5 der Koͤnigl.
Souper an dessen Stelle Herr
.“ shalb auch bei dem Ober⸗Marschall und Staats⸗Minister,
Graf von der Goltz Exc., an der zweiten Tafel, und dagegen
an die Stelle dieses Letztern der terie und Kriegs⸗Minister, Herr von
. 8 2.
3 . 28
6
5b 89*
Producenten gern Preise
wurde
8
Koͤnigl. General der Infan⸗ Hake Exc., an der drit⸗ ten Tafel die Honneurs machten. Auch der Wirkliche Ge⸗ eime Staats⸗ und Minister der Geistlichen⸗, Unterrichts⸗ und Medicinal⸗Angelegenheiten, Herr Freiherr von Alten⸗ stein Exc., konnte, tief gebeugt durch den (bereits von uns gemeldeten) Verlust seines Sohnes, an der hohen Feier nicht Theil nehmen.
Der in Nr. 161 der Staats⸗Zeitung aus Breslauer
Blaͤttern gegebenen Nachricht uͤber den Ausfall des jetzt been⸗ noch folgende er⸗
digten Breslauer Wollmarkts koͤnnen wir laͤuternde Notiz hinzufuͤgen: Am 29sten und 30sten Mai,
auch am 1sten Juni wurden in den allerfeinsten Wollen gute
Verkaͤufe
von 100 bis 125 Rthlr. pro Centner gemacht; na⸗ mentlich offer irte
man den bekannten und bewaͤhrten Woll⸗ und ohne Schwierigkeit die vorjaͤhrigen und selbst einige Thaler mehr. Nach vorzuͤglich die Nachfrage nach den Wollen mittlerer und geringer Gattung lebhaft. Auch hier wurden nicht nur die vorjaͤhrigen Preise gewaͤhrt, sondern um 2 Rthlr. bis 6 Rthlr. pro Centner uͤberstiegen. Dagegen begannen mit
dem 3ten Juni die bis zum 7ten anhaltend gewesenen Re⸗
genguͤsse, oͤdete und einiger
ten Ufer⸗Gegenden in sie noch nicht fuͤr geschlossen erachtet werden koͤnnen, schon jetzt einen Ertrag von 19,348 Rthlr. 20 Sgr. incl. 641 Rthlr.
durch welche der Markt zuerst an Kaͤufern ver⸗ Abfall in den Preisen herbeigefuͤhrt ward.
— Die im Nen en,8 Hepese aben⸗ Magdeburg veran⸗ alteten Sammlungen fuͤr die Bewohner der uͤberschwemm⸗ Ost⸗ und West⸗Preußen haben, obgleich
15 Sgr. Gold und 25 Rchlr. in Staats⸗Schuldscheinen ge⸗
waͤhrt, wozu der Stadtkreis Magdeburg allein 6869 Rthlr. 5 Sgr. beigetragen hat. 9
— Ein Schreiben aus Koͤln, vom 8. Juni meldet:
Die Dampf⸗Schifffahrt auf dem Rheine bildet sich immer
Das Dampfschiff „die Stadt Koͤln“
mehr und mehr aus.
legt seine Fahrten zwischen Antwerpen und hier mit großer
Schnelligkeit zuruͤck, und die Segelschiffe haben Muͤhe, eine
Ladung zusammenzubringen.
sen die neuesten Berichte hoffen, Bedingungen diese von hier nach Mainz fahrenden Dampfschiffe
zu lassen.
dem Jungfrauen⸗Verein hierselbst zum Besten
In Rotterdam duͤrfen die Dampfschiffe noch immer keine Guͤter einladen, indessen las⸗ daß ihnen unter gewissen Erlaubniß ertheilt werden wird. setzen ihren Dienst ebenfalls regelmaͤßig fort. Die in Nr. 146 der Staats⸗Zeitung erwaͤhnte Ankunft des Schiffes „Johanna
—
Cornelia“, welches in directer Fahrt von London hier einge⸗
troffen ist, hat die Idee zu einer Rhederei⸗Gesellschaft er⸗ weckt, um Schiffe von London und Huͤll nach Koͤln fahren
— Der Ertrag der bereits oͤfters erwaͤhnten Verloosung auserlesener Geschenke und weiblicher Arbeiten, welche von der Ungluͤck⸗ lichen in den Weichsel-Niederungen veranstaltet worden ist, belaͤuft sich auf tausend Thaler. — Seit der Mitte des Maͤrz hat sich hier auch ein Verein zur sittlichen und buͤr⸗ gerlichen Verbesserung der Gefangenen gebildet und sich dem Haupt⸗Verein zu Duͤsseldorf angeschlossen. Die Summe der jauͤhrlichen Beitraͤge aus Koͤln und anderen Staͤdten, wie Krefeld, Muͤlheim am Rheine u. a. ist bereits ziemlich be⸗ deutend und verspricht noch groͤßere Resultate.
