daß ein, Einem von Ihnen zugehoͤriges
Wwenn jedoch der Deserteur irgend ein Verbrechen oder Vergehen begangen haben sollte, so kann seine Auslieferung ausgesetzt werden, bis der betreffende Gerichtshof sein Urtheil ausgesprochen haben und dieses Urtheil vollstreckt seyn wird. — LA — rt. 12. Der zwoͤlfte Artikel des zwischen beiden Theilen im Jahre 1785 abgeschlossenen Freundschafts⸗ und Handels⸗ vertrages, ingleichen keizehn und 1b zum Artikel vier und zwanzig einschließlich, des zu Berlin im Jahre 1799 geschlossenen Vertrages, mit Ausnahme jedoch des letzten Absatzes des Artikels neuünzehn, betreffend die Ver⸗ traͤge mit Großbritanien, sind wieder in Kraft hergestellt, und sollen dieselbe Kraft und Guͤltigkeit haben, als wenn sie einen Theil des gegenwaͤrtigen Tractats ausmachten. Es versteht sich jedoch, daß die, in den auf diese Weise wieder in Kraft gesetzten Artikeln enthaltenen Bestimmungen stets als an den, von dem einen oder dem anderen Theile in dem Zeitraume zwischen dem Ablaufe des gedachten Vertrages von 1799 und dem Beginne der Ausfuͤhrung des gegenwaͤr⸗ tigen Vertrages mit anderen Maͤchten geschlossenen Vertraͤgen unnd Conventionen nichts abaͤndernd erachtet werden sollen. 8 Da es immer noch der Wunsch der contrahirenden Theile ist, ihrer im Artikel zwoͤlf des Vertrages von 1799 ausgesprochenen Absicht gemaͤß, unter Sich, in Verbindung mit anderen Seemaͤchten, auf fernere Bestimmungen Be⸗ dacht zu nehmen, welche dazu dienlich seyn koͤnnten, dem Handel und der Schifffahrt der Neutralen gerechten Schutz und Freiheit zu sichern, und diese Angelegenheit der Civi⸗ lisation und der Menschlichkeit zu befoͤrdern, so verpflich⸗ ten sie sich hier, wie damals, zu einer kuͤnftigen dazu passen⸗ den Zeit uͤber diesen Gegenstand in Verabredungen zu treten. Art. 13. In Ruͤcksicht auf die Entfernung der respec⸗ tiven Laͤnder beider hohen contrahirenden Theile, und auf die daraus hervorgehende Ungewißheit uͤber die, moͤglicher⸗ weise stattsindenden Begebenheiten ist verabredet worden, Handelsschiff, wel⸗ seiner Abfahrt voraussetzlich blokir⸗ dennoch nicht wegen eines ersten Versuchs, in diesen Hafen einzulaufen, soll genommen der condemnirt werden koͤnnen, es sey denn, daß bewiesen werden koͤnne, daß das gedachte Schiff waͤhrend der Fahrt die Fortdauer der Blokade des fraglichen Platzes habe in Erfahrung bringen koͤnnen und muͤssen; dagegen sollen die⸗ jenigen Schiffe, welche nach einmaliger Zuruͤckweisung es im Paufe derselben Reise zum zweiten Mal versuchen sollten, in denselben blokirten Hafen, waͤhrend der Fortsetzung dieser
G1 8 1
””
ches nach einem zur Zeit en Hafen bestimmt ist,
ZBlokaden, einzulaufen, der Anhaltung und Condemnation
unterworfen seyn. 88 Art. 14. Die Buͤrger oder Unterthanen beider contra⸗
hirenden Theile sollen in den Staaten des anderen Theiles die Freiheit haben, uͤber ihr persoͤnliches Vermoͤgen durch Testament, Schenkung oder auf andere Weise zu verfuͤgen, ind wenn ihre Erben Unterthanen oder Buͤrger des anderen contrahirenden Theils sind, so sollen diese in ihr Vermoͤgen, sey es in Folge eines Testaments oder ab intestato, nachfol⸗ gen, persoͤnlich, oder durch Bevollmaͤchtigte davon Besitz neh⸗
men und nach Gefallen daruͤber disponiren duͤrfen, ohne an⸗ zahlen zu muͤssen, denen die
dere Abgaben als diejenigen Einwohner des Landes, wo das fragliche Vermoͤgen befind⸗ In Abwesen⸗
lich ist, in gleichen Faͤllen unterworfen sind. heit der Erben wird man bis dahin, daß der gesetzliche Ei⸗ ggenthuͤmer die Veranstaltungen, um die Erbschaft zu erhe⸗ vben, genehmigt haben wird, fuͤr ein solches Vermoͤgen vor⸗ läufig dieselbe Sorge tragen, als man in gleichem Falle fuͤr
das Vermoͤgen der Eingebornen des Landes tragen wuͤrde.
