1829 / 108 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

F 8 * 8 8

8 9.

u“ Es ist sehr seltsam, daß die Portugiesisch Wasserfluth stieg demnach bis zu einer Hoͤhe von

ngekommen ist. uß, stuͤrzte sammt den ungeheuren Eismassen me b 8 8 1“ ber die zunaͤchst der Stopfung liegenden 3 Meichre Portugal. Daͤmme der Thorner fruchtbaren und wohlbebauten; 1“ f

Pariser Blaͤtter schreiben aus Lissabon vom 23. rung, brach auch die Daͤmme selbst an mehreren K 11 1-

Maͤrz: „Die Portugiesische Fregatte „Diana““ soll von einer durch, und uͤberschwemmte innerhalb der Stunden von t1111121A1XAXAX“

Brasilianischen Fregatte auf der Hoͤhe von Terceira genommen 8 Uhr Abends diesen schoͤnen Landstrich von 3 ½ e 8 1111 ve. 3 worden seyn. Das Expeditions⸗Geschwader ist noch immer hier. den 362 Familien in 246 Feuerstellen bewohnen, bis 5 Der Brasilianische Consul, Hr. Silva, geht, wie man sagt, und wieder auch uͤber die Daͤcher der Haͤuser, so di am Vord der Franzoͤsischen Brigg Faucon“ nach Angra. Menschen in die dringendste Lebensgefahr versetzt; Ein in Figueira eingelaufenes Schiff aus Angra hat die Durch die von hier herbeigeeilten Kaͤhne und Matrose Nachricht mitgebracht, daß zwei fremde Transportschiffe mit alle ersinnlichen Anstalten wurden jedoch alle Menschen 3000 Gewehren und 40 Stuͤck Geschuͤtz fuͤr die constitution⸗ lich gerettet, und nur mehreres Vieh ist umgekommen nellen Portugiesen dort angekommen waren.“”“ 8 S.ee 8 78 naͤchsten Doͤrfern 9 Waldhuͤtten 8 11““ g u“ 99 üuͤrkei. j eebrachten Menschen ist groß, der aden noch gauh ftrI; h́e Man⸗ chtoen Die Bedingnngen, unter welchen dies geschieht, werder

.Die vilgeerein⸗ Seiegr⸗ meldet in einem Schrei⸗ zu uͤbersehen und zu berechnen. Sehr viele Haͤuser sn Amtli che Nachri ch ten. vsvon den Wol⸗Comtoiren in Breslau und Berlin ausgegeben. ben von der Moldauischen Graͤnze, 26. Maͤrz: „Das

weggerissen, und andere total verwuͤstet. Das Waseer Kronik de 8 ¼ age 1 Diejenigen, welche sich die Theilnahme sichern wollen, 8 91 5 . 8 ch bei 8 1 3 1 Geruͤcht verbreitet sich, daß es in der vergangenen Woche bei Fuß. Es geschieher alles Moͤgliche zur Unterstüzn

