfarsen c dde 29 nach einem von den ehem an. Nieaadn in an mehr von der he bnaisschr, dat LEE11““ P“ 8 g ö11A1A1A4A*“*“ m Papste geschlossenen C ill in Ausfuͤhrun , deh ... 9 1 1“ etzt aber jedes C 5: oncordate. 9 g gebracht werde, uͤber er 1 ict ein Punkt, in den wir uns niemals fu gangen sind, allein dies Theilen Eur Jesuiten uͤberschwemmt seyn, die 8* en der Papft noch irgend J niemals fuͤgen koͤnnen, weil weder opa's, in, mit Britischem In d aus eng - war unsere deens Zenand in diesen Linde ac haben darf. .öö. 8 19 kommen 189 9 andesgesetz bestehe, und derjenigen, welche durch die gro⸗ ihm freilich nicht wehren.“ (Man lacht.) Der Redner 8 .as zu bewahren, und ihn von allen sol⸗ welche sie berechnet ist 2588 die Maaßregel die uch Menge unterstuͤtzt werde, vorbeugen koͤnne; es sey aber kehrte nun zu seinem Stoffe wieder zuruͤck, und bewies aus Rede mfceeh zu halten. (Hoͤrt!) Es ist sonach klar dgn 2 edle Lord hat ein Recht, mir Far. beseitigen werde 1 zu fuͤrchten, daß ein solcher Conflict dem Systeme fole einem, von Pitt an den verstorbenen Koͤnig geschriebenen 2198 gs 2 E“ ohne ein ö 9 ec aagsce un ich Ferh , en egen, wem Füͤrste, welches den Katholiken ren. e S 8 g2s günstig ienes ee uͤber die Emancipation 8 apst eine valt in E Erfolg nicht zweifle, ni 4 ani iedigt lasse. tt edacht habe. eit dem Jahre 1 ve. e h ze nerine tchen achte 8 vcges was aber vernen Mheigeaehen Feees L.nice detnnch rn Eehah angen Eeinen wner Inshrache anden g Foch „. 9.,2 1neens Brief geschrieben eeen. in 3 eeinen Schritt zur Erlaugung Se, Fe ) Es war unmoͤglich, heren Zeiten vattehne Geschichte unseres eigenen Volken einer Opposition aus; er nannte die Frage eine bloß re⸗ derselben Meinun hin und her geschwankt ,bis es dem ed⸗ von Sicherheiten zu damals die vnmeigferntest den Pirsemten⸗ 8b der anderen gltöse welche zc eeren saus Feen neast beeuch een eölchen Nacben 8 aments auf den gesellschegh Er unterschied den Einflüß, n estantise G b lchen Maaßrege zu treffen. 1 I bei Abfassung der Bittschriften, auf das Volk Männlich sey er vorwaͤrts geschritten, und handle offen und redlich, indem er sich als verantwortlich fuͤr die in der Thron⸗ der Maaßregel erklaäre. Mit

thun, ohne in die bezeichnete Schwieri ; hwierigkeit zu gerathen; die Zustand von Schottland geleitet. Wenn ich Bischs Wenn ich nicht irre, sülstlichkeit hcnc von demsenigen, welchen die katholische Priester⸗ koͤnne sich Rede enthaltene Empfehlung 1— Constitution vom Jahre 1688

Krone Foͤnnte sich nicht ein mal die Ernennt nennung der Personen, das Verhaͤltniß der Bischoͤflichen und anderer Dissid

Dissidenten in aeaibt habe 4 ihre Gemeinden uͤbe. Jene, sagte er, 1b ommunication bedienen; Unrecht setze man dieser die Als Mitglied der Koͤniglichen Familie“, fuhr der man werde meinen

welche in der katholischen Kirche Bi Hbafen, vhn⸗ dadurch dem nche Resch se Eear E negdchn⸗ ver⸗ land die Regierung damals in ni guch, S ag. - A Fenze⸗ zuzugeben. Kcgischang r vegencan 8. Katholiken in Sersaaar 72enn aft auf nen, erlangt, so wuͤrde S ht, katholische Btschoͤfe zu ernen⸗ Mei and buͤrgerlicher Unfähigkeiten r Fall ist. Unazach nicht des Mittels der Excom muͤssen, 8gae; nnhageer Einclelataig gg e haben sorgen Fneenhe Per bie aas , es 7728 5g⸗ 8gg 1 n h ch der maͤchtige Einfluß ab, welchen die entgegen. - g als Bischoͤfe, ein Bisthum den Kirche waren esorgnisse vieler Freunde der gesetzti 1 zmische urch die Ohren⸗Beichte uͤbe. Da er im Herzog fort, „dar ich wohl voraussetzen, - 17 in der vorigen tzung sich au esprochen hatte angri 1 2 1, 1 1 . 9 der 9 gsich 1 s r sehnliches Verlangen ist, in meiner Eigenschaft, als Pair Klasse von Unterthanen gerecht zu

