Betrag des “ Praͤclusiv⸗ Blatt, worin da 1 1I1A““ 8 W“ vsI 5 G 4 “ 2 “ W. Smrchich nee 998 4 8 288 .“ Benennung des Dokuments. E“ Dokuments. 8½ Termin.] Weitere zu erset Edictal-Citationen verschollener und ausgetretener Pe rsonen A“ 8 8 b IVV Oblig. d. Krugbesitz. Heydenschen 1 I* he g27, 1 8 Ci ZJECetzter bekannter Aufenthalt tes Gerichts rempt. Blatt wo das Wei Eheleute v. 12 Juni 1790, füͤr den Vauer ChristenunC IIIIII1“*“ desselben. Name des Gerichts Sistir⸗ Blatt wo⸗ nh Neyen und 1 1AA“ ö — 2. Termin. zu ersehen. v 11nq“ inor. Soͤhn “ “ 5 Sohynzs c. jdi f 2 1““ 9 Küsters “ 1f 8 Schroͤrer, Joh. Egidius Gottlieb. [t76t als Chirurgus ins M⸗16“ b ektirter Cession vom E 1616“” “ “ 11“ “ litair getreten. 1111166“ 8 82 871805, 8 A v1“ b 1““ öö8“ Dreßker ohe Michat 61111414 11A*“ 5- nge 18 Shlenn —————ee* 111“ 1 Drebhler, Joh Christocyhy. 111““ .; iu Blan⸗ 18.Mai 29. Weimar. Wochenblatt Oblig. der Maurerges. Haͤcker⸗ Bauer Joach. Wer⸗ 150 Thl. 1 Amt Alt⸗Ruppin. Gernhardt, Joh. Adam. “ auf die Wanderschast. b 68 Eheleute, v. 19. April b zu 88 “ . 3 Die Mich. Marquardtschen Glaͤubiger. 1r 8 Justiz⸗Amt Roßla. 20 Mai 29. Hypotheken⸗Schein von dem ““ E “ 11n“ “ ““ Heinr. Wilh. Anton, aus gtatetisches Soldat “ Ger. Holz⸗ 1.Juli29. Berl. Int.⸗Bl. p. 1120. Vfernatienhandt. Renschschen 6 6 1116“*““ “ Se d desglei Dasselbe. Juli 5 “ “ 8 1“ G Johann Fr. Conrad, aus desgleichen. “ Dasselbe. 88. 4 Juli29. Ebendas. Kaufgelder desselbeu, zustaͤu⸗ —— “ 8 Fé1111“4“*“ 11““ 11“
verstorb. Gastwirrhkt— ᷓ““ ö1111416A16464“*“ “ Christ. Asmus. 100 Thl. . . 1“ ““ — Ein ehemals Saͤchsischer, jetzt Einwohner Goͤrlitz z. 500 Thl Conv.Geld. Ob.⸗Ldger. Naumb. [25.Spt. 29. Nau 1““ 88 1 S e Preußischer Steuerkredit⸗Kas⸗ 81, 09 1 8 148
Hetats 2 111114“ “ sen⸗Schein Liu⸗ B. Nr. 693. 11.““ e11A“*“*“ heee 1 sr †ꝙ ☚,1 9 44 4 1 1 Ap Ir Aà H 41 I . re- Mesite Dalat 8,3 ,nt 1111“ “ en⸗Veraͤußerungen oder Verpachtungen.