Sollten Streitigkeiten zwischen verschiedenen Erbschafts⸗ Praͤtendenten entstehen, so sollen sie nach den Gesetzen und durch die Gerichte des Landes, wo die Erbschaft liegt, defi⸗ nitiv entschieden werden. Wenn endlich durch den Tod einer erson, welche in dem Gebiete eines der contrahirenden heile Grundstuͤcke besitzt, diese Grundstuͤcke nach den Lan⸗ desgesetzen einem Buͤrger oder Unterthan des anderen Theiles zufallen sollten, und dieser wegen seiner Eigenschaft als Fremder nicht faͤhig seyn sollte, sie zu besitzen; so soll ihm eine ange⸗ messene Frist bewilligt werden, um sie zu verkaufen, und den Ertrag ohne Hinderniß, und frei von allem Abzug von Sei⸗ ten der respectiven Staaten, aus dem Lande zu ziehen. Die⸗ ser Artikel soll jedoch in keiner Art der Kraft der von Sr. Maäjestaͤt dem Koͤnige von Preußen zur Verhinderung der Auswanderung Allerhoͤchst Ihrer Unterthanen erlassenen oder etwa noch zu erlassenden Gesetze Abbruch thun. Art. 15. Der gegenwaͤrtige Vertrag soll zwoͤlf Jahre hindurch, vom Tage der Auswechselung der Ratisficationen
die Artikel dreizehn und folgende, bis
Ablaufe dieses Zeitraums keiner von beiden Hohen conty renden Theilen dem Andern mittelst einer officiellen en rung seine Absicht, die Wirkung desselben aufhoͤren zu lass kund thun sollte, so wird der gedachte Vertrag noch ein 4 über, diesen Zeitraum hinaus und so. fortdauernd bis b Ablaufe von zwoͤlf Monaten nach einer solchen Erklaͤrmn zu welcher Zeit diese auch erfolgen mag, verbindlich öleibe Art. 16. Der gegenwartige Vertrag wird von Majestaͤt dem Koͤnige von Preußen, und von dem Praͤsc ten der vereinigten Staaten von Amerika, unter Beratha und mit Zustimmung des Senats derselben, genehmigt i ratificirt, und die Ratificationen desselben sollen binnen ng Monaten vom heutigen Tage, oder wo moͤglich fruͤher, der Stadt Washington ausgewechselt werden. 1
— Von dem schoͤnsten Wetter beguͤnstigt, fand hal Vormittag die (gestern erwaͤhnte) große Parade hieselbst sin an welcher, außer den hier und in Charlottenburg in Ge nison stehenden, auch die zu Potsdam und Spandau gar sonirenden activen Truppen des Garde⸗Corps Theil * die bereits vorgestern zu den diesjaͤhrigen Fruͤhlings⸗nein gen hier eingeruͤckt waren. Die Truppen stellten sich in 10ten Stunde zu beiden Seiten der Linden in Colomn auf. Se. Maj. der Koͤnig erschienen um 10 Uhr, und ruhten, in Begleitung Hoͤchst Ihrer Suite, an den Tetey Eolonnen hinab zu reiten, welchemnaͤchst Hoͤchstdieselbat Truppen in Zuͤgen vor Sich voruͤber defiliren ließen.
— Aus Minden schreibt man: Als der Artiles Hauptmann Post am 7ten v. M. mit seiner Batterie dem sogenannten Bruͤhl vor hiesiger Stadt exereirte, ploͤtzlich eine unbemittelte Frau schreiend und haͤnderine herbeigelaufen. Kaum hatte der Hauptmann den Gen ihrer Verzweiflung, näaͤmlich daß ihr Kind in die Weser! fallen, erfahren, als er, ohne sich zu besinnen, in den F sprang; es gelang ihm, das Kind zu retten, leider starb ses aber bald nachher an apoplektischen Zufaͤllen.