zu verschaffen EEEE111.“ ffen, und sie mit einer Didcese, worin sie ihre Ju⸗ befuͤrchtet, wenig verschieden. J rschieden. Ich behanpte nichts mehr,Flllze, uanvetheidigte sich indem er sagte, daß er den seohr 1 8 eniger in einem Irrthume des Parlaments, jeder . ro⸗ seyn. (Hoͤrt, hoͤrt!) Ich wiederhole es nun, daß diese der Constitution von 1688 ist!“⸗

kisdiction ausuͤben koͤnnt wohl wissen, in welch en, zu versehen. Ich moͤchte indeß ich beweis⸗ Se Matestaͤt einen Fl hem Theile von England oder Jrlan sch besse en ape werh . .1.“ jeste Fleck entdecken ind oder Irland in Schottland vor den ch sage, daß der Zustaz; 8 8 Frt Bepchangen aͤnnten. 8. neueu denten bfenga Gernen eige wo den Zischdaichen 29 ärdigen Praͤlat rer Obhut . dieser Reiche, und de . 8. war, der spaͤterhin in Felande. wurden, dem zenis se koͤnne, als er durch dessen Beistand, Ade g- erhalten zu wollen 2 die see die Rechte und 1“ sesen Herrlichkeiten erlanben, so wilt deedseer. e. und weegssor der Gottesgelahrtheit in Orford ernannt worden sey; Naaßregel keine Verletzung 8 Vesjeser oͤnnen danach, ohne EEE““ Seh ist, und die 8a 82 er koͤnne er aber unmoglich die ihm untergeschobenen, Nachdem 8 Redner dies unnengcen 5-She.— S en nicht Fuͤrsorge treffen, und di Ihres Eides, fuͤr jene stand. Di ro maßt jene Concessionen zu ae⸗ g icismus hinneigenden Grundsaͤtze angenommen hatte, widerlegte er auch viele ang ere wider die aaßregel Poekehrungen Eche nfülete 8 Klsche müͤrde bei solchen ken von der 11“ g9, 8 Sn. SB n diese Controverse der beiden Bischofe knuͤpfte gemachte 8 die v —₰ tine Sicherheit von eini . Es wurde aber noch sie den kuͤrz Art finden, daß es fast den8 BZZ3“ 1 Suss seinen Vortrag; wer soll ent⸗ Schottland und rland, sprach von dem zwischen Fuͤrsten darin b nigen edlen Lords g9 ie den kuͤrzlich . den Anschein hat r Herzog von usser se 9; . v 1 8 man von der ee Hevanscht⸗ die Muster gedient 62 uns 1 Tische, gelegten Bittschrile 8r Hechg agre er, „wenn Doctoren uneins sind? (Gelaͤch⸗ und Papst getheilten Gehorsam der Katholiken, wobei er der fuͤhrt wird, K em Lande und dem Roͤmisch en zwischen den ich, daß, wenn die Bill, Hinsicht auf dieses Factun ser.) atte ich, Mylords, hloß meiner eigenen Meinung Meinung war, daß, waͤhrend auf der einen Seite die Eng⸗ diesen Punkt g nabme und solche de sa h sata1ee⸗ verwandelt seyn wird, Keg Seisen⸗ eingebracht, in ein! folgen, so wuͤrde ich leicht die Nothwendigkeit und das lischen und Irlaͤndischen Katholiken ihrer gesetzmaͤßigen Re⸗ die Regierung in verglejchen Favr⸗ ich eine große Föneigung 8 daraus entspringen, en Einige emGute der vor uns liegenden Bil hier darthun, aͤllein ich gierung eben so ergeben seyen, wie die Protestanten, auf der Correspondenz betrifft lediglich 98 Ff enheiten zu verwickeln. Diese werd 8 fuͤr Irland geschehen, Klagen Ms. 8. so wenhhabe auch so Manches zu wider! ‚was man im Verlaufe anderen Seite die Macht des Papstes und die Herrschaft sede Einmischung von Seiten gei. iche Angelegenbeiten, und eine fal 28 als wir uͤber die vor laͤnger als eine 8 verneieser Session uͤber die Maaßregel hier und an anderen Or⸗ der Priester, die fruͤher auf dem Lande gelastet, ihre Gewalt eben so schwierig als unangenehm utoritaͤten dieses Landes wuͤrde nicht usdehnung der buͤrgerlichen Ge 8 verbreitet hat, und wodurch die Leidenschaften aufgeregt, fast ganz verloren haben. Er suchte darauf, indem er die eines Briefwechsels bestehe in der N.e N. ee, drce der Gegenstand w 8E haben. (Der ee. Gemaͤther im Volke gereizt wurden, und zwar auf eine Geschichte Englands durchging, zu beweisen, daß selbst, als n eines Indivi⸗ welche einigen Far ,onbe dnselhe an verschiedenen vsage, daß ich es fuͤr meine naͤchste Pflicht halte, dagegen das ganze Volk noch katholisch war, dieses doch .e. 2 en sehr aͤhnlich waren, durn aufzutreten.’ Der Redner druͤckte Ses; b 8 e Fes weereee. Rechiem vernechpeheha 2 inen daruͤber aus, gerade diejenigen, welche sich die aus⸗ zenn dies, füͤhr er sort, he Pitt's, des Staatsmannes eschehen ist, wie viel mehr habe man nicht von einer Zeit itr's, 8 ie Aufklaͤrung uͤberall Fortschritte „Hoheit am Schluß

