I See.
8
A.eh. N. nb⸗ S. a- Eehesetetg; 10 Rthlr., Sophie v. A., v. A. un aus Mersebur 29.g e * 422 zum Schluß der durch den Geh. Ober⸗ Medicinal⸗Rath Dr. Rust bei den Aerzten und Apothekern jeselbst veranstalteten Sammlung: von dem Regiments⸗Arzt 8 Balz, Dr. Burz, Geh. Rath Dr. Horn, Geh. Rath Leibarzt Dr. v. Stosch, Ober⸗Medizinal⸗Rat à 5 Rthlr. Frd'or, macht 30 Rthlr. Frd'or, Sundelin, Dr. Eckart und Dr. Schmidt à 1 3 Dukaten, Regiments⸗Arzt Dr. Schilling Dr. Linck à 5 Rthlr. macht 10 Rthlr., von thlr., Zahnarzt Albrecht 4 thlr., Dr. Fried⸗ chfeld, Dr. Loͤwenthal, Dr. Moldenhauer, und Lenign Ballif, Hofzahn⸗ arzt Wolfsohn, Gen. Stabsarzt Dr. v. Wiebel, Medizinal⸗ Rath Dr. C., Dr. Sproͤgel und Dr. Ortmann à3Rthlr. macht 33 Rthlr., Dr. Aug. Hoffmann, Dr. Krahmer, Dr. Scheibel, Stadt⸗ Wundaͤrzte Sichen und Doͤnhoff, à 2 Rthlr., macht 10 Rthlr., von dem Med. pract. Arndt sen., Dr. Gurlt, Dr. Hilde⸗ brand, Dr. Koner, Dr. Stephan, Dr. Thalheim, von den Stadt⸗Wundaͤrzten Bungenstab, Gent, Hildebrandt, Horn, Kelling, Lemmerhirt, Liphardt, Schmedding, Granz, Lesch⸗ ner, Rudolph, Sierig, Helling, Kriele, Lepert, Weidehase, Dr. Andersch, Dr. Arndt, Dr. Helling, Dr. Hoͤre, Dr. Mi⸗ chaelis, Dr. Zimmermann, Hof⸗Wundarzt Gabriel, Dr. Henschel „Dr. Seidler, Dr. Mertins und Med. pract. Oli⸗ vier, à 1 Rthlr., macht 33 Rthlr., von Dr. Wolff, Stadt⸗ Wundaͤrzte Brandt und Goͤbel, à 20 Sgr., macht 2 Rthlr., von den Stadt⸗Wundaͤrzten Schuͤtzer 15 Sgr., Keßler 15. Sgr., und Graßhoff 10 Sgr. k) Durch den Major v. M. 4 Stuͤck Dukaten. — 1) Durch den Justiz⸗Commissarius Sembeck, die Beiträge: von dem Justiz⸗Commissarius Bauer 5 Rthlr. Gold, von einem Anonym 5 Rthlr. Gold, von der verw. Frau v. Bornstedt 10 Rthlr. Cour., von M. A. C., Just. Commissions⸗Rath Tr., Referendarius A. N., v. K. und Fehrmann, à 2 Rthlr., macht 10 Rthlr., C. G. 2 Rthlr., von dem Justiz⸗Commissarius Fr. eine Privat⸗Sammlung von mehreren Bekannten bei einem Mittags⸗Mahl 13 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., von den Referendarien Straß, E. v. B. und L. J., à 1 Rthlr., macht 3 Rthlr., Kaufmann Arnheim
20 Sgr. 1 Durch Z. Friebe: von der Familie O. durch M.
m) V. 9 Rthlr. 8 1 1“
n) Bei der Haupt⸗Banco⸗Kasse: 1) unmittelbar eingegangen: von O. E. 1 Rthlr., durch Wilh. Eltze von W. E. 25 Rthlr. und aus der Sparbuͤchse von Menno und Wilhelm 2 Rthlr., Aug. Gutsmuths 5 Rthlr., v. Winter⸗ feld 20 Rthlr., durch den Buͤrgermeister Rosenthal zu Neu⸗ stadt⸗Magdeburg die daselbst eingegangenen Beitraͤge von 20 Rthlr. — 2) durch die Breskauer Bank: von den Beamten des Inquisitoriats daselbst 7 Rthlr. 20 Sgr. und von einem Ungenannten 5 Rthlr. — 3) durch den Ober⸗Landesgerichts⸗ Chef⸗Praͤsidenten Freiherrn von Gaͤrtner und die Ober⸗Lan⸗ desgerichts⸗Raͤthe Wachsmuth und Jungmeister zu Naumburg, die Beitraͤge von den Mitgliedern des Ober⸗Landesgerichts und den uͤbrigen dabei angestellten Beamten, zusammen mit 201 Rthlr. 5 Sgr. — 4) durch den Geheimen Hofrath und
Buchner zu Hamburg von einem dasigen
Ober⸗Post⸗Direktor Kaufmann unter Bezeichnung J. D. 100 Mark Cour. oder Kreis⸗Kasse
. Rthlr. 24 Sgr. — 5) durch die Ruppinsche die Beitraͤge aus dem Ruppinschen Kreise im Betrage von v525 Rthlr. — 6) durch den Hauptmann und Postmeister
Diekhoff zu Wittstock, die Beitraͤge von der Post⸗Expedition
echlin mit 7 Rthlr 27 Sgr. 6 Pf. “ Ill. Fuͤr die Verungluͤckten in Ostpreußen: 1P) Durch den Justiz⸗Commissarius Sembeck: von dem Ref. v. S. 2 Rthlr., Justiz⸗Commiss. S — k 10 Rthlr. — 2) durch den Lazareth⸗Inspektor Boͤttcher zu Saarlouis ein⸗
Dr. Klug, Dr. Weitsch von dem Dr. Dukaten, macht und Geh. Rath Dr. Gedike 4
laͤnder, Dr. Krani Dr. Romberg, Hofrath
von Below: von H. M.