noch hoch uͤber der ganze Flaͤche, und im Strome m b Vseer Majestaͤt haben den Professor koͤnnen sich 8n 8a. ev un ve. Angabe g sn 1. 1 zu e ige efechte gekommen sey, worin e 8 Majestaͤt 9 1 onirenden Quantitaͤten, bei erwaͤhnten Comtoiren schriftli vhusnben Russen den Besitz Erhaltung der Verungluͤckten; menschenfreundliche 90 zer evangelisch⸗theologischen Facultaͤt der Universitaͤt zu melden, und wird bei sodann erfolgenber Einlieferung der wichtiger Positionen erlangt haͤtten. Man will sogar wis⸗ der Ferne thut jedoch Noth. Seit den Jahren 151, lhteslau, Dr. Middeldorpf, zum Consistorial⸗Rath und Wolle, sowohl was die Beleihung als die Sortirung betrifft, sen, daß Giurgewo schon in die Haͤnde der Sieger gefallen und 1719 ist eine solche Fluth in hiesiger Gegenn igtiatglied des Consistoriums und Provinzial⸗Schul⸗Collegiums die Reihefolge der geschehenen Anmeldungen beobachtet werden. sey, oder doch unverzuͤglich fallen duͤrfte. Auch heißt es, ein wesen. Die Pfahlwerke der hiesigen 2200 Fuß kanm übst zu ernennen, und die fuͤr ihn ausgefertigte Bestallung Wer die Sortirung verlangt, hat, wie im vergangenen Theil der Russischen Armee waͤre unweit Giurgewo uͤber die sind gaͤnzlich zertruͤmmert. Die Balken und den Dabuhrhoͤchstselbst zu vollziehen geruhett. HG„ahre, bei der Anmeldung zugleich 10 Sgr. fuͤr jeden Cent⸗ Donau gegangen. Alle diese Nachrichten beduͤrfen jedoch noch man zuvor gerettet, und die assage wird jetzt durc EE1“ 88 sige ner baar einzuzahlen. Dieser Betrag wird den Eigenthuͤ⸗ 1114“ ———sssBul nversitaͤt, Dr. Friedrich Schlemm, feäͤllt derselbe den Sortirungs⸗Anstalten zur Deckung der ver⸗ 882 v11A1“ I“ Kinigliche Schauspiele. hen Professor in der hiesigen mediecinischen Fakufhat he. geblich gemachten Auslagen anheim, wenn die zur Sortirung e ee 29 evI 113 88 18 17. April. Kein Schauspiel. Der Saeh 927 . L. 1 angemeldete Wolle nicht in den bestimmten Terminen einge⸗ einiges Naͤhere uͤber die Zuruͤckschlagung des Peruanischen— 8 11“ Die Niederlegung der Wolle kann zur Erhaltung der Geschwaders aus dem Hafen von Guayaquil. Es scheint Kbn 1b I Fssiator. 8 Ordnung nicht an den Markttagen, sondern nur vorher vom danach, daß am 22. Dec. das Peruanische Geschwader, im 4 471 Tvrsl. Kein Keechansat. Bekanntmachung 115. Mai c. ab, und nachher in den drei naͤchsten Tagen Vertrauen auf eine starke, in Guayaquil vorausgesetzte Par⸗ Zwischen Berlin und Stettin wird vom 13 Mai c. an nach den Maͤrkten geschehen, doch soll denen, welche ihre thei zu Gunsten des Peruanischen Interesses, in den Hafen etaͤgliche dreispaͤnnige Schnellpost, vorlaͤufig fuͤr den Wolle schon fruͤher angemeldet haben, auf besonderes schrift⸗ eingelaufen sey, nachdem es die Batterieen von Cruces zum 8. 6. Peommer, eingerichtet. Diese Post geht aub (iiches Ansuchen, ausnahmsweise noch eine laͤngere Einliefe⸗ Schweigen gebracht, und ein vernichtendes Feuer auf die Stadt 8 Den 16. April. 188229.j von Berlin jeden Abend um 8 Uhr frrungsfrist bis zum 30. Juni c. gestattet seyn. gerichtet hatte. Dem General Illingrot gelang es indessen, in der d kommt an 8 W Berlin, den 2. April 1829. 18 Eile einige Batterieen am Ufer aufzufuͤhren, und, unterstuͤtzt Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. in Stettin taͤglich gegen 12 Uhr Mittaggs. Der Chef des Seehandlungs⸗Instituts von allen im Hafen liegenden Kriegs⸗Schiffen, ein Feuer auf Eaxuel rrvene Von Stetrtin geht sie ab jeden Nachmittag um 5 Uhr, (gez.) Rother. 8 die Peruaner zu eroͤffnen, durch welches die ganze Flotte voͤl⸗ EE ö btrifft ein 1 lig vernichtet wurde. ((‚Sr.-Schuld-Sch.] 4] 94 ½ 94 ½ [Kur- u. Neum. do.] 4 104 in Berlin jeden Morgen um 9 Uhr. 1 8 ““ üöü.rr. Engl. Anl. 18/ 5 103 ½ Schlesische do. 4 Die zu dieser Post neu erbauten Wagen haben im In2n 8 1“ Pr. Engl. Anl. 22 5 103 ½ Pomm. Dom. do. 5 Pen ir 6 f vEe111A1416X4A“ 111“ 33b 11— rn Raum fuͤr 6 Personen, und auf dem hintern Maga⸗ 1 4 8 8 9 . S8. 8 10 he sind noch 2 bequeme Außen⸗Plaͤtze angebracht. Das 3 eitungs⸗ Na ch bk 5 1001 RaR. C. 4 Kn. shersonen⸗Geld fuͤr einen Platz im Innern des Wagens be⸗— 4 100 ¾ 99 ½ 4o. do. d. Nmk —— ügt pro Meiler9 Sgr. incl. Postillon⸗Trinkgeld. An Ge⸗ Ausland. 1 4 n k werden 30 Pfund fuͤr jede Person frei befoͤrdert. Außer⸗ 5 4 4 4 4

8 1

Zeitun

11““

8

2

1“

*

sl st der dortigen Koͤniglichen Universitaͤt ernannt worden.

