ℳ
AEA brigen Wereseakkelt dig, Baß se Femree— ve L“ 1 bewunderten. Darauf nahmen sie die in welchen ihnen unbekehrten Landsleute glauben und fuͤr wahr halten, avnacaccc““ 8 “ 8 der Koͤniglichen Druckerei in Augenschein, ayleit ihre Irrthuͤmer desto besser widerlegen zu koͤnnen. Ein Moaͤa... r2 FMühbibeste t A — v111u“ ler Aufmerksamkeit h 8 2 ) 8 5 Ps dt an . 2 . 1 8 I 1 9 E m e 1 n 8 enh Ens. vg1;. 1 — 4*
Alles en Detail gezeigt ward. rd um so leichter den hohen Zweck, nach de 8 1 S“ rucker⸗Kunst, die von sionair wird 1nn m; I “ N.heg g—e. Pabacherwwessfhas eh aee a.n s.Sd. ccsa verfolgten sir den chen bascse, Bathhiaszih 88 Schrift strebt, erreichen, je gebildeter und kenntnißreicher er duuaucc“ 8 11“] ——1 der ihrigen so gänzlich ae⸗ 1 in Erstaunen zu erscheint, die er auf den rechten Weg leiten soll; wen —u.. “ ESen eseee ssghreiak. 788 861“
8. b . en 1 ; 8 1 b 1 “ “ 16“ 4 nicht angemessen ist. Was 1neege die taͤglich uͤber aber selbst in dem unwissend ist, was in dem Lande, dem ß 1 s 8
8 S. 2 1. Avin 8 8 8 68 88 . setzen schien, war die mech⸗ 1 · d seine religioͤse Thaͤtigkeit weiht, als der Grund aller Bilda “ h ⸗ I1II1“ 4 nes Bogens gedruckt liefert, und 2 8* zwanzigkausend Sraanngftnaschine ehagerichter wird. angesehen wird, so duͤrften schwerlich 8 effrigsten Ba 11“ E nU H fuͤr 8 88 fuͤhrte man sie, so wie die zahlreiche Gesellschaft, benfe r hn großnen Ferschs a 8“ ee. 1“ hehg “ 4 8 8 89 roßen un lau i „ wie e chr n 3 6 3 ger V 8— 8 88 ö. 68ö “ 1 1 a,8.8 “ “ 111“ 1“X“ Saal, in de e 8 ⸗ ver Vor mehreren Jahren besuchten den Schreiber die .a. 1) 18. ℳ - z t vorgestellt. det. meh “ die “ den. Hier wurden sie dem Peren g. 2 ina's sehr eil Leute, die als Missionaire nach Chin III1I b 8 8 1 8 ’ en China ehr eilen zwei junge Le⸗ ire, e als 6 99p “ . von einander “ 168 aͤnd Rath zu fragen. a sie noch ein Jahr 1— 6 vjgäsp u be⸗ Gegenstaͤnde, um 9 z 1b Jahr 2 — t ein Beispiel davon anzufuͤhren, mag es genug sey v. f B bleiben hatten, so glaubte er ihnen vorschlagen T111
8- 7 85 Z11““
8 4 6 ½ i 1: jes⸗ 8 iden 24 e b † 5 merken, daß der Name Pekeng in dieser s muͤssen, waͤhrend dieser Zeit den Vorlesungen des Hrn.) 8
1. Je⸗ keng. S. n425 WE1 8 ases Aeee Eh ⸗hsnie Heh ctg n hee dae wichnes Amtlich Nachrichte 6“ deeeänee, Sgen , Wir die Ordens⸗Zeichen ohne in China gewesen zu seyn, die “ let Nan⸗ Kenntniß der Schrift einen vorlaͤufigen Grund zu legen, Kronik des Tages x e. K serlich Fevees
iren, erlernen sie aus Werken, denen der Dialekt von in sehr zu statten gekommen waͤre Sgg. b „Kaiserliche Majestaͤt haben geruhet, den stellvertre⸗ king, als der reinste und zierlichste, zum Grunde liegt. Um ihnen gewiß in China sehr zu statten g v 8e Der bicherige Land⸗ und Stadtgerichts⸗Assessor Con⸗ tenden Reichs⸗Controlleur, Geheimen Rath von Chitroff
“ 1 PSS... ns.- ah je ige „Methode weniger faßlich — gerx 1 sich also mit Chinesen, aus anderen Provinzen gebuͤrtig, zu die dortige Lehr⸗Meth ö klare der Pariser Pühlad Wilhelm Emkes ist zum Justiz⸗Commissarius bei dem zum Ritter des Alexander⸗Newsky⸗Ordens zu ernennen.