iin 3 ’. “ 8 b
b 27 1.“
Rthlr., zur Disposition des Herrn Ober⸗Präͤsidenten Schoͤn Excellenz gestellt. III. Fuͤr die Verungluͤckten in Westpreußen, von dem Lazareth⸗Inspektor Boͤttcher zu Saarlous
Rthlr. IV. Fuͤr die Niederungen von Danzig und M
rienwerder: . durch den W. G. K. R. Pomowitz; von dem Lazene Inspector Werth zu Minden, zweiter Beitrag, 1 Aüh don den Krankenwaͤrtern Abel, Herrmann, Dieckhoff und . Köchin Buͤttler in Minden à 10 Sgar., macht 1 Rthlt.
1 V. Fuͤr die Memeler Niederung: unmittelbar bei der Haupt⸗Banco⸗Kasse: von N. Bosse 5 Rthlr. Gold. VI. Fuͤr die Verungluͤckten in Ostpreußen und
Marienwerderschen Reg.⸗Bezirk: bei der Haupt⸗Banco⸗Kasse: durch den Magistra Wittstock die Beitraͤge von den dasigen Einwohnern mit Obige Beitraͤge betragen uͤberhaupt 7 Stuͤck Dufam 117 Rthlr. 15 Sgr. Gold und 2970 Rthlr. 20 Sgr. 2 Cour., incl. 100 Rthlr. Staats⸗Schuldscheine.
Der Verein zur Unterstuͤtzung der durch Uebgf
schwemmung verungluͤckten Gegenden in WVe
und Ostpreußen.
LE“
88 Koͤnigliche Schauspiele. Sonnabend, 23. Mai. Im Opernhause: Die Pan Vorstellung, Posse in 1 Akt und in 5 Abtheilungen. 9 auf, zum Erstenmale wiederholt: Floreska, oder: Das N. werk in Polen, Ballet in 2 Abtheilungen, vom Koͤnigli Balletmeister Titus.
BCAAu“ Koͤnigsstaͤdtsches Theate
Sonnabend, 23. Mai. Der Selbstmoͤrder. cn Die unruhige Nachbarschaft, oder: Die musikalische Tise Familie.
8 “ “ Den 22 Mai 1829. Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss.i
rI. Uel.] [Z). SBricg 95221 95 ⅞ [Kur- u. Neum. do. 105 ” 103 ½˖ 103 ⅜˖ Schlesische do. 106% 103 ⅔˖ 103 ½ Pomm. Dom. do. — 94 ½⅔ Märk. do. do. 94 % [Ostpr. do. do. — Räckst- C. d. Kmk. 100 ½ do. 4do. d. Nmk. 93 ⅛ [Zins-Sch. d. Kmk. — dito d. Nmk. 373
2 8.
St.-Schuld-Sch. Pr. Engl. Anl. 18 Pr. Engl. Anl. 22 Kurm. Ob. m. I. C. Neum. Int. Sch. do. Berlin. Stadt-Ob. dito dito Königsbg. do. Elbinger do. Danz. do. in Th Z. Westpr. Pfdb. A. dito dito B. Grosshz. Pos. do. Ostpr. Pfandbrf. Pomm. Pfandbr. LEEE“
8 8
—
[on. vollw. Duc. Friedrichsd'or-. Disconto
16n
94 ½ 99 95 ½ 103 ½
EeEE;rrSnnnS
Auswärtige Börsen. Hamburg, 20. Mai.
“ Oesterr. 5pCent. Metalliques 98 ⅛. Bank-Acüen 110* Engl. Anl. 93 ¾. .
gesandt 1 Rthlr.; 3) durch den Obersten v. Esebeck 379
28 1 6 . 3
Paris, 17. Mai.