— In der Charlottenstraße ist man jetzt mit dem Ab⸗ tragen eines alten Wachtgebaͤudes beschaͤftigt, um an die Stelle desselben, noch in diesem Jahre, die Fundamente zu einer Kaserne fuͤr die hiesige Escadron Garde du Corps zu legen. Die alten Staͤlle, welche sich zu beiden Seiten des Wachtgebaͤudes befinden, sollen im folgenden Jahre gleichfalls abgetragen, und auf dem Platze, welchen sie jetzt einnehmen, neue Staͤlle fuͤr die genannte Escadron erbaut werden. Letz⸗ tere werden sich in der Charlottenstraße bis zum Akademie⸗ Gebaͤude, in der Dorotheenstraße aber bis zum Observato⸗ rium erstrecken, und die ganze Anlage wird eine Laͤnge von bei⸗ nahe 800 Fuß erhalten. Die Ecke der Charlotten- und Do⸗
dem 2. Juni
Die
Man hofft, daß dieselbe sich wird ausfuͤhren las⸗
“ 1“
“
rotheenstraße, wo
sich
fruͤher das anatomische Theater befand,
wird das Oeconomie⸗Gebaͤude einnehmen, und ein zweites⸗ Geschoß des in der Dorotheenstraße belegenen Stall⸗Gebäͤn⸗ des den Speise⸗Saal enthalten. — Einen wesentlichen Vor⸗
zug wird das
saͤmmtliche Raͤume
zwei Oefen entwickelt wird, Heiz⸗Methode, welche schon vor zwei Jahren, in dem Schul⸗ Gebaͤude der Lehr⸗Abtheilung zu Potsdam, mit unverkennba⸗ erhaͤlt hierdurch abermals ihre
rem Nutzen eingefuͤhrt wurde, Anwendung auf Kasernements,
daß,
lichste Vollkommenheit erreicht, sich, wie bei jeder Neuerun ben, besiegt werden wird.
g,
Koͤnigliche Scha
Sonntag, 14. Juni. Im Opernhause: Agnes von Ho⸗
111“
11“
“
uspiele.
Kasernen⸗Gebaͤude dadurch erhalten, daß man desselben mit erwaͤrmter Luft, die in zu heizen beabsichtigt.
Diese
und sonach steht zu hoffen mit Benutzung aller bisherigen Erfahrungen, die mög. und jedes Vorurtheil, deren auch bei dieser, mehrere erhe⸗
henstaufen, lyrisches Drama in 3 Aufzuͤgen, von E. Raupach; dusik von Spontini.
Die Meldungen um Billets der ersten und zweiten werden konnten, sind zur
Montag, 15. Juni.
zu dieser Oper, welche bel Vorstellung derselben nicht beruͤcksichtigt
dritten Vorstellung uͤbertragen worden,
Familie, Singspiel in 3 Abtheilungen; Musik
(Dlle.
Nannette Schechner,
Saͤngerin: Emmeline, als Gastrolle.)
ie Meldungen um Billets zu den Gast⸗
der Koͤnigl. Baierischen Hof⸗Saͤngerin Dlle. Nan
ner, sind moͤglichst beruͤcksich Billets im Billet⸗Verkaufs⸗Buͤreau in E Billets zum Parquet sind in Folge gen aber nicht mehr zu haben.
werden.
Koͤnigsstädtsches Th
Sonntag, 14. Juni. Montag, 15. Juni. verwunschene Schneidergesell.
11u“*“] 8
Graf Ory.
Im Opernhause: Die Schweijer
von Weill
Köoͤniglich Baierische Hif
Darstellung necte Scheth tigt worden, und koͤnnen diss mpfang genommen obiger Melbdun⸗
Berliner
Den 13. Juni 1829.
Börse.
8
8
adschafts⸗Direktor von
IrE Geld
[Zf [üuries eld.
St.-Schuld-Sch. Pr. Engl. Anl. 18 Pr. Engl. Anl. 22 Kurm. Ob. m. l. C. Neum. Int. Sch. d. Berl. Stadt-Ob. dito dito Königsbg. do. Elbinger do. Danz. do. in ThZ. Westpr. Pfdb. A. dito dito B. Grosshz. Pos. do. Ostpr. Pfandbrf. Pomm. Pfandbr.
eEASESSnn
957 102 ¾ 103 ¾
95 ¼
—
101 ½ 95
101 36 ¾ 96 ½ 95½ 99 ½ 96 ½
95⅔ 102 ½ 103 ½ 94 ½ 94 ½
100¾
— — — — — —
105
Kur- u. Neum. do. Schlesische do. Pomm. Dom. do. Märk. do. do Ostpr. do. do. Rückst. C. d. Kmk do. do. d. Nmk. Zins-Sch. d. Kmk. dito d. Nmk.
