11“ 8
ZB 1“ “ 8 8 “ 8 u 3 8 8 — Du en Staats⸗Minister v. Schuckmann Erc, BZB ekanntmachung,
. S2, SSen Ernst Emil Hoffmgann den Stettiner Wollmarkt betreffend.
zu Darmstadt als Beitrag eingesandte 69 Rthlr. in mit g In diesem Jahre wird der hiesige große Wollmatt 1 1
auf Frankfurt a. M. G 5 Iee 8 1 24 Sl⸗Fuß 104 Fl. den Tagen: 18 ic 1““
à 102 pCt. in Preuß. Cour. “ , 18. 3 ““
b 58 combinirten Rent⸗ und Polizei⸗Amt den 14., 15. und 16. Juni d. J.
Potsdem: die in den Bezirken der Aemter Potsdam, Bornstaͤdt statt haben. 5. 8 S 1
ünd Saarmund gesemmelten Beitraͤge von zusammen 277 Rthlr. . sgehe vee Hsgfbe öeie scon 1 f U n g. 8 Shr Suech das Bank⸗Comtoir zu Muͤnster: die Bei⸗ mit dem 19. Juni begiunt; und ist daher bequeme Ia 1112121“*“ B1““ X“ traͤge vom dasigen Koͤnigl. Ober⸗Prasidio 25 Rthlr. Gold und Kaͤufer, um noch von Breslau zum hiesigen Markt zu “ 8 57 Rthlr. 15 Sge. Cour., von dem Ober⸗Buͤrgermeister v. Muͤn⸗ men, so wie fuͤr Verkaͤufer und Kaͤufer, um, wenn sie stermann in Münster aus der veranlaßten Haus⸗Collecte 1- Duca⸗ anlassung dazu haͤtten, noch den Berliner Wollmarkt u ken, io Beher Lzah nd eaaten 15 Nhie, Gelh; fernee 9ecee, ng b on den Bank⸗Bfamten zu Bianfte —Die noͤthigen Einrichtungen fuͤr die Bequemlichken die von der landraͤthlichen Behorde des Kreises Beckum gefam. Cezeehen nichhg⸗ 5 79 ug öga ne,88 8 lüca süen Hetrige aa,de, Nechermeigeineg zusamen dei Rthlr. er Geld⸗Institute, nicht . dngescgece Handlr * — 2 2 2 3 3 2 1 11 1b 23 1 ürgermeisterei Beckum, von der Stadt user hieselbst, werden mit genuͤgenden eldmitteln h . . 9 . 8 Vellern 1 thlr. 26 ½ Sgr., S mmnighausen 2 Rthlr. 10 Sgr., Die Lage des Orts und die erheblichen Vortheile, n FKronik des Tages. NRiussischen und Polnischen Truppen eine groe Pa 8 8 1u“ 80 5–5 ss1141A12X“X“ 9 e6C. J(Hee Uureh das schoͤnste Wetter begaͤnstigt warze. Der Grotwz der Bürgermeisterei Liesborn, von Liesvorn 1s Rthlr. 3 Sgr. daß der Trausport unmittesbar vom Orte — ja vom Mg Seine Mazestaͤt der Koͤnig haben dem Grafen Theo⸗ guͤnstig . Der Groß⸗
. 1 3 Rthlr. 29 Sgr. 3 Pf, Wadersloh 15 Rthlr. 8 28 . fuͤrst Cesarewitsch erwartete den Kaiser auf dem rechten Fluͤ⸗ 1“ g⸗ bng9 ver 9 Pf, aus der Buͤr⸗ platz selbst ab — durch verdeckte Seeschiffe und große h von Medem zu Mitau, den St. Johanniter⸗Orden gel der en colonne aufgestellten .n Als 2 8 J⸗ .
