Im ZJahre 1691 wurden nachfolgende Irlaͤndische Fa⸗ milien geaͤchtet, deren Descendenz aber saͤmmtlich, so viel bekannt ist, ausgestorben ist: 1) Mac Carthy, Graf von 2) Bourke, Lord Castle Cormel. Bourke, Lord Britas. S B. ner ge aan, zminnlc 5) Butler, Viscount Galmoy.
— IaIHnk., 8.09 v h0 6) O'Bryen, Viscount Clare.
8) Dungan, Graf von Limmerick.
—4
1
Sechszehnte Bekanntmachung. 1
Bei der Haupt⸗Banco⸗Kasse sind ferner an Beitraͤgen fuͤr die durch Ueberschwemmung verungluͤckten Gegenden in West⸗ und Ostpreußen eingegangen, vom 20. bis 24. Juni:
Fuͤr saͤmmtliche verungluͤckte Gegenden:
a) Durch den Major im General⸗Stabe von Be⸗ low: die fernerweit bei demselben eingegangenen 95 Rthlr. 21 Sgr. 6 Pf., deren einzelne Geber noch nachtraͤglich bekannt gemacht werden sollen. eeg
b) Durch den Rittmeister im General⸗Stabe von Auerswald: von dem Konigl. Oberst und Commandeur des 29. Infanterie⸗Regiments von Huͤser zu Saarlouis, die nachtraͤg⸗ lich von den Officieren und Unterofficieren des gedachten Regi⸗ ments dargebrachten milden Gaben von zusgmmen 13 Rthlr. 19 Sgr. 10 Pf., so wie die bei dem von dem Lieut. Kur des er⸗ waͤhnten Regiments veranstalteten Feuerwerk eingekommenen 22 Rthlr. Cour,, macht 35 Rthlr. 19 Sgr. 10 Pf. b
c) Durch den Geheimen Hofrath Behrendt: die
esammelten Beitraͤge auf das dramatische Gedicht: die Todten⸗ sban, 8 W. Foͤrster, mit 30 Rthlr. Gold und 526 Rthlr. 25 Sgr.
ourant.
d) Durch den Geheimen Hofrath und Ober⸗Post⸗ Direktor Buchner zu Hamburg: die abermals gesammelten Beitraͤge von 25 Rthlr. Gold von verschiedenen Gebern, und fer⸗ ner aus dem Amte Ritzebuͤttel, und zwar: von der Gemeinde Ritzebuͤttel durch den Pastor Walther, zwei goldene Schaumuͤn⸗ zen, im Gewicht von 9 ⅞ Dukaten, ferner 3 Dukaten und 21 Mk. 13 ½ Sch. Cour., von der Gemeinde zu Groden durch den Pastor Luͤders 1 Ld'or und 53 Mk. Cour., durch den Schultheiß Waͤch⸗ ter 2 Dukaten, 2 halbe Lo'or und 101 Mk. Cour., von dem Schultheiß Jungjohann 7 Mk. Cour., macht zusammen 5 Duka⸗ ten 35 Rthlr. Ld'or. und 182 Mk. 13 R Sch. Cour. in Zweidrit⸗ telstuͤcken, fuͤr welche letztern eingekommen sind: 71 Rthlr. 1 Sgr. Preuß. Cour. Außerdem zwei goldene Schaumuͤnzen im Gewicht von 9 ⅞ Dukaten. j 1
e) Durch den Magistrat zu Leer: die nachtraͤglich ein⸗ gegangenen 10 Rthlr. Ld'or, worauf das auslaͤndische Porto 19¾ Sgr. betraͤgt.
