ner Wolle und Wollen⸗Garn wurden in der ersten Periode 86,594 ⅞ Pfd., in der letzten 900,343 Pfd. ausgefuͤhrt. Die Tuch⸗Ausfuhr hatte sich von 1,557,743 ¾ Stuͤcken auf 1,417,418 Stuͤcke, mithin um 140,325 ¾ Stuͤcke verrin⸗ gert. — Im letzten (mit dem 5. Januar 1829 endigenden)
Jahre wurden im Ganzen 30,246,898 Pfd. Wolle eingefuͤhrt;
mithin noch 1,669,389 Pfd. mehr, als durchschnittlich in den dihe vorhergehenden Jahren. Die Woll⸗Einfuhr verhielt sich zu der Ausfuhr (die gesponnene Wolle und das Garn mit eingerechnet) wie 14 ½⅞ zu 1. — Der Lord brachte dem⸗ naͤchst in Vorschlag, den Woll⸗Einfuhrzoll um 3 Pence zu erhoͤhen, und erklaͤrte, daß auch dies dem Fabrikanten noch keinen hinreichenden Schutz gewaͤhren duͤrfte. — Graf von Harewood war der Meinung, daß Britische Wolle, von dem Momente an, da man den Einfuhr⸗Zoll erhoͤhe, im Preise fallen wuͤrde. Wolle man fremde Wolle verbieten, so duͤrfte auch das Ausland seine Maͤrkte fuͤr die Einfuhr Britischer Wollen⸗Fabrikate verschließen, und dann wuͤrde man Muͤhe haben, die gegenwaͤrtigen Woll⸗Vorraͤthe zu ver⸗ arbeiten und los zu werden. Der Herzog von Norfolk wiederholte seine bereits fruͤher gemachten Bemerkungen, daß ihm seine eigenen Schaͤfereien den Beweis liefern: die Bri⸗ tische Wolle sey nicht schlechter geworden, als sie fruͤher war. Lord Ellenborough gab von Seiten der Minister die Er⸗ klaͤrung, daß diese nicht gesonnen seyen, in dem gegenwaͤrti⸗ gen Systeme irgend eine Veraͤnderung eintreten zu lassen. Er gab zu, daß die gegenwaͤrtige Lage der Woll⸗Producenten nicht die erfreulichste sey, doch hoͤre man jetzt dieselbe Klage auch von allen anderen Erwerbs⸗Klassen; er sagte fernerhin, daß eine erhoͤhte Abgabe auf Wolle nur die Nachfrage nach baumwollenen Fabrikaten, zum Schaden der wollenen, ver⸗ mehren wuͤrde, und trug schließlich auf die vorlaͤufige Frage an. (Wie wir bereits gestern berichteten, wurde dieselbe durch eine Mehrheit von 53 Stimmen genehmigt.)
— In den Sitzungen vom 27. und 28. Mai kam im Oberhause nichts Erhebliches vor. Das Koͤnigliche Colle⸗ gium der Wundaͤrzte in London beschwerte sich in einer Bitt⸗ schrift gegen die dem Hause vorliegende Bill zum Nutzen der Anatomie, die, wie sie vorgaben, in ihre Rechte eingriff. Die Grafen von Darnley und Malmesbury fanden es zweckmaͤßig, die vorlaͤusige Zuruͤcknahme der Bill anzurathen, weil sie sowohl Gerechtigkeit als Menscblichkeit auf eine fuͤhl⸗ bare Weise verletze. Lord Holland erklaͤrte jedoch, daß der Widerwille des Volks gegen eine Bill, wodurch der Anato⸗ mie ihr Bedarf an Leichen auf eine gesetzliche Weise gesichert werden soll, kein Grund seyn duͤrfe, diese Bill zuruͤckzuneh⸗ men. Auch andere Lords waren der Meinung, daß man in dieser Session mindestens bis zur zweiten Lesung damit schrei⸗ ten muͤsse.
