1829 / 154 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

n8 àh 5 e vck 2 eö03 . 10 58,, 82 bich &1818. 16 17. N*“ 111111111A4“ Die sehr bedeutende Consumtion des Kaffee geschaffen werde, als fruͤher in fuͤnf, und als der Verbrau⸗ w“ 111u1.“ Die E. 8. 18. Zoll herab 18 und die Waare er in anderthalb, oder wohl gar 2 Jahren verwenden koͤnne. Preu 8 iscch 8 bommg eil⸗ veacisg sey. Zwei Dritt eile aller Kaffee⸗Trin⸗ er Herzog widerlegte darauf auch, was wider die Einzie⸗ d en Staats

deng England traͤnken jedoch den Kaffee ohne Zucker und Sr. ““ Säage nehnana ehe 4n. C611111A1A1A1A1A1A12AX“*“]

7 10 en n 7 8 2 . U

wuͤrden die Consumtion vermehren helfen, wenn man nur 1 ; 8 aee“X raͤsidenten Herrn Hobhouse getahelt. Herr Hunt d Bei der Absti aaͤren Sicherheiten beruhe, das beste Cireulations⸗Mittel P unt stand] gen, ansehen wuͤrden, mag es ihm 8

Bei der Abstimmung ergaben sich 60 8 auf, um sich dem Toast zu widersetzen, konnte aber des Laͤr⸗ tugal feindlich b.-seeee ze⸗ ; 8 212—

den Zoll herabsetzte. 8 Die vielen werthlos gewordenen Anleihen, welche nach Stimmen fuͤr den Antrag des Herrn Grant und 98 dage, sey. Die 9 3 ach s wegen, den das Gezisch veranlaßt hatte, anf gal eifer b 1 iner M V S en dem Auslande gewandert seyen, bezeichnete der Herzog eben⸗ m 2 1 „anfangs nicht wie die Grundsaͤtze, die ihm als ine Hand⸗

45 die, zu dem Ausbau des zur Koͤ⸗ falls als einen Grund man staͤnd hl zu 2 1— denccen Giehdenn Fe⸗ Puckingham⸗Pallastes Eforder⸗ darauf hin, daß dem Lande durch die Zinsen, die es von, die Ruhe wieder herzustellen. Hierauf aͤußerte Herr Hunt, London, 29. Mai. Vorgestern fand, zu Ehren des Herzogs

1 p;- elt habe, um „die Reinheit der Wah⸗ Orl . 1 eder lebhafte Debat⸗! Auslande erhalte, ein indireeter Verlust erwachse, indem fuͤr daß man sich versamme e, 1 ) ah⸗ von Orleans, eine große Parade in Hyde⸗Par Sbert d IE dracceeh; Herrn diese Summen keine Ausfuhren statt finden⸗ Schließlichlen“ 1 858 e dneees wenn man den vorgeschlagenen erschien der Prinz, begleitet von Eee 35 wee Nasßh mehrere Beschuldigungen uͤr Sprache, unter Anderem auch versprach der Herzog, seinerseits alles Moͤgliche zu thun Toast traͤn bek 1Sa. I“ 8 n 6 Grundsaͤtzen der Prinzen Leopold von Sachsen⸗Koburg, dem Herzoge von die, daß, waͤhrend deg Agfchiag zum Vau des Buckingham, und zu befoöͤrdern, was den Leiden des Landes abbel Person zu. ekennen, der er ge te. Uebrigens sey das nicht Wellington, dem Marquis von Anglesea, und anderen Ge⸗ 1 8 der eigentliche Grund, dessentwegen er sich erhoben habe; er neralen. Die Herzoͤge von Cumberland und Wellington, so

