et. Bis zum 2. Mai waren bereits etwas] auch werden die zu diesem Ballet noch zu verkaufenden BM 0. “ Ballengofen, besgaederländisch Courant bei demselben einge⸗ lets ebenfalls mit Freitag bezeichnet seyn. reneetn “ A 1l 9 em e E111““ gangen, weiche zur Dis osition des Vereins zu Danzig ge⸗ Im Schauspielhause: 1) La Somnambule, vauderis 422* “”“
llt Y4“*“ en 2 actes, par Scribe. 2) La jeune Marraine, vaudevnliiss „ „ M“ 8 stell 8 en 1 acte, par Scribe.
Aus Memel, 3. Mai wird gemeldet; „Vom 1. bis Sonnabend, 9. Mai. Im Opernhause: Großes 9 um 2. dieses Monats hatten wir einen heftigen Sturm, strumental⸗ und Vocal⸗Concert, worin der Ritter Herr) er zwei hiesige Schiffe, die auf der Rhede in Ladung lagen, Paganini folgende Concert⸗Stuͤcke vortragen wird: 1) Gn erträͤmmerte, wobey 11 Menschen ertranken, und zwei an⸗ ßes Concert in E-moll, fuͤr die Violine, in drei Saͤße bmmende Englische Schiffe auf den Strand warf, wovon Allegro maestoso. — Adagio apassionato. — Rondo b die Menschen gerettet sind. Ob diese zwei Schiffe, die nicht jante, componirt von Hrn. Paganini. 2) Sonata sentime zerschlagen sind, noch brauchbar seyn werden, ist noch -8s tale mit Variationen auf ein Thema von Haydn, fuͤr
zu bestimmen. Die hohe See stauete das - in⸗ Violine, componirt und auf der G⸗Saite vorgetragen!
nen⸗Fluͤsse, wodurch die Doͤrfer bei Ruß am 1. Mai unter Herrn Paganini. 3) Neue Sonate in E-dur fuͤr die N Wasser gesetzt worden sind, auch Heydekrug Fe. line, bestehend in einem Andante auf 2 Saiten nebst Van “ 6E“ E 1u“ 888 Seeheh. Pssaned dan masser fäln b hie u⸗ “ 11“ 4 sammangesetze 1a gm ihre zweite Session beendigt h t
1 ich heute be⸗ vSn 1 zno magistral etc. cor irt vo b in 9 setzt, e at, ebasn hat sich, h “ 8 impegno Heie componirt von Paganim nt hrich 8 kückgewiefen . Das Journal des Deza⸗ tadet en S8 — o1A“ .“ “ 5 halb; immerhin; es sey uns indessen erlaubt, den Be⸗ Koͤnigsberg, 2. Maf. Uabere Znn Ehe “ Fot Koͤnigsstaͤbtsches Theater. weis zu fuͤhren, daß die von uns angegebenen Gruͤnde gendes: „Das Frische aff E1“ Pillau evö smet Freitag, 8. Mai. Zum Erstenmale: Die Menage Seine Ma nicht so ganz sinnlos waren, als man solches glauben
“ . Pillau ns bereits 66 Schiffe eingekommen v Akten, von Albani. Hierauf: Das Fest hn Meyerinck machen will. Das verfassungsmaͤßige Recht, die Deputirten⸗
: öö is 25. April 1 und 6 ausgelaufen. In Memel waren bis zum 25. Ap Sonnabend, 9. Mai. Drei Tage aus dem Leben ei
86 ” 880. ude 81böb ü8en ge sugsädic Spielers. (Herr Seeliger: den Georg von Germany, um Das 5te Stuͤck d Drei Bedingungen sind indessen dazu nothwendig; die Aufloöͤ⸗ 8. 8een 28 A 1 auf. Es sind in der Naͤhe des Gast) sgegeben wird, enthaͤlt: ssung muß nutzlich, sie muß angemessen, und sie muß durch⸗ ve Lng, g en al' as. mmt und das Haff ver⸗ - eie Allerhoͤchsten Cabinets⸗Ordres, unter aus gefahrlos seyn; sonst ist sie unzeitig. Haben nun die 8.gnge. Eahkendie ungehe sczucgast 88g ufzunehmen . 