vefeben Acherbof laut⸗ Deer 8 6 141414111666 1 20. Mäarz d. J, hat die Koͤnigl. 4 pf., neben einer jaͤhrlichen Grundsteuer von 80 Thl., im zweiten vom 8. Juni 1819, uͤber vX“ 160 Thl. Gold. 111.“ 1“ L Ing zu Potsdam Behufs der, bereits in der Beikage zu Nr. 10. Falle, das Minimum auf 998 Thl⸗ 12 sgr. 6 pf., neben einer deral⸗ Gerichtl. Schuld⸗ u. Hypoth.⸗ 14“ 119 v11“ Allgemeinen Anzeigers erwaͤhnten Veraͤußerung, der zum Grundsteuer und einem jaͤhrlichen Kanon von 367 Thl., und im „Verschreibung d. Halbspaͤn⸗ I ö“ CI111A1“ Domainen⸗Amte Mühlenbeck gehoͤrigen, 2 Meil. von Berlin dritten Falle der jaͤhrliche Pachtzins auf 484 Thl. 20 sor. 2 pf. inecl. de 2·d.⸗ u. Stadtgericht 15 Jun. 20 Magdeburg. Jut ten Vorwerke Muͤhlenbeck und Summt, einen Licitations⸗ x½ in Gold fest. Fuͤr das Vorwerk Bartelsdorff mit einem Flaͤchen⸗
8 eeerreehn auf den 2 Mai d. J. anberaumt, und wird der diesfal⸗ Inhalt von 36 Hufen 20 Morgen 93 Ruthen, ist im ersten Falle
11 ermin von dem Departementsrathe Herrn Regierungsrath das Minimum auf 4352 Thl. 1 sgr. 1 pf., neben einer jaͤhrlichen
im Geschaͤfts⸗Local der Koͤnigl. Regierung, abgehalten Grundsteuer von 43 Thl., im zweiten Falle das Minithum auf 620
8““ —
—
6 75
ner Gaͤdeschen Eheleute, v.) Mart. Lemke. 8 “ 250 Thl. inel. 150 Gardelegen. bTSTovhl. Gold. 8
15. April 1817, üuͤber 1
omainen⸗Registratur der Koͤnigl. Regierung, auf dem Amte und einem jaͤhrlichen Kanon von 207 Thl., und im letzten Falle
Gerichtl. Schuld⸗ u. Hypoth.⸗ 111““ 1A“ ““ mm 1 Fe A ünben 26 iner jahrli 3 “ “ v“ “ i „Die Veraͤußerungs⸗ und Lieitations⸗Bedingungen sind in Thl. 26 sgr. 1 pf., neben einer jaährlichen Grundsteuer von 43 Thl. und auf dem Rent⸗Amte Muͤhlenhoff, in Berlin, ein⸗ der jaͤhrliche Pachtzins auf 256 Thl. incl. ½ in Golde festgestellt. ne
Verschreibung der Buͤrger V
Wiebeckschen Eheleute vom “ 1
7. Maͤrz 1815, güber 8 1A1“ 1““ 1 old.
8 8 ; . . “ „ “
Ldger. Posen. 1 Se ““ F1“ 1 .““ 1 1. 1 u
strument v. 26. Jan. 1802, sche Erben: nut Bekanntmachung der Koͤnigl. Regierung in Koͤnigsberg Laut Bekanntmachung der Koͤnigl. Regierung zu Koͤnigsberg
eingetr. auf die Guͤter Brody ““ E11““ hbbhhnnigsberger Amtsblatt Nr. 14, sollen die Koͤnigl. Domainen⸗ vom 15. Maͤrz c., sollen die zum Domainen⸗Amte Heilsberg gehoͤrigen ““ ete Klein⸗Cronau, Kroplainen und Bartelsdorff Intendantur⸗ Vorwerke Neuhoff, Albertshoff und Großendorff, in einem ander⸗
und Prokoslaw. ZWE111.“ ö11““ 9 “ 8 — ” 1 11““ 829 . ; 7 f v114111444*“ 2 CE“ 1“ “ Wenstein veraͤußert, vererbpachtet oder verzeitpachtet werden. weitig auf den 1. Mai d. J. anstehenden Termine in der Art ver⸗ Z1““ “ FtNh wimum des Kaufgeldes fuͤr das Gut Klein⸗Cronan, mit pachtet werden, daß die Vorwerke Neuhoff und Albertshoff mit der “ Edict al 111“ Flaͤchen⸗Inhalt von 34 Hufen 4 Morgen 58 Ruthen, ist Verpflichtung zur Uebernahme der Amts⸗Kassen⸗Verwaltung eine erschollener und ausgetretener Personen, Behufs deren Todeserklärung oder Vermögens- Confiscatiom1hl. 20 sgr. neben einer jaͤhrlichen Grundsteuer von 80 Thl.; besondere, und das Vorwerk Großendorff wieder eine besondere 11“ 8 I der Vererbpachtung, das Minimum des Erbstandsgeldes Pachtung bilden. Die jaͤhrliche Pachtzahlung fuͤr die Vorwerke
so wie auch Vorladungen unbekannter Prãtendenten. 1 r. 10 sgr. neben einer jaͤhrlichen Grundsteuer von 80 Thl. Neuhoff und Albertshoff is auf 1664 Thl. 13 sgr. 1 pf. incl. † in
——1“ Phem jaͤhrlichen Kanon von 377 Thl., und im Fall der Zeit⸗ Golde, und fuͤr das Vorwerk Großendorff auf 1200 Thl. 13 sar. 3 pf.
