8 “ EE1““
Gold und 36 Rthlr. 29 Sgr. 4 Pf. Cottr. Rthlr. Gold und 53 Rthlr. 13 Sgr. 5 Pf. Steuer⸗Einnehmer Lentzmann zu Dort⸗ mund, von dem Landrath Hiltrop demselben uͤberwiesen, aus dem nordwestlichen Theil der Stadt Dortmund 34 Rthlr. 16 Sgr., und durch den Landrath Coermann zu Borghorst als Ertrag der Haus⸗Collekte im Kreise Steinfurth 170 Rthlr. 2 Sgr.; macht zusammen 50 Rthlr. Gold und 647 Rthlr. 25 Sgr. 9 vf Cour., wovon jedoch 23 Sgr. 9 Pf. fuͤr Verlust auf verwechselte, außer Cours gesetzte Muͤnze ꝛc. abgezogen sind; b
9) durch den heovtnge. Hhüefes Berein zu Aurich, die von demselben gesammelten 700 Rthlr. Cour., wovon jedoch 4 Rthlr. 28 Sgr. fuͤr auslaͤndisches Porto abgehen;
10) durch das Koͤnigl. Intelligenz⸗Comtoir zu Naumburg: die gesammelten 5 Rthlr. 5. Sgr., deren Geber bereits in den I“ Intelligenz⸗Blaͤttern Nr. 33 bis 36 bekannt gemacht ind; 11) von dem Post⸗Sceretair Roemer zu Zeitz 1 Rthlr.
II. Fuͤr die verungluͤckten Weichselbewohner: a) Durch die Haupt⸗Seechandlungs⸗Kasse, von Hrn. Bahre aus Altona 20 Rthlr. Gold. b) Durch das Banco⸗Comtoir zu Muͤnster, die von der Redaction des Westphaͤlischen Merkurs abgelieferten 5 Rthlr. Gold und 31 Rthlr. 1 Sgr. Cour. III. Fuͤr den Marienwerderschen Regierungs⸗Bezirk. 1) Der Ertrag einer von den Fraͤuleins v. M. und P. D. in Berlin veranstalteten und am 3ten d. M. bewirkten Ausspie⸗ lung weiblicher Handarbeiten, mit 167 Rthlr. 5 Sgr., bestimmt fuͤr den Damen⸗Verein zu Marienwerder zum Ankauf von Lein⸗ wand fuͤr die Verungluͤckten der Marienwerderschen Niederung.
2) Durch das Banco⸗Comtoir zu Muͤnster, von der Redaction des Westphaͤlischen Merkurs 4 Rthlr. 8 Sgr. 3 IV. Fuͤr die in Ostpreußen verungluͤckten Gegenden:
Durch den Geheimen Hofrath und Ober⸗Post⸗Di⸗ reetor Buchner zu Hamburg die bei demselben eingegangenen 220 Rthlr. Gold und 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf. Cour.
V. Fuͤr die in der Danziger Riederung Verungluͤckten:
I) Von dem Post⸗Verwalter Herrn Mylius zu Sonnenberg bei Koburg die daselbst gesammelten 58 Rthlr. 20 Sgr., wovon jedoch 4 Sgr. fuͤr auslaͤndisches Porto abgehen.
2) Von dem Geheimen Hofrath und Ober⸗Post⸗
Osterwick 10 Rtblr. und Rorup mit 10 Eour.; ferner durch den
arl
Direktor Buchner zu Hamburg gesammelt: 1 Dukaten und
5 Rthlr. Gold.
3) Von dem der Redaction des 10 Sgr
Banco⸗Comtoir zu Muͤnster, die von
Bewohner: Von dem Geheimen Hofvath und Ober⸗Post⸗Di⸗ rektor Buchner zu Hamburg gesammelt: 5 Rthlr. Gold.
Obige Beitraͤge betragen uͤberhaupt 13 Stuͤck Dukaten, 1347 Rthlr. 15 Sgr. Gold und 7640 Rthlr. 19 Sgr. 3 Pf. Cour.
