1829 / 171 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1“ 1 8“

Abbas Mirza's, Namens Nizam. Der Ober⸗Befehlshaber Pravody, ein an Hussein⸗Pascha gerichteter Brief d isen.“ Hr ie . S s w 1 ichtet es Gral u verhindern wissen.“ Hr. B. Constant ten. Die Lock eise eines hohen Gewinnes verleitete haupt⸗ b“ in Wagen den Chos⸗ Wesirs aufgefangen worden ist, worin dieser meldet, 1 ner slche⸗ esis sey, desfa sa ser⸗ Feeesl eine saͤchlich die fhhege bemittelte Klasse der Pariser Buͤr⸗ reff⸗ Mirza is b. 89 82 mpfange vor⸗ durch eine matte Kugel am Beine leicht verwundet wordeft , der gedachten Beziehung zu stellen; von der andern ger, die Fruͤchte ihrer Ersparnisse in diesem Papiere an⸗ . 19 nächn dt en ein Wettasemat ein, er fuͤgt hinzu, daß er genoͤthigt worden sey, sich der Gefah See duͤrfe man auch nicht die Bittsteller in einer ewi⸗ zulegen. Zu bemerken ist uͤbrigens, daß die Spanische 1 111“ ete 8 auszusetzen, um seinen Pascha's mit gutem Beispiel 8” ewißheit lassen, wie solches nur zu oft geschehe; er Regierung, obgleich sie ausdruͤcklich dazu verpflichtet ist, noch In Fe. Featunge ede 58o ““ zugehen; indem diese sich nicht dazu bequemen wollen, babe unterm 28. Februar d. J. ein Schreiben von bis heutigen Tages nicht bekannt gemacht hat, wie viel von Nachescht u1“X“X“ Hinsicht de Tüͤcher 6 sich 88 8 v gleich zu thun, die man stets a 8 seiner Committenten erhalten, worin diese ihm mel⸗ der Koͤnigl. Anleihe in Renten umgeschrieben, und ob der um⸗ in den Russischen Zoll⸗Gesetzen eingetreten wo 8 11“ ihrer Colonnen fechten, und, muß es seyn, saltendaß sie auf eine Beschwerde, die sie bereits am 10ten geschriebene Theil auch getilgt worden ist. Unter diesen Um⸗ „“ dich 8 8 be 1. 8 v. Weee⸗ dan haͤlt ben sieht. 3 11“ n⸗ M. bei der Kammer eingereicht, noch keine Reme⸗ staͤnden, und da es bewiesen ist, daß es Spanien bei seinen es fuͤr Pfli z⸗ 888 zu L ö“ daß weder Dasfelbe Blatt macht bei Mittheilung des Beri erhalten haͤtten. Der Vicomte von Martignac erschoͤpften Finanzen schwerlich moͤglich seyn wird, die von 3 b. öt der Zo G 18b verbotenen Farben, noch uͤber das Gefecht des „Mercurius“ mit 2 Tuͤrkischen Linig erheer muͤsse sich wundern, daß man den Ministern ihm uͤbernommenen Verbindlichkeiten zu erfuͤllen, hat es Ihrer des Transito 2 irgen eine Abaͤnderung stattgefunden. Es schiffen (S. die vorgestrige Nr. der Staats⸗Zeitung) folgen h an Puͤnktlichkeit in der Abmachung der ihnen uͤber⸗ Com nission, m. H., dringend noͤthig geschienen, einem Zu⸗ ist nicht zu errathen, aus welcher Quelle, und aus welchen interessante Bemerkung: „Am Bord eines Kriegsschiffs dae ge Angelegenheiten vorwerfe; er seinerseits sey jeder⸗ stande der Dinge, welcher das Vermoͤgen der Inhaber der Absichten diese Nachricht geflossen ist. die Mannschaft immer nur die Geschuͤtze des einen Bun 8 ich uͤber die ihm zugestellten Petitionen, woruͤber Spanischen Rente leicht aufs Spiel setzen koͤnnte, moͤglichst In eben diesem Blatte liest man auch noch nachste⸗ (entweder Backbord oder Steuerbord) bedienen. Wenn v 5 enaues Verzeichniß fuͤhre, welches zugleich ad mar- bald ein Ende zu machen. In FErwaͤgung der dem Koͤnige henden Artikel: G beiden Seiten gefeuert wird, kann von 2 Geschuͤtzen immallll b gefaßten Beschluͤsse enthalte, auszuweisen. Es von Spanien geleisteten Dienste haben wir uns fragen muͤs⸗ Bei Gelegenheit einer oͤffentlichen Verhandlung hat