1 7

87 dieser schon fen koͤnne. Lord King war der Meinung, daß die Ag ärti 1 Pallastes mit 250,000 Pfd. gemacht worden sey, dieser sch Maaßregel sey, weiche wolle nur dem gegenwaͤrtigen Repraͤsentanten dieselben Fra- wie der Marquis von Londonderry, stellten sich an die Spitze

iob 798. hbekrage. Er trug demnaͤchst auf schaffung der Kornzgesetze diejenige 8 98 veäss zaberrs oo cis 8 Uüntersuchung der ganzen An⸗ diesen Zweck zuerst befoͤrdern wuͤrde. Der Herze gen⸗ in Feheent 8 vorlegen, die er ihrer Regimenter, die der Herzog von Orleans besichtigte AT16 Häicglieder stimmten in den gegen von Richmond brachte darauf seine fruͤher angekuͤndigte Perte . b San B 886 68 rde vorgelegt haben. und alsdann an sich vorbei defiliren ließ. Lord Hill, der die

Prß⸗ Nash vorgebrachten Beschuldigungen uͤberein; beson⸗ Resolutionen, in Bezus auf den Woll⸗Handel, in Ans In 8 9 etz e IFFntffhn z. 8 hen der Gemei⸗ Truppen commandirte, hoͤrte von dem erhabenen Gaste sehr

ders fand man die Kosten (34,000 Pfd.), die ein Bogen trag; eine Erhoͤhung des EinfuhrZolles auf fremde Wolti nen ehaahe iwe ee. e Püfan 95 iltareg von Pal⸗ viel Schmeichelhaftes uͤber die gute Haltung derselben. Ueber

des Buckingham⸗Pallastes bereits veranlaßt, uͤbertrieben hoch, war dabei hauptsaͤchlich beabsichtigt. Der Antrag wurde hülts falben⸗ Haufe 1 Sdinstentchen Waht igt 5 ferner waͤre 20,000 Menschen hatten sich uͤbrigens als Zuschauer versam⸗ und war der Meinung, daß er, statt von Marmor, von an⸗ doch von 88 gegen 35 Stimmen durch die vorlaͤufigg Se ci 8 uf 8 S ndi 25 ah melt und begruͤßten den Herzog von Orleans durch laute Ac⸗ veren Steinen ausgebaut werden koͤnne. Der Kanzler Frage beseitigt, und behalten wir uns vor, einige Interes⸗ Vill dl⸗ ns gefcs Faissen d Aer 8 efre 88 „die sich auf elamationen. Der Herzog von Wellington hatte an der der Schatzkammer, der es laͤcherlich fand, einen Bogen, habende Details dieser Debatte mit unserm naͤchsten Para Hospitaͤ F. 1 6g Arr menne ufseher eziehe, und zum Spitze seines Regimentes, dem er in der Eigenschaft als der schon halb von Marmor ausgefuͤhrt sey, mit anderen ments⸗Berichte zu geben. 1 eten. bac 8 8. bhouf Fe frage, ob sich Sir Oberst voranritt, das Ungluͤck, vom Pferde zu stuͤrzen, doch Steinen ausbauen zu wollen, trug auf eine neue Resolution London, 26. Mai. Die junge Koͤnigin von Poru Burde 6. 88 dene düe iesen Maaßregeln wi⸗ hat er davon keinen Schaden erlitten. von 150,000 Pfd., zur Verwendung fuͤr den genannten Pal⸗ gal beehrte gestern ganz unerwartet das Theater von Co Feaseg haͤtten? 1 8 hG edner sich unter mehreren Vorgestern wurde auch der Geburtstag Sr. K. Hoheit last an. Herr Bankes machte das Amendement, die Be⸗ ventgaroͤen mit Ihrer Gegenwart. Sie befand sich in do Unter bewhimmges 8 Cob6 uͤber Herrn Burdett ausgelassen des Prinzen Georg von Cumberland, der sein zehntes Le⸗ willigung um 34,000 Pfd. zu reduziren; dies wurde jedoch Koͤnigl. Loge und schien mit der Vorstellung sehr zufrieda hatte, S 86 89 89½ auf, 99 machte Miene, sich bensjahr vollendet hat, feierlich begangen. Der Herzog von von 91 gegen 61 Stimmen verworfen und der urspruͤngliche zu seyn, man gab Romeo und Julia und zum Nachspiel deh in 1. 11“ es Veaiese .. Diese Bewegung Cumberland gab bei dieser Gelegenheit ein großes Mittags⸗ Antrag des Kanzlers der Schatzkammer wurde angenommen. Teufels 88 8 8 48 52 EE 1S 18 1 mahl 1n Pallaste 8-. St. James.