— enothigt, sich der Schrift zu bedienen, riger ist, als die philosop — 1 1 — 4. Der General⸗Major Timofej Fv 1 “ T“ Dieses Mittel erwaͤhlte fessoren. Er erhielt aber von dnen die gan⸗ Se. d⸗ und EET EE—— General⸗Lieutenants . cheltu 8 821. 9. e Herr Abel Rémusat. Man hatte zu diesem Behufe eine große daß sie das fuͤr ganz unnoͤthig hie ten sa ch 8144 8 8 ¹ zu Hamm der ganzen Reserve⸗Infanterie der unter dem Serr ee 1 schwarze Tafel aufgestellt, auf die er mit Ssee 1“ gfhl des heiligen Geistes verließen. b 1 116“ der Cavallerie, Grafen Witte I., stehenden is vier es⸗ Chinesen gerichteten ru pfahlen, 1 1 8 1 b . 111““ 8 rmee, ernannt worden i „E schriet an de vlet aaeaneseng dee Regeimäsigkeit, mit der Ren ung Fina die 8g J Feana wes, Fage Ges⸗ Pemmnlung, welches heute 12ten Infanterie⸗Division .8 büss ehhetiteeeeen
LL11“ “ Peewih ihr Erstaunen, sich Aufklaͤrung uͤber die Ver assung und die sc . 7 2 Ig 1 Dem Wirklichen Staatsrath Fu
er ihre Charaktere formte, erregten ihr groͤßtes E mnen, 8 en, ist ebenfalls nicht zu ernn r. 1183. den Handels⸗ und Schifffahrts⸗Vertrag mit den n Staatsrath Fuhrmann und dem Staats⸗ e ein Europaͤer, der nie Vaterlandes zu verschaffen, ist ebe f ht 8¾ Vereinigten Staaten von Amerika. Vom 1. Mai rath Rasnatoffsky ist die Direktion der temporairen Controll⸗
nd sie konnten nicht begreifen, wie ei ropaͤe 1 9. „S iei “ a 1 ihr Vetalaad besucht hatte, so gelaͤufig Chinesisch schreiben wie man an denen gesehen hat, die sich einige Zeit in a. Commissionen des Commissariats in Allem, was sich auf Le⸗
SF8 8 sie darauf um ihre Na⸗ aufgehalten haben. Von diesen Chinesisch zu lernen, 11“ 9 S bensmittel, auf das illeri f 1 gelernt hab, Herr A” Ne deach ang ihre 1— nun um desto weniger raͤthlich, weil sie den 98 Nr. 1. 8 eeige hn eedenzesn zcen v. M., bezieht, ne- Ke.r e “X“ Sie antworteten schriftlich in viel kleineren Buchstaben, als Hiangschan sprechen. Von diesem 5 sagt. dehg S 3¾ er Miederlausitz ss. 069 8385 Das Journal de St. Petersbourg giebt im neue⸗ die seinigen, was in China ein Zeichen der Hoͤflichkeit ist. Sir G. Th. Staunton, Für sich so g98 dlg Ege Vasallen⸗Gutsbesthe b en Ab⸗ sten Blatte einen Theil der Statuten des St. Annen⸗Ordens; Er sagte ihnen darauf, daß er Professor der Mandshurischen gehalten hat, und von allen Englaͤndern der ist, welcher 3 8 3 tzer in den Herr⸗ denselben zufolge ist dieser Orden ein Zeichen das Alerhöch;
und Thinesischen Sprache im Koͤniglichen Collegium von Besten Chinesisch Sherat Her. “ ““ ö66“ Feehn gete.z. 29 ö“ 8 treue und eifrige Dienstfuͤhrung und
s Hinesen F. 1I11“ 1 in ihrer schan, or Macao, is? 1 E“ Lam. 1 EeI les; unermuͤdete, untadelhafte Pflichterfuͤllur Ni st⸗
Frankreich sey, und ersuchte Es, einige Seiten iue 1 ruption ol 2à .2. Nr. 1185. die Ministerial⸗Erklaͤrung vom 8ten d. M., uͤber li F ung. icht nur Geist⸗
2 „ esenden einen dialect, that is to say, a corruj 3 E b . M., r liche, Civil⸗, Militair, und Hof⸗B ie e
Muttersprache laut vorzulesen, um der AFihesec, tion. (Der Dialekt von Hiangschan oder MM die mit dem Herzogthume Anhalt⸗Koͤthen ge⸗ hab 2 20 Hof⸗Beamte, die Officiers⸗Rang ter 1 Fa 8 1 r 2 8 8 28 3 en, sondern auch alle uͤbrige ie ihre