2

L 83EE1121535 . W

1“ NKurm. D5,m. 1.0.

e 8 8 8 K 1 1 89 1 8 25 88 N .I 8 h. d 8

Berlin, 16. April. Gestern Nachmittag in der 5ten Zerlm. Stadr Ob. Stunde zog ein starkes Gewitter uͤber die hiesige Stadt, wo⸗ üteo ies bei der Blitz zweimal einschlug. Ein Strahl traf ein Haus Käönigsbg. do. (Nr. 64) in der Lindenstraße, und der andere ein Haus Elbinger do.

93 ¾ [Zins-Sch. d. Kmk. Id 1— 8 ö““ 100 100 ½ / ỹdito d. Nmk. m stehet jedem Reisenden noch die Mitnahme eines Ueber⸗ 1“ 111“ ö“ 35 ½ 8 E pichts bis zu 20 Pfund, gegen Entrichtung des tarifmaͤßi⸗ Pairs⸗Kammer. In der Sitzung vom 9. April 8 Porto, frei. Ein Platz auf dem offenen Sitze kostet hielt zuvoͤrderst der Graf von Chastellux eine Gedaͤchtniß⸗ f 888 Fanh ee 88 88 gr. pro Meile incl. Postillon⸗Trinkgeld, wobei aber nur Rede auf den verstorbenen Herzog von Damas. Demnaͤchst 88 e. Se 2 freie Mitnahme von 19 Pfund Reise⸗Gepaͤck gestattet legte der Kriegs⸗Minister einen Gesetz⸗Entwurf uͤber die (wie es bereits mehrere Male in fruͤheren Jahren in der Pearhrn. Pfandbr. 4 124 e. d. Niemand ist genoͤthigt, einen Platz außerhalb des Auslegung der bestehenden Straf⸗Gesetze bei Diebstaͤhlen un⸗ 8 uptwagens zu waͤhlen, wenn die Plaͤtze im Innern des⸗- ter Militairs vor. Neun Gesetz⸗Entwuͤrfe von oͤrtlichem

Charwoche geschehen) das Oratorium „der Tod Jesu“, von leawatteawere 3 b laͤtze in Ramler und Graun, zum Besten des Buͤrger⸗Rettungs⸗In⸗, Hwvecksel- und Geld -Cours. [FPAlben besetzt find, sondern es werden in diesem Falle Sta., Interesse wurden nach einer unerheblichen Discussion ein⸗ stituts, und der Orchester⸗Wittwen⸗ und Waisen⸗Kasse, in der (Berlin, den 16. April.) vens⸗Beichaisen gegeben, jedoch mit der Beschraͤnkung, daß stimmig angenommen. Der Graf von Sussy stattete hier⸗

Garnison⸗Kirche aufgefuͤhrt. Die Soloparthieen waren von mrsterd umm JPesmal nicht mehr als 8 Personen durch dergleichen Bei⸗ auf den Commissions⸗Bericht uͤber den Gesetz⸗Entwurf wegen e sh b AI. —aiisen befoͤrdert werden. Das Personen⸗Geld betraͤgt auf Verlaͤngerung des Tabacks⸗Monopols ab, und stimmte, wie

