1829 / 142 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ankungen der Erde, weshalb man hofft, daß das jene betroffene Ungluͤck seine Endschaft erreicht habe. Im Correo literario y mercantil vom isten d. M. liest man jedoch von einer verabschenungswuͤrdigen Hinterlist, veltn sich schlechtgesinnte Menschen in den Koͤnigreichen Mur⸗ cia und Valencia, an den vom Erdbeben zertruͤm⸗

und zwar 1 merten Orten, bedienen, um den Ungluͤcklichen daselbst auch nooch die wenige Habe, welche

Einzelnen hin und wieder noch lbrig geblieben ist, zu rauben. Die Naͤuber naͤmlich umge⸗ ben die hoͤlzernen Baracken,

1 welche den meisten Men⸗ sscchen in jenen Districten jetzt zur Wohnung dienen, mit eeiinem starken und langen Tau,

88 und vermittelst der beiden Enden desselben, welche mehrere Raͤuber zugleich und mit al⸗ ler Kraft anziehen, erschuͤttern sie die Baracken.

2 1

Die Un⸗

gluͤcklichen, welche im ersten Schlaf 8 sind, halten das Schwanken ihrer hoͤlzernen Wohnung fuͤr ein Erdbeben, fluͤch⸗ ten sich, und somit haben die Naͤuber alle noͤthige Zeit, ihr Vorhaben auszufuͤhren. Nach Inhalt der in der Hofzei⸗ tung enthaltenen Verzeichnisse der gesammelten Beitraͤge zum Besten der durch die Erdbeben in Murcia und Valencia un⸗ gluͤcklich gewordenen Familien haben unter Anderm die im Pallast angestellten Personen zehntausend Piaster dazu bei⸗ getragen, auch in Bordeaux hat der Spanische Consul unter den dasigen Spaniern eine Eollecte veranstaltet, wozu ecin Kaufmann 1000 Piaster beigetragen hat. Die Gemahlin des Franzoͤsischen Botschafters, Vicomtesse von St. Priest, Andalusien uͤberall mit großer Aus⸗ so z. B. stand bei deren An⸗ kunft in Cadix die Garnison unter den Waffen, Glockenge⸗ laͤut und Artillerie⸗Salven begruͤßten jene Dame, und Abends war das Theater erleuchtet. Die Nachrichten fuͤr die Wein⸗ und Hliven⸗Aerndte lauten aus Velez⸗Malaga sehr guͤnstig, Mandeln duͤrften jedoch dieses Jahr nur sehr sparsam geaͤrndtet werden. Madrid, 7. Mai. Der Zustand Ihrer Majestaͤt der Koͤnigin hat sich verschlimmert, so daß man nicht ohne Besorgnisse ist. Mehrere hiesige Aerzte sind deshalb nach Aranjuez berufen worden. 1““

Lissabon, 2. Mai. In der heutigen Zeitung ist die Verordnung erschienen, welche dem Polizei⸗Intendan⸗ ten den groͤßten Theil seiuer Macht nimmt, und ihn dem Justiz⸗Minister unterwirft.

Eine aus 5 Mitgliedern bestehende Commission ist, wie man versichert, ernannt worden, um einen neuen Finanzplan auszuarbeiten. 1

Die Brasilianische Fregatte „Jzabela“ hat den Dr. Magalhaes von Rio mitgebracht.

Der Marquis von Palmella, welcher seine Familie nach Paris gebracht hatte, wurde in London zuruͤckerwartet. Als seinen Nachfolger nennt man den Grafen Funchal, gegen⸗ waͤrtig in Rom. b

Terceira soll sehr stark befestigt seyn. General Moura commandirt daselbst interimistisch bis zur Ankunft des, wie man sagt, zum dortigen Gouverneur bestimmten Grafen

Vilaftee.