— Aus Koͤln wird gemeldet: Seit dem Anfange Monats April ist die Schifffahrt wieder lebhaft geworte Die Berg⸗Ladungen bestanden wie gewoͤhnlich aus Coloni Waaren, worunter man jedoch fortwaͤhrend Amerikani Wildhaͤute vermißt. Dagegen ist ein Artikel eingefuͤhrt den, der seither im Handel nicht vorgekommen ist, naͤu⸗ Kokusnuͤsse, wovon ein Schiffer von Antwerpen 10,000 S geladen hatte. Zu Thal wurden hauptsaͤchlich Kohlsaamen, † und Pottasche verfuͤhrt. — Die Anzahl der im Apv angekommenen beladenen Schiffe betraͤgt: Zu Berg b Thal 300; und die der hier abgegangenen: zu Berg! zu Thal 102. — Als eine besondere Merkwuͤrdigkeit veit erwaͤhnt zu werden, daß mit bedeutender Zeit⸗Ersparniß erste Schiff direct von London unter Niederleaͤndst Flagge hier wh hcgcsn angekommen ist. Es hat sich von der Niederlaͤndischen Regierung fuͤr die See⸗Verbinl freigegebenen Fahrt uͤber den Leck bedient, und keine Hit⸗ nisse angetroffen. Das Gelingen dieses Versuchs, we nicht ohne Nachahmung bleiben wird, muß insonderheit mehr als gewoͤhnlich guten Wasserstande zugeschrieben! den. Die Dampfschiffe des Mittel⸗Rheins fahren seit 1. April taͤglich von hier nach Mainz und zuruͤck, zwis Rotterdam und hier faͤhrt aber vorerst nur woͤchentlih Guͤter⸗ und Personen⸗Schiff.
— Die Gemeinde Bonn, welche hinsichtlich ihrer 0 fuͤr den Unterricht der Kinder armer Aeltern ruͤhmlice waͤhnung verdient, beabsichtigt die Errichtung einer Armenschule und hat dazu mit hoͤherer Genehmige Kapital von 18,600 Rthlr. disponibel gestellt. 1
— Den Freunden der „Jahrbuͤcher fuͤr wissenschaft Kritik“, aus welchen wir in Nr. 332 u. ff. der Eu Zeitung vom Jahre 1828 die Recension dvon den Meme des Herzogs von Rovigo mitgetheilt haben, duͤrfte die I richt angenehm seyn, daß diese von der „Gesellschaßtf wissenschaftliche Kritik in Berlin“ aus ehende gelehrte tung, vom 1. Juli d. J. ab, auch im Drucke einer his Officin — und zwar ferner noch im Verlage der Cottas Buchhandlung — erscheinen wird. So manche Verzoͤgtn gen, die durch den bisher in Augsburg besorgten Drud ser Zeitschrift entstanden sind, duͤrften dadurch ganz vem den werden. — Dem Vernehmen nach haben wir naͤchl in diesen Jahrbuͤchern, uͤber alle in Bezug auf die 98 sche Philosophie erschienene Schriften, und zwar aus der gh des Herrn Professors Hegel selbst, eine umfassende Kritl erwarten.
— Nach vorlaͤufigen Ermittelungen hat sich uͤber!
1 27* 8 8 8 8 WNE 114““ 8 11883““ vb
igungen und Verluste⸗
verursachten Besch
ben: be
811) In dem Tilsiter Kreise sind in 11 uͤber⸗ bwemmt gewesenen Ortschaften: a) in den Fluthen gekommen: 72 Stuͤck Pferde, 115 Stuͤck Schweine, Stuͤck Hornvieh, 698 Stuͤck Schaafe; b) zerstoͤrt d fortgerissen sind: 56 Wohnhaͤuser, 18 Scheunen, Staͤlle; die Beschaͤdigungen und Verluste an Ge⸗ eide, Haus⸗ und Wirthschafts⸗ Geraͤthe ꝛc. ungerechnet. m Ragniter Kreise wurde das aus 14 Feuerstellen stehende Dorf An⸗Memel von den Fluthen weggerissen und rnichtet; naͤchstdem sind noch 7 Wohnhaͤuser, 8 cheunen, 9 Staͤlle und 5 Nebengebaͤude; sehr beschaͤdigt rden: 140 Wohnhaͤuser, 50 Scheunen, 70 Stäͤlle und 30 bbengebäude. — Umgekommen sind: 63 Stuͤck Pferde, 200 tick Rindvieh, 710 Stuͤck Schafe und 500 Schweine; der schaädigungen und Verwuͤstungen nicht zu gedenken, welche „Getreide⸗Vorraͤthen aller Art, den Saatfeldern und isen, Bruͤcken und Wegen zugefuͤgt worden sind.