„ . Firchibt lgen kann, sind bekannt und auch allgem uhet . — 82
germeisterei Helde, von der Stadt, dem Kirchspiel und Enniger⸗ kaͤhne erfolg 8 1 22 — aerleihen geruhet. erschien, uͤberreichte Se. Kaiserliche Hoheit ihm den Rap⸗ son Müemnndh 30 Rthlr. 15 Sgr., aus Stromberg 22 Rthlr. den fruͤheren Maͤrkten is fehhe “ eh gch 8 port, worauf Se. Majestaͤt die 382 ritten, 995 b 15 Sgr 7 Pf., aus der Buͤrgermeisterei Sendenhorst, von her zum frequenten Besuche ufer und Verkaͤufer wgl Das 7te Stuͤck der Gesetz⸗Sammlung, welches heute mit einem lauten Hurrah empfangen wurden. Auch Ihre Stadt und Kirchspiel 26 Rtblr 3 Sgr, aus der Buͤrgermeisteret einladen und uns der, Hoffnung uͤberlassen zu koͤnne egeben wird, enthaͤlt: Majestaͤt die Kaiserin waren in einem offenen Wagen zuge⸗ Vorhelm, von Vorhelm 19 Rthlr. und von Enniger 10 Rthlr. sie erwuͤnschte Befriedigung finden duͤrften, wie solche Die Allerhochsten Cabinets⸗Ordres, unter
8 98 4 zhr; 8 2 gen. In der Suite des Kaisers befanden sich von Preußi⸗ 38 d Durch den Gewehrfabrikanten Friedr. Christian schon 8 ganz insbesondere auf vorjaͤhrigem Mutt 1187. vom 25. Mai 1828, wegen der im Communal⸗ scher Seite der General⸗Lieutenant von Rascc, Anschuͤtz zu Suhl die Beitraͤge von dem Rohrschmiede⸗Hand⸗ gehobe hec. den 15. April 1829. . Dienste angestellten Invaliden; reichischer der Prinz von von Baierischer vperk 4⁴ Rthlr. 15 Sgr., vom Schaͤfter⸗Handwerk 4 Rthlr, und tettin, P. * 1929Commifst 1188. vom 17. Maͤrz l. J., wegen Verwirkung des der General Graf Pappenheim und von Saͤchsischer Seite vpom Buͤchsen⸗Handwerk 7 Rthlr. 15 Sgr., ferner von dem 8 95 2 8 d. Feo- Militair⸗Gnaden⸗Gehaltes und Verlustes des der General von Minckwitz. — Von Seiten des Koͤnigl. Bergmeister Perlberg, Postmeistern Reusch und Beutner, von dem Ruth. Rumschoͤttel. hultze. uͤller. Gn Civil⸗Versorgungsscheins, Seitens der im Civil⸗ Wuͤrtembergischen Hofes ist einen Tag spaͤter der General 1 Maurer, Justiz⸗Commissarius Spangenberg und Rentmeister
