1829 / 150 p. 7 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

gaises; publiées par M

deln kann; so wird solches in Gemaͤßheit der gesetzlichen Bestim⸗ mungen hiermit oͤffentlich bekannt gemacht. CSLuͤstrin, den 5. Mai 1829.

Koͤnigl. Preuß. Land⸗ und Stadt⸗

Auf den Antrag des Schlaͤchtermeister Wenzel zu Fichtwerder, werden alle diejenigen, welche an der auf dem Buͤdner⸗Etablisse⸗ ment Nr. 44 zu Fichtwerder eingetragenen Obligation der Voigt⸗ schen Eheleute vom 21. Decemb. 1803, uͤber 100 Thl., da selbige durch die Voigtschen Eheleute verloren gegangen ist, als Eigen⸗

thuͤmer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber, An⸗

Sern

spruͤche zu haben vermeinen, vorgeladen, sich innerhalb 3 Monaten

und spaͤtestens in dem auf b dem ersten September Vormittags 10 Uhr

auf dem Amte Pyrehne anstehenden Termine zu melden, andern

Falls aber zu gewaͤrtigen, daß sie mit ihren Anspruͤchen auf diese Dbligation praͤcludirt, dieselbe sammt Hypotheken⸗Schein fuͤr mor⸗

tificirt erklaͤrt, im Hypotheken⸗Buche geloͤscht, und ihnen ein ewiges

Stillschweigen auferlegt werden wird. Soldin, den 16. Mai 1829. Koͤnigl. Preuß. Neumaͤrksche Justiz⸗Amt Pyrehne.

AhAllle diejenigen, welche an nachstehende verloren gegangene Do⸗ eumente, und zwar: 1 1) an den gerichtlichen Erbrezeß uͤber den Nachlaß des hierselbst verstorbenen Oberaͤltesten Johann Michael Koͤhler de dato Sommerfeld den 1. Octob. 1781, welcher als Schulddokument üuͤber 78 Thl. fuͤr den Prediger Johann Ludwig Traugott Koͤh⸗ ler zu Bilawe ausgefertigt, und auf den Fol. 78 des Hypo⸗ theken⸗Buchs verzeichneten, hierselbst belegenen, und dem Kuüuͤster Schellhorn zugehoͤrigen Brauhof ex decreto vom 2. No⸗ voember 1781 eingetragen worden ist; 2) an die gerichtliche Obligation des Glasermeister Johann Gott⸗ llob Koͤhler de dato Sommerfeld den 2. Novemb. 1781, uͤber 5. 3878 Thl., welche fuͤr den Prediger Johann Ludwig Traugott Koͤhler uͤber 178 Thl., und fuͤr dessen Kinder auf 200 Thl. ausgestellt, nur noch auf Hoͤhe der letztern Post guͤltig, auf den, dem Glasermeister Carl Traugott Koͤhler zugehoͤrigen, Fol. 231 des alten Hypotheken⸗Buches verzeichneten 4 Beeten Acker, dem Stockberg auf Heikau, der Scheune daselbst und den beiden Winkelwiesen, so wie auf dem, dem Tuchmacher⸗ meister Gottfried Traugott Moll gehoͤrigen, Fol. 255. Vol. II. des neuen Hypotheken⸗Buches verzeichnetem Brauhofe, und 8 auf dem, der verehel. Schneidermeister Schwieg zugehoͤrigen Fol. 221. Vol. II. des Hypotheken⸗Buches verzeichneten Wohn⸗ heaause er decreto vom 2. November 1781 eingetragen ist; 3) an die gerichtliche Obligation der Johanna Eleonore Jach⸗ mann, geb. Vogel, de dato Sommerfeld den 30. November 1816, uͤber 65 Thl., fuͤr die hiesige Nikolai⸗Kirchen⸗Bau⸗ Casse ausgestellt, und auf dem Fol. 93. Vol. I. des Hypothek.⸗ Buchs verzeichneten, hieselbst belegenen, und der verehelichten Stellmacher Bringhopf zugehoͤrigen Brauhose ex decreto vom 30. Novemb. 1816 eingetragen; 4) an die gerichtliche Obligation des Tuchmacher Johann Michael Noß, de dato Sommerfeld den 12. Decemb. 1762, uͤber 25 Thl. fuͤr den Tuchmacher Johann Gottlob Reise ausgestellt, von diesem der hiesigen Kirchen⸗Casse, laut annektirter Cession de dato Sommerfeld den 28. November 1789 cedirt, und auf

3 1 8 8 b 28 “] 8 111111“*

Verzeichniss der fremden Bücher,

1 18 worben * 8.n den sind. 2n 1u 282 Frankreich erschienene Werle

Histoire de l'université, depuis son origine jusqu'à nos jours; par Mr. Eugéne Dubarle, avocat à la cour royale de Paris. Tom. I. Paris, 1829. in 8vo.

L'historial du jongleur. Chroniques et légendes fran-

AI. Ferdinand Langlé et Emile Mo-

rice; ornées d'initiales, vignettes et fleurons, imités des manuscrits originaux. Paris, 1829. in 8vo.