21 Uhr des Mor s sic u m letzten Sonnabend hatten der Herzog von Wellin‚ ickte, N Sir James Scarlett ist zur .

Es war 2 ½ Uhr des Morgens, als sich das Haus dara f 9 zog nnit ungestoͤrter Unbefangenheit an, und schien fest entschlossen und erwartet man die

tagte. Am 26sten Mai kamen im Unterhause nur ton und der Graf von Scarborough Audienzen beim Koͤnig I. 1 ““ der Sprecher erklaͤrte 838 daß Am Abend desselben Tages gab der Herzog von Wll zu seyn, sich, aller Opposition ungeachtet, Gehoͤr zu ver⸗ General⸗Solicitor an des Sir N. Tindall Stelle. heute keine Sitzung statt finden koͤnne. lington den Herzogen von Orleans und Chartres ein große schaffen, was ihm auch endlich gelang. Seine Aeußerung, Oberrichter Best wird Pair als Baron Windford. Sir

1e G 1 b b ch dem gegebenen Toast widersetze, veranlaßte große N. Tindall erhaͤlt seine jetzi

Im Oberhause wurde am 26. Mai vom Grafen Mittagsmahl, dem unter Andern die vorzuͤglichsten auswi, daß er sich 2 nlaäbke g Tindall erhaͤlt seine jetzige Stelle.

von c 121gh 88 Bittschrift von 8000 Kaufleuten fhen e. egeeg aen. en .“ e“ 8 Fkacgenbe ge⸗ 1 5 9 eash a setzte am 27sten auf Herrn Peel's rik 6 irmingham uͤbergeben. Die Bittsteller speisten die hohen Gaͤste bei dem Prinzen Leopold zu Mittag 11 Se rn Bur— erlangen seine Motion wegen Portugal e bi

und Fabrikanten in Birmingha 89 st dett's in der letzten Zeit, und verglich es mit dem in jenen heute aus, erklaͤrte aber, daß Hen 8 ver

schilderten den traurigen Zustand von Handel und Fabriken Gestern ward in der Kron⸗ und Anker⸗Taverne d - shinei 18 shwem his 4 anzen Lande. Sie 22ste Jahrestag der Erwaͤhlung des Sir Francis Burde⸗ Tagen, wo er, der Aristokratie zum Trotz, auf den Schultern min seyn solle. 8 des Volks und ohne daß es ihm etwas gekostet haͤtte, in's Der Courier glaubt, daß das Parlament in vierzehn

inen Theil des Elends der Veraͤnderung bei, welche zum Repraͤsentanten von Westminster durch ein großes Mi . 1 maßen einen Th g 3 Parlament getragen worden waͤre. Damals verpflichtete er Tagen werde prorogirt werden. Der Kanzler der Schatz⸗

in den Zahlungs⸗Mitteln eingetreten, und machte auch der tagsmahl! gefeiert. Sobald um halb vier Uhr die Thuͤr b Lord .Jaß aüfmerksam . 88 ungerecht und unbillig man eroͤffnet wurden, fuͤllte sich der Saal mit Waͤhlern, welc sich, auf Parlamentsreform hinzuarbeiten; jetzt frage er, ob kammer wollte am heutigen 1. Juni den Antrag auf die ge⸗