Lemonius. Dienste angestellten und wegen Verbrechen ihres b t 1 iberg “ von Spitzenberg hier eingetroffen. — Die Truppen, deren 8. Mellring 2 1 Rthlr, 6 RNthlr., Justiz⸗Commissarius Goͤtze 3 Rthlr, hen — Amts entsetzten Invaliden; ““ schoͤne Haltung allgemeines Aufsehen erregte, defilirten zwei⸗ Kreis⸗Pbysikus Dr. Hoffmann 2 Rthlr, Kaufmann Thieme 20) 1. “ 191 1189. vom 21. Maͤrz d. J., nach welcher die bisherige mal, die Cavallerie das einemal im Trott, da emal 58 b 1 8 Konigliche Schauspiele ,2. — 2 emal i ott, das anderemal Ser, Fobrikant Friedr. Christian An schat 1 89 Set 2 Donnerstag, 28. Mai. Im Schauspielhause: 1) General⸗Salz⸗Direktion ganz eingehen und die im Gallopp vorbei. Der Grobfuͤrst Thronfolger fuͤhrte gn 8 zfen 8 S 1 RNrin *5 sieur FneAeeri. va denle comique en 1 acte obere eehng der EI16 übe der Ge⸗ das erste Polnische reitende Jaͤger⸗Regiment, zu dessen Chef mereikasse eingegangenen Beitraͤgen, deren Geber be⸗ Mr. Mr. Dartois et Gabriel. 2) La Quarantainee i 88 vdesehen egn der Steuern mit uͤbernommen 8 henns 308 ist, vorbei. Der militairische Anstand reits bekannt gemacht sind, 500 Rthlr. Gold und 10,000 Rthlr. ville en 1 acte, du théätre de Madame, par Seribe er . r. Kaiserl. Hoheit erregte allgemeine Bewunderung; beim
88 Courant. 8 emièr — devill 1 acte, duch 1190. vom 4ten d. M., wegen des veraͤnderten Instanzen⸗ Heranreiten an den Kaiser ließ der Großfuͤrst sein Pferd, g unmittelbar bei der Haupt⸗Banco⸗Kasse. A1111A6“*“ Zuges bei den Gerichten im Großherzogthum trotz dem erfahrendsten Reiter, anspringen. 8
8 b de Madame, par Scribe. 1 8 1 8 Von H. v. J. 50 Rthlr, von J. C. Hanf in Petershurg 500 X Che burg: Familienleben Heinrich N Posen, und unter 892 Bei der am gestrigen Tage stattgehabten Kroͤnung spra⸗ * 8 g pr. 5 August c. „In Charlottenburg: Familienledven 2½ Zteu d. M., enthaltend die Modifikationen j is 8 8 Besshftpe vgeen asn 1anag. 912 e risches Lustspiel in 1 Aufzug, aus dem ranzoͤsischen 1191. vom 13ten d. M., enth ie Modifi chen Se. Maj. der Kaiser das (im Programm enthaltene)
24 b 37 der Allerhoͤchsten Ordre vom 30. Juni 1827 in ieend i 1 5 b
Bancd 8 149 pCt. 150 Rthlr. 11 Sgr. Preuß. Cour., von dem Stawinsky. Hierauf: Die Entfuͤhrung, Lustspiel t. — dece Lehns⸗ und Fibeicommiß⸗ Besitzer, Sen ihes ⸗ .““
Geh. Hofrath v. Wenckstern 5 Rthlr. Gold, von den Dienstleuten theilungen, von Juͤnger. welche zur Beschaffung des Einrichtungs⸗Kapitals mußten. Bei Anlegung des Koͤnigsmantels leisteten nebst
unnd dem kleinen Alexander auf dem v. Bischofwerderschen Gute Freitag, 29. Mai. Im v Die Sam naach erfolgter gutsherrlich-⸗bäuerlicher Regulirung de oß 88 ⸗ Chs 9 besond 2 v e.