Es werden mit heutiger Post abermals versandte:
1) An den Central⸗Verein zu Marienwerder fuͤr die Nie rungen des dortigen Regierungs⸗Bezirks, inel. Thorn, 2000 Rthlr. Darunter speciell: a) fuͤr die Niederung bei Marienwerder 600 Rthlr.; b) fuͤr das Dorf Brattwin 1 Rthlr.
2) An den Huͤlfs⸗Verein zu Danzig 666 Rthlr. 20 Sgr. Darunter speciell fuͤr das Dorf Weichselmuͤnde 8 Rthlr.
3) An den Landrath Huͤllmann zu Marienburg fuͤr die Ma⸗ rienburger, Elbinger und Tiegenhoͤfer Niederung 1333 Rthlr. 10 Sgr., worunter speciell fuͤr die Marienburger Niederung 600 Rthlr. und fuͤr die Elbinger Niederung 600 Rthlr.
4) An den Huͤlfs⸗Verein zu Tilsit fuͤr die Riederungen an der Memel 2000 Rthlr. Der Verein zur Unterstuͤtzung der durch Ueberschwem⸗
mung verungluͤckten Gegenden in West⸗ und
Ostpreußen. u
Kinigliche Schauspiele.
v“ 1 161“
Sonnabend, 13. Juni. Im Schauspielhause: La pre- mière représentation de: Quinze ans de Paris, ou: Le Paysan perverti, pieèce nouvelle en 3 journées, par Mr. Théaulon. 1re. journée: L'héritage, comédie. 2de. jour- née: Le lendemain d'un bal, vaudeville. 3me. journée: Le vol, drame.
Sonntag, 14. Juni. Im Opernhause: Agnes von Ho⸗ henstaufen, große Oper in 3 Aufzuͤgen, von E. Raupach; Musik von Spontini.
welche bei
Die Meldungen um Billets zu dieser Oper, der ersten Vorstellung derselben nicht beruͤcksichtigt werden
“
2 Westphaͤlischen Merkurs abgeliefert en 3 Rthlr. WGär die bei Tilstt verungluͤckten Niederungs.
9. *
konnten, sind — so weit es der Raum gestattet — zur zwei ten Vorstellung uͤbertragen worden. Es koͤnnen aber die notirten Billets nur bis Sonnabend Abends 7 Uhr im Bil⸗ let⸗Verkaufs⸗Buͤreau reservirt werden.
In Charlottenburg: Der Schuͤchterne, Lustspiel in Aufzug. Hierauf: Die theilungen, von E. Raupach.
Dienstag, 16. Juni. Im Opernhause. Befehl: Frei⸗Redoute.
Bei der am 16. Juni auf Allerhoͤchsten Befehl im Kz⸗ nigl. Opernhause zu gebenden Frei⸗Redoute werden vorzuͤg, lich anstaͤndige Charakter⸗Masken gewuͤnscht. Bunte Chaupe. souris und bunte Domino's sind gestattet. Alle schwarze Do⸗ mino's und Chauve-souris werden, so wie das Erscheinen in Stiefeln, verbeten. Besondere Billets zu den Logen werden nicht ausgegeben, sondern es steht den Masken fret, uͤberal ungehindert Platz zu nehmen. Waͤhrend des Aufenthaltes in den Logen steht es Jedem frei sich zu demaskiren; wih⸗ rend der Anwesenheit im Saale nur erst von 1 Uhr an. Die im Saale selbst angebotenen Erfrischungen werden un, entgeldlich gereicht. Da die eingehenden Billets vernichte und Contre⸗Marken an den Ausgaͤngen nicht gegeben wer
Auf Allerhoͤch, sten
den, so ist die Einrichtung getroffen, daß die Herrschaftn den untern Fluren erwartet werde h den Ausgangs⸗Thuͤren einige Leu
von ihrer Bedienung in koͤnnen, so wie außerdem an angestellt sind, um die Kutscher zum Vorfahren anzurufe Der Eingang ist sowohl durch die dem Universitäͤts⸗Gebaͤu. gegenuͤber gelegene, als auch durch die nach dem Opern⸗Pl gehende Thuͤr. Der Eingang von der Wasserseite bleibt fuͤr Königlichen und e Fgeras. Die Eroͤffnung des Hauset 98 um 8 Uhr. Anfang der Redoute 9 Uhr. Eynt
2. b
Keonigestaͤdtsches Theater.
