1829 / 142 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Seiten Brasilien beendigten Kriege bei unzureichenden

Blokade, und empfiehlt den ten Staaten die mit derselben verknuͤpften Umstaͤnde zur Un⸗

terstuͤtzung der großartigen, auf die Schifffahrt anzuwenden⸗

den Grundsaͤtze zu benutzen, fuͤr welche sie beauftragt waren,

die Zustimmung der Amerikanischen Nationen zu 18. 3 28 ve *

16“”

Berlin, 26. Mai. Se. Koͤnigl. Hoheit der Kronprinz ist am 23sten d. Vormittags, von Prenzlow kommend, in Pasewalk eingetroffen. Hoͤchstderselbe geruhete einige Augen⸗ blicke in der Stadt zu verweilen, und begab sich dann auf den Exercier⸗Platz des daselbst in Garnison stehenden 2ten Cuirasster⸗Regiments (Koͤnigin). Nach geschehener Muste⸗ rung setzten Se. Koͤnigl. Hoheit die Inspections⸗Reise nach

Anclam fort.

Ueber das gestern erwaͤhnte Brand⸗Ungluͤck, von welchem die Gemeinde Cronenberg am 20sten d. M. betrof⸗ fen worden, erfaͤhrt man durch die neuesten Nachrichten aus Elberfeld folgendes Naͤhere: Dem Feuer wurde erst spaͤt in

chbarliche Huͤlfe Einhalt gethan.

*

damals obwaltenden, jetzt und Buenos⸗Ayres rochene ausgedehnte

ten der Vereinig⸗

8 in dem zwischen diesem Reiche Mitteln ausgesp Bevollmaͤchtig

der Nacht durch vereinte na 1 Die trockene Witterung und der anhaltende starke Wind, so dem Eingreifen der Loͤsch⸗

wie auch der Wassermangel, waren anstalten sehr hinderlich. Das traurige Resultat des Bran⸗ des ist, daß einschließlich der Schmieden 38 Wohnungen in Asche liegen. Die reformirte Kirche entzuͤndete sich zweimal durch die Hitze der brennenden Gebaͤude in ihrer Naͤhe, wurde aber gerettet. Die Elberfelder Gemeinde⸗Glieder ha⸗ ben auch diesmal wieder in ausgezeichneter Weise ihren Eifer in Huͤlfsleistungen aller Art, wo es noth that, bekundet, und sind ihren Nachbarn nicht blos mit ihrem Loͤsch⸗Geraͤth und mehr als noͤthiger Mannschaft in möͤglichster Eile zu Huͤlfe gekommen, sondern haben die bekuͤmmerten und nothleidenden Lebensmitteln aufs Reichlichste unterstuͤtzt,