Jaaren bei Potsdam 2 Rthlr. 20½ Sgr. uͤnd von A. F. Muͤller Portici, große Oper in 3 Abt ea g. nach bate — den landschaftlichen Kredit nicht b Conskantin 8 Michael sehr chaͤtig Saesoce. raflüesen 1
9 1 1 „ eri . 2 EEETT1.“ S . E“ . 2 8 2 8 . 8 8
1. 1 iö die Redaction der Preuß. Allgem. Stgats⸗ sischen 2 Seribe; Musik von Auber “ 8 Berlin, den 29. Mai 1829. ““ Da die St. Johannis⸗Kirche — die eigentliche Kathe⸗
Zeitung gesammelt und an die Haupt⸗Banco⸗Kasse absh-s G 5 4 “ Debits⸗Comtoir. drale von Warschau — dicht bei dem Schlosse, in welchem
Zeltefert: sub No. 18. durch den Prediger Hrn. Violet zu Heinn. Koͤnigsstaͤdtsches Theater. 2J 81 der Kroͤnungs⸗Aet erfolgte, belegen ist, und somit der Kroͤ⸗
richsdorf in Hinterpommern, a) von der Gemeinde zu Reppe: 1 Donnerstag, 28. Mai. Die elden. Hiernuf nltt Angekommen: Der Regierungs⸗Praͤsibent, Freiherr nungs⸗Zug nur auf einer sehr kurzen Strecke vom Publikum
Rthlr., b) von der Koͤnigl. Gemeinde aer ⸗ 1 Rthlr., c) sale einer Postwagen⸗Reise. Zum Beschluß: Das . hb, Schmitz⸗Grollenburg, von Trier. gesehen werden konnte, so hatte die Regierung dem Schlosse
die adelige Gemeinde Heinrichsdorf und der Prediger Violet zu Handwerker. 8 gegenuͤber ein sehr großes amphitheatralisches Geruͤste 6
Heinrichsdorf 4 885 4 oII“ Wegen Unpaͤßlichkeit des Hetrn Spißeder 9 1 lassen, wozu nur Damen Einlaß⸗Karten erhielten. Schon
J. B. H. 3 Rthlr. Cour.; zub o l. gekuͤndigte Oper: „Der lustige Schuster“, heute nic Morgens um 7 Uhr war dieses Geruͤst mit mehreren Tau⸗
ge in einer Privat⸗ enen Versteigerun 1 bt U 1 786 889 hat,Fesenschast, sen — vnchis 8—5 2 ben werden. Die bereits ver auften, mit Donnersta send reich und glaͤnzend geschmuͤckter Zuschauerinnen besetzt. Cour⸗ ü Summg 64 Rthlr. 1 Sar. neten Billets, bleiben zur naͤchsten Vorstellung der g Einen ganß eigenthuͤmlichen aber schoͤnen Anblick gewaͤhrte l. Fürdie verungluͤckten Bewohner des Weichsel⸗Ufers: ten Oper guͤltig. b 8 bett 1h 8 (sdieses Geruͤste, da fast alle Damen, um Schutz gegen die dei der Haupt⸗Banco⸗Kasse, von dem Staats⸗Minister v. Brock⸗ Freitag, 290. Maj. Zum Erstenmale: Sta en “ dd. Sponne zu findetk, ihre Sonnenschirme aufgespannt hatten, hausen Erxc. 60 Rthlr. Cour. b schuͤt, Parodie mit Gesang in 3 Akten von Kart 1111““ 8 8 und so mehrere tausend verschiedenfarbige Sonnenschirme III. Fuͤr die verungluͤckten Bewohner in Ostpreußen Ppeolen. (Kiine besondere Bedachung fuͤr die schoͤne Welt bildeten. Auch bei der Fagee 6, h b 111“*““ Warschau, 25. Mai. Die Kroͤnung hat ge alle Fenster auf dem Schloßplatze und der Johannisstraße, 1) ven . ön. Teltow⸗Storkowsche greiskase⸗ dis Beꝛll 6 us wWàartls ig in Gemaͤßheit des Programms auf das Feierlichste statt ferner die Metropolitankirche, die Gallerieen des Kroͤnungs⸗
a 4. Herrschaft n8 Gemeinde Groß⸗Beuthen 14 Rthlr. 22 8 Hamburg, 24. Mai. nden. Saales, so wie alle Eingaͤnge zum Schloß und der Kirche wa⸗ 85 Cvur⸗ 1 1 Oesterr. 5pCent. Metalliques 98 ⅛. Bank-Actien 1 Der Enthusiasmus war uͤberaus groß und sprach sich ren mit Personen beiderlei Geschlechts angefuͤllt. Der An⸗ ZE1“ Fuͤr die Riederungen in Westpreußen: Engl. Anl. 938. 8 hrend des Zuges nach der Kirche und von da zuruͤck be⸗ blick dieser großen Menschenmenge, welche mit Sehnsucht Idurch das Koͤnigl. Bank⸗Comtoir u Muͤnster: von dem Staatss
Miinister Freiheren v. Stein Exc. an Cappenberg 25 Rthlr. Cour. —.