Sonnabend, 13. Juni. Auf Begehren: Der Schna (Dlle. Vio, vom K. K. priv. Theater a. d. Wien: Berthe und Herr Forti, K. K. Hof⸗Hpernsaͤnger aus Wien: Fuͤrs von Neuburg, als Gastrollen.)
Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen und Win Balcon des ersten Ranges 1 Rthlr. iec.
Sonntag, 14. Juni. Graf Ory.
BaSrIi
Den 12. Juni 182229. Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Couj ETT— EüöE St.-Schuld-Sch. 95 ¾ 95 105 5 ⸗- Br. Engl. Anl. 18 5 102½ — 106 1 - 10%
Pr. Engl. Anl. 22 103 ¾ — Kurm. Db. m.].C. 10¹ 10
W
1““
Kur- u. Neum. do. Schlesische do. Pomm. Dom. do. Märk. do. do Ostpr. do. do. Rückst. C. d. Kmk do. do. d. Nmk. Zins-Sch. d. Kmk. dito d. Nmk.
2
Neum. Int. Sch.d. Berl. Stadt-Ob. dito dito
Königsbg. do. Elbinger do. Danz. do. in Thz. Westpr. Pfdb. A. dito dito B.
—
71 71
72 ½
1LIiIlInSnn,e
Holl. vollw. Due. Grosshz. Pos. do. Friedrichsd'or. Ostpr. Pfandbrf. Disconto Pomm. Pfandbr. 1“
8 6 8
1 Berichtigung. In der Beilage zum gestrigen Blatte, Spalte 1, Zeile 15 von unten, soll es heißen: vnB“ der „nahe folgenden Spalte mehrere Namen verdruckt worden, ¹ „Ecksout“ fuͤr „Eckhout“, „Molenker“ fuͤr „Mo lenaer „Rykeert“” st. „Rykaert“, „Schelken“ st. „Schalken „Sayers“ st. „Snyers“, „Freno Francia““ st. „Fran- cesco Francia“, „Lorgilluire“ st. „Lorgillere“, endlic
Seite
daß N 1 Huttenschen Gemaͤlde⸗ en (nicht „noch“) bevorsteht; auch sind in der daran
Frankfurt a. M., 9. 8 zu 100 Fl. 162 ¾. Alles Geld.
Neueste Boͤrsen⸗Rachrichten.
Z. 40 v. o. l. „Produktionen““ st. „Produkten“”“.
8
Paris, 6. Juni. 3 pCtige Rente 80 Fr. 35 Cent., 5 pCtige 109 Fr.
Gedruckt bei A. W. Hayn.
Schleichhaͤndler, Lustspiel in 4 A⸗
All g e
1“ 8
“
tliche Rachrichten. Kronik des Tages.
