1829 / 170 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

3 B

1AXAX4X“X“ 11““

1 18 8 1 nd ausgetretener Personen, Behufs deren Todeserklärun so wie auch Vorladungen unbekannter Präten

4

7) an die gerichtliche Obligation des Ackerbuͤrger Gottfried Klaucke de dato Sommerfeld den 9. Novemb. 1791, uͤber 200 Thl., fuͤr den Halbbauer Martin Bruske zu Grapkow, auf der Fol. 341 des SVö1.“ verzeichneten Ackerbuͤrger⸗Nah⸗ rung nebst Pertinenzien eingetragen,

Blatt, wo das Weitd 149 8 Vö“ vvee e Pfand⸗ . 225 8e 9 . nspruch zu ma ) 1

E1“ Nit Bezug auf unsere heutige ausfuͤhrliche Bekanntmachung 4 1 2 EE1“ 28

zer Nr. 34. dieses Blattes, wornach außer den zuletzt am 30. fruͤh 9 Uhr anstehenden Termine bei uns nachzuweisen, widrigen⸗

1ld. J. gekuͤndigten 30000 Thl. in Elbinger Stadt⸗Obligationen falls sie mit allen ihren Anspruͤchen an die verpfaͤndeten Grund⸗ aufs neue 20000 Thl. gekuͤndigt, und die Nummern der stuͤcke praͤkludirt, ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt, igationen bekannt gemacht worden, welche die gestrige dritte die Instrumente amortisirt und die Loͤschungen im Hypotheken⸗

8 8*

zeungen an die . und 7* dehalb gegen die 1 , Creditoren ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden so 4 4 Vermôgens-Confiscation gesen⸗ den 13. Mai 1829. 8 8 enten. Koͤnigliches Stadtgericht. Perempt. ; Name des Gerichts. Sistir.⸗ Termin.

Letzter bekannter Aufenthalt desselben.

Pvon Hesse, Kommerzienrath, wegen seiner Anspruͤche an das, de Titre⸗

sche Grundstuͤck zu Charlottenburg. Die unbekannten Real⸗Praͤtendenten

unb 27. Aug. 29.

““

1 tenburg.

an dem Grundstuͤck der Kruͤger⸗ Wittwe Schulz zu Papendorf. Die unbekannten Erben der verstor⸗ benen Ehefrau des Schuhmachermstr. Gebert, Dorothee, geb. Knittel. Die unbekannten Real⸗Praͤtendenten an den Nitschkeschen Grundstuͤcken zu Neustadt⸗Eberswalde. Die unbekannten Glaͤubiger an den Nachlaß des verstorben. Kaufmanns Jean George. 5 Kempff, Johann. Die unbekannten Agnaten an das im Stendalschen Kreise belegene Rit⸗ tergut Doͤllnitz. Die unbekannten Reagl⸗Praͤtendenten an dem Eigenhaͤusler Braumann⸗ schen Grundstuͤcke zu Gr.Ottersleben Buchholz, Wilhelm Ferdinand, Hand⸗ lungsdiener.

Posen. Sachsen.

25. Juni 29 Papendorf zu Pren -— low. 1“ Ld.- u. Stadtgericht 10. Aug. 29. Lenzen.

Stdtger. Neustadt⸗

16. Juli 29. Eberswalde. 28

Stadtkammergericht 21 zu Stralsund. Alh.

Ldger. Gnesen. O;Db⸗Ldger. z. Magde⸗ burg

Posen. Int.⸗Bl. p 9. Magdeb. Int.⸗Bl. p. 79

Land⸗ u. Stadtgericht 30 Juni29 Magdeburg.

aats-Papiere und anderer Schuld-Verschreibungen, Behufs deren Amortisation.

Name „, des Eigenthuͤmers.

des Landes.

Benennung des Dokuments.

Drei Hypothek.⸗Original⸗Wech⸗ sel des verstorben. Hoflaquai F. A. Barteld, vom 2. Sept. 1805, 17. Januar 1811 und 17. Januar 1811.

verstorbene Baͤcker⸗ Amtsmeister Bor⸗ chert, jetzt dessen Kinder .

Name des

Landes. MName des Citaten. X.2.ꝓX2ᷣss AAsgeagLü.n, vexhe INeAbaeshkSSxnv.vaseNedeevnns

Plumbohm, Johann Carl Wilhelm.

Braunschweig.