duums, so wuͤrde die Negi ZI. e SBefrhe nich grpgahsch nicht darin misch . anstalten Ei füngel 1 nischen. Fän 8 28 „5 ö.” li des Ee wurden neeee has Lanhe zu ver⸗ Aebe. vrdch Foffe, daß, da die Prophereibungen öle sitution und der 2 und der ee Bruch gen, 818 gemit Schottland uner 81n Kenhtenan jener B äͤbl vus, rauten Freunde P see von irgend einem Vergehen 2e Nachtheile de. wesden. Tber ich aesbeche⸗ worden, ein S.Anr. ebabn agen Grundsaͤtze 89 sie behaupten, auf sie vererbt zu erwarten, in atholiken in ihrem Brief⸗ 8 söten Wohlthaten San aus anderen Brn hac⸗ sind doch am allerwenigsten die Maaßregel unterstuͤtzen. gemacht. Folgendes sagte Se. Koͤnigl

eeesen bervorgehen 4 Mylords“ sagte der Herzog, „in mir waltet durchaus kein der Rede: „Von der vor un Bill muß ich sagen,

Zwe uͤbe Pitt s Ansicht von dieser Frage eine daß die Einfachheit derselben ih hei ist, und daß in ihrer Abfassung ihre Sicherheit besteht. aͤhrend sie einer⸗ Katholiken jeden gerechten Mißvergnuͤ⸗