Letzter bekannter Aufenthalt Name des Gerichts Serir⸗ . Blatt, wo das Noshtung der jaͤhrl. Pachtzins 489 Thl. 7sgr. 7 pf., inel. ½ Gold. Fuͤr anschlagsmaͤßig festgestellt. Die weiteren Bedingungen sind in einer
desselben. 1 5 Ferich haffr zu ersehen. rwerk⸗Kroplainen mit einem Flaͤchen⸗Inh. von 45 Huf. 15 Morg. Bekanntmachung der obengedachten Regierung vom 2. Jan. (via —— ersten Falle auf 7603 Thlr. 18 gr. Koͤnigsberger Amtsblatt Nr. 4. 1829) zu ersehen.
Schuld⸗ und Hypotheken⸗In⸗ Lucas v. Schzaniecki⸗
8E“
A 28.
E .
2—
2
Die unbek. Interessenten an den auf Ld.⸗ u. Stdtgericht . .e“ 1 1“* dem Maͤlzenbrauer Krug 4 Grund⸗ 1 8 8 8 89 9 1 8 1, g. b 1 Tapiqu. 8₰ u6“ 98 8 ä 8 8 8 8 1 Iu 8 3 1 11111““ “ v“ 8 1““ . 18 1 8 8 8 8 Fe⸗ 11“ 8 8 8 c “ 1“ vZ8“ 1“ “ — W“
eee eshee b eaKe tt hr werratsn vvernedc. 2 reas 8 “ “ “ — “ “ & imntelpfennfg 11A1X“X“; „ und Stdotger. 1646““ 11“ . .“ J1“ Alenburge TS IE FegvsPeffentliche Bekanntmn ceungen lagnde⸗ verstorvenen Kaufmanne 1““ Sthtger-Iümiasbers e Bekanntmachung. 8 Nachlaß den naͤchsten dahier bekannten Intestat⸗Erben ohne Cau⸗ Gutzeit. 19. ut eehb ee 8 ““ tion vird. alpuski, Joh. e 8 „Ldaer. Koͤniasb. 31. Aua 29. — Maͤrz a. c., soll das im Intendantur⸗t u e BVamierg, am 2. Mar; 1829. Bevne vhsiseer Burdenski, Mar⸗ iNehltane 88 Se hheve been 38 vnge ins iche Erbpachts⸗Vorwerk Gorrey mit einem Flaͤchen ⸗Inhalte Koͤnigl. Baiersches Landgericht Bamberg. I. tin und Marie, verehel. Schneider Iennh Hwnö 1 71† Morgen 118 Ruthen oͤffentlich an den Meistbietenden Herrmann 1 “ zert werden. Das Minimum des Einkaufs⸗Geldes betraͤgt ““ Die unbek. Glaͤubiger der verstorbe⸗ “ .“ Stoͤtger. Koͤnigsberg. 3. Jun. 29. Ebhl. t sgr. 8 pf. nebst einer Grundsteuer von 45 Thl., und bbeSackhh n n ⸗t nr a ch n n v“ nen verwittweten General⸗Paͤchte²e 6 een erche eeeeeeeee Uannt. hh 89h rin, Amtmaͤnnin Gutzeit FI11“ 1“ 56 d-bböö neitag den 1. Mai dieses Jahres, Vormlittags um 19 Uhr Pohlmann, Joh: Goktfr. St. Gallen. Ob ⸗Ldger. O ß. 29.,1 2 soll auf der Kanzlei der unterzeichneten Behoͤrde, das, von Ostern v⸗ Polentz⸗ Hauptm⸗ Polizei⸗Insp . “ Brb ch s I Ar 29* Se Büon dem Koͤnigl. Ober⸗Landes⸗Gericht ist das, im Luckauer, dieses Jahres an, in einem Zeitraum von ungefaͤhr einem Jahre, Die Erben der verstorben Haapre⸗ unbekannt. 1“ Föeßt if - d ver g aser. esühts -—Ihettbusser Kreise belegene, dem Major Adolph Heinrich zu Thalitter producirt werdende, hinsichtlich seiner vorzuͤglichen maͤnnin v. Baͤhr, geb. v. Polen “ Ge sch andvoigtei-kxk... aqAlerander Carl von der Luͤtcke gehörige Gut Schlaben⸗ Guͤte hinlaͤnglich bekannte Kupfer, dessen Quantum in 400 Centn. 8 „ geb. v. — * 1666462* v18282Preuß. Antheils, welches zu 5 pEt⸗ auf 5275 Thl. 15 sgr. besteht, so wie auch 60 bis 80 Cent. Breidenbacher Kupfer von
Die unbekannt. Erben der verstorb. “ - 11111“*“ lich abgeschaͤtzt worden ist, Schuldenhalber sub hasta gestellt, aͤhnlicher Qualitaͤt, unter den bisherigen, und in dem Termine
8 b11“
2.