je Steuerpflichtigen verfahre, indem man die Natio⸗ die besten Plaͤtze einnahmen, um die Redner besser hoͤren g er diese Verpflichtung erfuͤllt habe? Nach mehreren Bemer⸗ woͤhnlichen Sessions⸗Adressen machen, was ein

ces, Jalg. 1“ Lehre⸗ n der schlechten Geid⸗ koͤnnen. Eine Stunde spaͤter erschienen die Herren Hum knn0g Jhe Sir Francis wandte sich Herr Cobbett gegen Ministerial⸗Antraͤge zu seyn 8 iner der letzten werthung gemacht worden, jetzt zum vollen Geldwerthe ab: French und Cobbett, und wurden von den Anwesenden me Herrn L und zeigte der Versammlung seine Aussoͤh⸗ Heute sind Depeschen von Sir F. Adam aus Korfu bezahle. Das Land, sagte der Lord weiterhin, habe jetzt noch maͤßigen Beifallsbezeugungen empfangen. Bald darauf ö“ 25 zu der er, wie er aͤußerte, hauptsaͤchlich durch vom 16. Mai eingelaufen. Prevesa und Missolunghi waren dezahi. Folgen seiner jahrelangen Kriege zu leiden; die Na⸗ schien Herr Lawleß, und ersuchte die Herren Hunt und Cu den SS. Füctet worden 8hs. 289 das Unterhaus ihn noch nicht an die Griechen uͤbergegangen, obgleich der Fall tional⸗Schuld sey dadurch unverhaͤltnißmaͤßig angewachsen, bett, in ein anstoßendes Zimmer zu treten, wo Herr O'Cm Herrn 98 8 2 abgewiesen habe. Nach einigen Debatten des letzteren bald erwartet worden war. Durch gegenseitige und befaͤnde man sich jetzt in der Lage eines Individuums, nell sie erwartete, was sie auch thaten; es erfolgte dort hin ward end 1 oast mit enthustastischem Beifall getrun⸗ Einwilligung war eine Pause in den activen Kriegs⸗Opera⸗ das seine fruͤheren Verschwendungen spaͤter abzubuͤßen habe. auf eine Aussoͤhnung zwischen Herrn O'Connell und 8* ken, und gleich E“ die Gesundheit des Herrn Hob⸗ tionen laͤngs der ganzen Linie bis zur Naͤhe von Arta ein⸗ „Moͤgen wir nun“, fuhr er fort, „auf unsere inneren oder Cobbet. Gleich nach Fuͤnf trat Herr Hobhouse in den Sag house⸗ der in seiner 85 die 886 Herrn Cobbett auf- getreten. auf unsere auswaͤrtigen Angelegenheiten blicken, so springt in Begleitung mehrerer Parlamentsglieder, und unter ¹ geste 5. Fegsen unter lautem Beifal beantwortete. Letzte⸗ Nach Briefen aus Neapel wollte Hr. R. Gordon auf es in die Augen, daß etwas geschehen muß, um den vor⸗ dern der Herren Harvey und Dawson; ihm folgte bald Lo rer wo 8.,9 h Erwiederungen einlassen, konnte aber vor dem „Revenge“ nach Smyrna abgehen und Graf Guilleminot handenen Uebelstaͤnden abzuhelfen und um dem Lande Nugent. Herr Hobhouse nahm den Praͤsidentenstuhl 1 großem eraͤusch nur kommen, und ward in sich auf einem Franz. Kriegsschiffe einschiffen. 1 die Stellung in der politischen Welt wieder zu geben, und entschuldigte die Abwesenheit des Sir Burdett, der du 1. Vortrage durch 8. ufiges Gezische und wiederholte Von dem K. Großbrit. Consul in Aegypten Hrn. Bar⸗ die ihm zur Erhaltung von National⸗Ehre und Si⸗ eine ernstliche Unpaͤßlichkeit abgehalten wurde, zu erscheim des Mißfallens unterbrochen. Als er geendigt ker sind Depeschen aus Alexandrien vom 30. April eingegan⸗ cherheit nothwendig ist.