1829 / 157 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2 Pf. Cour.

durch das Banco⸗Comtoir zu Muͤnster, den Beitrag von Frau A. v. A. mit 10 Rthlr.

*

82 8 lehrer Wagner daselbst 20 Sgr., Huͤfner Peter Sgr., Gemeinde Neu⸗Rottstock 22 ½⅞˙ Sgr., und von dem Schulzen Sperrfeld zu Buchholz 5 Sgr.;

7) durch den Rentier Polchow, vom Bunde der großen Loge der Freimaurer Royal⸗York zur Freundschaft 250 Rthlr. und von P. mit dem Motto: Es hat noch c ““ 16“ 9) durch den Consistorial⸗Rath Palmié, eini⸗ gen Klassen des hiesigen Koͤnigl. Franzoͤsischen Gymnasiums gesammelten Beitraͤge von zusammen 33 Rthlr.;

10) durch die Bank zu Breslau, von dem dasigen Kauf⸗ mann Jacob Joel Bloch 5 Rthlr.; 1“

11) durch den Magistrat zu Neu⸗Ruppin: die in dorti⸗ ger Stadt gesammelten Beitraͤge von zusammen 1 Dukaten, 27 Rthlr. Frd'or. und 358 Rthlr. 24 Sgr. Cour., mit dem Beifuͤgen, daß diese Summe nur zur reellen Unterstuͤz⸗ zung der huͤlfsbeduͤrftigsten Verungluͤckten, nicht aber zur

Herstellung der Deiche und Daͤmme verwendet werden solle. II. Fuͤr die Verungluͤckten in Ostpreußen: 1) Durch den Obersten von Cosel: die von einem im Hause der Frau Generalin Graͤfin Buͤlow v. Dennewitz zusämmengetretenen Damen⸗Verein fuͤr verkaufte Handarbei⸗ ten geloͤseten 600 Rthlr. Cour.;

2) durch den Major von Felden: von H. R. H. 2 Rthlr.;

3) durch den Rittmeister von Auerswald: die von dem Divisions⸗Prediger Roͤttig zu Koͤnigsberg einge⸗ gangenen 111 Exemplare einer Sammlung von Predigten, worunter 4 Pracht⸗Exemplare und 5 auf Schreibpapier sich befinden, saͤmmtlich broschirt.

III. Fuͤr die Verungluͤckten in Westpreußen: 1) Durch den Obersten von Cosel: von dem unter II. bekeits genannten Damen⸗Verein 200 Rthlr. 5 Sgr.;

2) durch den Major von Felden: von H. R. H. 2 Rthlr.

IV. Für die Tilsiter Niederung—

1) Durch den Major von Felden: von dem Ritt⸗ meister Grafen von Eglossgein 25 Rthlr.

2) durch den Obersten Grafen von der Groͤben: von dem Hauptmann von Koͤppen im 2ten Bataillon 34sten Infanterie⸗Regiments zu Colberg 1 Rthlr. vW“

. Juͤr die Danziger Niederung:

1) Durch den Major von Felden: von dem Ritt⸗ meister Grafen von Egloffstein 25 Rthlr.; 1

2) durch den Obersten Grafen von der Groͤben: von dem Premier⸗Lieutenant Buͤssow im 2ten Bat. 34sten Infanterie⸗Regiments zu Colberg 20 Sgr.;

3) durch die Redaction der Allgemeinen Preu⸗ ßischen Staats⸗Zeitung: von dem Herrn Baron von Heekeren von Enghuizen in Bruͤssel 57 Rthlr. 20 Sgr.

VI. Fuͤr die Niederung bei Marienwerder: Durch den Geh. Ober⸗Bau⸗Rath Guͤnther, von dem Bau⸗Inspektor Schiller in Krossen 10 Rthlr.

VII. Fuͤr die Niederung bei Marienburg: Durch den Geh. Ober⸗Bau⸗Rath Guͤnther,

von dem Bau⸗Inspektor Schiller in Krossen 5 Rthlr. VIII. Fuͤr die Weichsel⸗Niederungen:

. Fuͤr das Dorf Brattwind bei Graudenz: Durch den Obersten Grafen v. d. Groͤben,

vpon dem Premier⸗Lieutenant Buͤssow im 2ten Bataillon des 34sten Infanterie⸗Regiments, 1 Rthlr.

