1829 / 142 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ö1’“ 1 1.1“ EE11ö6u“ as einzute ci und bezeit eavitals ein groͤßeres Feld aufzufinden d wi I. 8 s einzutauschende Grundstuͤck zu theuer bezahlt blicirt, sich des in den Gesetzen von 1819 zeichneth z Kapita z und wieder ist dort besser herzustellen seyn 8reeea der Handel die Kammer nichts angehe, da der Vergehens der Verlaͤumdung schuldig gemacht hat; l die von mir ö Maaßregel, welche uns die Gewicht . 2- Vennasche *† 8 8.5 eeethü⸗Be Konig den Mehrbetrag mit seinem Gelde bezahlt habe. Herr urtheilt das Gericht den Laurentie * einer Geldbuße eülfittel dazu an H e. giebt. Bei der Betrachtung un⸗ digo hat 9,683,626 Pfd. betragen (im Jahre 1800 Pardessus rrat vorzuͤglich zur Widerlegung des Herrn 50 Franken, zu jeglichem Schaden⸗Ersatze und in die q nes auswartigen Handels verdient zunaͤchst der mit Nord⸗Ame⸗ 3,750,734 Pfund), von roher Baumwolle wurden im Pupin auf. Wenn, außerte er, die Civil⸗Liste statt 80,000 Fr. zeßkosten. a unsere besondere Aufmerksamkeit. Jeder weiß, daß durch ine Jahre 1828 32,339,282 Pfd. eingefuͤhrt, doch sey bie 80 Millionen zu ihrer freien Disposition hatte, so wuͤrde Von den aus Morea heruͤbergekommenen 12,000 Wglpn der Legislatur der Vereinigten Staaten vor Kurzem er⸗ beste Indische Baumwolle immer noch schlochter, als die doch Niemand das Recht haben zu verlangen, daß man sie reben, welche die sogenannten Korinthen geben, haben ssene Acte unsere Handels⸗Verhaͤltnisse mit jenem Welt⸗ ordinairste Amerikanische, was daher komme baß dort zur Abtragung solcher Schulden verwende, welche die Bour⸗ Departements der Rhone⸗Muͤndungen und des Var heile eine sehr unsichere Grundlage erhalten haben. Die auf den Anbau nicht die gehoͤrige Sorgfalt verwendet dons zu einer ungluͤcklichen Zeit zu contrahiren sich genoͤthigt jedes 3000 Stuͤck, und die Departements des Aude, hekimmungen des neuen Tarifs sind. so gewaltsamer Art, werde. Von 197 Millionen pf roher Baumwolle gesehen haͤtten. Bereits im Jahre 1814 habe man zu diesem Gard, der Hérault, der Ost⸗Pyrenzen, der Vaurluͤse mabß sie uns nothwendig in eine sehr schwierige Lage versetzen die jaͤhrlich in England gebraucht werden, kaͤmen 151 Mill. Hehufe eine Summe von 30 Millionen hergegeben; zahlreiche, von Corsica, ein jedes 1000 erhalten. Man glaubt, wüssen. Denn wir haͤngen von jenem Welttheile dadurch aus Amerika, die man, bei verstaͤndigerer Kultur und mit neue Reclamationen seyen seitdem angemeldet worden; es der Stock in Frankreichs mittaͤgigen Provinzen gut ulh, daß es der eines der unseren Fabriken unentbehrlichsten Britischen Kapitalien, ebenfalls in Ostindien gewinnen koͤnnte handle sich nur um die Frage, ob sie gegruͤndet seyen oder nicht; deihen werde. bhen Materig naͤmlich die Baumwolle, liefert. Drei Ungefaͤhr dasselbe lasse sich vom Zucker und von der rohen im erstern Falle muͤßten sie natuͤrlich auch befriedigt werden, wo⸗ Die deutschen Vorstellungen in dem Theater Fmübietheile 8 em in unsern Baumwoll⸗Fabriken verarbei⸗ Seide . von letzterer sind i. J. 1828 1,447,549 Pfd her auch das Geld dazu kommen moͤchte; in keinem Falle aber koͤnne haben vorgestern mit Weber’'s Freischuͤtz begonnen. Muteen rohen Material kommen aus den Vereinigten Staa⸗ eingefuͤhrt worden, doch wird fuͤr das Pfd. dieser