V. Fuͤr den heret; Gumbinnen aus⸗ Dr. .˙849,98. Lrnnn pen. 4074 106 ger. schoͤnes Schauspiel. Nach vollendeter Kroͤnung begaben Sich
In 8 1 , , R Die Herablassung Ihrer Majestaͤten, die Huld und die die Allerhoͤchsten Herrschaften in der vorgeschriebenen Ord⸗ — 32* Statzt. r, ae ee hen gettelre nesenesgh 518. Wien, 2. M4s. Kaiserin gewinnen alle Ferss- 288 scen die d Senos 92 99 1. Volk 3 5 ET1 1 1 .98 . Bank-Actien 11907 8 ige Stimmung des Publikums auf das Hoͤchste ge⸗ egruͤßte Dieselben mit freudigen Ausrufungen, und stimmt . 28 Rthlr. 28 Sgr. Cour. “ 1 ““ 6“X 812 ü in das allgemeine Gebet bei dem Te Deum ein, welches durch “ 8 N ch ch ““ f t. ö1“ ü98 21sten d. M. wohnten Ihre Majestaͤten einer 101 övee I1 S ade 88 Zuruͤck⸗ 5 “ Paris, 21. Mai Abends. Der heutige Messager des Cham bres meldet: au außergrdentlichen me deceng de zu welcher uͤber zwanzig Tausend Mann ver bunft ant Chöre W 68, erhalte 88 a ha “ man die Nachricht erhalten, daß J. M. die Koͤnigin von Spanien am 1 I. ; definitive Durch einen Tages⸗Befehl fuͤhrt das zweite Jaͤger⸗Re⸗ Obschon eine zahllose Menschen⸗Menge die Straßen durche, aäabgegangen sey. — Die Deputirten⸗Kammer hat in ihrer Feserzgen Eehauß des, Besecnre ge 90 Cent. 59 107 Fr. dhe zu Pferde fortan den Namen der Kaiserin Majestaͤt. wogte, so herrschte doch I1“ — und es er⸗ steellung des Budgets von 1827 mit 223 gegen 73 Stimmen angenommen. — Heute schloß 38 Rente 8 Fr. — 100 Fl. 102 m gestrigen Tage haben sehr bedeutende zahlreiche Or⸗ folgte nirgens auch nur die kleinste Stoͤrung; was man s Frankfurt a. M., 24. Mai. Hesterr. 58 Meiallid. 9713. Bank⸗Actien 1327 . Loose zu 100 Fl. 1, hs⸗Verleihungen, Befoͤrderungen und Gnadenbezeigungen hier allein dem Umstande zuschreiben will, daß auf höͤheren tial⸗Obligat. 124 ⅞. 8 WE “ V tt gefunden. Befehl, alle und jede directe Einwirkung der Polizei und ees . 8 S n. Mitredacteur 6, Waͤhrend des Kaiserlichen Bankets am Kroͤnungs⸗Tage Gendarmerie, die sich zwar in der Naͤhe befand, ausge⸗ E“ sich naͤchst den hiesigen Kuͤnstlern auch Hr. Paganini hoͤren. schlossen war . “
c
1
8 8g
88
FAsurr ee.
11“ rvevv 99 I. “X ders laut aus. — Die Frau Fuͤrstin von Lowicz Durch⸗ den Augenblick erwartete, wo Sich der Monarch mit Seiner 88 1“ 1— E1ö1u“ O0 n on, —6 9 - 5 —20 814½ 7 8 8 4 8 59 4 43„ 4 4 8 8 5 2 1 2 8 1—* Consols pr. baar und auf Abrechnung 87 ¾.88. t fuͤhrte Se. Kaiserliche Hoheit den Großfuͤrsten Thron⸗ erhabenen Gemahlin Frigen wuͤrde, gewaͤhrte ein unvergeßlich
7
—
8