Se *
Gelegenheit einer Eingabe der Einwohner von Chartre,
8 die Communal⸗ begonnen. — Gestern — Frankfurt a. M.,
tial⸗Oblig. 124 ½..
schloß 3p Ctige Rente 79 Fr.; 5 p 19. Mai. Oesterr. 58
Nach einer, vorgestern in der Deputirten⸗Ka 8 in Betreff des Gesetzes wegen der Bezirks⸗ Conseils geschehenen Aeußerung, steht zu erwarten, daß derselbe in der kuͤnftigen Session einen neuen und die Departemental⸗Verwaltung vorlegen werde. Die Deutsche Opern⸗Gesellschaft hat am 14ten ihre Vorstellungen im Theater Favart mit dem Herr Haitzinger hat sich, dem Messager Cufolge,
tige 108 Fr. 10 Cent. Metalliq. 97 ⁄⁄.
g.
inister des Innenl,
94 8 8 2v B4. 8 8
6
em M
166 mer, . und Departem Gesetz⸗Entwu
ufgenoln. lebhaftem Beifall a hre V
Diese Aeußerung wurde mit
Loose zu 100 Fl. 162.
8*
Redacteur John. Mitredaeteur Cott
als Tenor ausgezeichnet. Bank⸗Actien 1324.
9 8
76
—
8n w 84 4 84 1 4 e⸗⸗
—
Kronik des Tages.
Seine Majestaͤt der Koͤnig haben den Archivarius htenz, Grafen von Reisach, und den Archivarius 2 llborff, Lacomblet, zu Archiv⸗Raͤthen zu ernennen, die desfallsigen Patente zu vollziehen Allergnaͤdigst geruhet.
Des Koͤnigs Majestaͤt haben den Kammergerichts⸗As⸗ g Freiherrn von Stein⸗Kochberg zum Landgerichts⸗ bei dem Landgerichte in Naumburg zu ernennen geruhet.
Seine Koͤnigliche Hoheit der Kronprinz i h Pommern abgegangen. b z ist von hier
Angekommen: Der Fuͤrst Trubetzkoj, von Dresden.
Zei
111“]
ö“ 28 8 88 . 8 “ tungs chricht Ausland.
2
Warschau, 19. Mai. Seit der Anweser
t des Kaisers in hiesiger Stadt weht die Fahne mit dem hhswappen auf dem Koͤnigl. Schlosse.
Se. Majestat der Kaiser befanden Sich gestern auf der kairischen Parade auf dem Saͤchsischen Platze, und Ihre estaͤt die Kaiserin sahen derselben aus den Fenstern des hsischen Pallaͤstes zu. Die zahlreich versammelte Volks⸗ 1 Sg die Allerhoͤchsten Herrschaften mit frendigen
1.
Um 11 Uhr wurden Sr. Majestaͤt die hier anwesenden 899 und Offictere der beiden Heere auf dem Schlosse Se. Maj. der Kaiser haben am 16ten d. M. in Jablonna Warschau folgendes Allerhoͤchstes Decret erlassen: „In aͤgung, daß eine augenblickliche Unterbrechung in der ats⸗Verwaltung Unseres Koͤnigreichs Polen einen nach⸗ zen Einfluß auf den ꝛoͤffentlichen Dienst aͤußern duͤrfte, Wir beschlossen und beschließen hiermit, daß waͤhrend znzen Dauer Unserer Anwesenheit in Unserm Koͤnig⸗ ePolen, die von Uns den Statthaltern verliehene und gaͤchst von Uns auf Unseren Administrations⸗Rath des chten Koͤnigreichs uͤbertragene Gewalt, von dem Letztern inem ganzen Umfange ausgeuͤbt werden soll.“
Hier sind noch ferner angekommen: der Vice⸗Kanzler (Nesselrode, die General⸗Adjutanten Fuͤrst Wolkonski Adlerberg, die Staatsraͤthe von Szamburski und von Aer und der Leibarzt Krejton. Ferner die Damen: Graͤfin aow, Fuͤrstin Alexandra Wolkonska, Graͤfin Modena und
8 6 8— 8 8
nnnanßland
I „6. Mai. Am letzten Sonntage, als am Na⸗ 4 iste Ihrer Kaiserlichen Majestaͤt, ward in unserer Ka⸗ 3† in Anwesenheit des General Gouverneurs Grafen anzoff⸗ des Civil⸗Gouverneurs, so wie der uͤbrigen Ci⸗ hcch Militair⸗Behoͤrden, der fremden Consuln und der 8b b88 hiesigen Einwohner, ein Te Deum gesungen. 1j gab der General⸗Gouverneur einen glaͤnzenden Ball, n Souper folgte. 86 Mazestat der Kaiser haben unterm 22sten v. M. rlastc 8 General⸗Gouverneur folgendes Reseript
„Se. Kaiserliche Hoheit der Großfuͤrst Michael hat Mir,
setzung der Berathungen uͤber den Gesetz⸗Entwurf wegen der