Seide nur man dem jetzigen Koͤnige zumuthen, Schulden zu bezahlen, Journal du Commerce zufolge ist die Versammeghn. Ist dies nun nicht ein hinreichender Grund, zu unter⸗ 18 Shill. bezahlt, waͤhrend die Italiaͤnische 28 Shill. gilt. die sowohl ihm als seinem verstorbenen Bruder voͤllig fremd sehr zahlreich und glaͤnzend gewesen, und mehrere Gesaztlhchen, ob wir in unseren eigenen Gebieten die Mittel be- Erstere, die bei der Verarbeitung fuͤr die besseren Waaren eyen; schließlich muͤsse er noch bemerken, daß Frankreichs stuͤcke mußten wiederholt werden. Namentlich soll Flen, einen Ausfall zu decken, der entstehen muß, wenn jene gar nicht zu gebrauchen sey, wuͤrde, nach der Meinung von Könige die beiden Kammern keinesweges als ihre Vormuͤn⸗ Haitzinger in der Rolle des Max besonders gefallen haf säanten bei ihrem angenommenen, gewaltsamen System be⸗ Sachverstaͤndigen, auf das Hoͤchste vervollkommnet werden der betrachteten. Hr. Dupin der Aeltere erwiederte: „es Heute wird eine zweite Vorstellung dieser Oper statt fin sten? Der Redner suchte nun darzuthun, daß in den koͤnnen, wenn Britische Erfahrungen und Britische Kapita⸗ sey durchaus nicht seine Absicht gewesen, sich irgend einen Taͤdel Herr Cauchois⸗Lemaire hat nach einer 1 7 monatii geitisch Ostindischen Besitzungen Mittel genug vorhanden lien herzutraͤten. Ein anderes großes Hinderniß, fuhr der gegen den Koͤnig zu erlauben; man habe den von ihm ge⸗ Haft vorgestern seine Freiheit wieder erlangt. im, die Baumwolle und zwar so viel als nur immer ge⸗ Redner fort, das der Ausdehnung des Britischen Handels brauchten Ausdruck, daß die Kammern die Vormuͤnder des Großbritanien und Irlan S. ucht wird und von der besten Qualitaͤt zu erzeugen. Er im Wege stehe, sey die Verordnung, welche Britischen Un⸗ Monarchen seyen, fuͤr unangemessen befunden; hierbei scheine 8 ng alsdann zu der Betrachtung des Ostindischen Handels, terthanen die Niederlassung in Indien erschwere. Bei einem Mee chen, egbergedet zn beben, Za d,als Heinrich V.in der bu ür aments⸗Verhandlungen. In der (vongesstt wie er gegenwaͤrtig ist und wie er unter anderen Umstaͤn⸗ Flaͤchenraume von 1,020,000 (Englischen) Quadrat⸗Meilen neeamemlang der er dlen zu Rouen erschien, er sie mit bereits erwaͤhnten) Sitzung des Unterhauses ven seyn koͤnnte, uͤber. Jedermann, sagte er, gebe zu, daß bdesitze Indien eine Bevoͤlkerung von 134 Millionen Seelen. den Worten ansprach, er komme, sich unter ihre Vormund⸗ Mai uͤberreichte Hr. Slaney die im Oberhause von e Handel mit dem Osten der groͤßte sey, den dieses oder Von dieser Bevoͤlkerung stehe zwar ein Theil nicht unter der schaft zu begeben. „Man sagt uns so oft,“ fuͤgte Herr Goderich vorgebrachte Bittschrift der Einwohner von gend ein anderes Land jemals gefuͤhrt habe. Zwar habe unmittelbaren Controlle der Compagnie, doch seyen ihr die Dupin hinzu, „Ja, wenn der Koͤnis es wuͤßte! Der Koͤnig nada. Auch hier erhob sich eine aͤhnliche Discusston dantan damals, als der Freibrief der Ostindischen Compagnie Beherrscher dieses Theiles ebenfalls tributair. Britischen wird es diesmal wissen; er wird erfahren, daß wir die treuen wie bei den Lords; nur wich die Erklaͤrung des Cotenbhneuert wurde, im Parlamente die Behauptung gehoͤrt, Unterthanen sey es nur gestattet, sich in den dreien Praͤsi⸗ Vertheidiger des Staats⸗Eigenthums und der Civil⸗Liste sind, Ministers, Sir G. Murray, in sofern von der des! ß jener Handel keine groͤßere Ausdehnung erhalten koͤnne; dentschaften niederzulassen; diesem Umstande allein sey aber und daß wir nie die Gelegenheit versaͤumen, ihm einen heil⸗ zogs von Wellington ab, daß er, wiewohl ebenfalls die ga Mitglied habe gesagt, daß in einem Lande, wo der große Mangel an Intelligenz zuzuschreiben, der in In⸗ samen Wink zu geben.