1829 / 152 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 02 Jun 1829 18:00:01 GMT) scan diff

b diese Kuͤnstlerin

G16“

88 In Bejiehung auf die bereits bekannte Nachricht, daß die Koͤnig

. Baierische Hofsaͤngerin Dlle. Schechner Reise⸗Urlaub erhalten habe, koͤnnen wir jetzt melden, daß bis zum 6ten Juni hier eintreffen und in einer Reihe von Gastrollen auftreten wird. Schon fruͤher ist in dieser Zeitung die Bildung eines Vereins in Amsterdam zur Unterstuͤtzung der durch die Weich⸗ sel Ueberschwemmungen Verungluͤckten gemeldet, und bemerkt worden, daß bereits mehr als 3000 Hollaͤndische Gulden bei demselben eingegangen. Seitdem ist nach den neuesten Nach⸗ richten die Summe der Beitraͤge bis auf 5187 Gulden 26 ¾ Cents gestiegen; auch hat derselbe Verein, in Folge eines aus Koͤnigsberg von dem dortigen Verein zur Unterstuͤtzung der in Litthauen durch Heserch wen caungen Verungluͤckten erhaltenen Schreibens, sich zur Entgegennahme von Beitraͤ⸗ en fuͤr diese Gegenden erboten. In Folge dessen waren bis⸗ er 540 Gulden 70 ½ Cents fuͤr diesen Zweck eingegangen. Nach einer, im neuesten Stuͤck des Amtsblattes der Koͤnigl. Regierung zu Erfurt (vom 23. Mai) erschienenen Uebersicht der bis dahin bei dem dasigen Central⸗Verein zur Unterstuͤtzung der durch Ueberschwemmung verung luͤckten Be⸗ wohner von Ost⸗ und Westpreußen eingangenen Beitraͤge, ha⸗ ben solche uͤberhaupt 2363 Rthlr. 29 Sgr. ½ Pf., inelusive 252 Rthlr. 1½¼ Sgr. Gold betragen. 1 Der in mancher Beziehung bisher mangelhaft befundene Zustand der hiesigen Polizei⸗Gefaͤngnisse ist laͤngere Zeit hindurch ein Gegenstand der Aufmerksamkeit der betreffenden hoͤheren Staatsbehoͤrden gewesen. Ungeach⸗ tet sich der Erweiterung und Verbesserung dieser Gefaͤng⸗ nisse mancherlei Schwierigkeiten entgegenstellten, so wird eine solche bessere Einrichtung dennoch gegenwaͤrtig erreicht werden. Zu diesem Zweck wird das zum Staats⸗Eigenthum gehoͤrige Gebaͤude der (re-“ Stempel⸗Kammer der TCri⸗ minal⸗Deputation des hiesigen Stadtgerichts zum Geschaͤfts⸗Lo⸗ kal uͤberwiesen, zwischen dem Vorder⸗ und Hinter⸗Gebaͤude des Amts Muͤhlenhof ein Seiten⸗Gebaͤude neu aufgefuͤhrt und eine angemessene Verbindung der Gebaͤude hergestellt werden. Hie⸗ durch und mittelst Einrichtung der bisherigen Geschaͤfts⸗Lo⸗ kale im Stadtvoigtei⸗Gebaͤude zu Gefaͤngnissen, so wie durch Entfernung der Civil⸗Verhafteten, wird dem Beduͤrfnisse fuͤr die Criminal⸗ und Polizei⸗Gefangenen gruͤndlich abgeholfen werden. Die erforderlichen Lokslien zur Unterbringung der Civil⸗Gefangenen werden anderweit baldmoͤglichst beschafft

und mit den baulichen Einrichtungen wird, sobald es nach

Raͤumung des bisherigen Dienstgelasses der Criminal⸗Depu⸗ tation zulaͤssig ist, ungesaͤumt und dergestalt vorgeschritten wer⸗ den, daß der Bau im Laufe dieses Jahres vollendet wird. Es wird zugleich dafuͤr Sorge getragen werden, daß sowohl die baulichen als uͤbrigen Einrichtungen der. Gefaͤngnisse in Be⸗ ziehung auf Sicherheit, Absonderung der verschiedenen Gat⸗ tungen von Gefangenen, Reinlichkeit und Gesundheit, voll⸗ kommen zweckmaͤßig ausgefuͤhrt werden. Die General⸗ Kasse der allgemeinen Wittwen⸗Verpflegungs⸗Anstalt, welche bisher ihr Lokal im Stempelkammer⸗Gebaͤude hatte, wird nach der Schuͤtzenstraße Nr. 7. verlegt werden.