Vorstehende Beitraͤge betragen uͤberhaupt 2 Stuͤck Du⸗

katen, 210 Rthlr. Frd'or und andere Goldsorten und 4050 Rthlr. 8 Sgr. 7 Pf. Cour. 1“

Es werden mit heutiger Post wiederum versendet: 1) An den Central⸗Verein zu Marienwerder fuͤr die Nieederungen des dasigen Regierungs⸗Bezirks, incl. Thorn

88 4

keiner die Klinke,

stheilungen, von E.

8 88

1 8

Danzig fuͤr die dortige

2) an den Huͤlfs⸗Verein zu Dar derung 300 Rthlr.;

3) an den Huͤlfs⸗Verein zu Elbing fuͤr die dortige derung 300 Rthlr.;

4) an den Landrath Huͤllmann zu Marienburg fuͤr eee Niederung 600 Rthlr.;

) an den Huͤlfs⸗Verein zu Tilsit fuͤr die dortige I

Berlin, den 6, Junt 182909. Der Verein zur Unterstuͤtzung der durch Ue⸗ schwemmung verungluͤckten Gegenden in We

und Ostpreußen.

7

Keaͤnigliche Schauspiele.

Sonnabend, 6. Juni. Im Schauspielhause: 1) L naissance, comédie en 1 acte et en prose, par Piea 2) La première représentation de: La suite d'un balun qué, comédie en 1 acte et en prose, par Madame Ba 3) La première représentation de: La maitresse au ha vaudeville nouveau cn 1 acte, par Scribe.

Sonntag, 7. Juni. Im Opernhause, auf Befehl: Stumme von Portici, große Oper in 5 Abtheilungen, dem Franzoͤsischen des Seribe; Musik von Auber.

Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des e Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. Ein Platz in den Logen zweiten Ranges 20 Sgr. Ein Platz in den Parquet⸗L. 1 Rthlr. Ein Platz in den Logen des dritten Ranges 15 G Ein gesperrter Sitz 1 Rthlr. Ein Platz im Parterre 20 G Amphit eater 10 Sgr.

Die eingegangenen Meldungen zu Billets fuͤr diejen Vorstellung im Opernhause, welche Ihre Majestaͤt die serin von Rußland mit Allerhoͤchst Ihrer Gegenwart beeh wird, sind, so weit der Raum es gestattet, beruͤcksichtigt i den. Zu dem Ende sollen die Billets fuͤr Sonntag zu! Logen des ersten und zweiten Ranges, des Parquets der Parquet⸗Logen, den resp. Personen in ihre Wohnum geschickt werden, alle uͤbrigen Billets sind von Sonnabe Vormittag 12 Uhr an, im Billet⸗Verkaufs⸗Buͤreau zu hab⸗

Im Schauspielhause, zum Erstenmale: Der erste druck, Lustspiel in 1 Aufzug, aus dem Franzoͤsischen, von L. Booth. CG Die 1““ Lustspiel in 41

aupach. ““

89ℳ 1

Koͤnigsstaͤdtsches Theater. Sonnabend, 6. Juni. Erstenmale: Angenommen! oder: Die drei Schwestern a Wien, komisches Intermezzo in 1 Akt; Musik von veeltte denen Meistern. (Dlle. Vio, vom K. K. priv. Theatat der Wien, wird die drei Schwestern darstellen.

8

BSE1111 11“ 5. Juni 1829.

14A4*“ 8 Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cu- Zh. [Brief. Zf Brief.] 02

957 1057 103 ½ 106 ½ 103½ 88 95 ½

Geld

Kur- u. Neum. do. Schlesische do. Pomm. Dom. do. Märk. do. do Ostpr. do. do. Rückst. C. d. Kmk. do. do. d. Nmk. Zins-Sch.d. Kmk. dito d. Nmk.

Holl. vollw. Duc.

Friedrichsd'or. Disconto...

St.-Schuld-Sch. Pr. Engl. Anl. 18 Pr. Engl. Anl. 22 Kurm. Ob. m. l. C. Neum. Int. Sch.d. Berl. Stadt-Ob. dito dito Königsbg. do. Elbinger do. Danz. do. in ThZ. Westpr. Pfdb. A. dito dito B. Grosshz. Pos. do. Ostpr. Pfandbrf. Pomm. Pfandbr.