Chrestomathie Mandchou, ou recueil de textes Mand- chou, destiné aux personnes qui veulent s'occuper de l'étude de cette langue; par M. J. Klaproth. Paris, 1828. in 8vo.

Rosetum Gallicum, ou énumération méthodique des espè- ces et variétés dug nre rosier, indigenes en France ou cultivées

dans le- jardins, avec la synonymie frangaise et latine; par Mr.

N. De portes. Le Mans et

aris, 1828. in 8vo. 86

dem, Fol. 184 Vol. I. des Hypotheken⸗Buchs V dem Tuchmachermeister gechoh Leschke 8 belegenen Wohnhause er decreio vom 28. Novemb. getragen; 1 5) an die gerichtliche Obligation der Johanne Christiane gebornen Roß, de dato Sommerfeld den 4 Septen, uͤber 75 Thl. fuͤr die hiesige Kirchen⸗Casse ausgestellt dem, sub 4 genannten Wohnhause er decreto vom! 1815 eingetragen; an die gerichtliche Obligation der Maria Elisabet gebornen Vorwerck, de dato Sommerfeld den 24. 8 uber 100 Thl., fuͤr die Kallenbachsche Schul⸗Bau⸗ selbst ausgestellt, von dieser der hiesigen Kirchen⸗g annektirter Cession de dato Sommerfeld den 15.] cedirt, und auf dem, Fol. 90 des Hypotheken⸗Buche neten, hieselbst belegenen, und dem Schneider Me bopeln Wohnhause ex decreto vom 15. Maͤrz 1814 e un 7) an die gerichtliche Obligation des Ackerbuͤrger Gottfes qde dato Sommerfeld den 9. Novemb. 1791, uͤber fuͤr den Halbbauer Martin Bruske zu Grapkow, ans 341 des Hypotheken⸗Buches verzeichneten Ackerbin rung nebst Pertinenzien eingetragen, 8 als Eigenthuͤmer Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Brief Anspruch zu machen haben, aufgefordert, denselben in den 8 den 7I. Septemberee. fruͤh 9 Uhr anstehenden Termine bei uns nachzuweisen, falls ste mit allen ihren Anspruͤchen an die verpfaͤndeten stuͤcke praͤkludirt, ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen, die Instrumente amortisirt und die Loͤschungen im He Buche verfuͤgt werden sollen. . mmerfeld, den 21. Mai 1829. Kcoͤnigl. ß. Gerichts.⸗Amt. v.“ Bonn o. 5

v112124A4““ Da die Auseinandersetzung der Verlassenschaft der verstorbenen Durchlauchtigen Prinzen Alexander zu Hoheg gelfingen demnaͤchst vorgenommen werden wird, so werden jenigen, welche Anspruͤche an jene Verlassenschafts⸗Masse haben, aufgefordert, solche binnen 45 Tagen bei dem Unteg dahier auf rechtsguͤltige Weise persoͤnlich oder schriftlich; Fall gehoͤrig bescheinigt, und zur Aufnahme in das Verlzs⸗ Inventar vorbereitet, anzumelden, widrigenfalls diese sch theile selbst zurechnen muͤssen, welche aus einer verspaͤtte fuͤr sie entstehen koͤnnten. Oehringen im Hohenloheschen, den 5. April 1829. Die mit der Auseinandersetzung obiger Verlassenschost Chef des Fuͤrstlichen Hauses beauftragte Kommissionf 1“ Hof⸗Oekonomie⸗Direktor 1“ Mangold.

Das Seebad auf der Insel Wangerooge, mit desee Einrichtung wesentliche Verbesserungen vorgenommen vin auch fuͤr dieses Jahr mit dem 1. July eroͤffnet werden. U stellungen besorgen der Bade⸗Arzt Chemnitz in Jebe, Vogt der Insel, Janssen. Die Ueberfahrt geschieht täͤgli Jeverschen Kuͤste, und woͤchentlich in einem bequemen ¹ von Hamburg aus. 1 Die Inspektion der Seebade⸗Anstalt auf dll

Wangerooge.

8

e

8* 8

.“

8

welche vom 20.— 27. Mai für die Königl.

S d . 8 .

In der Schweiz erschienene Werke:

M. Tullii Ciceronis opera quae supersunt om perditorum fragmenta recognovit et, singulis libris ad 0püm- que recensionem castigatis, cum varietate Lambiniana! Graevio-Garatoniana, Ernestiana, Beckiana, Schuetziama stantissimarum cujusque libri editionum integra, reliqus- curato delectu brevique adnotatione critica edidit Jo,. Cu lius. Vol. I IV. Turici, 1826. 6 vol. in 8vo.

Flora Helvetica sive historia stirpium hucusqe rum in Helvetia et in tractibus conterminis aut sponte-

aut in hominis animaliumqua usus vulgo cultarum

auctore J. Gaudin. Vol. III. Turici, 1828. in 8vo.

In Italien erschienene Werke: b

Osservazioni aggiunte, schiarimenti, emende zioni storico-militari all' opera del Sig. Cav. Massi% intitolata: Storia delle campagne e degli assedi des! Spagna. Firenze, 1828 in 8vo.