Das Communal⸗Schuldenwesen der beiden vereinigten Regierungs⸗Bezirke Duͤsseldorf und Cleve gewinnt immer mehr eine erfreuliche Gestalt. Nach dem, was wir daruͤber bereits in Nr. 111 der Staats⸗Zeitung mitgetheilt haben, koͤnnen wir nun noch folgendes Speciellere hinzufuͤgen. In saͤmmtlichen Gemeinden der genannten Regierungs⸗Bezirke beliefen sich die bis zum Jahre 1822 festgestellten zinsbaren und unzinsbaren Schulden, nebst den ruͤckstaͤndigen Zinsen auf ¹ 3,949,512 Rthlr. 24 Sgr. 4 Pf. Davon wurden jedoch i. J.

1822 als unguͤltig abgesezt

oder von den Creditoren nach⸗ gelassen und von der Staats⸗ 1 Kasse uͤbernommen...

Mithin blieben am Schlusse des J. 1822 an Schulden 3,559,569 Rthlr. 1 Sgr. 82½ Pf.

———

Sgr. 7

389,943 Rthlr. 22

11““ E1“ öao““ .“

8 D

treide, sind, Menge

Frrankfurt a. M., 28. Mai. Loose zu 100 Fl. 162. Brief.

Gedruckt hei A. W. Hayn. .

P rch Koͤnigliche Verordnung vom 24sten d. M. ist die Zahl der Marschaͤlle von Frankre

auf zwoͤlf, die der General⸗Lieutenants auf 100 und die der General⸗Majors auf 200 festgesetzt.

Der Messager giebt im neuesten Blatte die fuͤr das Publicum beruhigende Nachricht, theils aus der Ostsee, theils von der Elbe, der Weser und aus den Niederlanden kommend, zu Havre angelal und daß nach den, aus den verschiedenen Theilen des Koͤnigreichs eingehenden Getreide zur Bestreitung des Bedarfs vorhanden ist.

Gestern schloß 3pCtige Rente 79 Fr. 25 Cent., 5pCtige 108 Fr. Oesterr. 58 Metalliq. 97 22.

Transport 3,559,569 Rthlr. 1 Sgr. In den J. 1824 1828 wur⸗ 8 8492 den jedoch nachtraͤglich nach— als Schulden anerkannt und festgestelt . 264,340 Rthlr. 9 Sgr. 3 „†

Dadurch stieg die Gemeinde⸗

Schuld auf.. ,8 Hiervon wurden in de J.

1822 1828 nach und nah a getilgt . 2,156,092 Rthlr.

Mithin blieben am Schlusse 2

des Jahres 1828 nur noch 1,667,817 Rthlr. 9 Sgr. 4 „¼ Die bedeutendsten Tilgungen fanden im Jahre 18

(mit 499,201 Rthlr. 13 Sgr. 10 ½ Pf.) und im Jah

öu6' TSNIFaNeennenmser

½¶ 11““

1 Sgr. 72 9

1828 (mit 430,942 Rthlr. 6 Sgr. 4 Pf.) statt.

Es geht aus obiger Uebersicht hervor, daß von der ga zen ziemlich bedeutenden Communal⸗Schulden⸗Masse bis je ungefaͤhr 4 Siebentheile getilgt sind, und kann man dil guͤnstige Resultat sowohl dem Eifer und dem guten Wil der Gemeinden selbst, als der Thaͤtigkeit der leitenden hoͤrden zuschreiben. Besonders verdienen die Gemein Vorstaͤnde diese Anerkennung, da sie zur Beschleunigung Schulden⸗Tilgung ansehnliche Beitraͤge aus den Gemein Kassen bewilligt, so wie durch zeitgemaͤße und vortheilhag Veraͤußerung der Gemeinheits⸗Gruͤnde die Tilgungs⸗Mit herbeizuschaffen gesucht haben.