18 114“

ist auf ihrer Reise in zeichnung empfangen worden,

b 8 8 2

v 1 1 1

81 Berlin, 22. Mai. Nach den uͤber die Behandlung des Waaren⸗Ein, und Ausgangs zur See, unter dem 5. April 1821 ertheilten Bestimmungen und den darauf gegruͤndeten Special⸗ Regulativen fuͤr die Ostsee⸗Haͤfen, waren die aus fremden Haͤfen ankommenden Schiffer bisher verpflichtet, uͤber den auf ihren Schiffen befindlichen Mund⸗Vorrath, wenn solcher in Ge⸗ genstaͤnden besteht, die mit einer Verbrauchs⸗Steuer belegt sind, Declarationen abzugeben, und bei ihrem nachherigen Auslaufen entweder eine gleiche Masse dieser Gegenstaͤnde wieder mit auszufuͤhren, oder von dem daran Fehlenden die Verbrauch⸗Steuer zu entrichten. Mit Ruͤcksicht auf die in einigen anderen Staaten bestehende steuerliche Behandlung des Mund⸗Vorraths der Seeschiffer, sind diese Bestimmun⸗ gen mittelst einer, unter dem 7ten d. M. an die betreffenden Pprovinzial⸗Steuer⸗Direktoren ergangenen Verfuͤgung modi⸗ ficirt worden. Es verbleibt demnach zwar bei der vorschrifts⸗ naͤßigen Declaration des Mund⸗Vorraths, jedoch werden vei dessen Revision die darunter begriffenen gewoͤhnlichen Verzehrungs⸗Gegenstaͤnde, als Brod, Fleisch, Mehl, Gruͤtze, Graupen, Huͤlsenfruͤchte und dergleichen Victualien, wenn 8 deren Menge nicht augenscheinlich uͤber den Bedarf der Schiffsmannschaft mit Ruͤcksicht auf deren Anzahl und auf die Dauer des Aufenthalts im Hafen hinausgeht, vom Haupt⸗Amte freigeschrieben, von der Declaration abgesetzt und außer weiterer Controlle gelassen. Bei anderen Arten

1“

88 8†

nur zum

uͤberhaupt zu betrachten sind.

Getraͤnken, Bier, Porter, Taback, Kaffee, Zucker, Theeu., ist zu unterscheiden, ob dergleichen Gegenstaͤnde in der Na Bedarf des Capitains und Steuermanns, als g oder als Proviant fuͤr die Schisssmannsch Mit Ruͤcksicht hierauf,”

die Anzahl und Nationalitaͤt der Mannschaft, die nug scheinliche Dauer des Aufenthalts des Schiffs im Hast soll der mit Umsicht zu beurtheilende Mehr; und Minden darf von diesem oder jenem Artikel dem Schiffer Abgeb frei verabfolgt und von der Declaration freigeschrieben w den. Die hieruͤber Beispielsweise aufgefuͤhrten Saͤtze ben sen die Liberalitaͤt der getroffenen Bestimmung, indem nach, den Umstaͤnden nach, der Mannschaft pro Kopf h lichem Schiffsbier 4 Quart, Brandtwein †½ Quart, Zu 4 Loth, Salz 1 Loth, Thee Loth, Taback 4 Loth zum h brauche uͤberlassen werden koͤnnen. Was von den oben angefuͤhrten Gegeustaͤnden uͤber muthmaßlichen Bedarf waͤhrend des Aufenthalts im His an Vord ist, wird bis zur Wieder⸗Ausfuhr unter amtii Beschluß genommen, doch kann bei Verlaͤngerung des enthalts oder wenn sonst der freigegebene Proviant se ausreicht, und kein Verdacht von Unrichtigkeiten obwag aus den verschlossenen Vorraͤthen noch ein angemessener schuß Abgabenfrei verabfolgt werden.“ Das Unterbringen des Proviants vom Bord des 6 fes, mit Ausnahme der nach den Kochhaͤusern im Hafen henden Lebensmittel, wird als Defraudation bestraft. Die in Rede stehenden Erxleichterungen werdm Schiffern aller derjenigen fremden Staaten zu Theil) u auch in ihren Haͤfen den Mund⸗Vorrath der fremden namentlich der Preußischen Schiffer nach gleichen Ga saͤtzen behandeln. Die Besorgniß, daß die Aufloͤsung des Koͤnigsstaͤdtist Theater⸗Actien⸗Vereins, wo nicht mit gaͤnzlicher Schlieft des Theaters, doch mit einer Aufloͤsung der jetzigen Sch spieler⸗Gesellschaft verbunden seyn moͤchte, ist mindestens der Hand beseitigt. Bei den von der Direktion statutenm getroffenen Einleitungen zur Realisirung der Aufloͤsung Aectien⸗Vereins hat der Inhaber der Koͤnigl. Concession, Particulier Friedrich Cerf, an welchen dieselbe nunmeht ruͤckfaͤllt, nicht nur erklaͤrt, das Vorkaufs⸗Recht geltend chen zu wollen, welches ihm auf die Grundstuͤcke des A Vereins und auf den Theater⸗Beilaß zusteht, sondern i sich auch anheischig gemacht, waͤhrend der naͤchstzen sechz nate und bis zur wirklichen Ausuͤbung seines Vorkaufs⸗ die etwanigen Ausfaͤlle so weit aus eigenen Mitt decken, als es zur Bezahlung der Gage und Taui nothwendig ist.