— Im Unterhause, wo (27. Mai) Hr. Peel den Sir J. Mackintosh ersuchte, seinen Antrag in Bezug auf die Porrugiesischen Angelegenheiten noch zu verschie⸗ ben, erklaͤrte dieser, daß er es (wie bereits gemel⸗ det) zwar thun wolle, weil er wohl begreifen koͤnne, daß Gruͤnde vorhanden seyen, diese Frage jetzt noch nicht zu eroͤrtern: doch wuͤrde er in einigen Tagen auf das Land ziehen, und befaͤnde sich alsdann außer Stande, noch mehr Zeit zuzugeben. Es wurde alsdann die Eroͤrterung der Frage auf naͤchsten Montag (d. 1. Juni) festgesetzt. — Neuerdings brachte Oberst Davies seine An⸗ klagen gegen den Architecten, Herrn Nash, zur Sprache, und trug auf einen besondern Ausschuß zur Untersuchung seines Verfahrens an. Mehrere Mitglieder willigten in den An⸗ trag, weil, wie sie sagten, der Ausschuß dem Herrn Nash Gelegenheit geben wuͤrde, sich von allen Anschuldigungen zu reinigen. Auch Herr Peel nahm den Architecten in Schutz, und ruͤhmte von ihm, daß er, sobald er nur von der im Unterhause wider ihn erhobenen Anklage vernommen, selber darauf angetragen habe, den Gegenstand genau zu untersu⸗ chen. Der Ausschuß wurde darauf ernannt. Die Bill zur Verbesfferung der Friedens⸗Gerichte, die erst in der naͤchsten Session in Vollzug gebracht werden soll, ging pro forma nochmals durch den Ausschuß, wo ein von Herrn Peel vorgeschlagenes Amendement hinzugefuͤgt wurde. Der Be⸗ richt wurde alsdann daruͤber abgestattet, mit dem Beschluß, die Bill in 3 Monaten wieder in Erwaͤgung zu ziehen.
— In der Sitzung vom 28. Mai uͤberreichte Herr Da⸗ venport eine Bittschrift mehrerer Fabrik⸗Arbeiter in Stock⸗ port, die sich daruͤber beschwerten, daß man sie ihrer Arbeit entlassen habe, weil sie als Zeugen vor Gericht gestanden und sich uͤber den niedrigen Arbeitslohn beklagt haben. Sir C. Phillips erklaͤrte, daß es nicht sowohl die Herab⸗ setzung des Lohnes, als der Wunsch, ihn zu erhoͤhen, sey,
was die Arbeiter aus den Fabriken treibe denn er koͤnne
Liiiüülülübe
aus Briefen beweisen, daß Tausende von Spinnern in Pre ston ihre Arbeit verlassen haben, wiewohl die erste Klasse
derselben 25 bis 30 Shill., die zweite 30 bis 40 Sh., die dritte 40 bis 60 Sh. woͤchentlichen Lohn erhielt. man Waithman protestirte gegen alle Citationen aus Brit, fen, die im Hause verpoͤnt sehen. Denn wollte man der gleichen Briefe als Autoritaͤten gelten lassen, so wuͤrde daß
und
Haus sehr bald damit uͤberschwemmt und leicht hinter's Lich
gefuͤhrt werden. Besser sey es daher, die Partheien vor die Barre zu rufen und sie hier zu examiniren. — Ein Hen Newland, der, wie er schrieb, noch 12,000 Pfd. fuͤr Im teressen an die Franzoͤsische Regierung zu fordern hatt, wandte sich an das Haus mit der Bittschrift, daß ihm dies aus dem Bestand gezahlt werden sollen, der noch von doe Summe, welche jene Regierung zur Befriedigung Britische Forderungen fruͤher bewilligte, uͤbrig geblieben sey. D. Kanzler der Schatzkammer erklaͤrte, es habe seine Rich tigkeit damit, daß sich im Schatze noch 260,000 Pfd. von jener Summe befinden; man wolle diese auch unter Diej nigen, die rechtsbegruͤndete Forderungen haben, vertheilen doch schon auf die erste Bekanntwerdung einer solchen A sicht haͤtten sich Anspruͤche bis zu Einer Million gemelde und sey jetzt die Regierung damit beschaͤftigt, ein Mittel zu