1) Fuͤr, den Provinzial⸗Huͤlfs⸗Verein zu Aurich: die fernerweit bei demselben eingegangenen 650 Rthlr. Cour., wo⸗ von 4 Rthlr. 18 Sgr. 3 Pf. fuͤr auslaͤndisches Porto abgehen; bleiben 645 Rthlr. 11 Sgr. 9 Pf. ün
g) Durch das Koͤnigl. Banco⸗Comtoir zu Muͤnster: die abermals bei demselben eingegangenen Beitraͤge durch das da⸗
———ö
sige Koͤnigl. Ober⸗Praͤsidium, von zwei Ungenannten, eingesandt
von dem Landrath v. Westerholz, 2 Rthlr., durch die Koͤnigl Reg. Haupt⸗Kasse zu Arnsberg von der landraͤthlichen Behoͤrde zu Soest 193 Rthlr. 10 Sgr. 2 Ph⸗ v. d. Kreis⸗Rendanten Hincke zu Lip⸗ stadt 50 Rthlr., vom Buͤrgermeister Opderbeck zu Pelckum 129 Rthlr. 9 Sgr. 10 Pf., und von dem Kreis⸗Rendanten Flatten zu Unna 258 Rthlr. 1 Sgr. 1 Pf., durch den Steuer⸗Einnehmer Lenzmann zu Dortmund von der Buͤrgermeisterei Luͤnen, einge⸗ 7 durch den Landrath Hiltrop 183 Rthlr. 1 Sgr. 2 Pf.,, durch
en Buͤrgermeister Quaade zu Hamm aus der dasigen Buͤrgermei⸗ sterei 548 Rthlr. 22 Sgr., und durch das Koͤnigl. General⸗Com⸗ mando zu Muͤnster 748 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Letzteres hat sich vorbehalten, die Vertheilung dieser Summe noch naͤher anzugeben. Macht uͤberhaupt 2112 Rthlr. 21 Sgr. 9 Pf.
h) Durch die Koͤnigl. Arnswaldesche Kreiskasse: die von den Staͤnden bewilligten 70 Rthlr., und von den Ort⸗ schaften zu Silberg 10 Rthlr., Niemischhoff 10 Sgr. 2 Pf., Hassendorf 4 Rthlr. 1 Sgr. 9 Pf, Cratznick 1 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf., Mienken 2 Rthlr. 9 Sgr., Reiherort 2 Rthlr., Marienwalde 6 Rthlr., Granow 12 Rtylr. 21 Ser. Pf⸗ Lsebenow 15 Sgr.,
itzdorf 1 Rthlr. 8 Sgr. 9 pf⸗ antikow 2 Rthlr., Dom. Fuͤr⸗
enau 7 Rthlr. 6 Sgr. 1 Pf., Closterfelde 10 Rthlr. 9 Sgr. 3
f., Neuwedel 18 Rthlr. 5 Sgr., Zienster 10 Sgr., Plagow 3
thlr. 7 Sgr. 6 Pf., Zuͤhlsdorf 4 Rthlr., Nantikow 3 Rthlr. Schulzendorf 3 Rthlr., Rietzig 3 Rthlr. 5 Sgr. 6 Pf., Raackow 8 Rthlr. 1 Sgr., Lieutenant Kunkel auf Alt⸗Kluͤcken 1 Rthlr., von Cranzin und Buͤrger Matz 3 Rthlr., Diebelbruch 26 Sgr, Sammenthin 2 Rthlr. 15 Sgr. und Gemeinde Alt⸗Kluͤcken 15
Clancarty, Baron Valentia. 1
3 “ Lord Netterville. aüissun 6 t
eczuUl ensn n u. 7) Talbot, Herzog von Tyrconnel. G 1 a szo 88 9) Maec Carthy, Viscount Mountcashel. 2en0 r6212
Sgr. Von dem üam Färtete 35. irk e 8 methir und fuͤr den rungs⸗Bezirk Marienwerder thlr. bestimmt, u daher hier nur 111 Rthlr. aexee