1178. vom 13. Nov. v. J., wegen des zu Vertraͤgen oͤffentlichen Blaͤtter diese drei Bedingungen reiflich erwogen? deen aucheree 1nneicgg Sag Nemonienstrom sind 11A3“ “ uͤber Angabe an Zahlungsstatt erforderlichen Kauf, Wir sagen: nein. Was fuͤhren sie zuvoͤrderst fuͤr die Noth⸗ denee 1 dnsspetzen⸗ 2 6. 38 Alt und Neu⸗Rinder⸗ 3 “ werth⸗Stempels, und 8 wendigkeit einer Aufloͤsung der Deputirten⸗ Kammer an? e Srges 1 2312. ill 3 dt Heiden⸗ qq1q111115 “ vom 14. Febr. d. J., die Befugniß der landschaft⸗ „Die Kammer“, sagen sie, „hat keine feste Majoritaͤt, wor⸗ “ deo8. Bi e. Lauc, 4m0. Fonds- e lichen Kredit⸗Institute zur Auswirkung der ge⸗ auf die Regierung sich stuͤtzen kann, und ein solcher Zustand van, Remonbin n csgekitmn, BZußienench Echenken⸗ Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. (ou * vüee see Subhastation bepfandbriefter Guͤter F Upen b und ühhace 98 nicht laͤnger dauern. dersunts Perrcen, sira r 8 4 e Frief. 0 —Bbetreffend; . Man schreite daher zu neuen Wahlen, und man wird eine ödhen Nereaa ia Sas bcees .8 1g8 nehen 2 eee G veenen — 2. l die Verordnung, die Abloͤsung der niederen und aus standhaften und gemaͤßigten Maͤnnern bestehende Majo⸗ Hanfee S Sesimn b 88 d 8 Sern s St.-Schuld-Sch. 4 94 ½˖ 93 ½ [Kur- u. Neum. do. 104 ¾ mittleren Domainen⸗Jagden betreffend; ritaͤt erlangen.“ Ohne vorher zu untersuchen, ob eine neue 1ö“ 88 .“ N vrn Pas⸗ 8 Fner. dn 86 “ “ 1u“ . die Declaration der §§. 148 — 154. Tit. 51. Wahl uns in dem jetzigen Augenblicke die gewuͤnschten De⸗ straße nach Rußland uͤberschwemmt. ie 1 LE 8 8 888 heee 88 8 Thl. I. der Allgemeinen Gerichts⸗Ordnung, die putirten wirklich verschaffen wuͤrde, fragen wir blos: ist denn ist durch die Stroͤmung sehr angegriffen und abgespi hlt. ie E Eg 93 ½ Uear 40. 84 I oͤffentliche Vorladung unbekannter Erbschafts⸗ von der jetzigen Kammer in der That keine Masöricat zu Windmuhle bei Sandkrug medst einem vor 2 Jahren neu Bealn 8ra,06. 38 — Rücks C. dKmk. — 65 ½ Interessenten betreffend. Beide vom 29. Maͤrz erwarten? Wenn man von dem Begriffe einer compac⸗ zenwer HenHentge Nhes nls fengn “ dito dito 100 ½ d0. do d. Nml. 65 ½ hl d. J, und unter ten Majoritaͤt ausgeht, die der Verwaltung, wie der Pen ndeen chagen Fauens 88,8, 5 Fünnedise 1 1“ 93 ¾ Zins-Sch. d. Kmk. 66 1182. die Allerhoͤchste Cabinets⸗Ordre vom 17ten v. M., Soldat seiner Fahne, zugethan ist, und ihre Stim⸗ J. 1782 von einigen Kaufleuten an der? ehrungsspitze nahe Elbinger do. 100½ dito d. Nmk. 66 ⅔ dden Uebergang der Gerichtsbarkeit uͤber die Juden men nuͤr als ein Preis fuͤr die von ihr verlangten aͤm Sandkruge angelege⸗ Holzhafen jest, da die Sandmasse fort⸗ Danz- do. in Th Z. 35⅔ iin Berlin auf das Stadtgericht daselbst betreffend. Zugestaͤndnisse ertheilt, ja dann freilich hat man Recht; eine gerissen, wieder zum Vorschein gekommen ist. Der Wasserspie⸗ Westpr. Pfdb. 4. 98 1“ Berlin, den oten Mai 1829. sfooche Majoritaͤr, wie — de. Hehcg erNncs Bhehagohe de wesen reaen ö“ 36 1“ Debits⸗Comtoir. sueand, giebt es in der jetzigen nicht; aber eine solche hat den Plantagen I .VV 1“ Pos 39.