zweckmäaͤßigsten Vertheilung der vorhandenen Gelder aufzg,
finden. Dr. Phillimore wuͤnschte zu wissen, ob der e
kannte Baron von Bode einer Derjenigen sey, die vol
diesen Geldern etwas erhalten wuͤrden? Der Minister „ wiederte, daß alle Anspruͤche zur Untersuchung kommen, um die am meisten begruͤndeten befriedigt werden sollen. — H. Otway Cave hatte mehrere Bittschriften aus Irland uͤberreichen, die, wie er sagte, urspruͤnglich dem Hrn. O'Co nell, der durch eine ungerechte Entscheidung des Hauses un seinen Parlaments⸗Sitz gekommen sey, anvertraut wordee waren. — Als die Bill in Bezug auf die Schatzkammen Scheine durch den Ausschuß ging, sagte Hr. Hume, dah dies der letzte Act einer Session sey, waͤhrend welcher
wenn man eine einzige Maaßregel ausnehme — im Velr gleiche mit anderen Sessionen fast gar nichts gethan worden sey. Sich selbst habe er keinen Vorwurf daruͤber zu machen daß die finanziellen Angelegenheiten mit solcher Nachläaͤssigke behandelt worden, denn er habe das Seinige gethan, dos
sey er sowohl von der Seite des Hauses, auf welcher er selh
sich befaäͤnde, als von der gegenuͤber, ohne Unterstuͤtzung g. blieben, und glaube er auch, daß das Land mehr Dankbag keit den Ministern fuͤr ihre Maͤßigung, als den Repraͤsenta ten fuͤr ihre Wachsamkeit schuldig sey. Hr. Spring Ric erklaͤrte, daß das Verfahren der Regierung in Bezug auf d eine große Maaßregel, welche fast die ganze Session abseo birte, es wohl verdient habe, daß diejenigen, die sonst jse
Finanz⸗Maaßregeln abwaͤgen, diesmal mit etwas mehr Nih sicht zu Werke gehen. Auch sey er uͤberzeugt, daß eben jen
große Maaßregel eine bedeutende Ersparniß, sowohl in dae militairischen, als in den buͤrgerlichen Einrichtungen Irlande zur Folge haben werde. — Das Haus vertagte sich bis zur Montage (d. 1. Juni), an welchem Tage, nach Anzeige d Hrn. Dawson, die gewoͤhnlichen Sessions⸗Adressen in 2 trag gebracht werden sollen.
London, 29. Mai. Bei dem Kinder⸗Balle, den E Majestaͤt gestern gaben, erschien auch die junge Koͤnigin vo Portugal. Sie wurde mit allen, ihrem Range gebuͤhrende Ehren empfangen, und, wie man vernimmt, vom Koͤnit ganz besonders ausgezeichnet.
Als vor einigen Tagen der Geburtstag der Prinzesse Victoria gefeiert wurde, bemerkte man die Koͤnigin vu
Portugal, die Herzogin Bernhard von Sachsen⸗Weim
die Herzoͤge von Orleans und Chartres unter Demm die bei der Herzogin von Kent erschienen, um ihre Gllc wuͤnsche abzustatten.