i) Durch die K. Teltow⸗Storkowsche Kreit⸗g von den Gemeinden Großbeeren 1 Rthlr. 10 Sgr., Brusa 3 Rthlr., Gruͤnaue 4 Rthlr. 9 Sgr. 6 Pf., Jachzenbruͤck z Mahlow 6 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., Muͤggelsheim 5 Rthlr., Mh hofe 3 Rthlr. 10 Sgr., Neuendorf Amts Trebbin 3 Rühl Sgr. 6 Pf., Rehagen 4 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., Reichenm Rthlr. 3 Sgr. 3 eFer⸗ Boͤhmisch Rixdorf 29 Rthlr. 16 Sgr⸗., row 1 Rthlr. 5 Sgr., Schoöͤnow 2 Rthlr., Schuͤnow 2 Sputendorf 15 Sgr.⸗Wietstock 3 Rthlr. 7 Sgr., Naͤchst⸗g dorf 3 Rthlr. 5 Sgr., Fern⸗Wuͤnsdorf 2 Rthlr. 9 Sgr. Neu⸗Luͤbbenau 4 Rthlr., Luͤdersdorf 7 Rthlr. 22 Sgr. vom Amt Buchholz und dazu gehoͤrigen Doͤrfern 30 g 5. Sgr. 3 pf von der Funkenmuͤhle 25 Sgr. von den Forst⸗Beamten des Hammerschen Reviers 9 Mh. Guts⸗Besitzer Viehig in Löpten 3 Rthlr., Colonie Na 2 Rthlr. 15 Sgr., Colonie Neuhoff 1 Rthlr. 27 Sgr., h sitzer Viebig in N. Priorsbruͤck 1 Rthlr., Colonie Sande Rthlr., von den Storkowschen Amtsdoͤrfern 12 Rthlr. 9 Stadt Teltow 17 Rthlr. 8 Sgr. 6 Pf. und 1 Ducaten, ve Wusterhausenschen Amtsdoͤrfern und Etablissements 148 † 27 Sgr. 9 Pf, von einem Ungenannten 20 Sgr. Macht men 1 Ducaten und 320 Rthlr. 8 Sgr. 3 Pf. Cour. ¹
k) Von einem Koͤnigl. Preuß Beamten im Norden 25 1
II. Fuͤr West⸗Preußen:
Durch das K. Banco⸗Comtoir zu Muͤnster⸗gf Musiklehrer Koch zu Coesfeld, als Ertrag eines von demseha ter Mitwirkung mehrerer Musikfreunde daselbst veranstalteng certs 32 Rthlr. 10 Sgr. III. Fuͤr den Marienwerderschen Rezirenangg
die nach Nr. I. Litt. h. fuͤr denselben bestimmten vng
IV. Fuͤr den Gumbinnenschen Regierungs⸗Ptsst die nach Nr. I. Litt. h. fuͤr denselben hestimmten 40 Rh.
Obige Beitraͤge betragen: 6 Ducaten, 75 Rthlr. Gahh
Rthlr. 29 Sgr. 1. Pf. Cour., und zwei goldne Schaumuüng Ducaten an Gewicht. Mit heutiger Post werden wiederum abgesandt: 1) an den Central⸗Huͤlfs⸗Verein zu Marienwerder 20oh 2) an den Huͤlfs⸗Verein zu Danzig 300 Rthlr. .3) an den Landrath Huͤllmann fuͤr die Huͤlfs⸗Vereiney rienburg und Elbing 1200 Rthlr. 4) an den Huͤlfs⸗Verein zu Tilsit 2000 Rthlr. Der Verein zur Unterstuͤtzung der durch Uebersthe mung verungluͤckten Gegenden in West⸗ u Ostpreußen.
8 KeR ns Koͤnigliche Schauspiele.
Sonnabend, 27. Juni. Im Schauspielhause⸗ guf ans de Paris, ou: Le paysan perverti, pièce mmelle 3 journées, par Mr. Théaulon.
½ Königsstädtsches Theater.