man nur eines benutzt werden; der Mercurius konnte mithin,; so seltsamer, fuͤgte er hinzu, daß Hr. B. Constant ihm sen, ob es billig sey, daß Frankreich sich fuͤr dieses Land ganz neulich wieder behaupten wollen, nur Rußland beharre bei er zwischen den beiden feindlichen Schiffen lag, nur mit morwurf mache, als er selbst (Constant) sich jetzt erst und gar erschoͤpfe. Wir hoffen, daß die Minister die zweck⸗ einem strengen und hartnaͤckigen Prohibitiv⸗System. Ohne Kanonen die Schuͤsse von 92 Feuerschluͤnden er wieden 1, Auftrages entledige, den er bereits vor mehr als drei dienlichsten Maaßregeln ergreifen werden, um jede neue Aus⸗ die Frage uͤber die Prohibitiv⸗Syste ne selbst zu beruͤhren, bringt man nun vollends den Unterschied des Kalibers m eem erhalten habe; die Nachlaͤssigkeit sey somit nicht gabe der sogenaunten Spanischen Rente zu verhindern, und ohne zu bezweifeln, ob die Laͤnder, wo von der Liberalitaͤt des Han⸗ in Anschlag, so tritt die Ungleichheit des furchtbaren gm lch auf seiner (des Ministers) Seite. Nach einigen Ge⸗ den in Paris circulirenden Betrag dieses Papiers moͤglichst genau dels viel gesprochen wird, wirklich bedeutend liberaler geworden, pfes noch in ein grelleres Licht.“ 11X1“ merkungen des Hrn. B. Constant, welcher seinen Feh⸗ zu ermitteln, auch dafuͤr Sorge zu tragen, daß hinfuͤhronur erlaubt seyn zu fragen, ACC r dieser Hinsicht offen eingestand, wurde die Eingabe des der Cours der aus der Umschreibung der Spanischen Anleihe einem hartnaͤckigen Prohibitiv⸗System verstehes Doch wohl),,.— I1“ gir fast einstimmig durch die Tagesordnung beseitigt. herruͤhrenden Rente an der Pariser Boͤrse notirt werde. e große Menge v Manufaktur⸗Waaren ganz Pairs⸗Kammer. In der Sitzung vom 13. Jun) gewisser Poisson zu Paris reichte eine Denkschrift uͤber Die Commission schlaͤgt daher vor, die Eingabe des Poisson verboten oder doch Verbot gleich mit hohen Zoll- statteten der Marquis von Orvilliers, der Marquss vog smanzielle Lage Spaniens, namentlich uͤber die von dieser den Ministern der auswaͤrtigen Angelegenheiten und der Fi⸗ sätzen beschwert ist. Es ist zwar wahr, daß einige we⸗ Mortemart und der Graf von Tournon drei Feihtealierung eroͤffneten Anleihen ein; er verlangte erstens, daß nanzen zu uͤberweisen. Herr J. Lefsvre trat diesem An⸗ nige Waaren in Rußland ganz verboten sind; allein es sind uͤber Gesetz⸗Entwuͤrfe von oͤrtlichem Interesse ab. dm⸗ wie dem vorigen Finanz⸗Minister bewilligte Autorisation, trage bei; eben so der Graf von Laborde und Herr Bail⸗ dies meist einzelne Lutus⸗Artikel von keiner großen Bedeu⸗ naͤchst wurden drei neue Commissionen zur Pruͤfung ude Cours der Spanischen Effecten an der Pariser Boͤrse liot. Hierauf ergriff der Finanz⸗Minister das Wort; tung, die gedruckten Baumwollen⸗Waaren allein ausgenom⸗ setz⸗Entwuͤrfe uͤber den Rechnungs⸗Abschluß von 18207, bhotiren, zuruͤck nehme, da diese Effecten durchaus keine er hielt es fuͤr unzulaͤssig, den Cours der Spanischen Rente, men, bei denen jetzt in Rußland selbst so viel Conkurrenz Einfuͤhrung von Packetbooten zwischen Frankreich, Engzand erheit gewaͤhrten; und zweitens, daß man den Urheber der nachdem diese einmal existire, von dem Pariser Boͤrsenzettel herrscht, daß wohl schwerlich fremde Waaren vortheilhaften und Suͤd⸗Amerika, und den Verkauf eines dem Orden e e Bittsteller naͤher bezeichneten angeblichen Betruͤge⸗ verschwinden zu