Bekanntmachunge

Bekanntmachung. Miit Bezugnahme auf die, wegen Veraͤußerung des Domainen⸗ Vorwerks Lenzen, Intendantur⸗Amts Belgard, unterm 27. Febr. „J., durch oͤffentliche Blaͤtter erfolgte Bekanntmachung, werden Ermwerbslustige hiermit benachrichtiget, daß Behufe der Veraͤußerung ddieses Vorwerks eine anderweitige Lizitation stattfinden wird. b Es soll naͤmlich das obengedachte Vorwerk Lenzen, welches von der Stadt Belgard Meile, von Coͤrlin 1 v½, von Coͤslin 3 und von Schievelbein 3 Meilen entfernt ist, nebst den dazu ge⸗ hoͤrigen SSeb. I-Se8.-— 1 Morgen uthen Acker I. 1n38 Fer 2Eeshen Kee hast⸗

v III. III. 1V.

88 8 90 1bL166

““

NN N v 8

N U U u e

N

29 552 Morgen 17 Ruthen Acker, 1 8 100 zweischnittigen Wiesen, 1725 einschnittigen dito, Pützurg, S

88

üͤthung, Triften,

of⸗ und B

een, 6

155 136

19 ¶Ruthen,

KNMNNNuUAa4

1Z1I1ö“

umma 1609 Mor

in S

Betrag des Dokuments.

111“

resp. 50 Th. 150 Thl. 300 Thl.

Letzter bekannter Aufenthalt desselben.

1811 nach Rußland gegangen.

1 h ier an

5 2 Termsne Blatt, worin das

de . - Termin. Weitere zu ersehet

Behoͤrde

Großherz. Stadtger.

Stad 5. Aug. 29. zu Neu⸗Strelitz

8

p.

etener Personen ettcr(.

Perempt. Sistir.⸗ Termin.

Blatt wo das Weirtere

Name des Gerichts. e des Gerichts zu ersehen.

Herzogl. Braunschw. 2. Jan. 30. Halberstaͤdt. Int.⸗A. Luͤneburgisches Di 8ess 1 8 p. 383. strikts⸗ Gericht 1 Wolfenbuͤttel.

11““

v A 4

——.

1

3 EEE11““ nU.

imgleichen die Jagd auf der Feldmark des Vorwerks, zum reinen Kauf oder auf Erbpacht, von Trinitatis 1830 ab, zur Veraͤußerung gestellt werden, wozu der Bietungs⸗Termin in dem Wohnhause iil Vorwerk Lenzen vor dem Departements⸗Rath

uf den 4 September h. .

anberaumt ist.

Erwerbslustige, welche in diesem Termin gleich Sicherheit nachzuweisen haben, werden mit dem Bemerken eingeladen, daß die speziellen Veraͤußerungs⸗Bedingungen sowohl in unserer Finanz⸗Registratur als auf dem Amt Belgard eingesehen werden koͤnnen. Verlangen gegen Erlegung der Copialien werden.

Coͤslin, den 9. Juni 1829.

Koͤnigl. Preuß. Regierung. Abtheil. der Finanten⸗

88 8 8

fuͤr ihr Gebot se

Auch werden solche auf abschriftlich mitgetheilt

„Ueber das Vermoͤgen des hieselbst am 25. November 1828 ver⸗ storbenen Buͤrgers und Weißgaͤrbermeisters Johann Friedrich Wiet⸗ schel, ist der Concours eroͤffnet, und es steht ein Termin zur Li⸗ ee hh und Verification der Forderungen auf 8 8 den 18. August c. Vormittags 9 Uüuhr

wozu die unbekannten Glaͤubiger vorgeladen werde unter der Warnung, daß bei ihrem Nichterscheinen, sie mit ihren

7 8 8

1 2 uels den quittirten Obligationen, persoͤnlich oder durch einen Kom⸗

monair bei der hiesigen Stadtschulden⸗Tilgungskasse in Empfang

Domainen⸗Intendantur⸗

getroffen hat, machen wir wiederholt darauf aufmerk⸗

lvosung er Betrag dieser bligationen vom 1. bis 15. Septbr.

daf gewuͤnscht wird, schon den 1. Juli c. gegen Abliefe⸗

mmen werden kann, daß aber diejenigen von den heute gekuͤn⸗ er Summen, welche bis spaͤtestens den 15. Septbr. c. entweder iht, oder nicht in dieser Art erhoben werden, auf Gefahr und en der saͤumigen Empfaͤnger gerichtlich werden deponirt werden. Nach 3 Monaten von Einruͤckung dieser Bekanntmachung ab, von den ausgelooseten Kapitalien die Zinsenzahlung auf. Wer een diese durch die dritte Ausloosung gekuͤndigten Kapitalien erder hiesigen Stadt gegen 4 ½ pCt Zinsen zu belassen, und gamit verbundenen Vortheile zu benutzen geneigt seyn sollte, ersucht, dies bis zum 1. Juli c. unter Bezeichnung der Num⸗ und des Geld⸗Betrages der in Besitz habenden Obligationen ren. L5 Naͤhere, sowohl in Betreff der offerirten Vortheile, als wegen derer, die die fruͤhern Termine bereits verabsaͤumt

7 elesen werden. , 8 lbing, den 2. Juni 1829.