““
*
4
nach seiner Ruͤckkehr von Tultschin nach St Petersburg uͤber die vorzuͤgliche Sorgfalt berichtet, mit der . — und Verwundeten in dem in der Stadt Odessa errichteten Hospital behandelt werden, von dem sowohl üfficiere, als eine große Anzahl von Individuen aller Grade, die zur Garde gehoͤren, nicht genug Lobeserhebungen machen koͤnnen. Indem Ich diese gluͤcklichen Resultate nur der vorzuͤglichen Sorg⸗ falt zuschreibe, die Sie den, Ihrer Leitung anvertrauten oͤf⸗ fentlichen Anstalten widmen, ist es Mir angenehm Ihnen Meine vollkommene Dankbarkeit zu bezeigen. Zu gleicher Zeit beauftrage Ich Sie, den Bewohnern von Odessa Mein besonderes Wohlwollen fuͤr den ausgezeichneten Eifer, den Sie in Erleichterung der Leiden unserer tapferen Krieger an den Tag gelegt haben, zu erkennen zu geben, insbesondere 2 8 ne. des Hospitaͤler und g der Kranken 1
Ihr wohlgeneigter— 1“ ewaxt⸗ 1
.. s(äunterz.) Nicolaus.“
Vom 1. Mai bis gestern sind — 4— Haͤfen 15 8
von der Krone gemiethete Fahrzeuge hier angekommen. Odessa, 8. Mai. Die neuesten aus der Gegend von Varna eingegangenen Nachrichten sprechen zwar von An⸗ griffen der Tuͤrken auf Baltschick und Kavarna, bestäaͤtigen 8 8B die * Kurzem in Umlauf gewesenen Geruͤchte Sen 9 daselbst um achtheile der Russen vorgefallenen In Varna und Sistpolis ist Alles im besten Stan
Die Russische Garnison hat den letzteren Pil⸗ sehr nor; befestigt, und alle ihn umgebende Anhöhen terrassenmaͤßig mit Batterien versehen. Es sind hier mehrere Schiffe aus Sisspolis angelangt, an deren Bord sich einige hundert Bul⸗ garen befanden, welche dorthin gefluͤchtet waren, weil das ganze Land umher und bis nach Adrianopel verwuͤstet, und
a — geblieben war. 1
Russische Flotte so 121
— soll sich in der Bucht von Sisi⸗ 1
* *
“
““ F rankrei ch. 1“ ö“ Pairs⸗Kammer. Sitzung vom 15. Mai. Fort⸗
Verhaftung der Schuldner. Die Artikel 4 und 5 Tages zuvor der Commission zuruͤckgestellt — wurden angenommen; eben so der 6te Artikel. Ueber den 85 — eine een Discussion, woran 12 Red⸗ nahmen, und welche am veang — sche am folgenden Tage fortgesetzt eputirten⸗Kammer. Die Sitzung vom 15. Mai war Anfangs sehr leer; auf der Minüster Becs die Herren von Caux, von Martignac und von Vatimesnil Bald darauf erschien auch der neue Großsiegelbewahrer, Hr. Bourdeau, welcher indessen, wahrscheinlich weil er den uͤbli⸗ chen Eid noch nicht geleistet hatte, nach wie vor seinen Platz im linken Centrum einnahm. Nach Vorlesung des Proto⸗ kolls wurde uͤber verschiedene bei der Kammer eingegangene Bittschriften berichtet. Die meisten derselben betrafen wie gewoͤhnlich bloße Privat⸗Reclamationen; wir begnuͤgen uns daher hier „ diejenigen herauszuheben, die entweder ein allge⸗ meines Interesse haben oder doch zu mehr oder minder wich⸗ tigen Debatten Anlaß gaben. — Die Runkelruͤben⸗Zucker⸗Fabri⸗ kanten zu Pont⸗à⸗Mousson verlangten, daß der jetzige Ein⸗ gangs⸗Zoll vom fremden Zucker noch so lange beibehalten werde, bis sie sich im Stande saͤhen, die Concurrenz mit demselben auszuhalten. Herr Gautier meinte, es frage sich sehr, ob es gerathen sey, die Runkelruͤben⸗Zucker⸗Fabrikation auf Ko⸗ sten der Colonieen, deren Haupt⸗Ertrag der Zucker sey, und denen Frankreich dafuͤr als Tauschhandel seine Gewebe, seine Weine, seine Oele und so viele andere Erzeugnisse uͤberlasse, noch mehr zu
beguͤnstigen, als sie es schon jetzt werde. Nachdem sich mehrere an⸗