lassen; gleichwohl gab er zu, daß die Regie⸗ Absatz finden duͤrften. Sollten nun auch diese Verbote in Ehren⸗Legion zugehoͤrigen Teiches ernannt; alle drei sind en gerichtlich belange. Der Berichterstatter Hr. Sappey rung auf die Geschaͤfte, welche in diesem Papiere gemacht der Theorie nicht fuͤr ganz zweckmaͤßig gehalten werden, solle der Deputirten⸗Kammer bereits angenommen worden. sich in eine ausfuͤhrliche Eroͤrterung des ganzen werden, ein wachsames Auge haben muͤsse, damit einerseits ten einige wenige Zollsaͤtze zu hoch seyn, so darf man doch Deputirten⸗Kammer. Sitzung vom 13. Junhverhaͤltnisses ein. „Als“, zͤußerte er, „Ferdinand nicht mehr davon ausgegeben werde, als contractmaͤßig be⸗ fragen, welcher eapestörnns durch sie der Fabrikatenhandel Uunter den Bittschriften, welche an diesem Tage zum Iesß, bei seiner Ruͤckkehr aus Cadix die unumschraͤnkte stimmt sey, andererseits aber auch die in dem Prospectus unterworfen werde? Kommt nicht fuͤr mehr als 30 Millio⸗« trage kamen, verdienen die nachstehenden vorzugsweise eeierung wieder antrat, erklaͤrte er die unter den Cortes enthaltenen Bedingungen in Erfuͤllung gehen. Der Mi⸗ nen Rubel Baumwollen⸗Gespinnst jaͤhrlich aus England ein? Erwaͤhnung, da sie nicht uninteressante Debatten herbeiftt nete Anleihe fuͤr null und nichtig. Doch war dieselbe nister fuͤgte hinzu, daß er diese wichtige Angelegenheit Bringt es nicht baumwollene, wollene und andere Waaren ten. Die Eingabe mehrerer Waͤhler zu Louviers, worin wexeinem Namen und mit seiner Genehmigung contrahirt nicht aus den Augen lasse, und daß er sich von der Spani in bedeutender Menge? Versorgt uns nicht Frankreich mit eine neue Begraͤnzung ihres Wahlgebiets verlangen, wie man versichert, zur Bezahlung eines Theiles der schen Regierung und deren Agenten alle hierzu erforderlichen einer Menge seidener Waaren und mit mancherlei Luxus⸗Ar⸗ Herrn Dupont von der Eure Anlaß, sich mit vieler Metaͤndischen Anleihe, zur Wiederherstellung der Straßen Aufschluͤsse habe geben lassen. Die Bittschrift des Poisson

tikeln? Bringt nicht Oesterreich große Massen von Sensen, terkeit uͤber das Gesetz, wodurch das do 1 1 ieser Erklaͤ iche allgemeine Zufriedenheit 1“ b 2 8 8 d ppelte Votum ch K . esserung der Spanischen Marine und wurde nach dieser Erklaͤrung, welche alls heit Preußen Salz und feinere Leinwand, Leipzig mancherlei Ar⸗ dem Wahlgeschaͤfte eingefuͤhrt worden ist, auszullsie E“ der Koͤnigl. erregte, an die Minister der auswaͤrtigen Angelegenheiten tikel, Asien eine Menge Fabrikate, und alle zusammen und „So lange dieses Gesetz besteht”, aäußerte er, „migiille, so wie des ungluͤcklichen Carls 1V. verwendet wor⸗ und der Finanzen verwiesen. Die uͤbrigen Petitionen, wor⸗

noch viele andere Laͤnder eine Menge anderer Fabrik⸗Erzeug⸗ wir uns demselben freili unterwerfen berichtet wurde, waren fuͤr das Ausland von keiner nisse, von Naturprodukten nicht zu reden? Soll das Ruß⸗ es aber irgend 8 er e s Eöö“ ö Die Sitzung W.. um 6 Uhr aufgehoben. sische Getreide, dem kein Absatz bevorsteht, nicht von Russi⸗ lichst herbeiwuͤnscht, wo ein Gesetz, was die Majoritit Seiten der Darleiher erhoben, welche, als sie ihr Geld Paris, 15. Juni. Am 12ten legten der Kanzler und schen Fabrik⸗Arbeitern verzehrt werden? Allerdings nimmt ser Kammer nicht bewilligen wuͤrde, wenn man es ise mwchlhab das ihnen ge ebene Wort bauen zu koͤnnen die Secretaire der