“ Als es hierauf uͤber die Propo⸗ begruͤndetheit der meisten Beschwerden auseinandersetzablher Tagelohn nicht mehr als 3 Pence (*. Thaler) be⸗ dien angetroffen werde. Unmoͤglich wuͤrde sich das Roͤmische 8 sition der Commission, den mehrerwaͤhnten Austausch zu ver⸗ doch sich bereit zeigte, jeder Beschwerde der Colonie ltage, das Beduͤrfniß nach Britischen Mannfaktur Waa⸗ Reich so lange haben erhalten koͤnnen, wenn es nicht das werfen, zur Abstimmung kam, wurde dieselbe mit ziemlich Aufmerksamkeit zu schenken, und alles Moͤgliche zu thun en auch nicht groß werden koͤnne; ein Anderer fuͤgte umgekehrte System befolgt und die Colonisation beguͤn⸗ enber Summen Mehrheit angen ommen. Die uͤbrigen Aus⸗ die Ursache derselben zu beseitigen. Hr. Huskisson dranzu: Glas⸗Bouteillen seyen der einzige Artikel, von dem stigt haͤtte. Eben so wuͤrde Rußland, dieser ungeheure Ko⸗ tausche und Vererbpachtungen, sieben an der Zahl, wurden ohne den auf ihn Bezug habenden, in der Bittschrift erwilhthlhan sich eine groͤßere Ausfuhr dahin versprechen koͤnne; loß, nicht zusammen gehalten werden koͤnnen, wenn es nicht cschres bestätigt, und bei der Abstimmung uͤber den gan⸗ Umstand, in Sprache. Er fragte, sb wohl ein Mitgli schts desto weniger habe doch, seitdem mit Ertheilung des auf gleiche Weise verfuͤhre. Nicht, wie vorgegeben werde, zen Gesetz⸗Entwurf fanden sich 184 Stimmen dafuͤr und Hauses ihn in der vorigen Session habe sagen hoͤren, i zten Freibriefes auch Privat⸗Leuten die Ausfuhr erlaubt die Wohlfahrt der Eingebornen, sondern lediglich das Mo⸗ 45 dagegen, so daß derselbe mit einer Majoritaͤt von 189 Einwohner von Canads es sich sehr gern wuͤrden lorden sey, dieselbe bedeutend zugenommen. Freilich konnten nopol der Compagnie habe man, bei der Zuruͤckweisung aller Stimmen angenommen worden ist. Die Sitzung wurde um lassen, wenn die Englische Regierung allein deren GC Mitglieder, die jene Behauptungen aufgestellt, es mit Colonisation, im Auge man beabsichtige nichts dabei, 52 Uhr aufgehoben. bestimmte, und wenn das Parlament uͤber das Eing icht und zwar deshalb thun, weil sie mit den Geschaͤften als die fernere Aufrechthaltung eines Gouvernements, das 88⸗ St. Eloud, 14. Mai. Heute Morgen arbeitete der der Eolonie ganz nach Willkuͤhr verfuͤgte? Gerade r Compagnie vertrant waren; denn diese war in bestaͤn⸗ eines Theils aus Handelsleuten und andern Theils aus lau⸗ zuig mit dem Großsiegelbewahrer. Gleich nach beendigtem gentheil, setzte er hinzu, habe er gesagt, und er i gen Verlusten bei ihrer Ausfuhr, die bis zum J. 1814 ter Souverainen bestehe. Einer von den vielen, in Indien S8— verfuͤgten Se. Maj. sich in Begleitung des Dau⸗ bedauern, daß dergleichen Entstellungen nach Colon h welche Zeit auch der Privat⸗Handel eroͤffner wurde sich findenden Uebelstaͤnden sey ferner die schlechte Verwal⸗