Begriff von der so sonderbaren Intonation des Chinesischen ruption 8 .eaa, See etht die 3 trossene Vereinbarung, die Sicherstellung der s gen Personen, die ihre Talente Jose i las darauf einige Stellen aus dem ist eine Verderbung des von Kanton, da ] 1- e. ng dem Staate gewidmet und auf eine ausgezeichnete Wei
zu geben. ehgs; b ö Chinesisch bung einer Verderbung.) — Siehe Miscellanceous, Rechte der Schriftsteller und Verleger in den allgemeinen Besten und zum Ruhme 86 ——
Philosophen Mencin I’ G ach ws 111A“ Part. II. Havant. 10hl beiderseitigen Staaten wider den Buͤcher⸗Nach⸗ aterle her. Mehrere Schuͤler des Herrn Rémusat, unter andern tices “ t0 China. 1“ druck betreffend, und unter ch ch⸗ tragen haben, koͤnnen denselben erhalten. Militair⸗Personen,
1z ““ M 11“ 8 8 “ 8 sdie fuͤr ausgezeichnete Kriegsthaten den O 1 err Stanislaus Julien und Herr Kurz aus M “ 8 cr. 1 Ordr - gsthaten den Orden dritter Klasse — Cesen eelans uiftiiche Conpersationen mit “ “”“ E“ 14 .— 8 . bekommen, erhalten ihn mit einer Rosette. Jeder Mataff schiedenen Chinesen insbesondere, die immer mehr in Erstau⸗ I“ 8 Staͤdten, welche uͤber 10,000 Einwohner und r 8 Orden der Iten oder 4ten Klasse empfaͤngt, hat nen geriethen, je mehr sie Personen sahen, die ihre Sprache Z(Keoͤnigliche Schaafpiele. mmehrere Parochieen haben, betreffend 2ht⸗ weniger zu dienen, um den St. Georgen⸗Orden zu ö“ borchenegscher E11““ in Montag, 18. Mai. Im Schauspielhause: Der Berlin, den 19ten Mai 1829. v 11“ eglen Fe Nittern nfasn “ walich die Proben neuer Chinesischen Metall⸗Typen, 1“ Abthei is dem Franzoͤsischn! u Debits⸗ L11“ . muͤssen die Insignien de ö ““ 82 Ersindung des Herre Schau g in 5 Abtheilungen, aus dem Franzoͤsise 58 Debits⸗Comtoir. — Ordens 8EI11“ egeben “ Glei⸗ jeden Buchstaben aus mehreren einzelnen Grup⸗ awinsky. — „Die Su ker yyth P. 8. zroßhe 886ꝙ . „sches muß geschehen, wenn einem Ritter eine hoͤhere Kla “ 8 gegossen worden sind, und dn 8 8 6 IS T2 eeeT “ 8— b 38 8 FZae. der Aten n.95nnan K. 1 9 E.*“ erd ird. M on groß 1 b estehen 104 Commanderien und 396 2 rfertigung jetzt im Großen ausgefuͤhrt werden wird. Man 8 1 . E Ludꝛ , b 104 Com 1 6 Pensio⸗ S 9. Chinesen, Lateinisch zu lesen, und war, uͤber⸗ zoͤsischen des Scribe; Musik von Nöse. 8 S Tn eee8 erstere bringen eine jaͤhrliche Einnahme von 800 9 asche, zu finden, daß sie diese Sprache rein und bentlichh . “ ö 1 17250 Rubel; die Pensionen sind von 250 bis 100 Rubel fest⸗ aussprachen. Mehrere Personen ließen sich von ihnen ein⸗ 1 Konigsstaͤdtsches T
ö1ö“
*¼,
88
2
“
2
zelne Phrasen Chinesisch aufschreiben, denen Herr L Montag, 17. Mai. Graf Ory. (Herr Spikzeden “ bestaͤtigtes 8 K. 2924 Zeitung enthaͤlt ein Allerhoͤchst
9 — ; “ ebers eifuͤgte. Jose “ 1 & 1 6 den bra laus Julien die Franzoͤsische Uebersetzung beifuͤgte. Joseph seiner Reise zuruͤckgekehrt, wird hierin zum Erstenmale bEEe Gebrauch der Waffen von
2 scr oßen und zierlichen Buchstaben: „Gebe G “ an den Europaͤischen Graͤnzen 8* Ee Fn reficeg fi 8 be christliche Glaube in der auftreten.) ““ r “ 1. April d. J. Folgendes sind einige der Bestimmͤn⸗ ganz China ausbreite;“ einer der Anwesenden setzte — — ““ - 1X1X“ s “ „10 Da die Beamten der Graͤnzzoll⸗Wache, naiv hinzu: „und auch in Frankreich, Gegen drei Auswärtige Börsen. 111““ “ w F si sich auf ihren Posten befinden oder die ihnen vor⸗ Uhr empfahlen sich die Chinesen, indem sie dem Administra-— 88 12. Mai et, Petersbur 9. Mat Iöt⸗ 288 hriebenen Patrouillen verrichten, die Obliegenheiten von wie auch Herrn Abel Rémusat und allen Denen, die sich 5 92, Parr. Obli 177, Russ. Engl. Anl. 88 ½. b1= lipßfuͤrsten Thronfol er und dem Großfuͤ ste Michael „Absi — alten. er aber dieses in der inige S eiftlich mit ihnen unterhalten hatten. 1900 Fl 19 r. LHBseS 4. 1 z folger und de uͤrsten Michael, ha⸗ bsicht, sich durch ungesetzliche Wege und Mittel uͤber di