Magistrat.

E Alle diejenigen, welche an nachstehende verloren gegangene Do⸗ te, und zwar:

an den gerichtlichen Erbrezeß uͤber den Nachlaß des hierselbst verstorbenen Oberaͤltesten Johann Michael Koͤhler de dato ommerfeld den 1. Octob. 1781, welcher als Schulddokument ber 78 Thl. fuͤr den Prediger Johann Ludwig Traugott Koͤh⸗ er zu Bilawe ausgefertigt, und auf den, Fol. 78 des Hypo⸗ heten⸗Buchs verzeichneten, hierselbst belegenen, und dem Kuͤster Schellhorn zugehoͤrigen Brauhof ex decreto vom 2. No⸗ ember 1781 eingetragen worden ist; 1 n die gerichtliche Obligation des Glasermeister Johann Gott⸗ lob Koͤhler de dato Sommerfeld den 2. 378 Thl., welche fuͤr den Prediger Johann Ludwig Traugott Coöhler uͤber 178 Thl., und fuͤr dessen Kinder auf 200 Thl. ausgestellt, nur noch auf Hoͤhe der letztern Post guͤltig, auf den, dem Glasermeister Carl Traugott Koͤhler zugehoͤrigen, Fol. 231 des alten Hypotheken⸗Buches verzeichneten 4 Beeten

Acker, dem Stockberg auf Heikau, der Scheune daselbst und

den beiden Winkelwiesen, so wie auf dem, dem Tuchmacher⸗ eister Gottfried Traugott Moll gehoͤrigen, Fol. 255. Vol. II. des neuen Hypotheken⸗Buches verzeichnetem Brauhofe, und auf dem, der verehel. Schneidermeister Schwieg zugehoͤrigen, ol. 221. Vol. II. des Hypotheken⸗Buches verzeichneten Wohn⸗ hause ex decreto vom 2. November 1781 eingetragen ist; n die gerichtliche Obligation der Johanna Elevnore Jach⸗ ann, geb. Vogel, de dato Sommerfeld den 30. November 816, uüͤber 65 Thl., fuͤr die hiesige Nikolai⸗Kirchen⸗Bau⸗ kasse ausgestellt, und auf dem Fol. 93. Vol. I. des Hypothek.⸗ buchs verzeichneten, hieselbst belegenen, und der verehelichten Stellmacher Bringhopf zugehoͤrigen Brauhofe ex decreto vom Novemb. 1816 eingetragen; die gerichtliche Obligation des Tuchmacher Johann Michael loß, de dato Sommerfeld den 12. Decemb. 1767, uͤber 25 Thl. üir den Tuchmacher Johann Gottlob Reise ausgestellt, von jesem der hiesigen Kirchen⸗Casse, laut annektirter Cession de lato Sommerfeld den 28. November 1789 eedirt, und auf em, Fol. 184 Vol. I. des Hypotheken⸗Buchs verzeichneten, em Tuchmachermeister Gottlob Leschke zugehoͤrigen, hieselbst gegenen Wohnhause ez decretio vom 28. Novemb. 1789 ein⸗ etragen; die gerichtliche Obligation der Johanne Christiane Schielke, bornen Roß, de dato Sommerfeld den 4 Sept. 1815, über 5Thl. fuͤr die hiesige Kirchen⸗Casse ausgestellt, und auf dem, F. genannten Wohnhause er decreto vom 4. Septbr. 1815 tragen; bdc gerichtliche Obligation der Maria Elisabeth Pezold, vornen Vorwerck, de dato Sommerfeld den 24. Febr. 1801, 5 100 Thl., fuͤr die Fehenbelhe Schul⸗Bau⸗Casse hie⸗ st ausgestellt, von dieser der hiesigen Kirchen⸗Casse, laut nektirter Cession de dato Sommerfeld den 15. Maͤrz 1814 wirt, und auf dem, Fol. 90 des Hypotheken⸗Buchs verzeich⸗ kten, hieselbst belegenen, und dem Schneider Pezold zuge⸗ gen Wohnhause ez de 1 15. Maͤrz 1814 eingetragen, I 8 8

kann uͤbrigens in der vorgedachten Nummer dieses Blattes.