Vom Kreise Niederung haben die diesfaͤlligen Nachrich⸗ noch nicht gesammelt werden koͤnnen, weil der hohe iserstand es nicht zuließ. Menschen sind, nach vorlaͤufigen ittelungen, nur uͤberhaupt 3 in den Fluthen umgekom⸗ , so sehr auch das Leben von Tausenden in den uͤber⸗ bemmten Gegenden gefaͤhrdet war.
Der in oͤffentliche Blaͤtter aufgenommenen Nachricht, im gedachten Departement Hunderte von Menschen in Fluthen umgekommen seyen, muß daher widersprochen dnoch angefuͤhrt werden, daß in Folge der großen Was⸗ goth Niemand verhungert, sondern uͤberall die zweckdien⸗ sten Maaßregeln fruͤhzeitig genug getroffen worden sind, sjede Hungersnoth von den uͤberschwemmten Gegenden suwenden. 8 “ 9
Folgendes
ee “] *
Fuͤnfte Bekanntmachung.
Bei der Haupt⸗Banco⸗Kasse sind abermals a
fuͤr die durch Ueberschwemmung verungluͤckten Gegenden Ost⸗Preußen einggeangen, vom 14. bis inelusive
Mai:
J. Fuͤr saͤmmtliche verungluͤckte Gegenden:
a) Durch den Oberst und Chef des General⸗ bes des zweiten Armee⸗Corps, Grafen von der hen;: von Sr. Koͤnigl. Hoheit dem Kronprinzen von dußen 400 Rthlr. und von dem Criminal⸗Direktor Hitzig
Rthlr.
b) Durch den General⸗Lieurenant und Staats⸗
nister von Boyen: von den Mitgliedern des Koͤnigl. etten⸗Corps in Berlin 146 Rthlr. 20 Sgr. 7 Pf., und dem Fabrikant F. F. Kaapke 25 Rthlr.
c) Durch den Wirklichen Geheimen Ober⸗Re⸗ rungs⸗Rath Nicolovius: von dem Hofrath Auers⸗ d 3 Rthlr., N. 10 Rthlr., F. v. H. 2 Rthlr., und von Lehrern, Bau⸗ und Oeconomie⸗Beamten, dem Schularzt den saͤmmtlichen Schuͤlern der Kloster⸗Schule Rosleben Rthlr., mit dem Wunsche, daß dieses kleine Scherflein einer, oder hoͤchstens zweien der bedraͤngtesten und be⸗ üßstes Familien zugetheilt werden moͤge.
)Durch den Geheimen Ober⸗Vau⸗Rath Guͤn⸗ r. von dem Architekten⸗Verein 26 Rthlr., und von M. ithlr. Gold.
e) Durch den Propst Dr. Neander: von den hulkindern 8 B. bei F. nehmt willig das Wenige und rauet auf Gott 1 Rthlr. 10 Sgr., von dem Prediger nkmeister zu Oberthau aus Beitraͤgen des Einsenders, der d. Herfurth, des Nitschke, Schulz und Maas, zusammen thlr., und durch den Kaufmann Rosenberg, als Ertrag von dem Organist Hansmann und dem Koͤnigl. Saͤnger in Blume in der Garnison⸗Kirche veranstalteten Kirchen⸗ ik 25 Rthlr. Gold und 683 Rthlr. Cour.