Kutg.. “ 8 ö Ab⸗ Cert. 86 %. 5 “ . am 6ten See begleitet von den Segenswuͤnschen Graͤnze zu entfernen oder sich nach Rußland 8 9 8 “ ““ 8 reuen Unterthanen, von hier nach Czarskoje⸗Selo auf zweimaligen drohenden Anruf nicht erfuͤllt, der wird
Hamburg, 15. Mai. en und am folgenden Morgen von da Ihre Reise nach von den Beamten der Graͤnzzoll⸗Wache eingeholt und mit
kunft, und haben entweder nicht die Mittel gehabt, die im
ihrem Vaterlande gewoͤhnlichen Schul⸗Studien zu machen, Oesterr. 5pCt. Metalliq. 974. Bank-Actien pr. rschau angetreten. Gewalt angehalten, die sich auch, wo Widerstand stattfindet . d. . ⸗ „ 7 n e im Falle der Nothwendigkeit ihrer Waffen bedienen koͤnnen.
— — =— —
oder sie sind davon durch die Europaͤischen Missionaire Oblig. desgl. 125. Russ. Engl. Anl. desgl. 93 v½. Russ. 2 Die General⸗Adjutanten Sr. Maj., Graf Orlow und
zelche vielleicht diese Studien als fuͤr den C 875. Pöeltegen Slaub Eö“ Das aber scheiintet u“ Fe sacbatdsf . thenn nach Warschau und Letzterer 2) Wenn ein Beamter der Graͤnzzoll⸗Wache, waͤhrend der Jheceee erhehete Nathte zu seyn, denn da ““ 8 A een 7 8 a 2 “ 1b Dienstverrichtung, einen sich zusammengerotteten bewaffneten zu Glaubens⸗Predigern bestimmen, so ist es hoͤchst nothwen⸗- 5pCt. Metall. 97 ½⅜. Bank-Actien 109526 heen eecta · . 2 .) prik datirte Kaiserl. Haufen, oder einen solchen, der, wenn gleich kein Gewehr, 1 . — “ aön⸗ — ittelst dessen Se. Majestaͤt Ihrem Gesandten doch andere den Koͤrper verletzen koͤnnende Werkzeuge bei sich Neueste Boͤrsen⸗ Nachri ch t e 8 len gl: Preußischen Hofe, Wirklichem Geheimen Rath, fuͤhrt, bemerkt, so wie auch, wenn Leute sich in Be⸗ 1 8 8. . 8 23 24. hr 8. opeus, das Großkreuz des St. Wladimir⸗Ordens reitschaft setzen, uͤber die Graͤnze zu kommen, so * 1 Frankfurt a. M., 14. Mai. Oesterr. 58 Metalliq. 974¼. Bank⸗Actien 1321. 1 Iusse zu verleihen geruht haben: b er verpflichtet, sie anzurufen; und entfernen sie u 100 Fl. 1614. 111“ “ langjaͤhrigen, durch unermuͤdeten Eifer ausgezeich, nicht, so kann er, ohne erst abzuwarten, daß sie i DParis, 9. Mai. 79 Fr. 5 Cent.; 5pCtige 108 111““ Schetgen Dienste waͤhrend Ihres Aufenthaltes am Uebermacht uͤberfallen, einen Schuß auf sie thun. Im Falle v1“*“ 1““ E“ vih f..MWelczat des Koͤnigs von Preußen, in der Eigen⸗ aber eines wirklichen Angriffs zur gewaltsamen Wegnahme E“ ““ s Redacteur John. Mitredacteur Cotiggesa⸗ 392 Gesandten, haben Unsere Allerhoͤchste Auf⸗ von Waaren, oder persoͤnlich auf die Beamten der Graͤnz⸗ Hayn. “ 5 8 eda John. ’ — auf sich gezogen. Zur Bezeigung Unsers beson⸗ zoll⸗Wache, wenn auch nur in der Absicht, sie thaͤtlich zu 1“ 1 8 8 Eobo ohlwollens und Unserer Dankbarkeit ernennen Wir mißhandeln, koͤnnen die Beamten der Graͤnzzoll⸗Wache, doch 1 eeeh zum Großkreuz des Apostelgleichen Fuͤrsten! mit moͤglicher Maͤßigung, sowohl ihr Schieß⸗ als 1
11“ ““