“ Der Herzog von Wellington Der erste Toast war „die Nation,“ als einzige Auelle le 85 rachte der Praͤsident die Gesundheit Herrn O Con⸗ gen, enthaltend ein Cireular des Staats⸗Secretairs Boghos Hherhüt ae daxauf: „„Ich danke dem edlen Lord, daß er die timer Macht; der zweite „der Köͤnig“ mit dem Nachies ei sch Kege tn Erwiederung darauf eine Rede hielt, die Jussuf an die Europaͤischen Consuln vom 27. Maͤrz, daß Bemerkungen, die er so eben gemacht, den Ministern nur daß er seine eigene Erklaͤrung, die Krone sey ihm zum W tmit lautem Beifall aufgenommen ward. Herr Hunt wollte kein Europaͤer, der nicht Buͤrgschaft fuͤr sein gutes Beneh⸗ zur Erwaͤgung empfohlen, nicht aber verlangt hat, daß wir der Nation anvertraut worden, bestaͤtigen moͤge, worauf hge sprechen, konnte aber des anhaltenden Laͤrmens wegen, men von den Consuln vorweisen koͤnne, in Aegypten solle sogleich darauf eingehen sollen: denn auf eine vollstaͤndige God save the King angestimmt ward. Waͤhrend dieses 6 W. lis zum Schluß der Versammlung anhielt, nur wenige landen duͤrfen; mit dem Gesuch an die Consuln, alle nicht Beantwortung der durch die Bittschrift angeregten Punkte sanges hatten sich alle Anwesenden erhoben, nur Herr 6. orte sagen. “] 6“ angestellten Europaͤer fortzuschicken. bin ich in diesem Augenblicke nicht vorbereitet. Inzwischen bett war mit laͤchelnder Miene sitzen geblieben. Als dan „Vor nigen Tagen“, heißt es im Courier, „behaup⸗ Ein Geruͤcht, daß Lord Bentink in Indien gestorben sey es mir doch erlaubt, einige Bemerkungen in Bezug auf der dritte Toast gebracht ward: „Eine volle, gehoͤrige heh mehrere unserer Collegen, Dom Pedro habe, beunru⸗ sey, erklaͤrt die Times fuͤr falsch. das zu machen, was der edle Lord, wegen einer wuͤnschens⸗ freie Repraͤsentation der Nation im Hause der Gemein higt durch die schwankende Lage seiner eigenen Besitzungen, „Der Vicomte Pedro Bianca (fruͤher Gesandter des werthen Veraͤnderung in den Zahlungs⸗Mitteln, gesagt hat.“ der einzigen Abhuͤlfe unserer National⸗ Beschwerden,“ erhe en Entschluß gefaßt, die Souverainitaͤt seines Bruders Dom Kaisers von Brasilien am Franzoͤsischen Hofe) ist hier von Der Herzog sagte darauf, daß er selber ein Mitglied des sich Herr Hunt und bemerkte, daß, obgleich dieser Toah Miguel in Portugal de facto anzuerkennen, und bereits Be- Paris angekommen, und der Koͤnigin von Portugal vorge⸗ Ausschusses gewesen sey, der im Jahre 1819 in der bis da⸗ dem er von Herzen beistimme, schon seit Jahren gegeben wn 8* zur Ruͤckkehr seiner Tochter nach Brasilien gegeben. stellt worden. Mit dem Herzoge von Orleans hatte er hin bestehenden Geld⸗Werthung die Veraͤnderung empfohlen den sey, Herr Burdett dennoch seinen (Herrn Hunt’s) „se 6 ieses Vorgeben ist, wie wir sea Ursache zu glauben ha⸗ seit seiner Ankunft bereits zwei Unterredungen. habe, und nicht ohne die reiflichste Deliberation sey man Jahr gemachten Antrag“ zur Reform des Unterhauses nie⸗ ben, ein Gemisch von Unwahrheit und Wahrheit. Wahr Die Anleihe fuͤr Brasilien, von der seither so viel ge⸗