101½

101 36⁄ 9 I 99½ 96 ¾

EEEE & E CIE AOP

1500 Rthlr. incl. 10 Rthlr. Frd'or;

.“ 8

Neueste Boͤrse 3 pCtige Rente 80 Fr. 5 Cent.,

8

Paris, 30. Mai. Frankfurt a. M., 2. Juni. Fl. 162. Alles Geld 88

1 2

zu 100

Oesterr. 58 Metallig. 97 .

n⸗Nachrichten.

5pCtige 107 Fr. 80) Cent. Bank⸗Actien 1326. Obligat. 12

1 5 45.

*

acteg

Die Entfuͤhrung. Hierauf,

m

ein e

*

Berlin, den 6. Juni.

eute Morgen waren Ihre Koͤnigliche Hoheiten die an⸗ senden Prinzen, Soͤhne Seiner Majestaͤt, nach Frank⸗ t an der Oder gereist, um daselbst Ihre Majestaͤt

Kaiserin von Rußland, deren erfreuliche Ankunft

diesem Tage entgegen gesehen wurde, zu erwarten. eine Majestaͤt der Koͤnig hatten Sich mit Ihren rinzessinnen Toͤchtern Koͤnigl. Hoheiten zu deren Empfang ch Friedrichsfelde begeben. Wenn das Wiedersehen der Klauchten Tochter an sich schon bei Seiner Majestaͤt und r Koͤniglichen Familie die lebhafteste Freude erregen mußte, wurde diese noch um Vieles durch die ganz unerwar⸗ e Ankunft Seiner Majestaͤt des Kaisers und Seiner sserlichen Hoheit des Großfuͤrsten Thronfolgers erhoͤht. re Majestaͤten trafen um 7 ½ Uhr hier ein, und stiegen im zniglichen Schlosse ab, wo Allerhoͤchstdieselben von den inzen und Prinzessinnen des Koͤniglichen Hauses und den ofstaaten empfangen, und in die fuͤr Allerhoͤchstdieselben Bereitschaft gesetzten Zimmer gefuͤhrt wurden.

1“ 1“ ekanntmachung. Der Plan zur 59sten Koͤnigl. Klassen⸗Lotterie, bestehend 6 90,000 Loosen zu 30 Rthlr. Einsatz in Golde, mit 000 in fuͤnf Klassen vertheilten Gewinnen und 15,000 eiloosen, deren Ziehung am 1sten d. M. beendigt worden, auch zur naͤchstfolgenden 60sten Klassen⸗Lotterie beibehalten. ollständige, mit den gesetzlichen Bestimmungen abgedruckte remplare des Plans, sind bei saͤmmtlichen Lotterie⸗Einneh⸗ ern zu bekommen. Mit Ziehung der ersten Klasse dieser Zsten Lotterie wird am 21. Juli d. J. verfahren werden. Berlin, den 4. Juni 1829. ““ Koͤnigl. Preuß. General⸗Lotterie⸗Direktion. Scherzer. Bornemann. Can9 111““ Der im gestrigen Blatte unter den von hier Abgereisten fgefuͤhrte Graf von Potocki ist nicht „General⸗Major“, ndern „General der Infanterie.“.....

B

ungs⸗Nachricht A us lan

nkreich.

F r a Pairs⸗Kammer. In der Sitzung vom 29. Mai den Gesetz⸗Entwurf

erichtete der Herzog Decazes uͤber eselz begen des Rechtsganges vor den Militair⸗Gerichten. Da ieser Bericht die ganze Sitzung ausfuͤllte, so wurde die Be⸗ thung uͤber den Entwurf in Betreff der Organisation er gedachten Gerichte auf den folgenden Tag verlegt. Deputirten⸗Kammer. Die Sitzung vom Nai eroͤffnete der General Graf v. Lobau mit einem Be⸗ ichte uͤber den Entwurf wegen der Auslegung verschiedener