7 7

—.—

Abgebrannten mit als kaum die Aufforderung dazu von ihrer braven und thaͤ tigen Behoͤrde ergangen war. Aus Koͤln vom 21. Mai wird gemeldet: Das erste direct von London in den hiesigen Hafen eingelaufene Schiff Johanna Cornelia“, Capitain A. Seeuwen, hat denselben heute wieder verlassen und seine Ruͤckfracht nach London in einer Ladung Selterser Mineralwasser gefunden. Specificirte Nachweisung der (gestern in Summa aufgefuͤhrten) Geld⸗Beitraͤge, welche in dem Zeitraume vom 21. bis 23. Mai fuͤr die verungluͤck⸗ West⸗ und Ostpreußen bei der Koͤniglichen ptbank eingegangen sind. Füͤr saͤmmtliche verunglu⸗ ») Durch den General⸗Post⸗Dir zu Hannoveran den General⸗Postmeister von Nagler zur Befoͤrde⸗ rung gesandt: von Sr. Koͤnigl. Hoheit dem Herzoge von Cam⸗ bridge 500 Rthlr Frd'or, von Ihrer Koͤnigl. Hoheit der Herzogin 100 Rthlr. Frd'or, von mehreren menschenfreundlichen Gebern in Hannover, Stade, Emden, Werden, Luͤneburg, Hildesheim⸗ Nienburg, Liebenburg, Goͤttingen, Osterode und Welzin 5 Duka⸗ ten, 387 Rthlr. 15 Sgr. Frd'or, 180 Rthlr. 2 Pf. Preuß. Cour. und 176 Rthlr. 22 gGr. Conventions⸗Geld, macht à 103 Ct. in Preuß. Cour. 182. Rthlr. 7 Sgr. 8 e) Durch den General⸗Lientenant und Staats⸗ Minister von Boyen Excellenz: von Sr⸗ Hochfuͤrstl⸗ Durchl. dem regierenden Landgrafen von Hessen⸗Homburg, Koͤnigl. Pr. Ge⸗ neral der Infanterie und Gouverneur der Bundesfestung Luremburg -175 Rthlr., die in der Garnison daselbst gesammelten Beitraͤge, naͤmlich von dem Koͤnigl. General⸗Mazor ünd . Moulin 50 Rthlr. Gold, von dem 39sten Infanterie⸗Regiment, und zwar von dem Officier⸗Corps 58 Rthlr. 25 Sgr. und von den Unterofficieren und Gemeinen 25 Rthlr. 29 Sgr. 6 Pf. und 140 Fr. 65 Cent., von dem 40sten Infant.⸗Regiment und zwar vom Officier⸗Corps 41 Rthlr. 5 Sgr. und 319 Fr. 50 Cent., von den Officieren und Beamten des Festungsstabes, ihren Angehdri⸗ gen und Garnison⸗Schullehrern 11 Rthlr. Cour. und 97 Fr., von den Officieren und Subalternen der Fortifications⸗Direction, Fe⸗ stungs⸗Handwerkern und dem Pionier⸗Detaschement 127 Fr. 50 Cent, von den Officieren und Subalternen des Artillerie⸗Depots 32 Fr. 50 Cent., von dem Vorstande, den Beamten und Subal⸗ ternen des Proviant⸗Amts, der Garnison⸗Verwaltung, ren Lieferanten 3 Rthlr. Cour.

und 156 Fr. 15 Cent., von den Beamten und Subalternen des Gar

- nison⸗Lazareths und mehreren Einwohnern der Grund⸗Vorstadt 20 Fr. 30 Cent., von den Offi⸗

8 ten Gegenden in ** Hau

luͤckte Gegenden: ektor von Rudloff

e -Boͤrs

ial⸗Obligat. 124 ¾. Brief.

Parti 1 3p Ctig

2

8 Paris, 20. Mai.

GSedruckt bei A. W. Hayn.

1I““

Commandanten du

so wie de⸗

cieren und Commandirten der Garnison⸗Compagnie 5 Rthlt. und von dem Lieutenant v. Freihild des 3üsten Infanterie⸗9e ments 5 Rthlr. Cour., wobes bemerkt wird, daß die darunte sindliche Summe von 893 Fr. 60 Cent. durch das Känigl. viantamt in 85385 in Francisch Geld umgesetzt worten; dafuͤr 243 Rthlr. 24 Sgr. 7 Pf. Cour. eingekommen sind.“ einem Ungenannten aus Frankfurt a. M. 20 Rthlr. Ce. von dem Secretair Quasinsky aus Woldenberg 2 Rthlr. Cou

c) Durch den Wirklichen Geheimen Kriegen

Pomowitz. 3 8 1) von dem Lazareth⸗Inspektor Pohl zu Mainz die dort gesammelten Beitraͤge, von ihm selbst, dem K. K. Oesterreichf Militair⸗Verpstegungs⸗Verwalter Angnino⸗ Kaufleuten Fr. d C. Ignah Muͤller, Buchdrucke

Walter, Johann Graff un Seiffert, Nwotheker Frdlich, Franz Amtmann, Buchdrucker P cker v. Zabern und Hofkammer⸗

Großherzoglicher Hofbuchdru „H. Krieger à 2 Rthlr. macht 22 Rthlr. Cour., von denf essor Bruͤhl, Revieraufsehern Pracht, Oehl, Lauer und Regime

Arzt Puͤdou à 1 Rthlr. macht 5 Rthlr. und Apotheker Adam

selow 4 Rthlr. Cour.; 1 oo dem Magazin⸗Rendanten Bergmann zu Duüsse 0 Rthlr. d) Durch den Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath 6 dem Bezirk des Koͤnigl. Oberbergamts zu Halke

ley; aus Beitrag 150 Rthlr. (Fortsetzung folgt.)

chauspiele. chauspielhause: Die Sc ¼ Aufzuͤgen, von Raupach. s Eheprocurator, dramatisirte, 1“

Koͤnigliche S Im S

Mittwoch, 27. Mai. haͤndler, Possenspiel in auf: Der Platzregen al

dote in 2 Abtheilungen.