Die Vossische Zeitung Nr. 124 (vom 30. Mai) haͤlt, unter dem Artikel „London“, Folgendes:

„Nicht die Times (wie wir in Nr. 122 nach der M.

gemeinen Preußischen Staats⸗Zeitung berichteten), sonde der Sun enthaͤlt den erwaͤhnten Artikel von Friedens⸗V. schlaͤgen der Pforte.“

Wir koͤnnen nicht umhin, zu bemerken, daß diese Berize tigung mit alleiniger Ausnahme der Parenthese wie der darauf folgende Artikel woͤrtlich aus der Stac⸗ Zeitung Nr. 148 (vom 29sten Mai) abgedruckt ist.

Die Redaction der Staats⸗Zeitung darf, nach der anderthalb Jahren gemachten Erfahrung, zwar der Besct

niß nicht Raum geben, daß sie durch den Uebergang ihn in Misceredit kommen koͤnm

Artikel in andere Blaͤtter nur ist es gewiß ein sehr verzeihlicher Wunsch von ih Seite, daß ihre eignen Artikel nicht noch obenein dazu nutzt werden, Mißdeutungen gegen sie zu veranlassen.

6 Koͤnigliche Schauspiele. Montag, 1. Juni. Im Schauspielhause: Auf Bege ren: Der Spion, Schauspiel in 5 Abtheilungen, Franzoͤsischen, von Stawinsky. 11A“ Koͤnigsstaͤdtsches Theater. 1 Montag, 1. Juni. Der Schiffbruch, oder: Die Erbe Hierauf, zum Erstenmale wiederholt: Staberl' als Freischt Parodie mit Gesang, in 3 Akten, von Karl. (Herr Km.

feld, vom Koͤnigsberger Theater: Matz Staberl', als Ge

111“

Auswärtige Börsen. Amsterdam, 26. Mai. Oesterr. 5p Ct. Metalliq. 95. Bank-Actien 1335. Anl. 89 3⁄. Russ. Anl. Hamb. Cert. 874¼.

Russ. Ex

Oesterr. 5pCt. Metalliq. 98 ⅛. Part. Oblig. 125. Bank-Aci pr. ult. 125. Russ. Engl. Anl. desgl. 94. Russ. Anl. Hamb. (e

Cassa, 87 3⅛.

St. Petersburg, 22. Mail. Hamburg 3 Mon. 9 ½ 3. Silber-Rubel 368. Kop.

38

Wien, 26. Mai. 5p Ct. Metall. 98 ⅛. Bank-Actien 1107 ⅞.

2

daß 73 Schiffe mit Meldungen, uͤberall eine hinreichen

Bank⸗Actien 1321. Partial⸗Obligat. 124 ½. G

.. 3,823,909 Rthlr. 10 Sgr. 112 9

kein und bei Schreiber .

frefelb und bei Stephan, Koͤln 2mal bei Reimbold,

Kronik des Tages.

Des Koͤnigs Majestaͤt haben geruhet, Ober⸗Consistorial⸗Rath und Propst Dr. Neander zum ersten General⸗Superintendenten der Piseh eeaabesenth, und zum ersten geistlichen Mitgliede und Direktor des hiesigen rovinzial⸗Consistoriums, den Wirklichen Ober⸗Consistorial⸗ sath und⸗Propst Roß zum zweiten General⸗Superintenden⸗ tten der Provinz Brandenburg und zum geistlichen Mitgliede des hiesigen Provinzial⸗Consistoriums, mit Beibehaltung ih⸗ er bisherigen Dienstverhaͤltnisse in dem Ministerio der geist⸗ lichen Angelegenheiten,

ingleichen den Consistorial⸗Rath Freimark zu Bromberg zum General⸗Superintendenten der Provinz Posen und zum rsten geistlichen Mitgliede und Direktor des dasigen Pro⸗ vinzial⸗Consistoriums,

ferner den Superintendenten Bobertag zu Lobendau zum General⸗Superintendenten der Provinz Schlesien und zum ersten geistlichen Mitgliede und Direktor des Provinzial⸗ Consistoriums in Breslau, Allergnaͤdigst zu ernennen und die deshalb ausgefertigten Bestallungs⸗Urkunden Allerhoͤchst eigenhaͤndig zu vollziehen.