Pairs⸗Kammer dem Koͤnige die in den die Einfuhr verschiedener Artikel allmaͤhlig ab; allein blos einmal vorlegte, wieder abgeschaft wird ein dech eges 8 Jahte 1828 suchte Ferdinand VII. in Sitzungen vom gten, 10ten und 11ten angenommenen drei weil sich die Russische Fabrikation taͤglich mehr vervollkommnet, dessen Inhalt mit dem Wesen einer wahrhaft constitntensris und London eine neue Anleihe zu eroͤffnen. Die Gesetz⸗Entwuͤrfe vor. Vorgestern kam der Dauphin zur 8 x1 noch U-wöe. refisen 8 g8⸗ 8r 88 . Regierung unvertraͤglich ist, und dem wir das vorig sten Handlungshaͤuser dieser beiden Hauptstaͤdte weigerten Stadt 88 hielt e. einen 8 nter den jetzigen Verhaͤltnissen der T inge liegt das Uebe inisterium mit allen den Uebeln zu ve - it i Tredite ei i beizustehen, welche Rath. Abends wohnte die Herzogin von Berry der Deut-⸗ nicht in den Prohibitiv⸗Systemen an sich, die 8 auch neneeseiütchatbee Verwaltung dner heeh hu E111“ Eizugtehr soh Iaaeh. 8 Oper im Theater Favart bei. 1 Abgaben⸗Systeme sind, sondern in schaͤdlichen Uebertreibungen Herr Voyer d'Argenson nahm sich der Bittsteller inlich verletzt hatte, und daher ihren neuen Glaͤubigern so Bei der Weihe, welche vorgestern in der Metropolitan⸗ zollsiskalisch und fabrikpolitisch genommen. Man beguͤnstige vielem Eifer an, und die Eingabe derselben wurde, pig Sicherheit bot. Das Geschaͤft wurde sonach dem Kirche statt fand, wurden 29 Geistliche in den Priester⸗Or⸗ Zoͤlle keine Erwerbszweige, wozu keine natuͤr⸗ Antrage des Hrn. Dupont gemaͤß, dem Minister des htrn Ludwig Guebhardt, einem in Paxis angesessenen den aufgenommen, und 31 zum “““ so 62 zum a. rlage an, angsn2t Sse; Zen n. h 1AA“ Ben eresche Negie⸗ Sg umfassenden Laͤndern, oder in solchen, wo noch freier Handel titionen an die Minister groͤßtentheils ohne Crfolg blith Felan Verbisblichkeiten nachkommen Der Gesammtwerth der im vorigen Jahre in Frankreich bestehen kann, oder die dazu von der Natur bestimmt sind, er schlug daher ein Gesetz etwa folgenden Inhalts wade, und erklaͤrten mit Bestimmtheit, daß sie von den statt gehabten Einfuhr zu Wasser und zu Lande belaͤuft sich, nicht die Zollsysteme anderer Laͤnder ein, kurz, man modificire „Jeder Minister, dem eine Bittschrift uͤberwiesen wonm köhardschen Effecten durchaus keine annehmen wuͤrden; nach der von der Zoll⸗Verwaltung bekannt gemachten Ueber⸗ die Sache nach den Umstaͤnden, vor allen Dingen aber schone ist gehalten, sich binnen Monatsfrist daruͤber naͤher zu erklaͤrm se Erklärung wurde auch streng erfuͤllt. Nicht so in Pa⸗ sicht, auf 607,677,321 Fr. Der Werth der Ausfuhr dage⸗ man die Tauschmittel der verschiedenen Nationen. Bei sol⸗ Die Commission trug auf die Tagesordnung an, da durch die, Hier ließ der Graf von Villèle am 12. November gen auf 609,922,632 Fr., woraus sich eine Differenz n Neuge coe e1s sc Füoßer 1s allen 1g dem Franque vorgeschlagene Maaßregel die Verwaltung inwulz eine Koͤnigliche Verordnung geben, wodurch ein fruͤhe⸗ zu 18’. 1ea g 5 en nuͤtzlicher Productions⸗Austausch erhalten. Zu dem Uto⸗ Kammer versetzt werden wuͤrde. Hr. Peto inte, das M August 1785), demzufolge an diese Summen i jedoch die Ein⸗ 11.