Man darf hiernach hoffen, ganisation dieses

daß bis zu einer nem Theaters das zum großen Theile se liebte Personal desselben erhalten werden wird.

Das unlaͤugbare Interesse des Publikums fuͤr dasn nigsstaͤdtische Theater laͤßt erwarten, daß ein neuer nehmer, durch die Theilnahme seiner Mitbuͤrger untuft im Stande seyn werde, eine Kunst⸗Anstalt aufrecht halten, welche, wenn ihr gaͤnzlicher Verfall nicht zu ve den gewesen waͤre, sehr bald in Berlin schmerzlich w

8s 1u“ Sechste Bekanntmachung. Beei der Haupt⸗Banco⸗Kasse sind wiederum an

fuͤr die durch Ueberschwemmung verungluͤckten Gegenhg West⸗ und Östpreußen eingegangen, vom 17. bis A- I. Fuͤr saͤmmtliche verungluͤckte Gegen' a) Durch den Baron von Linsingen, doc⸗ Koͤnigl. Hoheit der Frau Herzogin von Cumbent Rthlr. Cour. b) Durch den Oberst und Chef des G8h stabes II. Armee⸗Corps, Grafen v. d. Groͤben den Officieren, Unter⸗Officieren und Soldaten des otan Regts. (gen. Colbergsches) durch eine Collecte eingee 25 Rthlr. Gold und 135 Rthlr. Cour. c) Durch den Major Grafen von Huͤlsen⸗ Frau H. D. und von Frau L. 10 Rthlr. Gold und 3 Cour., von Frau Oberstin und Fraͤulein Emilie v. 2 Sachsen 10 Rthlr., und aus Elisens Sparbuͤchse 1 ¹ d) Durch den Wirkl. Geheimen Kriegs⸗ Pomogwitz: 1) füür F. S. 5 Rthlr. 15 Sgr., und vom Mi 2) von dem Lazareth⸗Inspektor Wichmann zu die gesammelten Beitraͤge zusammen von 18 Rthlr. img 3) von dem Garn. Verwalt. Ober⸗Insp. Sch

des Mund⸗Vorraths, als z. B. Rum und anderen geistigen

8

Koͤln 5 Rthlr. Gold und 5 Rthlr. 20 Sgr. Cour.;

8 8

8“ 8 6

) von dem Proviant⸗Meister Kriegsrath Hacker zu . 44 Rthlr. 15 Sgr., als Sammlung in 82 dasigen

ource; i' von dem Garn. Lazareth⸗Inspektor Irmler zu Neisse, „Beitraͤge: von ihm selbst 3 Rthlr., Fleischer⸗Meister Ar⸗ id 3 Rthlr., Graͤupner Kirmiß, Weinschenker Kinne und icker Meister Adam à 1 Rthlr., macht 3 Rthlr., von den grauer⸗Meistern Hertwig, Hirschberg und Revier⸗Aufseher sauer à 15 Sgr., macht 1 ½ Rthlr., von dem Conditor Buchly, jrurg Wendel, Wittwe Heckel, Tischlermeister Schmalzin⸗ und Riemermeister Seidel à 10 Sgr. macht: 1 Rthlr. Sgr., Chirurg Kessler und Toͤpfermeister Schubert à gr. macht 15 Sgr., Kupferschmidt Debale, Zinngießer iir, Lohnkutscher Keil, Schmiedemeister Krell, Buͤttner⸗ sster Berneck und Assistent Klose à 5 Sgr. macht 1 Rthlr., n dem gesammten Lazarethwaͤrter⸗Personale 1 Rthlr. 7 ar. 6 Pf. und Obsthaͤndler Ginter 2 ½ Sgr.;