zestern fruͤh hielten der Prinz ilhelm un eine Ge⸗ 99 HH. Ihren feierlichen Einzug in Hoͤchstdero uter den Linden belegenes Palais, wohin Hoͤchstdieselben Hich vom Schlosse aus in der naͤmlichen Ordnung begaben, n welcher die Prinzessin Koͤnigl. Hoheit am 10ten d. M. Fhren Einzug in die hiesige Residenz gehalten hatte. Nur je militairische Begleitung fand gestern nicht Statt. Um 12 Uhr war bei Ihren Koͤniglichen Hoheiten Dé- euner dinatoire, welchm Ihre Kaiserliche Majestaͤten und bie uͤbrigen hier anwesenden Hoͤchsten Herrschaften beizuwoh⸗ eruhten. 8 lim 2 Uhr war Cour bei Ihren Koͤniglichen uͤr die Militair⸗ und Civil⸗Behoͤrden so wie fuͤr iplomatique. 1 . Vplocaend wurde im Opernhause die neue Spontinische Oper Agnes von ohenstaufen aufgefuͤhrt, deren groͤßter Theil ausdruͤcklich fuͤr die jetzige Vermaͤhlungs⸗Feierlichkeit omponirt und deren Text von Raupach gedichtet war. Beim rscheinen der Hohen RNeuvermaͤhlten ertoͤnte das volle Haus hFon Aeußerungen der freudigen Theilnahme an der gluͤcklichen Verbindung; diese allgemeine Freude und der laute Jubel der glaͤnzenden Versammlung wiederholte sich am Ende der Borstellung. 2 Saͤmeheliche Allerhoͤchste und Hoͤchste Herrschaften ver⸗ einigten sich darauf im Koͤnigl. Schlosse in den Zimmern ghrer Majestaͤt der Kaiserin zum Souper. Nach Aufhe⸗ bung desselben nahmen des Koͤnigs Majestaͤt und die Koͤnigl. Familie Abschied von Sr. Majestaͤt dem Kaiser von Ruß⸗ land, indem Allerhoͤchstderselbe zum innigsten Bedauern der Allerhoͤchsten und Hoͤchsten Herrschaften Seine Abreise aus hiesiger Residenz fuͤr die bevorstehen de Nacht festgesetzt hatte. Einige Stunden darauf haben Se. Majestaͤt der Kaiser die Ruͤckreise nach Warschau angetreten. —
Seine Koͤnigliche Hoheit der Großherzog von Meck⸗ lenburg⸗Strelitz ist nach Neu⸗Strelitz, und
Seine Durchlaucht der Herzog Wilhelm von Braun⸗ sschweig⸗Oels nach Oels abgereist.
v“ In der am 22. Mai die diesjaͤhrige Fruͤhlings⸗Ausstel⸗ lung im Akademie⸗Gebaͤude eroͤffnenden feierlichen Sitzung der Koͤnigl. Akademie der Kuͤnste wurden folgende, von dem Akademischen Senat den Eleven der Akademie, so wie den Schuͤlern der hiesigen und der Provinzial⸗Kunst⸗ und Ge⸗ werk⸗Schulen zuerkannten Preis⸗Medaillen und Praͤmien publicirt und den anwesenden Praͤmiirten durch den Direk⸗ tor der Akademie als Vorsitzenden uͤberreicht: 1. Bei der Akademie als hohen Schule fuͤr ei⸗ gentliche Kuͤnstler erhielten die große silberne Medaille: 8 Leopold August Emil Karl Dunker und Johann Da⸗ niel Leberecht Franz Wagner, Beide der Malerei sich widmend. Unterstatzungs⸗Praͤmien zur Anerkenntnißund Ermunterung erhielten die Maler und Zeichner: Johann Gottlieb Ferdinand Frick, Johann Leberecht Da⸗ niel Franz Wagner, Karl Gustav Fischer, Johann Wilhelm Kraft, Christian Karl Burggraf, Johann Karl F ischer, Karl Ludwig Julius Eyl und Leopold Knebel; ferner die Bildhauer und Modelleurs: Eduard Adolph Braeu nlich, Karl Eduard August Kiß, Karl Heinrich Moͤller, Reinhardt, Ferdinand August Fischer, H. Berges und
Hoheiten das Corps
Friedrich Wilhelm Heintz, Glass