Novemb. 1781, uͤber

V

Buche verfuͤgt werden sollen. 8 Sommerfeld, den 21. Mai 10. Koͤnigl. Preuß. Gerichts⸗Amt. ö“

Auction. Den 3. Juli a. c. und die naͤchstfolgenden Tage, sollen auf hiesigem Rittergute außer andern bei demselben seither befindlich gewesenen Inventarienstuͤcken an Schiff und Geschirr, Haus⸗ und Wirthschaftsgeraͤthen, auch 1066 Stuͤck veredeltes Schaaf⸗ vieh, naͤmlich: 26 Boͤcke, 400 Schaafe, 420 Hammel und 220 Läaͤm⸗ mer, imgleichen 32 Kühe, 3 Ochsen und 7 Kaͤlber, insgesammt fries⸗ laͤndischer Rage, ferner 10 Pferde und 18 Schweine, von uns oöͤffent⸗ lich versteigert, und dem Meistbietenden, gegen sofortige baare Be⸗ zahlung in Preuß. Courant uͤberlassen werden; welches hiermit zu oͤffentlichen Kenntniß gebracht wird. vu“

Kleinzschocher bei Leipzig den 3. Juni 182o0.

Herrschaftl. Foͤrstersche Gerichte allhier.

2 D. Ruͤling, Gerichts⸗Direkto

Avertissement.

8 Auf Antrag des naͤchsten bekannten Erben des von hier gebuͤr⸗ tigen August Salomo Gattermann, welcher als Gemeiner in der 2. Compagnie des vormaligen Linien⸗Infanterie⸗Regiments Koͤnig einrangirt gewesen ist, und auf dem Ruͤckzuge der Armee aus Ruß⸗ land vom 26. Januar bis zum 7. Februar 1813 im Koͤnigl. Saͤchsis. Feld⸗Lazarethe zu Ollobock krank gelegen hat, den 8. desselben Mo⸗ nats aber von diesem Orte fortgebracht worden, und auf sothanem Transporte verschollen ist, haben wir, besage der bei den Stadtbe⸗ hoͤrden zu Dresden, Schneeberg, Annaberg, Dessau und Neiße, so wie allhier angeschlagenen Edictal⸗Ladungen nicht allein den gedach⸗ ten Abwesenden selbst, sondern auch, im Falle derselbe nicht mehr am Leben seyn sollte, dessen Erben und alle diejenigen, welche an sein hinterlassenes Vermoͤgen einen Anspruch zu haben glauben, oͤfentlich vorgeladen,

den zweiten Novemberd. J. an Gerichtsstelle allhier zu erscheinen, ihre Forderungen und An⸗ spruͤche, bei Vermeidung der gesetzlichen Nachtheile, anzumelden

und zu bescheinigen, mit dem bestellten Contradictor binnen 14 Tagen rechtlich zu verfahren, und

den Nvierten Heien ber 18929

der Bekanntmachung eines Praͤclusiv⸗Bescheides sub poena publi- cati gewaͤrtig zu seyn, welches hiermit ebenfalls zur oͤffentlichen Kenntniß gebracht wird.

Sig. Bubendorf im Amts⸗Bezirke Borna des Koͤnigreiches

Sachsen, den 19. Mai 1829. b Herrl Haugksche Gericht daselb st. 1AX“ Friedrich Salomo Lucius,

Gerichts⸗Direector.

Auf Antrag ihrer hiesigen naͤchsten Verwandten, werden sol⸗ gende aus hiesigem Amte gebuͤrtige Personen, welche seit laͤnger als 10 Jahren abwesend sind, und seitdem keine Nachricht von ihrem Leben und Aufenthalte gegeben haben:

1) Carl Friedrich Heinrich Julius Lorleberg, aus Ballenstedt, geb am 1. Oct. 1794, welcher als Fourier unter dem Her⸗ sogl. Anhalt. Contingente im Jahre 1812 nach Rußland mar⸗ scchirt, und nicht wieder zuruͤckgekehrt ist, 8G der Baͤckergesell Johann Gottfried Muͤller, aus Badeborn,

geb. am 2. Oct. 1775, welcher im Jahre 1812 mit der Fran⸗

zoͤsischen Armee als Feldbaͤcker nach Rußland gezogen ist, *

Johann Zacharias Gottfried Randhahn, aus Ballenstedt, geb.

am 1. Januar 1785, welcher als Musik⸗Direktor bei dem 8.

Westphaͤl. Linien⸗Regimente im Jahre 1812 ebenfalls den

Rußischen Feldzug mitgemacht hat, der Soldat Johann Andreas Friedrich Ulrich, aus Badeborn, geb. am 19 Mai 1760, und

vZ

dessen Bruder, der Schuhmachergesell Martin David Ulrich

daher, geb. am 2. Mai 1764. Beide seit luͤnger als 30 Jahren

verschollen,

der Baͤckergesel! Johann Georg Klocke, aus Badeborn, geb.

am 9. Maͤrz 1785, seit dem Jahre 1806 auf der Wanderung

und verschollen, und

dessen Bruder, Johann Gottfried Klocke, daher, geb. am 21 Januar 1790, welcher als Fuͤselier unter dem Herzogl. An⸗ halt. Contingente im Jahre 1810 nach Spanien n. arschirt, und nicht zuruͤckgekehrt ist, En h 8