8 9 11“
meine
b 1“
chialo selbst herstammen und hoffentlich uͤber eine bisher noch b “ 8n Frrre-Herrnaeth idconlettn ,. 829
n 98
verthellt und eine kleine Fontaine spendete wohlriechendes Fau in Sisipolis eingetretene Pest unterbrochen. Am 28. Juli “ g 1X“ 58 1 de Tivoli. — Es ist nicht zu bezweifeln, daß, besonders wenn reiste ich nach Anchialo und Mesembria; in ersterer Stadt ODE11111“ ““ 8. vnhis 8-* erst die fuͤr alle Bequemlichkeiten sorgenden Unternehmer auch kaufte ich 16 Griechische Medaillen, von denen 3 aus An⸗ 131“ ö“ “ 11.““ 11“ den Weg vom Thore nach dem Kreuzberge so viel als moͤg⸗ s o 1 1““ P-ga9 lich durch Wegschaffung des hohen Schnees minder beschwer⸗ wenig bekannte Stadt neues Licht verbreiten werden. Außer⸗ 6“ gEA EE1““ 4“ 1 ih ecsu lich gemacht haben, taͤglich ein gewaͤhltes Publikum in dem dem kaufte ich dort eine weibliche Buͤste von Marmor und r 4 N * S 1 . 1 U w schoͤnen Locale sich versammeln werde. Der in einem der einen Amor von Bronze, welche beiden Sruͤcke von den Ein 8¼ eö n Zimmer ausgehaͤngte „Plan von Tivoli“ verkuͤndet uns, daß wohnern beim Graben in den benachbarten Weinbergen ge-— vJZͤͤA“ 1““ ““ wir in der Folge noch Fehr Verbesserungen und Verschoͤne⸗ funden worden waren. Meine besondere Aufmerksamkeit zog— 11“““ 18 v.gaN Snn 88 e“ 8 u 8 v1AA“ 8 rungen hier zu erwarten haben. “ 1 ein großer marmorner mit Basreliefs verzierter Sarkophay cN111111412A4A42AA“*“ ““
1“ auf sich, der 1 Arschien 11 Werschok lang, 1 Arschien 3 Wer⸗
39 Wohlthaͤtigkeit. schok breit und 1 Arschien tief ist, und sich gegenwaͤrtig am b . b —
Der Konigl. Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Herr Dun⸗ Eingange der Hauptkirche besindet. Außerdem entdeckte ich in An⸗ 8 C1““ erlin, Dienstag den 266fen Januar “
cker hat dem Koͤnigl. Kriegs⸗Ministerium, aus dem Ertrage chialo 5 vortrefflich gearbeitete Marmorstuͤcke, die mit Griechischen “ “ I1“
des von ihm herausgegebenen Liedes: ““ Inschriften versehen waren, mit deren getreuen Copieen ich † Iveeen xe 1 S . Bluͤchers Stand 4* d in ’as vgn L-. gü da es 8= “ 1g Be 1 1“ — 8
die Summe von 560 Rthlr. 17. Sgr., inclusive 65 Rthlr. in der Originale zu gelangen. Mesembria wird von den Be⸗ 1 88 ““ NessK 2¶ † ½⁴ R† Sa. ..e..a F .eeö
Golde, eingesandt, um saiche, bgeet Beftimmang gemaͤß, 8* n der Ufer “ Re 82 nicht ohne g. Amtli ch l N q. ch rI ch ten. e2 2 n 1v,-Fns Haufes den rothen Adler⸗Orden
uͤt Invaliden, Wi alsen aus den Grund das Museum ihres Vaterlandes genannt. In weni⸗ 11A1“*“ u .““ Nse . B
vnccn. ”28 3 n,g 613 ig verwender 8 8e8 als 24 Sneedes en heckte ich in diesen Stadt 5 aite Mar⸗ .“ Kronik des Tages. S8 ven bc aen. sich die Versammlung in
morstuͤcke mit Basreliefs und Inschriften, unter denen mei⸗ 6 ersaal, und wurde huldvoll entlassen.