den Koͤniglichen Saͤngerinnen, Fraͤulein von Schaͤtzel und dito T““ vre 1 Dlle. Hoffmann, und den Koͤnigl. Saͤngern Herren Stuͤmer u 300 Mk. [kurzs 149 Beichaisen eben so viel als fuͤr die innern Plaͤtze des man vernimmt, fuͤr die Annahme desselben. Am Schlusse und Devrient d. j. uͤbernommen worden, und die Koͤnigliche B“ 300 Mk. [2 Mt. 149 aptwagens. Die Reise⸗Effecten muͤssen in Felleisen oder der Sitzung wurden noch die Buͤreaux erneuert und die große Kapelle, unter Leitung des Herrn Musik⸗Direktors Moͤser, n. 1 LStl. 3 Mt. 6 zmnelsaͤcken verpackt seyn. Heͤlzerne Kisten, Koffers und Deputation gewaͤhlt, die den Koͤnig bei Gelegenheit des unterstuͤtzte auch ihrerseits die Auffuͤhrung. Die zahlreiche Pariss D 300 Fr. 2 Mt. 89) siige hoͤlzerne Verschlaͤge werden mit der Schnellpost nicht Jahrestages des 12ten April, wo Se. Majestaͤt im Jahre Versammlung bewies die rege Theilnahme des Publikum Wien in 20 Xr. . 150 Fl. de. n ürdert, sondern muͤssen durch die Packetpost gegen das 1814 als Graf von Artois Ihren Einzug in die Hauptstadt b 11114“*“; 150 Fl. t. 10⁄ fmaͤßige Porto versandt werden. Reisende der Schnell⸗ 5 * 2. an dem, in jeder Hinsicht verdienstlichen Unternehmen. Bres! 100 Tn g 2 hielten, begluͤckwuͤnschen soll. Die Berathungen uͤber das L11““ 1 100 Thl. e“ koͤnnen aber fuͤr das ihnen auf derselben zustehende Frei⸗ Tabacks⸗Monopol werden am 14ten ihren Anfang nehmen. Aus Thorn erhalten wir unterm 9ten d. M. fol⸗ Fübne. M. Wz..... 150 Fl. 10⁰G vicht an Effecten, wenn sie diese mit der Fahrpost absen⸗ Deputirten⸗Kammer. Die Sitzung vom 9. April gende Mittheilung: „Der Eisgang im Weichsel⸗Strom fing .. 100 Rbl. (wwas Porto in Abzug bringen. begann mit der Wahl der 20 Deputirten, die am 12ten d. M. den 2isten v. M. bei Krakau an, und hat in den Ta⸗ 16“ Se F. Ler Hand⸗Packete, Gelder in Briefen und kleinen mit dem BVuͤreau dem Monarchen den Gluͤckwunsch der gen vom 4ten bis 6ten d. M. sich hier am ersten Graͤnz⸗ ““ eten, werden zur Versendung mit dieser Post, unter Kammer darbringen sollen. Herr Sappey stattete hier⸗ Drte mit Polen auf eine furchtbare Weise eroͤffnet. Die RAäAuswärtige Börsen. Üüdesezlichen Einschraͤnkung und Porto⸗Erhoͤhung, ebenfalls auf uͤber den Gesetz⸗Entwurf, wonach hinfuͤhro die Briefe und unermeßliche Menge des 2 bis 3 Fuß starken Eises, welchhee Fes u“ sSSeitungen fuͤr die Land⸗Gemeinden taͤglich, oder doch einen Tag sich in ungeheuren Massen aufthuͤrmte, und zuerst mit einem 58 Metalliq. 95. Russ. Af. Memb. Cere. 86 erlin, den 15ten April 1829. sum den andern, gegen eine Porto⸗Erhoͤhung von 2 Sous Wasserstande von 16 bis 18 Fuß andrang, formirte den 85 vE“ 1 Der General⸗Postmeister 8 yNvertheilt werden sollen, Bericht ab; er lobte die Post⸗ 8— AT11161X“ b Verwaltung fuͤr das mancherlei Gute, das sie seit eini⸗

Nr. w8, in der Stallschreibergasse. Beide haben jedoch Dam. do. in Th Z.] nicht gezuͤndet, und es ist Niemand dadurch beschaͤdigt worden. Westpr. Pfdb. . Auf Veranstaltung des Herrn Organisten Hansmann, G.

und unter Mitwirkung seines Siage istitut⸗ ward gestern O.ier. Pfandbrf.

5ten d. M. 4 Meilen unterhalb Thorn zwischen den Bergen 88 v 1* * . bei Ostrometzko und Czarnowo eine feste Stopfung. Die tall. 98 1¶. Bank-Actien 1113. 1 ggen Jahren gestiftet habe, und stimmte fuͤr die An⸗ G 1164“ 2 Zur ö111111414A4A4A4*““ nahme des Gesetz⸗Entwurfes, wobei er jedoch zugleich

2 1““ zör 8 8 vöPur Befoͤrderung des Absatzes der inlaͤndischen Wolle den Antrag machte, daß es in Jedermanns Belieben 8 ugeste Boͤrsen⸗Nachri ch deg he geate e. 28 . rd die Seehandlungs, Societaͤt, nach den ihr von mehre⸗ gestellt werde, sich die Briefschaften gegen die obige Porto⸗ EE1““ April. Oesterr. 58 Metalliq. 98 ¾. Bank⸗Actien 1326 ½. Partial⸗Oblig. 125 . 2 Seiten geaͤußerten Wuͤnschen, ihr Woll⸗Beleihungs⸗ und Erhoͤhung uͤberbringen, oder sie nach wie vor selbst abholen 100 Fl. 162 ½. 1 b S ortirungs⸗Geschaͤft auch in diesem Jahre in Breslau und zu lassen. achdem die Versammlung entschieden hatte, daß Paris, 10. April. 3pCtige Rente 78 Fr. 75 Cent. (um 85 Cent. gewichen); 5 pCtige Rente 108 Fr. 20 perlin fortsetzen lassen. sdie Berathungen uͤber diesen Gegenstand am 183ten eroͤffnet (um 50 Cent. gewichen). 8 6 1““

Gedruckt bei A. W. Hayn.