2

8 1

phins, der Dauphine und der Herzogin v. Berry nach St. kommen, wo man ohnedies schon zu Zweifeln und visc fortwaͤhrend verminderte. Aus den officiellen Nachweisen tung des Rechts, die nicht etwa aus der Untauglichkeit Cgyr, um die dortige Koͤnigl. Militair⸗Schule zu besuchen. gen sehr geneigt sey. Er beklagte es inzwischen, daß hbe hervor, daß die Ausfuhr der Compagnie in den Jahren der Richter, sondern bloß daraus hervorgehe, daß diese das Eyr,Paris, 16. Nnt, Zur Pruͤfung der der Kammer in dieser Umstand eine Unregelmaͤßigkeir in die Bittschte ee⸗ 1. 4768, 2,520,821 Pfd. und in den Jahren von Volk des Landes fast gar nicht kennen. Keinesweges wuͤrde die der Sitzung vom 11ten d. M. vorgelegten verschiedenen Ge, eingebracht, die das Haus veranlassen muͤsse, sie zuriteah⸗ 20 112 nur 1,748,340 Psd. betragen hade; in den Niederlassung von Britischen Kapitalisten, wie Einige glau⸗

5

8 Mitali uahren von 1814 bis 1819 wo der Privat⸗Handel eroͤff⸗ ben, dem Ein Engl ili ; essetz⸗Entwuͤrfe hat dieselbe 6 Commissionen ernannt. sen. Da andere Mitglieder diese Bemerkung ebenfaleh . . 5 1 en, dem Einflusse Englands nachtheilig seyn; jetzt werden 1 8- 8 e gc . üe der Herzog von Char⸗ ten, so wurde auch hier, wie im Oberhause, die Petite e war betrug hedoch die Ausfuhr schon wieder die beiden Laͤnder durch einen duͤnnen Faden zusammen ge⸗ cres, vor dem Antritte seiner Reise nach dem Auslande, wo ihrem Ueberreicher wieder zuruͤckgenommen. Herr ed. A. A. S.. 1827 aber gar 5,891,102 Pfd. Fol⸗ halten, ließe man aber die Colonisation beguͤterter Briten er seine Erziehung vollenden solle, sich eine Zeit lang auf chere kuͤndigte inzwischen an, daß er am 21. Mai ehn 89 -K. e . es besonders, deren Ausfuhr nach Ostin⸗ zu, so wuͤrden die gegenseitigen Bande der Liebe und An⸗ den Wunsch seines erlauchten Vaters dem Studium der Ana⸗ trag, in Bezug auf die beiden Canada's, machen mee ; vermehrt hat: Von BaumwollenWaaren wurden häͤnglichkeit mit jedem Tage stärker werden. Der Redner eemie und Pöystologie, und zwar nicht blos theoretisch, son⸗ In Bezug auf den Ostindisch⸗Chinesischen Handel math 8* Süae 818,203, Engl. Ellen, im J. 1828 aber 43,500,000 machte bei dieser Gelegenheit darauf aufinerksam, daß die ddeern praktisch gewidmet, und mehrmals in dem Koͤnigl. In- Herr Whitmore den (bereits erwaͤhnten) Antrag zuran wollen ausgefuͤhrt; es sind jedoch nur die gedruckten Kapitalien, die vor rir gemn Jahren in den dem Handel neu validenhause todte Koͤrper selbst zergliedert habe. nung eines besondern Ausschusses fuͤr die Untersuchung uecenndne en⸗Waaren, deren Ausfuhr so bedeutend zugenom⸗ eroͤffneten Provinzen ven Suͤd⸗Amerika angelegt wurden, 8 Das hiesige Zuchtpolizei⸗Gericht hat vorgestern sein Ur⸗ Erentwickelte seinen Autrag in einer ausfuͤhrlichen Rede 4 9 ag weißen dagegen hat sich sehr vermindert. Von wenn man sie fuͤr