enthaͤlt sie doch nich kirchlichen

8 EE1A““

2

wechsel mit dem Mylords, wird Papste zu erwarten sind ; je setze werden unter dem Schutz der Gese Dieser Briefwechsel, ken Protestanten werden mehr g Pree⸗ egHee van gen⸗ als bafibe 1--2 e. Ge⸗ Eieses⸗ Fin abgesondecke 49c. Feyn⸗ Enn die 800 Zweifel darüͤber, daß vorn Stuhle 8e . mäßbrzuche Aigte hrftaber⸗ und die the gch 889 Fertzeils nes eintge deeamcdr h06,eec dang n0 Lrinden 8 lee seits den Fangs nothwendig „19 9 ein dem in Zwseialt gi F Maa teges bed Srwaele mentz h . so auftachtig wie Grat d Fox, wie meine beiden gen nimmt, den vorliegt, 8h⸗ eben die Maaßregel, 8 Krone empfohlenen ee Haus wird, ich hoffe ““ edlen Freunde hinter mir und Staats⸗Einrichtungen gefaͤh feolg, daß 65 71 daßzwischen zu treten, a⸗ Sr. Majestaͤt 8 Ihr Erfol ö Scoktland m, wie Lord Grenville, Windham, nun zu Ende, Mylords. Ich ha mir moͤ⸗ 8 Phen Ggennrhern bie vodcücht selbst erreicht, fondern ait solchem Er⸗ 8 M.. ich mich inde 88 en 58 es uͤberzeugt, wird der Andere, war, denen das Land, wenn ie F st lich war, bemuͤht, meine Meinun 5 Frage Theil der Bill soll ctͤndigste Genngthuung mallen vrotestanti⸗ ruͤfun 9 e Anstand nehmen 8 Hoffnungen taͤuschll! ledigt ist, ewig dankbar bleiben wird. ser scharf und deutlich auszusprechen. Von dem Resultate un⸗-⸗ . egeln. Wenn L- ee ben I1“ Ein 8. FEa vEbche zu bitten, 288 dnes fol eine nocht aufrichtigen Pitt's uns vollstaͤndig zu uͤberzeugen, süß Berhenanges erwarte 2. 8 diese G 8e 81 elr lichkeite ehen mi V 1 1t t ill die jal. Sanction erhalten werde ich sagen, 2 Zelt gaiseme ohne weifes besccehe dn 82 Se eseh. a Lnab me emdeihe. ih gegenwarigs beg 82eescas 5 vhese genan en⸗ seen. daß der agenblick Imdicch gekommen 1 welchem 8 etze zu geben, durch 1 wie jetzt, möglich 8 es zu daß Irland sichig die Gruͤnde vorgelegt vnng nachdem ich fuͤhle nach, die Publikation derselben ein Treubruch an Vereinigung mit Irland wirklich, vollständig und, wie ich hoffe, ndere mit Wagen und p; 827 unmoͤglich macht ddaß e Zustande befindet 1 enen ich Freundschaft und Vertrauen war. Ja, eine entehrende auch dauernd statt gefunden hat. Bis jetzt hat diese Vereinigung edefr fucht Fobbulfe⸗ fuͤr das 5 Regierung daselbst Fvesschedien Uebertretung der in der buͤrgerlichen Gesellschaft geltenden beiden Laͤndern nur wenige Fruͤchte getragen, bald aber wird sie, AFmange Heber estehe Gesetze und Ruͤcksichten nenne ich den Mißbrauch des Nas⸗ wie ich glaube, alle und 85 b Briefe und Papiere gedruckt spruͤnglich davon gehegt wurden, erfuͤllen; sie wird die Kraft und die Huͤlfsquellen des Reiches mehr concentriren, versoͤhnliche innern Frieden und Wohlstand

hindurchkommen konnten.**) Mei ein edler Freund wird mi wird mir ver⸗ ich J. Ihre Aufmerksamkei gefund roͤffentlichen Maͦ Rauens, durch welchen jene chen. Me 1 Als Individuum steht mir jetzt Gesinnungen, . Hoͤrt, hoͤrt!) Zu gleicher Zeit

zeihen, wenn ich jene eSe ash e e he daß aller Soraf t war, es dennoch rgfalt ungeachtet, mi „Dle Redaction giebt dies dinen gwzan Aniahe Jeni⸗ 8.S. die darin vorgeherrscht ellington der Vollstaͤ diese Stelle der R G [chem ma o muß ich ihn nennen und auf der worden sind. (Hoͤrt, hoͤrt! daß darin, terthuͤmlich, C kendcheat wegen; 1—82 8 rzogs Natur der c bese Maaßregel habe, unte I das Recht zu⸗ aus jenen Documenten Nutzen zu ziehen, innun atHln übei, wortlicher Diener bar Abhulfe erklanh, die ich Cn nachdem doch danke ich es nicht jenen geschaͤftigen Herausgebern, de allgemein verbreiten. "* .à9 ener der Kronc, empfehlen zich Ihnen, als ren Motive und Klugheiten”, ier wurde der Herzog erhoben sich jetzt der Erzbischof p. Cankerbury, der Lord⸗ nußte, so will vom Lord Kenyon, der mit einiger Heftigkeit sich erhob, Kanzier und Lord Kenyon und begannen das Haus 8 sagte er, zum anzureden. Ersterer hatte nur wenige Worte in Bezug ortrag hinzu zu fuͤgen; die beiden Letz⸗