—
Holl. vollw. Duc. Neue dito Friedrichsd'or. Disconto . ..
mechsel- und Geld-Cours.
Amsterdam . dito Hamburg. dito London Paris. Wien in 20 Xr. Augsburg.. Pes. e. elipzig.. Frahllari a. Petersburg BN.. Riga
Hierbei Nr. 35 des Allg
ankfurt a. M., 1 162 . Alles Geld.
Neueste Boͤrsen⸗Nachrichten.
(Berlin, den 13. Juni)
rief.
102 ¾ ,— 106 ⅔ 106 % — 107 107]
Preu ss. Coun Geld
. .300 Mk. .1 Lsil.
FLEEb
Kurz 2 Mt. Kurz 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. Uso. [2 Mt. 3 Woch. 3 Woch.
250 Fl. 250 Fl. 300 Mk.
150 Fl. 150 Fl. 100 Thl.
150 Fl. 100 Rbl. 100 Rbl.
8 86 5 8
e
v“
Obligat.
2
140⁄ — 140 150 ½ — 149 ¾ 18
6 22
79 ½ 79 102 ½ — 102 CH] /— 10ʃ¼ 3018
8 igers. EEö6“
8 242
üinkgeld, und hat dafuͤr 20 Pfd.
I 1 A 1 1 8. 111“ 8 8 “ 8. 8
v1113“ 8 E1.““ 8 4
ber 8 E EE111““ 1 8 8 8 8 3 8
Berlin, Montag den
In Erwiederung auf die uns in den beiden letzten Tagen von Seiten mehrerer Beschwerden, halten wi
1 sich unterziehenden Post⸗Behoͤrde zur Grund hat, daß wir selbst es fuͤr Pflicht gehalten haben, in den letzten interessanten Tagen jedesmal den aͤußersten Zeitpunkt unsern Lesern noch die Ereignisse der
des Blattes, zugegangenen
Abgabe v nnng der Spedition der Zeitung
eeweges der,
warten, um wo moͤglich
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
“
Berlin, am 14. Juni. ““ Ihre Koͤnigliche Hoheiten der Prinz und die Prinzessin ihelm begaben Sich heute in die Hof⸗ und Domkirche. chstoieseben wurden an der Thuͤr von dem Hofstaate und Hof⸗ und Dom⸗Predigern empfangen. Die Liturgie ver⸗ der Hof⸗Prediger Dr. Strauß, die Predigt hielt der [Prediger Dr. Ehrenberg. 1““ Des Koͤnigs Majestaͤt haben den Kreis⸗Deputirten und Maubeuge zum Landrath des ises Neisse, Regierungs⸗Bezirks Oppeln, zu ernennen
8
het. Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Prediger Wenz⸗ zu Westerhuͤsen, im Regierungs⸗Bezirk Magdeburg, das
lgemeine Ehrenzeichen erster Klasse zu verleihen geruhet.
Seine Kaiserliche Hoheit der Großfuͤrst Thronfol⸗
rvon Rußland ist von hier nach Sybillenort abgereist.
Seine Koͤnigliche Hoheit der Großherzog und Ihre serliche Hoheit die Großherzogin von Sachsen⸗ imar sind nach Warschau abgegangen. E.“ Y11A1XAXAXAX“ Vom 1. Juli d. J. an hoͤrt die Reitpost von Berlin Konitz nach Dirschau und die daran geknuͤpfte dreispaͤn— Schnellpost von Dirschau (Danzig) nach Koͤnigsberg in auf, und es wird dagegen eine neue vierspaͤnnige Schnell⸗ von Berlin uͤber Konitz und Dirschau nach Koͤnigsberg Pr. et vice versa in Gang gesetzt.