Ostindien haͤtte verwenden koͤnnen, nicht theil in dem Proͤzesse des Constiturionnels gegen die Quo⸗ zogsich zunaͤchst auf die schon durch seine Anzeige einer . pfd len⸗Garn wurden im J. 1814 nicht mehr als allein wie es leider der entgegengesetzte Fall sey nicht tidienne gefaͤllt. Dasselbe lautet wie folgt: „In Betracht, chung des Handels zwischen Großbritanien, Ostinde Pe; im J. 1828 aber 4,497,015 Pfd. ausgefuͤhrt. So verloren seyn wuͤrden, sondern auch noch die groͤßten Vor⸗ daß die Ausuͤbung der Preßfreiheit in den ihr gesetzlich vor⸗ China“ bezeichneten drei Punkte, von denen man d- 8. eden e fuhr der Redner fort, jetzt auch schon der theile dem Lande gebracht haͤtten. „Wuͤrden wir,“ sagte er gezeichneten Graͤnzen statt finden muß; daß, wenn die Zeitun⸗ gehen muͤsse. Was nun zuvoͤrderst Großbritanien - Ostindien geworden sey, so ließe sich doch weiterhin, „nur das Recht des Monopols, nicht aber auch ggen sich keine Verletzungen der oͤffentlichen Moral und der so werde Jeder, und zwar nicht erst seit Kurzem lnn estimmen, welche Ausdehnung er noch erhalten das der Herrschaft uͤber Ostindien haben, so wuͤrde man auch Keligion, so wie keine Beleidigungen gegen die Person des bereits seit 8 bis 10 Jahren, die Ueberzeugung erzehh g wenn erst das Britische Kapital auch in Ost⸗ den Monopolisten andern Rath ertheilen koͤnnen, als: Kionigs erlauben koͤnnen, ohne sich strenge Strafen zuzuzie⸗ ben, daß der Zustand hier sehr precair sey, bie 1. cece che zu Ir. eel —2 8 deeeen fest an Fanem⸗P de egoch 88 ö. 22292 . 2 . 1 . 3 1 1 1 . e de 5v e 4427 aj b ; e ewilligun es heen, sie sich eben so wenig persoͤnlichen Angriffen hingeben es geworden, an die Mittel zu denken, durch d utend, hat sich die Einfuhr seit dem Jahre 1814 vermehrt. letzten Freibriefes, das Parlament entschied, daß nücht Mo⸗

duͤrfen, ohne in den Preß⸗Unfug zu verfallen; in Betracht, neue Huͤlfsquellen eroͤffnet werden, und in wiefern Culgh;, 7n an. 3 882 19;

1“ 88 in den E“ usus a ekenn der Quotidienne der lich sey, die Ursachen, welche dem sich stets ernel 8* betrug im Jahre 1828 8,343,264 Pfd., waͤhrend sie in nopol das Princip sey, welches man bei der Regierung jenes Heerausgeber dieses Blattes, Laurentie, zu verstehen giebt, Elende unter den Fabrik⸗Arbeitern des Landes zu! ah Jaß ren von 1808 bis 1812: 4,727,665 Pfd. Sterl. betragen Landes befolge, so halte ich mich dadurch schon vollkommen daß die aus Eigenthuͤmern des Constitutionnels bestehende liegen, wenn auch nicht ganz zu beseitigen, doch welzat. Daß die Einfuhr nicht gleichen Schritt gehalten, sucht gerechtfertigt, wenn ich auf Untersuchung des Gegenstandes

Handels⸗Gesellschaft sich eines Theiles der durch Subscrip⸗ zu vermindern. Betrachte man jedoch zunaͤchst d ker Redner daraus herzuleiten, daß alle Ostindischen Pro⸗ antrage, die, wenn sie auch in dieser Session noch zu keinem