Koͤnigsstaͤd Mittwoch, 27. Mai. neur. Hierauf: Die unru musikalische Tischler⸗Familie.

tsches Theater. Die Wette und das Poim l hige Nachbarschaft, oder.

Berliner B818e. Den 26. Mai 1829.

““ 88 Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. - WIed . vr. Er

93½ 95 Kur- u. Neum. do.] 4 105

St.-Schuld-Sch. Pr. Engl. Anl. 18 Pr. Engl. Anl. 22 Kurm. Ob. m. l. C. Neum. Int. Sch.do. Berlin. Stadt-Ob. dito dito Königsbg. do-. Elbinger do. Danz. do. in-Th Z. Westpr. Pfdb. A. dito dito B Grofshz. Pos. do. Ostpr. Pfandbrf. 96 ½ Pomm. Pfandbr. 104

mechsel- und (Berlin, den

103 Schlesische do. 4 [106 ½ 103 Pomm. Dom. do. 5 94 Märk. do. do.

94 ½ Ostpr. do. 8

Rückst C. d. Kmk. do. do. d. Nmk. Zins-Sch. d. Kmk. dito d. Nmk.

101 ½ 101

36½ 96¾ 95¹*

99 ½

IHIoll. vollw. Duc. Friedrichsd'or-. Disconto.

——

EPEEE;AEUEEn

Geld-Courns. 26. Mai.)

250 Fl. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mk. 1 Lstl. 300 Fr. 150 Fl. 150 Fl. 100 Thl. 100 Thl. 150 Fl. 100 Rbl. 100 Rbl.

Kurz 2 Mt. Kurz 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt.

2 Mt.

IVIV11“ . Paris

Wien in 20 Xr.

Augsburg-

Breslau

Leipzig

Franksurt a. M. W2Z2. Petersburg. BN.

————

Auswärtige Börsen. 8 Amsterdam, 21. Mai. 51 Oesterr. 5pCt. Metalliq. 943. Bank-Actien 13³85 1 100 Fl. 196. Part. Obiig. 377. Russ. Engk. Anl. 883 Hamb. Cert. 87 ⅞.

Anzeil.

““ Frankfurt a. M., 23. Mai. Oesterr. 58 Metalliq. 9741½. Bank⸗Actien 1325.

e Rente 78 Fr. 80 Cent. 5 Ctige 107

Hierbei Nr. 30 des Allgemeinen en-⸗Nachrichten. 1 Loose zu 100 9

Geld.

1.“

2

Fr. 90 Cent. Redacteur Joh

8 8

111“

ö

4 8 258 8

E“

1“

18“ E11“1*“ 8 i; 9 89

8— 8

6

M

5 18

2606 T T1

1T86

LEE1“ llgemein

4 114“

E

qt s 1 4

8 .,.·

1““ 1“*“

EEETI1111“*“

1

8

3 8 4 2

1

EE

42.

1

De

Notarius hrien werde

Bei der am 20sten und 21sten d. M. 5ten Klasse 59ster Koͤnigl. Klassen⸗Lotterie, fiel der aupt⸗Gewinn von 80,000 Rthlr. auf Nr. 67,607 bei Willsnach; 1 Haupt⸗Gewinn von 10,000 thlr. auf Nr. 12,315 in Berlin bei Seeger; 2 Gewinne 2000 Rthlr. sielen auf Nr. 32,310 und 49,918, nach tephan und nach Magdeburg bei Brauns; 23,237. 52,836. 64,721. 73,833 und 74,036, in L.2, e nach Brandenburg bei Lazarus, Breslau bei Leubu⸗ oͤln bei Reimboldt, Halberstadt bei Landwehr, Halle nann, und nach Stettin bei Wilsnach; 26 Ge⸗ une zu 1000 Rthlr. auf Nr. 8955. 16,827. 21,054. 25,151. 129. 59,443. 62,872. 63,861. 64,237. 65,212. 89,17 75,959. 79,130. 80,447. 81,648. 83,531 und lin bei Alevin, bei Borchardt, bei Burg, bei J. L. Meyer und 2mal bei Seeger, nach Breslau bei Schreiber, Koblenz bri Ste⸗ i Alberti und 2mal bei Reinhardt, Elber⸗ Halle bei Lehmann, Koͤnigsberg in Pr. 2mal Minden bei e Naumburg a. S. bei ser⸗, nedlinburg bei Dammann . z bei Lebius, Sagan bei Wiesenthal, eeeee an bhardt, Stettin bei Rolin und nach Stralsund bei Tri⸗ 2