dazu geschritten. Keinesweges habe auch, seiner Ueberzeugung Sprache gebracht haͤtte, und daß er von den gegenwaͤrt K es, daß Dom Pedro in einem Augenblick von Mißmuth sprochen worden, soll, wie man sagt, unter Bedingungen ab⸗

nach, jene Veraͤnderung mit den Leiden des Landes etwas Repraͤsentanten von Westminster und von mehreren and dem Marquis von Barbacena Vorschriften ertheilt hat, die geschlossen worden seyn, die eben 5 vortheilhaft fuͤr Brasi⸗

zu schaffen. Ungeachtet man die Steuern um 27 Millionen Herren, die sich Repraͤsentanten der Nation nennen, zus⸗ vnng⸗ Koͤnigin nach Rio zuruͤckzufuͤhren, aber diese Vorschrif⸗ lien, als fuͤr die Geldgeber sind.

Ppftd. vermindert habe, seyen doch die Staats⸗Revenuͤen be⸗ fahren hoffe, wie sie uͤber diesen Gegenstand daͤchten. 8 en waren nur vorlaͤufige, und was sich seitdem zugetragen Nach Berichten aus Lissabon ist zweien der 12 in Porto

Francis sehr kuͤhne Reden daruͤber gehalte hat, macht es zweifelhaft, ob sie werden befolgt werden. zu Tode verurtheilten Personen das Leben geschenkt worden;

deutend gewachsen, und dies beweise wohl zur Genuͤge, her haͤtte Sir D . daß auch der Wohlstand im Allgemeinen steigend sey. in der letzten Zeit aber haͤtte man dergleichen nicht me v urchaus falsch aber ist es, daß der Kaiser bis zu der aller⸗ 8 wurden gehaͤngt und 2 erschossen. Als wahre Ursache der sich vorfindenden Handels⸗Stockun⸗ von ihm gehoͤrt. Hierauf ward dieser Toast mit groß letzten Zeit irgend eine Mittheilung gemacht, oder eine Nei⸗ In Bethnalgreen haben bedeutende Unruhen unter den gen muͤsse man vielmehr die seit mehreren Jahren eingetre⸗ Enthusiasmus getrunken. Herrn Burdett's ausgebrachte gung gezeigt haͤtte, die sich auf eine Anerkennung der An⸗ Fabrik⸗Arbeitern statt gefunden, in denen 5 Polizei⸗Beamte spruͤche seines Bruders auf die Krone Portugals beziehen gefährlich verwundet wurden.

tene Spekulations⸗Wuth ansehen; uͤberall seyen mit den Ge⸗ sundheit ward theils mit Beifallsbezeugungen, theils 1 schaͤften auch die Beduͤrfnisse vergroͤßert worden, und schwer. Gezisch aufgenommen; daß man sich letzteres erlaubt haft ließen. Die Lage der Dinge, und besonders die Eifersucht, Eine Depesche des Columbischen General⸗Secretairs sey es daher, zu dem alten, einfachern Zustande wieder zu⸗ ward erst von einem der Anwesenden , und dann von mit der die Brastlianer irgend eine Einmischung seiner Seits, aus Pasto vom 9. Maͤrz (in Jamaica⸗Zeitungen) meldet ruͤck zu kehren. Die Macht des Maschinen⸗Wesens habe 111“X““ um wieder zum Besitz des Portugiesischen Throns zu gelan⸗! daß am 12. Februar 20 Columbische Soldaten (vermuthlich die Production so vermehrt, daß jetzt in einem Jahre mehr 6“ 1 Beile 1“ ö

1u“] “]