) Durch den Banquier Muhr: von T. und B. ihrer Sparbuͤchse 2 Rthlr. 15 Sgr., P. A. 3 Rthlr., T. L. 10 Rthlr., Rentier Marcus 5 Rthlr., R. J. thlr., H. W. durch Ausspielung einer Geldboͤrse unter nden 6 Rthlr., A. E. zur Feier des 16. Mai 5 (r., Julius Behrend 1 Rthlr., R. E. Rosenstein 1 9 B. H. 2. 3 Rehir., D. 2. W. 6 Rthlr.,
. 15 Sgr., D. J. R. 50 Rthlr., R. 2 Rthlr., L. B. 9; Rthir. 8 Sgr., von einem Ungenannten 5 Rthlr. „den Schletterschen Eheleuten 5 Rthlr. Gold, Wittwe .1 Rthsr., A. Lion 1 Rthlr., in einer Gesellschaft ge⸗ melt 5 Rthlr. 17 Sgr. 9 Pf., K. und A. aus Kottbus 8 Post eingegangen 15 Sgr., Heilborn 5 Rthlr., ktler⸗Werkstaͤtte der Droschken⸗Anstalt 2 Peer. 8. Hiu⸗
8 thlr.,
.J. 8 Rthlr., D. L. 5 Rthlr., Wilhelm Beer 100 Rthlr., 8 1 Rthlr., B. A. 1 Rthlr., Schlegel 1 Rthlr. g) Durch den Wirklichen erieg 1ech peeecg. hen Geheimen Kriegs⸗ st gesammelte Beitraͤge: von dem Wirkli⸗ chen .,enn Kriegsrath Westphal 3 Rthlr., Tischlermri⸗ ster Thomas. 2 Rthlr., Rendant Seelmann 1 Rthklr., Se⸗ cretair Schowitz 15 Sgr., Revier⸗Aufseher Obst und Prieve à 15 Sgr. zusammen 1 Rthlr., Waͤrter Lackeit und Schulze à 5 Sgr. macht 10 Sgr., Kuͤhn 2 Sgr. 6 Pf., Black 5 Sgr., Schmidt 6 Sgr., Tolck 5 Sgr., Frau Hunsch 5 Sgr., Fr. Kruͤger 5 Sgr., Koͤchin Wartenberg 5 Sgr., Waͤrter⸗ frau Maͤthen 5 Sgr., Oberwaͤscherin Patsch 10 Sgr., Waͤr⸗ ter Pieckow 1 Rthlr., Waͤrter Spillinski 2 ½ Sgr.;
2) von dem Garnison⸗Verwaltungs⸗Inspektor Rubach zu Kuͤstrin gesammelt: von Damm 10 Sgr., Hohne 10 Sgr., Wieland 15 Sgr., Bethke 15 Sgr., M — e 15 Sgr., Peip 10 Sgr., Edler 5 Sgr., Kleist 10 Sgr., Enshoͤfer 10 Sgr., Fimmel 5 Sgr., Muͤller 10 Sgr., Walter 5 Sgr., Radecke 28 Selns. . e 2ν 2 86 5 Grano 10
LHHh, BZIVE 218 .C. 10 8 uͤberhaupt 6 Rthla⸗; Pe —65
3) von dem Lazareth⸗Inspektor Hamacher in Koͤln: von dem Regiments⸗Arzt des 4ten Dragoner⸗Regiments Dr. Kroll 1 Rthlr., Regiments⸗Arzte der 7ten Artillerie⸗Brigade Dr. Foͤrster 1 Rthlr., Lazareth⸗Inspektor Sena 5 Rthlr., Revier⸗Aufseher Koͤhn 1 Rthlr., Ober⸗Krankenwaͤrter Klein 15 Sgr., von den sämmtlichen Kranken des Lazareths 1 Rthlr. 3 Sgr. 10 Pf., von den Lieferanten Pruͤtz 4 Rthlr., Langen und Comp. 5 Rthlr., Krupoll 2 Rthlr., Kauffmann 1 Rthlr. 16 Sgr., Berheim 1 Rthlr., Odendahl 15 Sgr., Hellkessel 1 Rthlr., Boͤmell 2 Rthlr., Elver 2 Rthlr., Schloͤsser 2 Rthlr., Bellesheim 2 Rthlr., Klempner Wutz 15 Sgr., Schlosser Wahlen 1 Rthlr., Dachdecker Esser 1 Rthlr., Schreiner Reul 10 Sgr., Glaser Bochem 1 Rthlr., Schmidt Borisch 1 Rthlr., Maurer Segert 1 Rthlr., Zimmermann Bayer 1 Rthlr., Pumpenmacher Schumacher Wwe. 1 Rthlr. 16 Sgr., uͤberhaupt 41 Rthlr. 10 Pf.;