60. 7357. 11,887. 11,497. 19,060. 21,753. 26,808. 32071. 64,005. 64,141. 64,672. 66,796. 67,962. 69,403. 70,246. 71,260. 76,593. 78,162. 78,194. 84,859. 8 88,594 und 89,641, in Berlin bei Burg, Gronau, bei Hiller, bei Joachim, 2mal bei Matzdorf, Nendtheim, Lmal bei Seeger und bei G. A. Wolf ch Barmen bei Holzschuher, 1

ng der heste H ch Stetti

oblenz bei Gewinne ürg,

er, K nal bei Le

056. 28,

064. 72,179.

855, in skatzdorf, chen bei

an, Danzig be Heymer,

d bei

eygster,

gyser, Ne

8; 36 G

810. 43,529. 47,405. 200. 67,719. 67,905. 2197. 74,444. 76,519. 88. 85,266. 88,594

bischan ju

olde, Muͤt intersbach

89. 6634. 251. 858. 741. 2373. „661. 7511. /957. ,94. ehung

„Berlin,

oni 8 , S 2 üsgl. Preußische General⸗Lotterie⸗Direktion.

4

20 1“

Kronik des Tages.

19,789. 28,545. 40,822. 49,127. 58,877. 65,980. 79,416. 84,103. wird fortgeseßzt.

*

s8

4 8 8

. N a

chrichten.

im Departement des Ober⸗Lan

r bestellt worden.

8*

for

n

S zu 1500 Rthlr. auf Nr. 12,132. 13,059.

hr 031. 29,743. 34,564. 38,784. 44,014.

Ber bei Levy,

isse bei Jaͤckel, Q

r2

ewinne zu 500 Rthlr. auf Nr. 1297. 2360.

Breslau 2mal bei

n.,

ister bei Lohn, Potsdam bei „Stettin bei Rolin und na

7620. 13,319. 14,741. 15,219. 16,798. 22,990. 23,788. 23,931. 24,284. 30,029. 31,908. 34,384. 35,707. 41,418. 42,724. 43,905. 44,525. 49,157. 49,511. 51,452. 52,889. 59,068. 61,235. 62,685. 64/794. 69,117. 69,132. 70,068. 70,653. 80,211. 80,775. 81,250. 81,688. 88,486 und 89,717.

775.

86,097. 87,608. m

den 22. Mai 1829.

191“

]

4

14u4*

s eh T11““

r Justiz⸗Commissartus Boͤck zu Graudenz ist zugleich esowab

8”

4

bei Leubuscher und 2mal bei Schrei bblenz bei Stephan, Driesen bei Abraham und eeee; 8, Duͤsseldorf bei Spatz, Hagen bei Roͤsener, Halberstadt Pieper, Halle bei Lehmann, Koͤnigsberg in Pr. 2 mal Burchard, und 2 mal bei Heygster, Krakau bei Heinze ndshut bei Juettner, Liegnitz bei Leitgebel, Meseritz bei 9—53 bei alden ei cuͤtzenhofer; 64 Gewinne zu 200 Rthlr. auf Nr. Pnne 16,877. 36,208. 45,175. 53,340. 65,455. 71,922. 82,905. Die

8 11II““

zu

Berlin, Sonnabend den 23sͤten Mai—

4 1“ B

eitungs⸗Na 1“ EE11“*“ 1nae.8e :9 In der Si tzur

8 2

Pairs⸗Kammer. wurde der Tages zuvor nochmals an die Commission verwie⸗

enommen. Ueber den 4ten und 5ten Artikel ließen sich 10 auf dieselben der Commission zuruͤck