Rom bhestehend „angefuͤhrt wer als zwischen Pr werden. Nicht zwischen Preußen und Herrlichkeiten nicht ferner belafte er belaͤstigen, sondern nur bitten, d unterbrochen. Er⸗ alte es fuͤr seine Pflicht, 1 auf seinen gestrigen V noch eine Zeit lang zugleich zu sprechen schiedenen

dat besteht zwi

Ehrer een der Preußisch einziges C

rer Provinzen und Nom. Offestond Manarchie oder i oncor⸗ den G animarum“ vom 16. Juli Offenkundig ist dies oder irgend einer egenstand mit Maͤßi

Inhalte, mit ei 6. Fuli 1821, w iste die Bulle: „D merksamkeit erwaͤ ßigung und der leid en,

. 1a ,, es meam Hernbaennng ven. dhrem mesenelchen beischt / Hort,h yn ge. welche dessen bohefehafests Schutze und Rechte Derjeniges , die nicht b h.

res, in Betref die unter dem In der (gestern er um u vertheidigen, zur rdnung zu rufen. Indem er teren fuhren fort,

eff der Einrichtung der ses vom 3. 87 va erwaͤhnten) Sitzung des O bels fuͤr sich felbst Pese- Lie Beschuldigungen des erlauchten Her⸗ und zwar unter dem bestaͤndigen Zuruf ihrer verse

gte der Erzbischof von Yorh zoges protestire, thue er es auch 1 reunde. Lord Kenyon rief laut, daß er . 7.3 5 d seyen; und um sich keines haͤrteren Ausdrucks , zuerst zu spre en. Anklage und die

. nban und Sthuͤmer der katholi si Dem“ „nr von Sr. Majesta olischen ves. Sen si i Dem wesentlichen Inhal: dateee n des Stants sich gegen die katholische Conce vi. Angust 1921 Uen⸗ nhalt dieser . genchmigt wore Ausdruͤcken eeeheeen n in se üp ich jestaͤts⸗Rechte, und nigliche Sanction at Se. Matestaͤr äm saͤchlich fuͤr di nehmen ließ, daß ihm die Si ehr gemaͤßt nicht anwesen 1— -vF, evangelisch diesen Rechten, e eshes vermöge der denn fuͤ r die Kirche von Irland ni * icherheiten he zu bedienen, muͤsse er dec⸗ sagen, daß die Ankl e2 es Staats, unbeß⸗ eens Religion, und 89e den Koͤniglichen· Maa Ur die Englische Kirche, d nicht gonuͤgend schiel Weise, wie man sie vorgebracht, mindestens sehr unangemes⸗ bestaͤndigem Geschrei der Beispiel, daß *& 2*) Anspielun E. evangelischen Kirch aaßregel mit keiner Gefah das gebe er zu, wuͤrde sen sey. Der Herzog von Susseyx erwiederte darauf, hoͤrt werden muͤsse, denn es gaͤbe noch kein piel, ein in Bezus auf die geuf eine Aeußerung des Graf 3 E- erstere werde jedoch in seyn. In V. daß er durchaus kein besonderes Individuum genannt oder Lord⸗Kanzler sich vom Wollsack erhoben habe, ohne daß ihm 1““ essions⸗Bill. s Grafen von Elbdon oten, was einem Confliete nvefchen zeneHharn⸗ nichts de gemeint Fobe⸗ 1 88 sagte er „dee g vn bei 1 SPen sesac Gehör Begrdahnichen Mara Far 11 hs Kirche, w 2 meiner Rede angesehen ha e, so ist dies zufaͤllig geschehen; sagte, ies gelte ew hen . 8 1 elche d haͤtte uͤbrigens 89 edle Lord nur wer Geduld gehabe und 5 egeasgeiaf nisge Ir aa deche ag d —22 riff war u sagen ers se uͤberla er . zelne belmann o8 Lühn bercositch angegriffen sey, diesen dadurch an seiner Verthei⸗ den Vorrech⸗ Nachdem noch

im Namen Derjenigen, die F 3 griffen sey und deshalb ein R und zwar unter dem

Lord Holland b 8 ses ß der Lord⸗ Kanzler ge⸗

21 Beil auf das gehoͤrt, was ich eben im so wuͤrde er gefunden haben, daß ich gar nicht an ihn pe 5 9. K dachte. (Man lacht.) Wenn es uͤbrigens Jemandem gefaͤllt, digung hindern wolle, daß er (der L. K.) von solche Bemerkungen uf sich zu beziehen, so kann man es ten seines hohen mtes Gebrauch mache? 8 8 1I“ 8

88