Dem Examiner zufolge wird, mit Einwilligung eine großen Europaͤischen Continental⸗Macht, eine Verbindun zwischen dem Herzoge von Chartres und der jungen Käaͤwf gin von Portugal beabsichtigt. „Zwar“, fuͤgt jenes Blit hinzu, „koͤnnen wir nicht angeben, auf welcher Autoritaͤt die ses Geruͤcht eigentlich beruht, doch das wissen wir, daß vol den Personen im Gefolge der jungen Koͤnigin ein solch Ereigniß besprochen worden ist. Der Herzog von Chartre ist, wie es heißt, ein vielversprechender junger Prinz ulmd bei den gemaͤßigten Maͤnnern aller Partheien in Frankreit sehr beliebt.“ 1
Das Hof⸗Journal, das aus dem Leben des Herzog von Orleans einige Mittheilungen enthaͤlt, sagt unter A derem: „Die prachtvollen Saͤle dieses Prinzen, im Palait
v1“ ö““
Alden, G
Preußischen Sta
Royal sowohl, als in Neuilly, stehen den ausgezeichneten Maͤnnern aller Partheien, und zwar ohne besondere Beguͤn⸗ stigung, offen; stets eingedenk der freundlichen Aufnahme, die ihm einst in Großbritanien zu Theil wurde, empfaͤngt er besonders alle vornehmen Englaͤnder, die nach Paris kom⸗ men, mit jener ausgezeichneten Gastfreundschaft, die einer⸗ seits seinem Herzen und andererseits seinem Geschmacke sehr viele Ehre macht. Hier angekommen ist der Herzog, um seinen aͤltesten Sohn, den Herzog von Chartres, dem Koͤ⸗ nige vorzustellen, und Se. Maj. macht auf diese Weise die persoͤnliche Bekanntschaft der dritten Generation aus dem Hause Orleans.
Nachdem die (gestern erwaͤhnte) große Parade in Hyde⸗ Park beendigt war, folgte die Volksmasse dem Herzoge von Wellington bis zu seiner Wohnung, und zwar unter bestaͤndigem Jubel und Vivatrufen. Der Herzog nahm die Freudens⸗ Bezeugungen der Menge mit vieler Leutseligkeit auf, wie⸗ wohl diese mitunter sogar etwas zu weit gingen, denn er hatte Muͤhe, seine beiden Haͤnde, um die das Volk von al⸗ len Seiten sich riß, frei zu bekommen, und das Roß, das er ritt, zu regieren. Ehe der Herzog in den Pallast eintrat, verbeugte er sich noch vor der Menge, deren Enthusiasmus fuͤr ihn alsdann aufs Neue ausbrach. Se. Gnaden sah uͤbrigens sehr wohl aus, und schien ungemein erfreut uͤber das (wie es die Times nennt) wahrhaft Englische Volks⸗ Gefuͤhl, das sich bei dieser Gelegenheit kund gab.
In Spithead sind die „Brisk“ von 10 und die „Phi⸗ lomel von 10 Kanonen aus Malta angekommen, welche die Insel am 13ten v. M. verlassen hatten. Es wurden dort ein Russisches Linienschiff und zwei Fregatten in großer Eile ausgebessert, um zu dem Haupt⸗Geschwader im Archipel zu
stoßen. — Man wollte Nachricht haben, daß kuͤrzlich 1100
Matrosen aus Alexandrien nach Konstantinopel gelangt seyen. Das Experiment des Capt. Napier (eines lange nicht im Dienste gebrauchten, in den Tuͤrkischen Gewaͤssern genau befahrenen See⸗Officiers), das K. Schiff „Galatea“ durch Schaufel⸗Raͤder zu steuern, soll vollkommen gelungen seyn.
Von Sincapore ist dieser Tage das Schiff „Sarah⸗ Christie“ mit der reichsten Ladung an Ostindischen Produk⸗ ten, die je nach Europa gekommen, hier eingelaufen; man schlaͤgt sie maͤßig gerechnet auf 250,000 Pfd. an; Schiff und Fracht auf 20,000. Auf der Fahrt von St. Helena in 299 300/ N. B., 40° W. L. entging dieses Schiff am 22. April nur mit Muͤhe den Seeraͤubern, die es einige Stunden lang jagten, durch den Einbruch der Nacht. Es werden wieder graͤßliche Mord⸗ und Raubgeschichten, die andere Schi dortiger Gegend betroffen, gemeldet. 6
¹ 8 Niederlande.