Deputirten⸗ v Nachdem abermals zweien Deputirten, (Lot und Garonne) und Herrn Champy (

der Vererbpachtung verschiedener, der K

rone Grundstuͤcke. Der Berichterstatter uͤber hatte, wie man sich erinnern wird,

fung er antrug. Dieser eine war es au Debatte von einigem Interesse Anlaß gab. Es handelte Reviers von etwa 32 Hectaren in de

rs r 2 m Forste zu Bondy ge⸗ gen ein in dem Walde zu Fontainebleau .e Privat⸗

nur auf 48,000 daher den Mehr hergegeben.

bezahlt worden

uͤber, daß der Koͤnig den angeblichen Ueberwerth bereits aus

wuͤrde.

r. Dupin der 1 8 889. pin der Aeltere meinte, die Veraͤußerung

Inter

den büch nur das Staats⸗Eigenthum, sondern auch die Civil⸗ iste ten seyen mehr als Rathgeber, sie seyen fast die Vor⸗

einer Commission, welche beauftragt

Koͤnigl. Familie . diren, wenn daher die Civil⸗ sie es vorzugsweise zur Tilg

Der Baron Favard de ds Chn zürgl., 272161199148 78. 1 8112 8 12188,68688..

sene Zte Artikel des Gesetz⸗Entwurfes 5⸗ es wegen der 8G Schuldner, in seiner urspruͤnglichen AifedfanSerhaf ung

eseitigung der von dem Grafen Simeon und dem Herzoge von Broglie in Antrag gebrachten beiden Amendements, an⸗

edner, worunter der Großsiegelbewahrer, vernehmen, wor⸗

Sitzung vom 14. Mai. HhHerrn von Lugat c) asga 1 langte Urlaub bewilligt worden, beschaͤftigte die sich mit dem Gesetz⸗Entwurfe wegen des Austausches und ne zugehoͤriger ese⸗ 1 an in der vom 11ten auf die Bestaͤtigung aller jener Ausseasche 1 mit Ausnahme einer einzigen gestimmt, auf dessen Verwer⸗ B ch nur, der zu einer

sich naͤmlich um den Austausch eines der Krone zugehoͤrigen

Grundstuͤck. Der Finanz⸗Minister be tere Grundstuͤck sey auf 130,000 Fr., das ver Henche Fr⸗ abgeschäͤtzt worden, und der Koͤnig habe H“ 57 Fr. aus der Civil⸗Liste 5 8 erstatter dagegen b . deß I 119 19 Krone veeasg en a⸗ rundstuͤck zu hoch und das andere zu niedrig angeschlagen habe; Sachverstaͤndige haͤtten naͤmlach —2 Krone zugehoͤrige Revier auf 80,000 Fr. taxirt, wogegen das einzutauschende Grundstuͤck noch kuͤrzlich nur mit 65,000 Fr. ses; mithin haͤtte die Krone, statt zuzugeben, her⸗ aus bekommen muͤssen. Die Commission, fuͤgte Hr. v. Metz (der Berichterstatter) hinzu, habe sich außer Stande gesehen, die Wahr⸗ heit dieser Angaben naͤher zu ermitteln, und es habe ihr sonach am Besten geschienen, auf die gaͤnzliche Verwerfung jenes Aus⸗ tausches anzutragen; er enthalte sich jeder Bemerkung dar⸗ 4

.

der Civil⸗Liste bezahlt habe, da es Niemande ie m

Handlungen des Monarchen zu tadeln; . 8

Commission es doch fuͤr ihre Pflicht gehalten, die Kammer 1

auf den Nachtheil aufmerksam zu machen, der aus dem beab⸗

sichtigten Austausche fuͤr das Staats⸗Eigenthum entspringen

2 ustausch der Kronguͤter sey ein so wichti genstand, daß er von jeher die 1131 setzgebenden Koͤrper in Anspruch genommen habe; man habe 1

alle Ursache zu glauben, daß in dem vorliegenden Falle das 8. esse der Krone dem Privat⸗Interesse aufgeopfert wor⸗ K.

vor Verschleuderungen zu bewahren, und die Deputir-⸗

g.

8

ey; es sey die Pflicht jedes Rathgebers des Koͤnigs,

muͤnder des Koͤnigs; man spreche seit iniger Zeit von 3 die von der im Auslande gemachten Schulden zu liqui;⸗ Liste zu viel Geld habe, so moͤchte ung jener Schulden verwenden. anglade bemerkte, daß wenn