Sponnabend, 27. Juni. Auf Begehren: Aschen (Dlle. Vio, vom K. K. priv. Theater an der Wien:“ broͤdel, und Hr. Forti, K. K. Hof⸗Opernsaͤnger aus Dandini, als Gastrollen.)
EE“
4
1926126 ; x ꝙT 1 P B 0
WEE’”
Den 26. Juni 1829. WW“ 1“ rgS9 Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. 0 S - [Zf Br 105⁄
—
Brie 1 Geld.]
95 95 102 ¾ 102 ½
5 398 95 ½ 95 ½ — 95
101 ⅞
St.-Schuld-Sch. Pr. Engl. Anl. 18 Pr. Engl. Anl. 22 Kurm. Ob. m. l. C. Neum. Int. Sch. d. Berl. Stadt-Ob. dito dito Königsbg. do. Elbinger do. Danz. do- in ThZ. Westpr. Pfdb. A. dito dito B. Grofshz. Pos. do. Ostpr. Pfandbrf. Pomm. Pfandbr.
Kur- u. Neum. do. Schlesische do. Pomm. Dom. do. Mürk. do. do Ostpr. do. do. Rückst. C. d. Kmk do. do. d. Nmk. Zins-Sch.d. Kmk. dito d. Nmk.
——
Holl. vollw. Duc.
Neue dito Friedrichsd'or. Disconto . .
107 8 -0 101⁄
4 5 5 5
36 ½ 96 ¾ 95 ½ 99 ½
EEroN
1317 4
Frankfurt a. M., 23.
Fl. 1023. Paris, 20. Juni.
Neueste Boͤrsen⸗Nachrichten. 11 Lö8 Oesterr. 58 Metalliq. 98 76. Bank⸗Actien 1330. Partial⸗Obligat. 1241.
Juni.
8
3pCtige Rente 79 Fr. 25 Cent., 5pCtige 109 Fr.
“]
111414“*“*“
NMmrS ’ Ki S0 eee R dacte John. Mitre daeteur
“
der 181 Rthlr. sind st 2
Warschau, 22.
kieth
esr
s ch “
“
im Ablaufe des Quartals wird hiermit in Erinnerung gebracht, Ssn 1. bei der Redaction (Hausvoigtei⸗Platz Nr. 1.), in den P fuͤr den ganzen Umfang der Monarchie auf 1 ¾ das 88 — rtua 68 ö Bemerkung hinzu, daß der seit Anfang dieses Jahres mi 2 ve 5 mFihse die nachstehend bezeichneten Gegenstaͤnde:
der d Ehtcal. grnigee 28 dr 5 r slandes ergehenden Bekannt Seiten der oͤffentlichen Behoͤrden des In⸗ un u — EETTE 8 2 Stants⸗Zeitunz unentgeltlich geliefert wird.
ier am nhanga⸗ und daß der Preis cir den hiesigen Abonnenten Wir fuͤgen die; rfuͤr die Preußischen Staaten, hastationen, Aufgebote verlorener Staats⸗Papiere, ngen bestimmt ist,
die 1 hen vierteljaͤhrlich festgesetzt.
nach wie vor den Abonnenten der
Amtliche Nachrichten. 8
Fronik des Tages,
“ bb1116“ Ge. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Hauptmann außer Freiherrn von Barneckow zu Teschevitz, im Fuͤr⸗ Ruͤgen, den St. Johanniter⸗Orden zu verleihen
st/ um het.
bgereist: Der Kaiserlich 1 r 88 Staats⸗Rath, außerordentliche Gesandte bevollmaͤchtigte Minister am Koͤniglich Sardinischen „Graf von Woronzow⸗Daschkomw, nach Dresden.
“ “ CEE1“
Russische Kammerherr,
tungs⸗Nachrichten.
Zei Ausland.