Bruͤssel, 30. Mai. Se. Maj. der Koͤnig haben ne Ihrer Ankunft in Antwerpen (am 26. d. M.) eine oͤffentliche
Audienz ertheilt; zur Mittagstafel Sr. Maj. wurden der
Civil- und der Militair⸗Gouverneur, die anwesenden Gene⸗ rale, der Praͤsident des Civil⸗Tribunals, der Buͤrgermeister, der Befehlshaber der Buͤrger⸗Garde und andere Personen gezogen. Bei der am Abend veranstalteten allgemeinen Er⸗
leuchtung der Stadt ö“ sich besonders der Meir⸗Platz
aus, wo eine Buͤste Sr. Maj. des Koͤnigs auf einer Saͤule aufgestellt war und von Herkules und der Minerva, als den Symbolen der Kraft und der Weisheit, bekraͤnzt wurde; auch die Kuͤnste waren personificirt. Die Wirkung des auf der Spitze des Thurmes abgebrannten Feuerwerks wurde durch die Heftigkeit des Windes geschwaͤcht. Am 27sten musterte Se. Maj. saͤmmtliche Truppen der Garnison, und begab sich dann nach dem Museum, um das Bild von van Bree, „den Tod Rubens“ vorstellend, in Augenschein zu nehmen. Der von dem Gouverneur und dem Buͤrgermeister geaͤußerte Wunsch, daß dieses Kunstwerk in Antwerpen, als der Vaterstadt des beruͤhmten Stifters der Flamaͤndischen Schule, bleiben moͤge, ertheilten Se. Maj. Ihre Genehmigung. Auch die anderen oͤfentlichen Gebaͤude, unter andern der neue fuͤr die Statuen bestimmte Saal der Akademie, die im Bau begriffene Armen⸗ Schule u. s. w., erfreuten sich des Koͤnigl. Besuches.
Die Stadtbehoͤrde von Gent hat unterm 25sten d. M. das Programm der Feierlichkeiten bekannt gemacht, welche beim Empfange des Koͤnigs stattfinden sollen. Der Ma⸗ gistrat und die andern Behoͤrden werden am 29sten d. M.
in Begleitung einer Abtheilung der Buͤrger⸗Ga
“ 11161“ 1“ 8 1 1
8 8
“
1111““
“ “
at s⸗3Z
C““ 8 8 2 4 L““ ““ 11“ 9
Majestaͤt, welche durch den Kanal von Neuzen ankommer werden, auf dem Quai am Bassin erwarten; die Ankunft des Koͤnigs wird durch eine Artillerie⸗Salve verkuͤndigt wer⸗ den. Abends wird die ganze Stadt erleuchtet seyn. Se. Majestaͤt werden wahrscheinlich am 1. Juni nach Bruͤgge weiter reisen, und am 4ten und in den folgenden Tagen die Staͤdte Grammont, Alost und Termonde besuchen.
8 * Minister des Innern ist gestern nach dem Haag abgereist.
Die Surinam⸗Zeitung meldet, daß der Koͤnigliche Befehl wegen Bildung einer Bank in dieser Colonie bekannt gemacht worden sey. Das Kapital soll 3 Millionen Gulden betragen, die im Mutterlande bleiben und statt deren in den Westindischen Besitzungen Bank⸗Billets zu gleichem Betrage in Umlauf gebracht werden sollen.