8 suhukte, mit Ausnahme des Indi chlecht eworden; die⸗ Resultate fuͤhrt, doch ei überaus nuͤtzliche Vorarbeit fuͤ tlonen eingegangenen Summen bemaͤchtigt habe, wodurch die heuern Kapitals⸗Summen, welche im Lande Beschf lutte, 8 hme des Indigo, schlechter g. ; die Resultate fuͤhrt, doch eine 1 eraus nuͤtzliche Vorarbeit fuͤr den Mirglücbers der gedachten Geselfchaft ebabrhade ach⸗ suchen, und die Riesenkraft seiner Manufakturen, 8 88 habe man in Ostindien vervollkommnet, und zwar die naͤchste Session seyn kann.“ Der Redner ging hier⸗ tung verletzt wird; daß, wenn die Direktoren und Redacteurs man gewiß in dem von ihm beabsichtigten Vorsch 8 daß er jetzt um 12 pECt. besser sey, als der Suͤd⸗ auf zu der Betrachtung des Chinesischen Handels uͤber; er der Quotidienne durch andere Artikel des Constitutionnels Mittel erkennen, jene Ursachen theilweise hinweg zu nh 8 ecsche, dem er fruͤher nachgestanden. Aber die Voll⸗ bezeichnete es als etwas Auffallendens, daß in fruͤherer Zeit auch ihrerseits beleidigt worden sind, sie dieserhalb vor den denn je groͤßer der Spielraum sey, in welchem die arch e. heit dieses einen Artikels sey wiederum auch nur da- der Britische Privat⸗Handel hier nicht so ausgeschlossen war, Gerichten haͤtten Klage fuͤhren, nicht aber sich selbst Recht lien Beschaͤftigung finden, und je groͤßer 8 Marh ünter neecge wotdece eischer b der 8223 Zahr 1 8b 5. Iehen SSe 8 üö Haͤfen verschaffen muͤssen; 8 idi Nanufak 2 so me e da . Individuen an rde. n n 2 8 agnie

schaffen muͤssen; daß, wenn die Antworten der Quotidienne Manufakturen des Landes, um so mehr muͤsse Undezweifelt wuͤrden auch andere Östindische Produkte in sey jener Handel von Japan, Siam und Cochin⸗Chins

durch fruͤhere Artikel des Con itutionnels veranlaßt wor⸗ dabei gewinnen. Betrachten wir“, fuhr er fort, nh x.. 1 b den sind, diese Betrachtung, gleich eine stand Frlands, 1M“ wir auch b Ueberzeugun gleichm Verhaͤltnisse gewinnen, wenn man Britischen Un⸗ geschlossen worden, und nur noch das joͤmmerliche Ueberbleib⸗

4 4 4 2„ . . . 2 „039 8 erthaner 1 4 6 4 8 ;F C 8 3 8 4 sation in dergleichen Dingen nicht zulaͤssig ist, doch die in dieser Session passirte Acte die segensreichund gestatten wollte, ihre Kapitalien darin anzulegen. sel einer Hollaͤndischen ompagnie mache jetzt noch von Eu⸗ das Unrecht der Quotidienne einigermaaßen mildert; a sich ein lebendes Mitglied dieses Hauses erinnern! 848 Klima sowohl, als der Boden Indiens, eigne sich fuͤr ropa aus directe Geschaͤfte mit Japan. Aus dem sehr in⸗

g ; ren sich ein lebendes Mitglied dieses Haus hden Anbau jedes Colonial⸗Produktes, das, bei dem geringen teressanten Werke des Hrn. Crawfurd gehe hervor, das der

in Betracht, daß der Laurentie dadurch daß er die doch nicht das einzige Mittel ist, jenes Land zu ver⸗ sar . obgedachten Artikel in die Auotidienne eingeruͤckt und pu⸗ jer tritt 8 FS fuͤr die Bescht agelohne, und von Britischen Kenntnissen unterstuͤtzt von] Britische Handel durch das Monopol der Compagnie von .“ 8 1 ““ 8 1 8 8 88 8 1“ ö“ ““ 1

1 I“ 6““ 8 1 .“ 11“ 8 8 1 88 1“