Buchhalterfrau Eleonore Piman, — Se age “ I t - 8 1 1— Stdtger. ippen⸗ 14.Apr. 29. — der l Sietunastermin vor dem Herrn Ober⸗Landes⸗Ge⸗ selbst noch naͤher eroͤffnet werdenden Bedingungen oͤffentlich an die LETT wie die, v14““ beil basgn afisoe Fecter nu Meistbietenden versteigert werden, welches hierdurch zur allgemeinen . ri uͤhn, geborne “ den 12. Juni 1829, “ ethacs IE —
“ 111141“*“ zt worden. Es werden daher diejenigen Kauflustigen, welche armstadt, den 31. Maͤrt 1829. 89. “ FFerse⸗ h poleuu. iliche Zahlung zu leisten vermäͤgen, gaufgefordert, sich spaͤre. EGroßherzoglich Hessische Ober⸗Vau⸗Direktion daselbs. Grunenberg, Joh. 1786 vom Gymnafio zu — — han dem letzten Termin zu melden, und ihre Gebote abzugeben. Kroͤncke. Emmerl .“
G Braunsbe n — — 1 die Verkaufstaxe kann in der hiesigen Registratur eingesehen v“ 1v“ Wontorra Anna 8 Ki chlein 5 verschwun 8 b 1b L11“ LWE111““ . Frankfurt a. d. Os, den 3 Maͤrz 1829. “ “ “ 8 3 1u.““ * BEIII“ Taraczynsky, Jacob sedesaesücan 8 I“ Kdͤnigl. Preuß. Ober⸗Landes⸗Gericht. Auf ehrerbietigst⸗gehorsamsten Antrag der Assessorin von Rieben, 83 zynsky, Jacob. vor 30 Jahren nach Polen. 8 g 18,se geb, v. Bluͤcher hieselbst, der verehelichten von Schack, geb. von
rosowska, geb. Eulers, Schneider⸗ unbekannt. 1““ 30. Mai29 Danz. Int.⸗Bl. h 8
Wittwe. .“ Bluͤcher zu Koͤrchow, ir- r. Blücher 1„ Seen 5 8 F. Die unbekannt Real⸗Praͤtendenten “ 1“ 6* oseSpyh Bauer, aus Hallstadt, geboren am 17. Mai 1739, cher auf Gr. Weltzin, des von ücher, 4 als guf Poggelow, 1 8 LPo11““ it des siebenjaͤhri 1 macher⸗Ge⸗ do des Syndici Doctoris Ditmar zu Rostock- als communis⸗
J 1 zur Zeit des siebenjaͤhrigen Krieges, als Schuhmach modo des 8. 8,eö
an dem Schenkwirth J. G. Capelle⸗ g 11“] 3 S) Doct EEI111A6“ d 6 6 eben oder datarii dessen Glaͤubiger — ie Fremde begeben, und seitdem von seinem L mandatarii desse liubiger, erben des vertorbeyen Fram Wilz⸗
schen Grundstuͤck zu Potsdam. I1I 8 . 8
e unbekannt. Praͤ “ Berl. Int.⸗Bl- thalte nichts n'lassen. Derselbe, oder seine allenfalle Bluͤcher allhier, als
8 dem agoß nee ercbegoenden 88 6 8 8 2 a eErben, Ucen eesee⸗ Fahrs Fene zu mel⸗ Helmuth von Bluͤcher auf Kuppentin c. p, werden sowohl Zwecks verorbenen Priegbemthe Zorn⸗ 1 1“ ö116“ und das unter Kuratel stehende Vermoͤgen zu 99 Fl. 16 ⅞ Kr. des von ihnen intendirten oͤffentlichen Verkaufs des im Amte Lüͤbz zu Potsdam. es S p ö1“*“ pfang zu nehmen, widrigenfalls er fuͤr todt erklaͤrt, und der belegenen Lehnguts Kuppentin cum Perünen und der lits Kaͤu⸗