Des Koͤnigs Majestaͤt haben dem Landrathe des Krei⸗ ses Brakel, Freiherrn von der Borch, die nachgesuchte Entlassung mit Pension Allergnaͤdigst zu bewilligen geruhet.

Bei der am 29sten und 30sten v. M. fortgesetzten Zie⸗ ung der 5ten Klasse 59ster Köͤnigl. Klassen⸗Lotterie fiel ein auptgewinn von 25,000 Rthlr. auf Nr. 19,595, in Ber⸗ in bei Securius; ein Hauptgewinn von 20,000 Rthlr. auf

Nr. 64,551, nach Prenzlow bei Herz; 2 Gewinne zu 5000 Rthlr. fielen auf Nr. 34,833 und 39,148, nach Halle bei Lehmann und nach Koͤnigsberg in Pr. bei Heygster; 5 Ge⸗ vinne zu 2000 Rthlr. auf Nr. 21,573. 51,878. 52,255.

82,632 und 88,443, nach Breslau bei J. Holschau jun., Koͤln bei Reimbold, Frankfurt bei Salzmann, Koͤnigsberg n Pr. bei Falk und nach Schweidnitz bei Gebhardt; 7 Ge⸗ dinne zu 1500 Rthlr. auf Nr. 3029. 4606. 15,551. 27,204.

44 5,336. 47,207 und 68,093, in Berlin bei Gronau und bei Samels, nach Beeskow bei Grell, Breslau bei Schreiber, Danzig bei Rotzoll, Muͤnster bei Luͤcke und nach Posen bei Pape; 19 Gewinne zu 1000 Rthlr. auf Nr. 1763. 2426. 8663. 9984. 11,337. 21,493. 33,956. 38,810. 40,444. 47,671. 50,374. 52,849. 53,609. 55,197. 62,657. 64,698. 71,882. 5,806 und 85,215, in Berlin bei Alevin, bei Burg, bei

Gronau, bei Riemann und bei Seeger, nach Brandenburg bei Ludolff, Breslau bei J. eSe. jun., bei Leubuscher, bei Prinz und bei Wallbach, Koblenz bei Stephan, Duͤssel⸗ dorf bei Spatz, Frankfurt bei Salzmann, Halle 2mal bei ehmann, Jauer bei Guͤrtler, Koͤnigsberg in Pr. bei Falk, nd nach Magdeburg 2mal bei Buͤchting; 48 Gewinne zu 700 Rthlr., auf Nr. 2078. 5382. 7373. 7902. 9570. 12,334. 688. 17,810. 18,894. 19,871. 21,653. 25,068. 25,874. 9 37,058. 37,398. 37,736. 38,642. 39,604. 39,973.

vSs 41,298. 43,080. 44,355. 47,525. 48,166. 51,193. hi 53,614. 56,235. 56,733. 57,580. 60,685. 61,358. 65,099. 65,425. 68,831. 73,670. 75,789. 76,680.

B4. 78,737. 79,445. 83,280. 84,152. 86,662 und 86,717,

2 Berlin bei Alevin, bei Burg, bei Gronau, bei Joachim, ue hest h Zmal bei Matzdorff, bei Mestag, bei Riemann ei Seeger, nach Beeskow bei Grell, Breslau bei