von dem Garnison⸗Verwaltungs⸗Inspektor Pollier

Silberberg die Beitraͤge: von ihm selbst 1 Rthlr. und in beiden Kindern Carl und Bertha aus der Sparbuͤchse nthlr., Rechnungsfuͤhrer des allgemeinen Garnison⸗Laza⸗ hs Bostelmann, Fleischermeister Schoeppler, Zeugschreiber iller, Bauschreiber Schenk, Kaufmann Rother, Kaufmann on, Tischlermeister Werner, Kaufmann Willfried und chmann Scholz à 5 Sgr, macht 1 Rthlr. 15 Sgr., zmniedemeister Ernst aus Ober⸗Schoͤnwalde 20 Sgr., sossermeister Carl Sußmann, Stellmacher Schwabe, scleermeister Herrmann, Glasermeister Hein und Maurer⸗ ster Langer à 15 Sgr., macht 2 Rthlr, 15 Sgr., Ren⸗ it Lehmann und Controlleur Haͤuseler à 10 Sgr., macht Sgr. und von dem Bauer Stiller aus Neudorff 10 Sgr.; 7) von dem Lieutenant und Verwaltungs⸗Inspektor ndeur zu Stargardt: die Beitraͤge, von ihm selbst 1 hlr., B. L. Huͤbner 1 Rthlr., Compagnie Chirurg Dr. hulzen 1 Rthlr. und von den Compagnie⸗Chirurgen Bal⸗ 65 Stabow und Schulze à 15 Sgr. macht 1 Rthlr.

gr.;

8) von dem Lazareth⸗Inspektor Tscheuschner zu Groß⸗ ogau die Beitraͤge: von ihm selbst 4 Rthlr., von dem dtischen Fleischermittel durch den Aeltesten Preuß im Namen ganzen Mittels 40 Rthlr., Fleischer Joseph Preuß und eißner à 2 Rthlr. macht 4 Rthlr., Baͤckermeister Schoͤn, auer Wutke und von einem Ungenannten, von C. G. che, Raths⸗Kanzlist Renner, Hanisch, Ponanski, Zinn⸗ ier C. W. Sattig und Richter aus Beichau à 1 Rthlr., hht 9 Rthlr, von einem Ungenannten 20 Sgr., von Po⸗ Buͤttner, Hirsch und Chirurg Gartz à 10 Sgr. macht Rthlr. 10 Sgr., von Richter 15 Sgr., von dem Kran⸗ päͤrter Fellenberg, Frau Fellenberg, von den Krankenwaͤr⸗ Preist und Militz à 5 Sgr., macht 20 Sgr., und von Chirurg Schumacher 7 ½ Sgr.;

9) von dem Lazareth⸗Inspektor Noͤring zu Muͤnster die

traͤge: von ihm selbst 3 Rthlr. und dessen Ehegattin 1 hr., v. J. Tuchmann 4 Rthlr., B. Melchers und T. t à 2 Rthlr. macht 4 Rthlr., von Neuhaus und Han⸗ ch 2 Rthlr., F. Buͤhren 1 Rthlr., Schwarte 1 Rthlr., 8 10 Sgr., Ring 7 ½ Sgr., Fischer 5 Sgr., Ro⸗ gr.; 10) von dem Lazareth⸗Inspektor Wagner zu Glatz 2 Rthlr.; 1c0 von dem Garn.⸗Verw.⸗Inspektor Weigelt zu Glatz r.; 12) durch den Garn.⸗Verw.⸗Ober⸗Inspektor Weitzing zu ngdeburg von Kfm. F. W. D. m. 5 Rthlr. Gold, Mad. 5 Rthlr., von O. J. W. 3 Rthlr. und dessen 3 Soͤh⸗ C. H. u. B. 2 Rthlr., H—ch in C., Zimmermeister n, K—e und Fr-—st à 2 Rthlr. macht 8 Rthlr., e 1 Rthlr. 15 Sgr., Cond. K., Sch f, K s, Sch e, —r, Mad. F. in B. und D— s à 1 Rtehlr. macht 7 lr., U. J. St., Wwe. Sch k u. P-— sch à 10 Sgsr. cht 1 Rthlr., von W— k 20 Sgr. und von B—s und r 17 Sgr. 6 Pf.; 13) durch den Lazareth⸗Inspektor Scherny zu Wesel: ihm selbst 3 Rthlr., Dr. Deetz 3 Rthlr., Honnebach, Janssen, J. 8 Huͤstege, C. Egener, C. Nagel, C. Un⸗ broß, J. T. Gerling und van dem Bruck à 1 Rthlr., cht 8 Rthlr., von Boß und F. van dem Bruck à 20 Sgr., ct 1 Rthlr. 10 Sgr., von J. Scheepers, Dr. Wiebe, dn⸗ H. v. W. Juͤrgas und A. H. Langen à 15 Sgr., hr 2 Rthlr. 15 Sgr., D. F. Zaum 11 Sgr. 6 Pf., ir 10 Sgr., Schuͤrmann, B. Deutz, Wolters, J. Levy, n Pfafsius à 5 Sgr., macht 1. Rthlr.; 8 durch den Ober⸗Lazareth⸗Inspektor Krause zu Bres⸗ „die gesammelten Beitraͤge: von ihm selbst 2 Rthlr. zwei⸗