29

Bestimmungen der Militair⸗Straf⸗Gesetze, und stimmte fuͤr

nahmsweise den

Jtigkeit,

die Annahme desselben. Die Berathungen uͤber diesen Gegenstand sollen gleich nach denen uͤber das Ausgabe⸗Budget stattfinden. Die Versammlung beschaͤftigte sich hierauf mit 3 Gesetz⸗Entwuͤrfen von oͤrtlichem Interesse. Keiner von allen gab zu einer Discussion von einiger Wichtigkeit Anlaß. Bevor der Prä⸗ sident mittelst Kugelwahl daruͤber abstimmen ließ, bemerkte er, daß am folgenden Tage (Sonnabend) der Commissions⸗Bericht uͤber das Einnahme⸗Budget abgestattet werden, und daß demnaͤchst die Berathung uͤber das Ausgabe⸗Budget begin⸗ nen wuͤrde. Gegen diese Tagesordnung erhob sich Hr. Carl Dupin, indem dadurch den Bittstellern, fuͤr deren Petitio⸗ nen woͤchentlich eine Sitzung, und zwar in der Regel die auf den Sonnabend fallende, bestimmt sey, Abbruch geschehe. Auf die Bemerkung des Praͤsidenten indeß, daß die Kam⸗ mer bereits vor einigen Tagen beschlossen habe, diesmal aus⸗ Rest der Freitags⸗Sitzung den Bitt⸗ schriften zu widmen, bestaͤtigte die Versammlung diesen von ihr fruͤher gefaßten Beschluß, so daß jetzt, nach⸗ dem die obgedachten 3 Gesetz⸗Entwuͤrfe mit starker Stimmen⸗ Mehrheit angenommen worden waren, Herr von Lorgeril sofort einen Petitions⸗Bericht abstattete, obgleich Herr B. Constant aͤußerte, dies kohne sich kaum noch der Muͤhe, da es bereits Uhr sey. Die Bittschriften, woruͤber Hr. von Lorgeril Vortrag machte, sind fuͤr das Ausland von kei⸗ nem Interesse. Nach ihm stattete Herr Seguy einen zwei⸗ ten Bericht ab. Die einzige Vorstellung von einiger Wich⸗ welche derselbe zur Sprache brachte, ruͤhrte von einem Einwohner zu Rochefort her, worin dieser verlangte, daß die Zeit, welche die Angeschuldigten vor ihrer Verurtheilung

im Gefaͤngnisse zubringen, ihnen demnaͤchst bei ihrer Strafe

in Anrechnung gebracht werde; die Eingabe wurde, nach ei⸗ nigen Bemerkungen des Herrn Dupin des Aeltern, dem Justiz⸗Minister uͤberwiesen. 8 Paris, 31. Mai. Vorgestern vor der Messe bewillig⸗ ten Se. Maj. dem Koͤnigl. Preuß. Gesandten, Freiherrn von Werther, welcher diese Hauptstadt eine Zeitlang auf Ur⸗ laub verlaͤßt, eine Abschieds⸗Audienz. Um 2 Uhr arbeiteten Hoͤchstdieselben mit Ihrem Minister der auswaͤrtigen An⸗ gelegenheiten. 1t 8 Der Moniteur bricht nun endlich das Stillschweigen uͤber die von den Zeitungen verbreitete angebliche Aeußerung des Koͤnigs zu dem Buͤreau der Deputirten⸗Kammer (Siehe Nr. 153 der Staats⸗Zeitung). „Bisher“, sagt das angefuͤhrte Blatt „fühlten die Ivurnale die Nothwendigkeit, einen er⸗ habenen Namen bei ihrer Polemik aus dem Spiele zu las⸗ sen. Eins derselben jedoch, das diese Fessel abstreifen zu koͤn⸗ nen glaubte, berichtete (und die anderen berichteten ihm nach) uͤber eine Unterhaltung, die zwischen dem Koͤnige und den Mitgliedern des Buͤreaus der Deputirten⸗Kammer stattgefunden haben sollte, und aus der man eine, der Unabhaͤngigkeit der Kammer zuwiderlaufende Folgerung zu ziehen versucht hat. Einige Personen schienen sich zu verwundern, daß die Regierung uͤber einen so wich⸗ S tigen Gegenstand keine Aufklaͤrung gebe; sie haben nicht erwogen, daß es zu der bereits begangenen Unschicklichkeit eine neue hinzufuͤgen heißen wuͤrde, wenn man den Namen des Koͤnigs in diese Eroͤrterungen mengen wollte. Wir wis⸗ sen, daß das Buͤreau der Kammer noch an demselben Mor⸗ gen, wo der in Rede stehende Artikel erschien, durch eine, von saͤmmtlichen Mitgliedern desselben unterzeichnete Erklaͤ⸗ rung, die voͤllig entstellte Erzaͤhlung, fuͤr welche man ihr Zeug⸗ niß in Anspruch nahm, foͤrmlich widerlegt hat. Wir begrei⸗ fen aber leicht, daß die Regierung, in voller Anerkennung des Gefuͤhls, von welchem eingegeben wurde,

““ 2