das Wasser aus dem Hasse uͤber di e G
— 992 “ 8 8 13 ⁄ - 8 1““ 2 auch das Ministerium niemals weder verlangen koͤnnen,
A Pomm. Pfandbr. 4 104 ½ — Ingekommen: Der Fuͤrst von Puͤckler-Muskau, noch verlangen moͤgen; sie kommt der Unabhaͤngigkeit der
geflossen, doch ist, wegen der dort angelegten nyflanzungen, 8 nnn — — Muskau. Regierung und dem Wohle des Landes zu theuer zu stehen; kein Durchbruch entstanden. Es Zeigt sich der Nutzen dieser IWIeckhsel- und Geld-Courns. preusschd Der Fuͤrst von Hatzfeld, von Trachenberg. gleichzeitig gebieterisch und unterwuͤrfig, giebt sie nur, um zu Anpflanzungen zumal in diesem Jahre, und ist deren Fort⸗ ““ (Berlin, den 7. Mai.) 1 Sriefsah,. Ab gereist: Se. Excellenz der Großherzoglich Hessische nehmen und die Verwaltung wird ihrer Freiheit wie das etzung sehr zu wuͤnschen. Die im vorigen Jabre von Sar. —— eees be Rath, Ober⸗Appellations⸗Gerichts⸗Praͤsi⸗ Land seines eigentlichen Einflusses auf die Kammer beraubt. au bis Rossitten ausgefuͤhrte Allee zur Bezeichnung der— dito 250 Fl 2 Mt. 1411 nt, außerordentliche Gesandte und bevollmaͤchtigte Minister Weit entfernt daher, uns uͤber den Mangel einer solchen Landstraßen hat gelitten, und mehrere Baͤume sind ausgerise Hamburg 300 Mk. Kurz 1498 hiesigen Hofe, Freiherr Schuler von Senden, nach Majoritaͤt zu beklagen, freuen wir uns vielmehr daruͤber; sen oder abgebrochen. In Sarkau, Alt und Neu⸗Pillkopp, dito 300 Mk. Mt. 9½ ankfurt a. d. O. 11“ 11“ die Majoritaͤt, die wir wuͤnschen, ist ganz anderer Art; sie Nidden, Negeln und Schwarzort sind mehrere Gebaͤude 11A4“*“ .1 1LSül. t. ZFGvnh eeh vk11“ muß nur dassenige im Auge haben, was dem Lande wahrbaft stoͤrt worden, und die Einwohner sind in trauriger Lage. — Paris . 300 Fr. Mt. Seeeih, sas rgergrenbee — mrheee 8 frommt, und eine solche hat auch der Kammer, mit Aus⸗ Am 26. April schwamm die Eisdecke im Kurischen Haffe, die Wien in 20 Xr 150 Fl. Mlt. †½ 11“ 16““ nahme eines einzigen Falles, der jetzt von Denen selbst, die mehrere Risse erhalten hatte, noch herum, und hindert Aussburg.. . 198 . 88 aaai üt 5 Ges s ihn herbeigefuͤhrt haben, bedauert wird, nie gefehlt. Das die Aufnahme der vielen zustroͤmenden Wassermassen. — 18 89 1 t. 3 eltun g 9 y. v„on dem Journal des Débats angefuͤhrte Beispiel von der Auch bei Braunsberg sind mehrere Daͤmme und Deiche vor⸗ Leipzig E “ Abstimmung uͤber die Dotationen fuͤr die geistlichen Pairs
8 Passargestuß bis zur Pfahlbruͤcke durchbrochen üEe I11“ 3 W. —=b 84 d opeweist gar nichts; denn einmal, so fand diese Abstimmung worden. — In Wehlau ist die hea⸗ “ be⸗ 8 3 Wch. 8 8 8 zulùu Anfang der Sitzung statt, wo die Versammlung noch ganz schaͤdigt, daß die Passage nur durch ne bewirkt werden kann.
11“ 1
2
“ L1“ 8 2. ins, a is t n.dg
cs
ühet. “ “ Kammer auszuloͤsen, gebuͤhrt unzweifelhaft dem Könige; 8 1 es ist eine der wesentlichsten Praͤrogativen der Krone.