6633“
Kopenhagen, 30. Mai. Se. Majfestaͤt werder 10. Juni mit dem Koͤnigl. Dampfschiffe „Kiel“ nach Louisen⸗ lund abgehen, Rendsburg, Heide, Meldorf und die Deich⸗ gegenden an der Westsee, Gluͤckstadt und Itzehoe besuchen, von da am 28sten wieder nach Louisenlund und am 30sten zuf dem gedachten Dampfschiffe nach Kopenhagen zuruͤck⸗ ehren. Die Universitaͤts⸗Bibliothek hat einen bedeutenden Zu⸗ wachs an Morgenlaͤndischen Sachen, an 80 Nummern, durch Verehrung vom Collegium im Fort William (Calcutta) auf
8'
Veranlassung des Dr. Wallich erhalten. 8 1““ F4“*“
Muͤnchen, 28. Mai. Die Abreise des Koͤnigs und der Koͤnigin wird in den ersten Tagen der naͤchsten Woche erfolgen.
Dem Vernehmen nach werden sich Seine Majestaͤt der Koͤnig uͤber Franken nach dem Rheinkreise begeben, und zwar uͤber Noͤrdlingen, Wuͤrzburg, Aschaffenburg nach Speier und Zweibruͤcken. — Die Ankunft Sr. Koͤnigl. Majestaͤ Bruͤckenau soll auf den 12. Juni festgesetzt seyn.
Ftalsen. 8 88
8
Rom, 21. Mai. Am 18ten dieses Monats hielt der Papst das erste Consistorium, bei welchem er dem Gebrauch gemaͤß den Cardinaͤlen Caprano, Barberini, Benvenuti, Gamberini, Cristalci und Marce⸗y⸗Catalan den Mund schloß (diese waren in dem geheimen Consistorium am 15. Decbr. 1828 von Papst Leo XII. ernannt worden), ferner zur bischoͤflichen Kirche von Frascati den Cardinal de Gregorio, zu der von Basel Hrn. J. A. Salzmann, zu der von Luͤt⸗ tich Hrn. Rich. Ant. van. Bommel, zu der von Tournay Hrn. Joh. Joseph v. Plancy, zu der von Gent Hrn. Franz van de Valde ꝛc. vorschlug, und zuletzt den Cardinaͤlen Gays⸗ ruck, Croy und Latil mit eigenen Haͤnden
8
1 Portugal. —
Pariser Blaͤtter melden aus Lissabon vom 13. Mai: „Siebenzehn Officiere sind durch den hiesigen Ge⸗ richtshof zum Galgen verurtheilt worden. Ihre Namen sind noch nicht bekannt; man hat ihnen vierzehn Tage Frist ge⸗ geben, um ihre Vertheidigung zu fuͤhren. Der General Claudino und der Graf Subserra sollen sich unter ihnen be⸗ finden. Die Verhaftungen sind hier noch immer sehr zahl⸗ reich und taͤglich kommen Staats⸗Gefangene von allen Punk⸗ ten des Koͤnigreichs an; heute fruͤh wurden mehrere aus Estremos hierher gebracht, und gestern Abend langten deren 80 auf einem Kriegsschiffe von Porto an. Gestern ist auch die Franzoͤsische Goelette „Béarnaise“ von Toulon nebst zwei mit Lebensmitteln beladenen Fahrzeugen im Tajo einge⸗ laufen. Von der Franzoͤsischen Marine liegt nur die Brigg. „Faucon“ im Tajo, welche neulich fuͤr 3 Monate Lebens⸗ mittel erhalten hat.“ ““
Die Allgemeine Zeitung enthaͤlt Folgendes aus Ancona vom 18. Mai: „Man versichert, daß dem Kaiserl. Russischen Botschafter, Herrn von Ribeaupierre, von seinem Hofe hoͤchst wichtige Mittheilungen zugekommen sind, welche ihn veranlassen duͤrften, seinen gegenwaͤrtigen Aufenthalt
bald zu verlassen, und sich nach dem Archipel zu begeben
v1“ 11“ .“
Ihrer Majestaͤten
“ †
8
den Cardinalshut
8