4) von dem Garnison⸗Verwaltungs⸗Inspektor Kalls zu Juͤlich: von ihm selbst 1 Rthlr. 10 Sgr., Maurer Esser 1 Rthlr., Schloͤsser Maintz 25 Sgr., Fuhrmann Bongartz 23 Sgr., Zimmermann Dorscher 7 Sgr. 6 Pf., Fuhrmann Evertz 15 Sgr., uͤberhaupt 4 Rthlr. 20 Sgr. 6 Pf.;
5) von dem Ober⸗Verwaltungs⸗Inspektor Noͤller in Er⸗ furt: von dem Kaufmann Werner 2 Rthlr., Oekonom Kranz 2 Rthlr., Seifensieder Schmidt 1 Rthlr., Zimmermeister Voͤlker 2 Rthlr., Mauermeister Schleuder 2 Rthlr., Glaser⸗ meister Schmerbauch 2 Rthlr., Schlossermeister Kuhlmann 2 Rthlr., Tischlermeister Gerstenberg 2 Rthlr., Ziegeldecker⸗ meister Otto 2 Rthlr., Kaufmann Niedling 1 Rthlr., Tuͤn⸗ chermeister Schmidt 1 Rthlr., Zinngießermeister Biertuͤmpfel 1. Rthlr., Schmiedemeister Keil 1 Rthlr., Stellmachermeister Mietler 1 Rthlr., Schornsteinfegermeister Kost 20 Sgr.,
oͤler Adam 1 Rthlr., Klempnermeister Dietrich 15 Sgr., Waͤscherin Malchow 5 Sgr., Toͤpfermeister Doͤbel 1 Rthlr., Toͤpfermeister Priese 1 Rthlr., Boͤttchermeister⸗Wittwe Pei⸗ ckert 15 Sgr., Fabrikant Wand 1 Rthlr., Privat⸗Secretair Philipp 1 Rthlr.; Kasernen⸗Aufseher Braun 5 Sgr., und Ober⸗Verwaltungs⸗Inspektor Noͤller 10 Rthlr., zusammen 39 54 b 8 G
6) von dem Lazareth⸗Inspektor Linn zu Juͤlich: von ihm selbst 1 Rthlr. 20 Sgr., von dem Borrack 2 ½ Sgr. und der Koͤchin Offermann 7 ½ Sgr., zu⸗ sammen 2 Rthlr.; - “
7) von dem Lazareth⸗Inspektor Baumuͤller zu Posen: von der Baͤcker⸗Wittwe Kloß 1 Rthlr., Fleischer⸗Wittwe Fliege 1 Rthlr., Schmiedemeister Wilcke 1 Rthlr., Instru⸗ mentenmacher Demin 2 Rthlr., Kupferschmidtmeister Wer⸗ ner I. 1 Rthlr., Brauerei⸗Disponent Trudzinski 10 Sgr., Caffetier Thimm 1 Rthlr., Buchbinder Machner 20 Sgr., Zimmermeister Ernst 1 Rthlr., Muͤhlenmeister Reich jun. 1 Rthlr., Tischlermeister Poppe 20 Sgr., Lazareth⸗Inspektor Baumuͤller, 2 Rthlr., Tischlermeister Meisch 20 Sgr., Haupt⸗ mann Peterson im 19ten Infanterie⸗Regiment 3 Rchlt⸗z. Ofen⸗Fabrikant Leas 15 Sgr., Lazareth⸗Schreiber Augustin — 10 Sgr., uͤberhaupt 17 Rthlr. 5 Sgr. ] 85
h) Durch den Wirklichen Geheimen Kriegs⸗ Rath und General⸗Proviantmeister Muͤller: von dem Proviantmeister Kurth II. zu Juͤlich die von den dasi⸗ gen Magazin⸗Rendantur⸗Beamten gesammelten Beitraͤge von zusammen 12 Rthlr.; von dem ec. F. Lohmeier zu Fuͤrsten⸗ walde, die in einer Privat⸗Gesellschaft gesammelten Beitraͤge von zusammen 10 Rthlr. 11.““ 1“
“
“ er.
durch die Ueberschwemmung im Regierungs⸗Bezirk Gum umgeworfenen Boite 25 Sgr., W. P B. 8 8 8 8
lb gerechnet, guͤltig seyn, und wenn zwoͤlf Monate vor dem
“