““ pien einer gaͤnzlichen Handelsfreiheit, von der man vielleicht tions⸗Recht 15n voͤllig dünsorisch iüe ces 89 111““ 8. G“ Geldes nicht mitbegriffen. Hier betrug⸗ so viel sich hat er⸗ nie haͤtte abweichen sollen, ist aus tausend Gruͤnden besonders stern das Recht zuerkennen wollte, uͤber die ihnen zuginwie der Wechsel⸗Cours notirt werden durften, aufgehoben mitteln lassen, die Einfuhr 208,101,075 Fr. und die Aus⸗ schon deswegen nicht mehr zuruͤckzukehren, weil die eingefuͤhr⸗ ten Petitionen ein hoͤhnisches Stillschweigen zu beobachn unlb die Notirung aller fremden Papiere gestattet wurde. fuhr 28,571,564 Fr. An Ausfuhr⸗Praͤmien sind im ver⸗ 686 bedeutenden Zoll saͤtze eine unentbehrliche Staatseinnahme in oͤffentlichen, wie in Privat⸗Angelegenheiten verdiene aagese neue Einrichtung ist wahrscheinlich nur in der Absicht flossenenen Jahre 10,311,199 Fr. bezahin marde Mel⸗ rbesser ; 1 ele e dabei mit qutem Beispiele vorangehen muͤßten. 1üpanischen Anleihe zu erleichtern. In der That gelang es jes ““ 1n b gut gesagte und wohlgemeinte Vorschlaͤge ohne Erfolg blei⸗ diesem Grunde ees 82* Redner die Ueberweisung - esolche 89 ee Franken, die den Namen einer Die Kirch enzeitu ug en haͤlt 88 Heesn. ben, d es nicht e ist, das Uebel einzusehen, aber den Minister des Innern. Der Marquis von la Boinigt. Anleihe erhielt, zu Stande zu bringen. Im Jahre I bel d 1g 959 Fr., fuͤr vnehcg ich, o kEe hhes den estehenden Umstaͤnden doch nicht sidre widersetzte sich diesem Antrage, waͤhrend Herr Mü, als die zweite Series von den Obligationen dieser An⸗ Ss⸗ diese G Ir . fuͤr 1827 auf 8 593,688 Fr 8 fuͤr 19ed, ge g ge Vom 3ten d. M. bis gestern sind 1 8 85 vr.ee; 8., 1gee5sc 71 Nachmene Mänget sollc, bwd ch 8 T1“ 1828 F ,284,475 Fr im Ganzen aiso auf 20,750,984 b „6. ni. 8 3 d. M. ern sin reau verlangte. er Großsiegelbewahrer war der Minister aus Mangel an Geld sich nicht an ers zu helfen, 1828 SB4,4b1.““ Sn e1se aus eroberten Haͤfen 7 von der Krone gemiethete Fahrzeuge nung, daß der Termin, welchen der Franque zu einer naͤheset daß er durch einen gewissen Burgos, angeblich Commis⸗ Fr., wovon auf die nicht hier eingelaufen. Erklärung von Seiten der Minister festsetze, den Bittsteleesir der Spanischen Tilgungs⸗Kasse zu Paris, im Journal nisse nur 67,547 Fr. kommen. Häns Vorgestern ward hier in Gegenwart Sr. Excellenz des selbst schaden koͤnnte, und daß der Kammer dadurch admis Débats vom 12. April 1826 einen Prospectus bekannt bemerkt, daß in derselben Zeit den Kranken Anstalten nur Herrn General⸗Gonverneurs, Grafen Worontzoff, des hiesi⸗ strative Befugnisse beigelegt wuͤrden. „Im Nlebrigen ahchen ließ, . Koͤnigl. Anlehn in sogenannte im⸗ 17,263,505 Fr., den Gemeinden 2,966,833 Fr. (also fast gen Gouverneurs und einer Menge der hiesigen Bewohner fuͤgte Herr Bourdeau hinzu, „muß ich bevor sch diese Redueserwaͤhrende Renten verwandelt werden sollte. Vermoͤge 18 Millionen weniger als der Geistlichkeit), und den schoͤnen beiderlei Geschlechts, der Grundstein zur neuen Boͤrse gelegt. buͤhne verlasse, noch ausdruͤcklich bemerken, daß die Minibetser vorgeblichen Umschreibung wurden am 31. Decebr. v. Kuͤnsten nur 39,276 Fr. an Schenkungen und Vermaͤchtnis⸗ 182 hiesige Jo urnal, sagt, daß kurz nach dem (in Nr. die ihnen uͤberwiesenen Petitionen nicht mit der Geringschaͤtz 6,839,100 Fr. Renten ausgegeben, welche, durchschnittlich sen zugefallen 86 ner, der Landmann Paschal Russi, und 8 154 der Staats⸗Zeitung bereits erwaͤhnten) Gefechte bei] behandeln, die man ihnen zumuthet; thaͤten sie es, so wuͤrde 50 pEt. negoziirt, ein Kapital von 68,391,000 Fr. bilde⸗ Zwei Neapolitaner, der 8 igeh g usm,