Holschau sen., bei J. Holschau jun., bei Loͤwen⸗ Brieg bei Boͤhm, Koblenz bei

Meyer, Driesen bei Abraham, Duͤsseldorff 2mal

den Wirklichen

9 t Jerloßn 8 2 en 2mal bei Burchard, Liegnitz Zmal bei Leitgebel ag⸗ deburg bei Buͤchting, Naumburg a. S. 2mal ggei en Neisse 2mal bei Jaekel und bei Schuͤck, Nordhausen bei Schlichteweg, Oppeln bei Bender, Posen bei Leipziger, Prenzlow bei Herz, Stargard bei Hirsch, Stettin bei Ro⸗ lin, Thorn bei Kauffmann, und nach Wahrendorff bei Forchheimer; 50 Gewinne zu 200 Rthlr auf Nr. 5133. 7445. 8451. 8750. 11,371. 11,380. 12,470. 13,018. 14,860 15,019. 16,990. 19,775. 22,781. 23,765. 25,146. 28,811. 29,220. 29,429. 30,059. 30,454. 32,262. 35,012. 36,1965. 37,514. 40,797. 43,105. 45,222. 46,863. 48,636. 50,609. 50,813. 56,052. 56,293. 57,868. 58,875. 63,972. 67,482. 68,474. 70,214. 71,145. 72,821. 73,347. 75,230. 76,577. 8,636. 79,366. 80,401. 81,094. 82,370. und 85,857. Ziehung wird fortgesetzt. 114“ Berlin, den 1. Juni 1829. Koͤnigl. Preußische General⸗Lotterie⸗Direkt

Koͤnigsberg in Preu⸗

Angekommen: Braun,

Durchgereist: Der Kaiserl. Russische Feldjaͤger Ste⸗ hekin, als Courier von Paris 8eeee

c Se. Excellenz der General⸗Lieutenant Inspecteur der 1sten Artillerie⸗Inspection, von

Frankreich.

Pairs⸗Kammer. Sitzung vom 25. Mai Anfang der Sitzung hielt der Erzbischof von Bourges, Graf v. Villdle, eine Gedaͤchtniß⸗Rede auf den am 3ten v. M. verstorbenen Bischof von Autun, Herrn v. Vichy. Hierauf statteten der Baron Mounier uͤber den Gesetz⸗Entwurf we⸗ gen der Abtretung des Boͤrsenplatzes an die Stadt Paris und der Marquis von Tastellane uͤber den Entwurf we⸗ gen der Ausgabe der fuͤr die Land⸗Bewohner bestimmten Briefschaften Bericht ab. Den Rest der Sitzung fuͤllten zwei Berichte, welche der Graf Daru und der Herzog von Broglie im Namen des Bittschriften⸗Comité's abstatteten. Deputirten⸗Kammer. Die Sitzung vom 25. Mai eroͤffnete Hr. Dumeilet mit einem Berichte uͤber 5 Gesetz⸗Entwuͤrfe, wodurch die Departements der Seine⸗ und der Gironde, so wie auch noch besonders die Stadt Bordeaux, zur Ausschreibung einer außerordentlichen Steuer, und das Departement des Lot und der Garonne, so wie die Stadt Lorient, zur Eroͤffnung einer Anleihe autorisirt

werden. Hierauf begannen die Berathungen uͤber den Ge⸗ setz⸗Entwurf wegen der Correspondenz mit Suͤd⸗Amerika mittelst Koͤniglicher Dampfbote, und wegen einer schnelleren Verbindung mit England durch Einfuͤhrung einer Staffetten⸗ Post zwischen Paris und Calais. Die Herren Martin Laffitte und v. Maussion waren die beiden einzigen Redner, die sich uͤber den Gegenstand vernehmen ließen; Beide lobten namentlich die Einfuͤhrung von Dampfboͤten ö 8 Correspondenz mit den beiden Conti⸗ nenten von Amerika, von der sie sich große Vorthei

fuͤr den Handel versprachen. Der Gesetz Entwurf 188. sen Haupt-⸗Inhalt wir bereits in Nr. 139 der Staats⸗Zei⸗ tung mitgetheilt haben) wurde demnaäͤchst mit einigen un⸗ erheblichen Amendements der Commission und des General⸗ Post⸗Direktors, Barons v. Villeneuve, mit 254 gegen 4

patz,

Elberfeld 2mal bei Benoit

eld Frankenstein bei ““ I

11““

Stimmen angenommen. Der Praͤsident theilte hierauf der Versammlung zwei neu Url Gesuche (der Herren F.