—
90½
PEEGEGEENE
—
8 TFrankreich. uunuvollstaͤndig war, und zweitens, so ist nicht die Abstimmung uͤber —— — Hairs⸗Kammer. Sitzung vom 30. April. Die einzelne Artikel oder Amendements eines Gesetzes, sondern das 8 ““ wr. Se-n. uͤber das E“ in “ ganze Gesetz der eigentliche 1ö161“* , b öC111“ E1ö1“ 18 e“ eser Sitzung bis zum 97sten Artikel vor. Im Laufe der daaßstab, wonach si ie Majoritaͤt abmessen laͤßt. Es ist 1 znigliche Schauspiele. Auswärtige B 9r 1“ pflogenen ließen sich 24 Redner, worunter sonach nicht die mindeste Nothwendigkeit vorhanden, die Kam⸗ sgßreitag, 8. Mai. Im Opernhause: Belmonte und 8 u Amsterdam, 2. Mai. 1 e Minister der Justiz, des Krieges und des oͤffentlichen mer aufzuloͤsen; eben so wenig wuͤrde uns eine solche Maaß⸗ Constanze, Oper in 2 Abthellungen, von Mozart. (Herr Oesterr. 58 Metalliq. 94 ⅛. 8 stteerrichts vernehmen. — In der Deputirten⸗Kammer regel den gegenwaͤrtigen Umstaͤnden angemessen scheinen. Reichel, Großherzoglich Badenscher Hoftheater⸗Saͤnger: den “ 1 urde keine Sitzung abgehalten. Deputirte, die auf sieben Jahre gewaͤhlt worden und bis⸗ Osmin, als Gastrolle.) ““ Ct. Meiall. 98 ¼ B 11058. 1 8 Paris, 2. Mai. Der Hof wird uͤbermorgen diese her so viele Beweise ihrer Maͤßigung, so wie ihrer Liebe Wegen Unpäaͤßlichkeit der Dlle. St. Romain kann das 5p Ct. Metall. 98 ⅛. Bank-Ac 1I pauptstadt verlassen, um die Sommer⸗Residenz zu St. Cloud fuͤr den Koͤnig und das Wehl des Landes gegeben ha⸗ angekuͤndigt gewesene Ballet: „Floreska, oder: Das Berg⸗ 1 E1“ beziehen. 2 WE ben, wuͤrden durch eine nur fuͤr dringende Fälle vor⸗ werk in Polen“ heute noch nicht, sondern erst Dienstag, 12 te) Berichtigun g. Der Messager des Chambres kommt in seinem behaltene Verfuͤgung der Krone schon im zweiten Jahre gegeben werden. Es bleiben die dazu bereits gekauften, mit In der Beilage zum gestrigen Blatte der St, 3, estrigen Blatte abermals auf den von dem Journal des ihrer Zusammenberufung wieder entlassen und ihres Man⸗ Freitag bezeichneten Opernhaus⸗Billets aber bis dahin guͤltig, Sp. 1, Z. 1 v. u. l. zwei Monate“ st. „zehn.“ übats geaͤußerten Wunsch zuruͤck, daß die Deputirten⸗Kam⸗ dates beraubt; und unter welchen Umständen? Zu einer u“ 1 — 1 * . er aufgeloͤst werden moͤge (s. das gestr. Blatt der St. Z.). Zeit, wo wir nur eben erst die große Wahl⸗Periode, 8 E1I11X“ Boͤr sen⸗Na⸗ ch ri 111“ 8 us seinem in mehrfacher Beziehung bemerkenswerthen Auf⸗ welche die vorige Verwaltung suͤrzte, gluͤcklich uͤberstan⸗ 88 b Z “ 1 atze entnehmen wir Folgendes: „Die Discussion uͤber die⸗ den haben, wo wir mit Erfolg eine bessere Bahn betre⸗ Paris, 1. Mai. Z3pCtige Rente 77 Fr. 25 Cent.; 5p Ctige Rente 107 Fr. 5 Cent. „, Fpun Gegenstand“, heißt es darin, „ist jetzt so weit gediehen, ten, wo die Partheien noch nicht jene verfassungsmaͤßige Frankfurt a. M., 4. Mat. Oesterr. 58 Metallig. 96⁄ ⅞.. Bank⸗Actien 1314. Partial⸗Oblig. 124. aß Jedermann sie wuͤrdigen und daruͤder urtheilen kann. Gravitaͤt erlangt haben, welche die jetzige Kammer ihnen ge⸗ O8E“ Wir hatten, wie man sich erinnern wird, jeden Gedanken ben sollte, wo mit einem Worte unter der neuen Leitung der
““ 6 e “ n die Aufloͤ iner Kammer, die, auf sieben Jahre zu⸗ Staats⸗Verwaltung Alles erst im Entstehen begriffen ist. Gedruckt bei A. 8 “ 1“*“ 1 b
“ B