Diese neue Schnellpost geht ab von Berlin, wie
her die Reitpost,
untags und Donnerstags 2 Uhr Nachmittags,
sie kommt in Dirschau an
enstags und Sonnabends 4 Uhr Nachmittags,
und gelangt nach Koͤnigsberg
Nittwochs und Sonntags gegen 11 Uhr 1 mittags. .“
Sie geht aus Koͤnigsberg zuruͤck ontags und Donnerstags 8
kommt nach Dirschau “
Dienstags und Freitags
und nach Berlin
nnerstags und Sonntags gegen 5 Uhr Morgens. Die alle Bequemlichkeit gewaͤhrenden Wagen nehmen, er dem Conducteur, 8 Passagiere auf, von denen 6 im nern und 2 im Cabriolet neben dem Conducteur sitzen. Jede Person zahlt 9 Sgr. pro Meile, incl. Postillon⸗ Gepaͤck frei, kann aber Pfd. Uebergewicht, gegen Bezahlung des tarifmaͤßigen to's, uͤberhaupt also 50 Pfd. Sachen, in Felleisen ver⸗
tt, mitnehmen.
Außer den 8 Personen im Hauptwagen koͤnnen noch 8 sonen, gegen Erlegung von 9 Sgr. pro Meile, in 2 be⸗ nen Beichaisen, welche die Posthalter von Station zu ation stellen, Befoͤrderung finden. In besonderen Faͤllen, B. zur Zeit der Messen und Wollmaͤrkte, werden selbst hr als 16 Personen zur Post angenommen. Diese Mehr⸗
r uns zu der Angeig⸗ veranlaßt:
selben aus amtlicher
St. Peters
1* 15ten Juni
unserer geehrten Abonnenten, wegen ver⸗ i daß die diesfaͤllige Verspaͤtung zur Last faͤllt, sondern solche lediglich und allein darin
Quelle mittheilen zu koͤnnen.
8 “ I114“ 5 u“
“ 54 zahl muß sich aber gefallen lassen, erst 12 Stunden nach dem Abgange der Schnellpost abzufahren, weil die Beichaisen die⸗ ser Post von der naͤchsten Station erst zuruͤckkommen muͤssen.
Reisende, die nach Danzig gehen, werden von Dirschau aus durch eine besondere Schnellpost nach Danzig befoͤrdert. Frankfurt a. M., den 10ten Juni 1829. Der General⸗Postmeister.
1“ 1u
““
Angekommen: Der Kaiserlich neur von Curland, von Maydell, von Mietau. 88 General⸗Gouverneur von Neu⸗Vorpommern, F bus, nach Stralsund. e .
Der Fuͤrst Lynar, nach Schlesien. 1
Seine Excellenz der General der Infanterie, von Ben⸗ ckendorff, und
Seeine Excellenz der
loff, General⸗Adjutanten Seiner Majestaͤt Rußland, und
Der General⸗Major, General⸗Abjutant Seiner Majestaͤt des Koͤnigs, Commandeur der 2ten Garde⸗Cavallerie⸗Brigade, Graf von Nostitz, nach Warschau.
Seine Excellenz der General⸗Lieutenant und Comman⸗ deur der 5ten Division, von Brause, nach Frankfurt an der Oder.
Der Kaiserlich Russische General⸗Major, Fluͤgel⸗Adjutant Sr. Maj. des Kaisers und militairischer Begleiter Sr. Kai⸗ serl. Hoheit des Großfuͤrsten Thronfolgers, von Moͤrder, nach Sybillenort.
Der Regierungs⸗Praͤsident, Freiherr Grollenburg, nach Leipzig.
Der Major und Fluͤgel⸗Adjutent Sr. Maj. des von Lindheim, nach Weimar.
Der Kaiserlich Russische Feldjaͤger Courier nach Sybillenort.
uͤr
General⸗Lieutenant Graf von Or⸗ des Kaisers von
von Schmitz⸗ Koͤnigs,
Siegmund, als
NRußlunyd. “ burg, 6. Juni. Se. 5 staͤt ser haben geruhet, dem Hof⸗Stallmeister Kosens die mit der Kaiserlichen Krone verzierten Insignien des St. Annen⸗Or⸗ dens zu verleihen.
Heute vor acht Tagen Ministers der Marine und einer ralen und anderen angesehenen Personen, Briggs „Paris“ und „Ajax“ von Stapel gelassen. fehlshaber und der letzteren der Capitain⸗Lieutenant Potemkin ernannt worden.
Die bis jetzt in der Kaiserlichen Muͤnze aus Persien eingelieferten Gold⸗Sendungen betragen 709 Pud an Gewicht, und die Silber⸗Sendungen 3000 Pyud. Ein Theil des Gol⸗
großen Anzahl von Gene⸗ die beiden Kriegs⸗ Zum Be⸗
Russische Vice⸗Gouver⸗
Abgereist: Seine Durchlaucht der General⸗Major und u Put⸗
wurden hier, in Gegenwart des
*½
1u
der ersteren ist der Capitain⸗Lieutenant Gotofftzoff
1““