eitrag, Glasermei 1 jster Fi

8

aus

meister Frommer, Kaufmann Guͤnther, Schorn einfeger Hil⸗ debrand, Sattlermeister Kaufmann, Seee femn ses vant mann Luͤbbert, Baͤckermeister Ludewig, Kaufmann Mertin, Kretschmer Mentzel, Apotheker Reismuͤller, Schornsteinfeger Seber, Maurermeister Staedt, Steinsetzermeister Tuch, Klempner Winckler, und Tischlermeister Mrose, à 1 Rthlr.,

vache 17 Rthtlr., Kretschmer Barth 1 Rthlr. 10 Sgr., Fleischermeister Litsche 1 Rthlr. 10 Sgr., Töpfermeister Rei⸗ bestein 1 Rthlr. 15 Sgr., Destillateur Maas 20 Sgr., Kunstmeister Ackermann, Graͤupner Busch, Kaufmann Cohn, Kaufmann Haͤuseler, Hufschmidt Hoffmeister, Schlossermstr. Schlitter und Fleischermeister Waagner à 15 Sgr., macht 3 ½⅞ Rthlr., Unt. Off. Schulze v. d. Artillerie 10 Sgr., Ober⸗ 1- 7 ½ Sgr., Lazarethwaͤrter Klinckert, 8 Sgr. er Leib, Strausina und Jung à 5 Sgr., macht 9 urch den Wirklichen Geheimen Kriegs⸗ Rath und General⸗Proviantmeister Muͤller: 883 dem ꝛc. Große zu Brieg die daselbst eingesammelten Beitraͤge,