ler, Karl Gottlieb
der, Ferdinand Wilh. Elsasser,
Karl
2. Bei der Berliner Kunst⸗ und Gewerk⸗Schule
Seidenwirker, Karl schneider, Friedrich Wil⸗ helm August Bettziech, Gaͤrtner, Alexius Christian Ei⸗ senhardt, Zinngießer, Joh. Friedrich Bonardel, Drechs⸗ Hillgenvorff, Tischler, und Friedrich Wilhelm Beyer, Tischler. 88 Die kleine silberne Medaille erhielten: ee
Vincenz Pohl, Glasschneider, Johann Friedrich Gott⸗ lieb Hamann, Horndrechsler, Heinrich Wilhelm Unger, Weber, Karl Friedrich Gustav Muͤller, Seidenwirker, Jo⸗ hann Friedrich Wilhelm Lehmann, Galanterie⸗Arbeiter, Wilhelm Ewald Florentin Kraf ft, Formstecher, Ferdinand Wilh. Radewald, Formstecher, Karl Theodor Lasch, Vergol⸗ Steinmetz, Karl Julius Fer⸗ dinand Zobel, Klempner, August Wilhelm Ungerer, Toͤ⸗ pfer, Adolph Julius Dresler, Ciseleur, Friedrich Ludwig Metius, Guͤrtler, Johann Friedrich Kuntze, Toͤpfer, Karl Eduard Bonardel, Drechsler, Albert Eduard Metzen⸗ thin, Tischler, und Johann Friedrich Wilhelm Opper⸗ mann, Stellmacher. 1 b
Außerdem wurden folgende Sechs, welche beide Medaillen bereits fruͤher erworben, unter Aufruf ihres Namens, oͤffent⸗ lich gelobt:
Simon Pitz, Wagenlackirer, erhielt zugleich die Buß⸗ lerschen Hefte antiker Verzierungen, Johann Gottfried Rentz, Seidenwirker, Karl August Wilhelm Zobel, Klempner, Adolph Wilhelm Lankow, Former in einer hiesigen Eisen⸗ gießerei, Wilhem Kuntze, Seidenwirker, und Karl Heinrich Eduard Stiezel, Holz⸗Bildhauer.
3. Bei der Kunst⸗ und Baugewerk⸗Schule zu Magdeburg erhaͤlt die große silberne Medaille: Ernst Wiederhold Zimmermann; b die kleine Medaille erhalten;
Martin Borchert, Tischler⸗Lehrling, Theodor Koch, desgl., August Karl Wolf, desgl., und Karl Lange, Zim⸗
mer⸗Lehrling. Kunst⸗Schule in Erfurt erhäͤlt die
4. Bei der kleine silberne Medaille:
Johann Ernst Pilgrim, Schlosser.
3. Bei der Kunst⸗ und Handwerks⸗Schule in Breslau, wo die Bemuͤhungen des Lehrers Kerger mit Auszeichnung genannt zu werden verdienen, erhalten die große silberne Medaillle:
Degner, Maurer, Gottlieb Brudloff, desgl., Gott⸗ lieb Borsig, Zimmermann, Karl Robert Krause, desgl., und Karl Wecke, Maurer und Maschinenbauer;
die kleine Medaille erhalten: “ Jacob Jacobsohn, Drechsler, Wilhelm Borsig, Zimmer⸗Lehrling, Karl Heiber, desgl., Schmidt, Maurer⸗ Geselle, und Julius Paͤsler, Maurer⸗Polier. * 1
6. Bei der Kunst⸗Schule in Koͤnispbers halten die kleine silberne debaille: 8
August Brandstaͤdter, Zimmer⸗Lehrling, desgl., Johann Wessely, Toͤpfer⸗Lehrling, 1b Thim, Kupferschmied⸗Lehrling, und E. Muͤller, Gold⸗ arbeiter.
EBö Kunst⸗Schule in Halle erhalten die kleine silberne Medaille:
Franz Kotsch, Kupferarbeiter, August Kilian, Klemp⸗ ner⸗Lehrling, Louis Mahla, Papiermacher, und Friedrich Karl Werner, Stellmacher⸗Lehrling. .
8. Bei der Kunst⸗ und Handwerks⸗Schule i Danzig erhalten die kleine silberne Medaille:
Friedrich Wilhelm Kruͤger, Maurer⸗Lehrling, und Pe⸗ ter Benjamin Richau, Zimmer⸗Lehrling. 8
erhielten die große silberne Medaille:
Johann Karl Gustav Schulze,
T. Hoppe, 1 Karl Ednard
—
Ueber den Erfolg der veranstalteten groß