Nachrichten vom Kriegs⸗Schauplatze. Juni. Ein gestern von der Armee angekommener zweiter Courier ist der Ueberbringer eines ichtes, der umstaͤndlichere (der Hauptsache nach schon be⸗ te) Mittheilungen uͤber den, am 11ten d. M. vom Ober⸗ blshaber Grafen von Diebitsch bei Kulawtscho erfoch⸗ glaͤnzenden Sieg enthaͤlt. söveeen Die Niederlage der Tuͤrkischen Armee ist (heißt es in
m Bericht) so vollkommen, und die dem General Gra⸗
ahlen anvertraute Verfolgung mit so großem Ei⸗ daß, mit Ausnahme einiger weni⸗ Reiterei, die sich auf Aidos zuruͤckgezogen zu haben nt, die Truͤmmer dieser Armee sich nirgends wieder ha⸗ vereinigen koͤnnen. Dem Groß⸗Wesir war es fuͤr seine son gelungen, mit einer schwachen Begleitung von Rei⸗ Schumla zu erreichen. Unsere nach verschiedenen Rich⸗ gen ausgesendeten Kosaken brachten alle Augenblicke neue nsporte von Gefangenen, Kanonen, Fahnen und Gepaͤck die sie den Tuͤrken auf ihrer Flucht abgenommen hatten. Zahl der Kanonen belief sich bereits auf beinahe 60 ck, und der Verlust des Feindes an Getoͤdteten auf bei⸗ 6000 Mann. Auch der unsrige ist am 11ten bedeutend isen; wir hatten 1400 Mann Todte und 600 Verwundete, unter zwei Generale. Ein Haufen von 1500 Reitern, mit Abtheilung Fußvolk, der aus Schumla ausgeruͤckt war, wahr⸗ inlic, um unsere Bewegungen zu beobachten, hatte durch e Infanterie und durch sein Geschuͤtz zwei Redouten be⸗ en lassen, die im vorigen Jahre von uns erbaut worden
von P bewerkstelligt worden,
ren. Zu ihrer Deckung war die Reiterei vorgeruͤckt. Als
General der Infanterie, Roth, der auf das Dorf Ma⸗
alch losmarschirte, diese Tuͤrkische Reiterei gewahrte, er⸗
ite er sogleich dem General Fuͤrsten Madatoff den Befehl,
mit einigen Escadronen der Alexandroffschen und Achtyr⸗
en Husaren und mit 6 Stuͤck leichten Geschuͤtzes anzugrei⸗ „Dieser Angriff gelang vollkommen; der Feind ward ge⸗ rfen, und mußte sich, nachdem er zwei Fahnen ver⸗ en, zuruͤckziehen. In seiner Verfolgung begriffen, die Abtheilung dieses Generals in das Feuer er der feindlichen Redouten; der Fuͤrst indessen ließ seine
Berlin, Sonntag den 28en Juni
Staats⸗Zeitung nicht halten, ist der Preis des gedachten Blattes
8 88 Pten mit der groͤßten Erbitterung gefochten ward.
daß die Bestellungen auf diese Zeitung, nebst Praͤnu⸗ rovinzen aber bei den Koͤniglichen Post⸗Aemtern Rthlr. Preuß. Courant vierteljaͤhrlich festgesetzt die Stadt⸗Post frei ins Haus gesandt wird.