von dem Ober⸗Amtmann Mache, Capitain Heitz, Gr. von

Pfeil, Ober⸗Berg⸗Rath Dohrd, von Reibnitz und Ober⸗Amt⸗ mann Scholz à 1 Rthlr. macht 6 Rthlr., von Große 2 Rthlr., Kaufmann Singersohn ¾ Species oder 20 Sgr., Stadtrichter Friemelt aus Loͤwen 15 Sgr., Ober⸗Amtmann Briger 15 Sgr., von einer Spielgesellschaft 14 Sgr. 2 Pf., vom Bataillons⸗Arzt Former, Capitain Bergmann, Capitain von Dobschuͤtz, Ungenannten, Assessor Muͤller und Kaufmann Tamm à 10 Sgr. macht 2 Rthlr., vom Dr. Schulz, Capitain Fritsch, dreten Ungenannten und Dr. Ehrlich à 5 Sgr. macht 1 Rthlr., Kaufmann Galewski 10 Sgr., Kaufmann Schlesinger 7 ½ Sgr., von vier Ungenannten à 2 ½ Sgr. bhach 10 Sgr. z ferner durch den Kriegs⸗Rath und Proviantmeister v. Thiele zu Koͤln, die daselbst gesammelten 2 Rthlr. 8 - †) Durch den Banquier Muhr: von G. 5 Rthlr. Gold, Dfs 5 Rthlr. Gold, von dem Koͤniglich Preußischen Major von Lindner, außer Diensten, zu Ansbach, 100 Rthlr. in Staats⸗Schuldscheinen, N. H. 10 Rthlr., N. N. 10 Rthlr., von drei Ungenannten à 5 Rthlr. macht 15 Rthlr., S. 5 Rthlr., S. et J. aus einer Wette 4 Rthlr., von der Dienerschaft des Herrn L. V. 2 Rthlr., E. S., M., S., H. L. N und H. S. à 1 Rthlr., macht 5 Rthlr. g) Durch den Geh. Ober Finanz⸗Rath Skalley: aus dem Brandenburgischen Haupt⸗Berg⸗Amts⸗District an 8 Beitraͤägen 100 Rthlr., und von P. 2 Rthlr. 8 h) Durch den Geh. Ober⸗Finanz⸗Rath Paal⸗ zow; von dem Lotterie⸗Einnehmer Securius gesammelt: von F. W. J., 2 Rthlr., J. J. 2 Rthlr., F. B. 20 Sgr., Sp. c. 22S. 8 8 S. 4 Rthlr., E. S. 7. Rthlr., C. G. ichlr., N. N. 1 Rthlr., N. N. 1 Rthlr. G. R. W. 1 Rthlr., b. . N 10 Sgr. J. A. C. 1 Rthlr., S. A. 1 Rthlr.,

4 Rthlr.; von dem Lotterie⸗Einnehmer Ludolff in 8

randen⸗

burg 10 Rthlr., und von einigen seiner Freunde eingesam-⸗ melt 42 Rthlr. 25 Sgr., von A. B. in V. bei

C. J. D., 20 Rthlr., von den Lotterie⸗Einnehmern Benoit in Elberfeld, Sinke in Gruͤneberg, Grack in Berlin à 5 Rthlr., macht 15 Rthlr., von dem Lotterie⸗Einnehmer Brust in Cotbus 3 Rthlr., H. F. 3 Rthlr., Lotterie⸗Einnehmer Herz in Prenzlow nachtraͤglich 3 Rthlr., Johannes P. 3 Rthlr., B. B. in B. 5 Rthlr., Lotterie⸗Einnehmer Pader⸗ stein 2 Rthlr., von dem Lotterie⸗Einnehmer Parisien in Rei⸗ chenburg aus einer Sammlung von Freunden und Bekann⸗ ten 45 Rthlr., von Bossart in Luckau 15 Sgr., Lotterie⸗ Einnehmer Wilsnack in Stettin 10 Rthlr. Gold, Lotterie⸗ Einnehmer Ludwig Lehmann in Halle von Freunden und Bekannten eingesammelt 100 Rthlr., Lotterie⸗Einnehmer und Buchhaͤndler Trinius in Stralsund 7 ½ Rthlr. Gold, A i 2 Kthlr., aus einer kleinen Lotterie von Amalie und Elisabeth 14 Rthlr., Lotterie⸗Einnehmer Boͤttcher in Brieg gesammelt 9 Rthlr., von dem Lotterie⸗Einnehmer Jaͤckel in Neisse selbst 10 Rthlr., J. M. Pleßner 1 Rthlr. 15 Sgr., Frauenstadt 1 Rthlr., Ferd. Pleßner 2 Rthlr. und J. S. 1 Rthlr., von dem Lotterie⸗Einnehmer Schubart in Torgau eingesammelt 16 Rthlr. 5 Sgr., von dem Lotte⸗ 8 rie⸗Einnehmer Meyer in Creveld 5 Rthir., gesammelt durch den Unter⸗Einnehmer Neuenhuͤsgen in Willich 5 Rthlr. 3 Sgr., und durch den Unter⸗Einnehmer Berns in Limnich gesammelt 2 Rthlr. 19 Sgr. 6 Pf. i) Durch den Rittmeister im General⸗Stabe v. Auerswald: die Beitraͤge von den Officieren, Unter⸗ Officieren und Gemeinen des 29sten Infanterie⸗Regiments aus Saarlouis 75 Rthlr. 28 Sgr. 6 Pf., von Louise v. B. Merseburg 10 Rthlr., von D. v. B. aus Merseburg

2

M. A. J. F. 1 Rthlr., QA.