verbundene Allge meine An⸗ als Coneurse, Liquidations⸗Prozesse, zur Kenntniß des Publikums bringt,
ert w Fuͤr diejenigen, 8 Rthlr. Preuß. Cour. jaͤhrlich oder zehn Sil
—
auf 1 ½
Leute sogleich absitzen, stellte sich an ihre Spitze, und nahm in einem Augenblicke die Redoute weg, in wel⸗ cher die Tuͤrken zwei Kanonen und zwei Fahnen hinterlassen hatten. Die zweite Redoute war von beinahe 500 Mann besetzt, und durch eine Batterie beschuͤtzt, die unsere Truppen mit einem Regen von Kartäaͤtschen empfing. Nachdem der Fuͤrst Madatoff seine Abtheilung wieder geordnet und ihr einige Compagnieen Jaͤger und Infanterie hinzugefuͤgt hatte, befahl er, anstatt das Musketenfeuer der Tuͤrken zu beant⸗ worten, die Redoute mit blankem Gewehr anzugreifen, und erstuͤrmte sie in Kurzem mit dem Bajonett. Fuͤnf Kanonen und zwoͤlf Fahnen waren die Trophaͤen dieser glaͤnzenden Waffenthat. Die Erbitterung unserer Soldaten war indes⸗ sen so groß, daß man nur sehr wenige Gefangene machen konnte. Der Feind ließ uͤber 600 Todte auf dem Platz, und unser Verlust belief sich auf 100 Todte und Verwun⸗ dete. Die Kaiserliche Armee zeigte den groͤßten Eifer, trotz der Beschwerden fuͤnftaͤgiger forecirter Maͤrsche, denen eine
Schlacht folgte, die mehrere Stunden lang von beiden Sei⸗ 1 8*
8 2
--11——
1u
92*
ͤ““ Pairs⸗Kammer. In der Sitzung vom 19. Juni wurden zuvoͤrderst drei Commissions⸗ Berichte uͤber die der Kammer vorgelegten letzten drei Gesetz⸗Entwuͤrfe abgestattet. Die Versammlung beschaͤftigte sich demnaͤchst mit dem Ge⸗ setz⸗Entwurfe in Betreff des Austausches verschiedener Kron⸗ guͤter gegen Privat⸗Besitzungen, und nahm diesen Entwurf zuletzt mit 88 gegen 22 Stimmen an. 8 Deputirten⸗Kammer. Sitzung vom 19. Juni. Fortsetzung der Berathungen uͤber das Budget des Mini⸗ steriums des Innern. Herr Fleury (vom Calvados) stellte einige Betrachtungen uͤber die Vertheilung der Zusatz⸗ Centimen zur Bestreitung der außerordentlichen Ausgaben der Departements an. Herr von Bourgon klagte, daß man in den Gefaͤngnißhaͤusern die fuͤr bloße Vergehen Ver⸗ urtheilten mit den Verbrechern vermische. Der Minister des Innern bemerkte, daß die Regierung sich ernstlich damit 8 8 beschaͤftige, allmaͤhnig in saͤmmtlichen Gefaͤngnißhaͤusern die 82 Trennung der Verhafteten nach Maaßgabe der von ihnen begangenen Verbrechen oder Vergehen zu bewirken; vor we⸗-⸗ nigen Jahren seyen sogar noch die Verurtheilten mit den Angeschuldigten in demselben Lokal eingesperrt gewesen, und 28 diesem Uebelstande habe man zuerst abhelfen muͤssen. Der 9 Minister erklaͤrte am Schlusse seiner Rede, daß er hoffent⸗ 8 lich im naͤchsten Jahre sowohl der Gesellschaft zur Verbesse⸗ 8 rung der Gefaͤngnisse als auch der Kammer einen ausfuͤhr⸗ 88 lichen Bericht uͤber alles das Gute werde abstatten koͤnnen,“ was bereits in dieser Beziehung von Seiten der Regierung geschehen sey. Herr Carl Dupin gab seine Meinung uͤber eine Summe von 4 Millionen ab, welche jaͤhrlich fuͤr die Erhaltung der Findelkinder bewilligt wird; er glaubte, daß e8 durch das Bestehen der Findelhaͤuser die schlechten Sitten nur vermehrt wuͤrden; als Beweis fuͤhrte er an, daß un-⸗ ter den 921,000 Kindern, welche jaͤhrlich in Frankreich geboren werden, sich 73,500 uneheliche oder von ihren Aeltern verlassene befinden. Herr Gallot und der Graf v. Ses⸗ maisons liehen sich uͤber denselben Gegenstand vernehmen. 6
“
8
“
8*
Der Bar von von Schonen kam nochmals auf die Ausliefe⸗