Feldzuͤgen von 1813 bis 1815 zu “ 8. Indem wef. nicht ermangeln, diese wohlthaͤtige Handlung hierdurch zur oͤf⸗ tuͤcke as dö. 1 . Fer ee 89 fentlichen Kenntniß zu bringen, fuͤhlen wir uns zugleich ver⸗ ner Ansicht nach ein Basrelief, das den Gott der Liebe, mit Stein am Verlinischen Gymnastum hieselbst den rothen Ab⸗ den fuͤr das b1 Anwesen⸗ pflichtet, dem Herrn Geheimen ber⸗Regterunge⸗Rath Dun⸗ uͤber ihm flatrernden Voͤgeln umd mit Blumengewinden ge⸗ ler⸗Orden dritter Klasse mittelst Allergnaͤdigsten Handschrei⸗ ses innig und freudig aus. ö Han. cker fuͤr seine patriotische Gabe unsern verbindlichsten Dank schmuͤckt, darstellt, die groͤßte Aufmerksamkeit verdient. Leider ens huldreichst zu ertheilen geruht. L “ auszudruͤcken. war es mir nicht moͤglich, den groͤößten Theil der alten Kir-⸗ E1114142* 1111144“ 88 Berlin, den 16. Januar 1830. chhen zu untersuchen, da sie zu Proviant⸗ und Pulver⸗Ma⸗ “ CA“ ““ Kriegs⸗Ministerium, Mitlitair⸗Oeconomie⸗Departement. gazinen gebraucht wurden. Mesembria war das Ziel meiner Berlin, vom 24. NJanuar 1830. 11“ verjenigen Ritter des Rothen Adler⸗Ordens 2ter EE v. Stach. 5 1- Füvde⸗ Eöööe e Die kirchliche Feier des Kroͤnungs⸗ und Dedensfestes ge⸗ Klasse, Setr der Koͤnig am 24. — Die herrlichen Rüuimn von Hebe 4. 2 gr ar⸗ 8 Seiner Maiestaͤt de — den Stern Mir Cichenla 8, 9 88 Vermischte Nachrichten. kophas von Anchialo; 3) 36 alte Marmorstuͤcke mit mehr P Hen ö““ vZ1X.X“ ch üh beigelegt oder weniger merkwuͤrdigen Inschriften und Basreliefs; 4) 8
1 Berichts des Herrn . v K n 1u1u6“
(Schluß des gestern abgebrochenen Berich . — 1 Die in Berlin anwesenden Personen von denen, welche eneral⸗Lieute 1 1 EE1I11“
1 Teplaͤkoff.) 8 ) goldene, silberne und bronzene Medaillen, unter denen d Perf 8s eral⸗Leutenant v. Wolzogen. si mehr als 50 aus dem alten Griechenlande; 5) 2 in Sisipo⸗
Sahe;. seit dem vorjaͤhrigen Feste bis zum diesjaͤhrigen, und am 18. 1 sfe Lommandeus „Ein anderer unterirdischer Gang, der sich auf der Insel Fes ¹ S“ v04 Brden und E“ enant v. Ryfsel I., Eommandeu: Kirikas befindet, ist, meines Dafuͤrhaltens, unstreitig das lis aufgefundene Vasen, und 6) 2 in Anchialo gekaufte kleine ten, wie auch diejenigen, welche Se. Majestaͤt hatte einladen
Ueberbleibsel einer trefflichen Cisterne. Die runde Oeffnung Statuen (der von mir erwaͤhnte Amor von Bronze und die weib⸗ assen, um heute Orden zu empfangen, versammelten sich im desselben hat ungefaͤhr 4 Fuß im Durchmesser, einige andere liche Buͤste von Marmor). Außerdem habe ich eine Charte FKeemigl. Schlosse. b
haben nur die Groͤße eines Zuglochs. Die Waͤnde sind von des Meerbusens von Pharo und die Ansichten der von mer Iiee letzteren empfingen daselbst von der General⸗Ordens⸗ weißem Stein und gewoͤlbt; in seiner Mitte ist eine zweite besuchten Orte zeichnen lassen, von welchen letzteren sich uͤbri⸗ Commission, im Auftrage Seiner Majestäat, die von Aller⸗ runde ebenfalls gewoͤlbte Oeffnung befindlich, durch welche gens nicht archaͤol Lisch⸗ Nachrichten in einem besonderen höchstdenenselben ihnen bestimmten Decorationen. augenscheinlich fruͤher das Wasser in die Listerne hinein stoß. Theile meines Rese⸗Tagebuches besinden⸗ 8 Dann fuͤhrte die gedachte Commission alle oben erwaͤhnte Der Gang is 17 Fuß tief, gegen 19 Fuß breit und 14 Faß 8 Koͤnigliche Schauspiele. . Ritter und Inhaber in den Rittersaal, in welchem bereits⸗ lang. Es unterliegt zwar keinem Zweifel, daß das jetzige— Montag, 25. Jan. Im Opernhause, zum erstenmale: die zum heutigen Feste eingeladenen Personen versammelt Sisipolis auf den Truͤmmern irgend einer Stadt des Alter⸗ Die Belagerung von Korinth, lyrisches Drama in 3 Abthei⸗
fru waren. thums erbaut ist; aber die Meinung, daß es das frahere [ungen, mit Ballets vom Koͤnigl. Balletmeister Titus; Musik Der Wirkliche Geheime Rath von Raumer las den am Apollonia sey, ist zweifelhaft, indem am suͤdlichen Ufer der 8 Rossini. g ;
S 848& 4 n3. 1 22. Januar dieses Jahres an die General⸗Ordens⸗Commission Bucht von Sisipolis, ungefaͤhr 6 Werste 8,Se Hr. Rozier, erster Taͤnzer des Koͤnigl. Baierischen Hof⸗ ergangenen Koͤniglichen Befehl den Anwesenden vor. fernt, man auch noch Kräͤmmern einer albte Citabelle und theaters zu Muͤnchen, wird hierin mit Mlle. M. St. Ro⸗ „Diesemnaͤchst begaben Sich Seine Majestaͤt der Koͤniig verschiedener anderer Gebaͤude findet. Die Tuͤrken nennen 2 main ein Pas de deux tanzen. 8 ““ mit den Prinzen und Prinzessinnen des Koͤniglichen Hauses, Sr. He. (nfe a gch ee wennes Bäwesenben Die zur Oper: Die Belagerung von Korinth, in Folge wie auch mit den hier anwesenden hohen fuͤrstlichen Perso⸗ Dem Wirklichen Geheimen Rath, Direktor im Ministe⸗ gemein den Namen Apollonia. Zur Zeit meiner Anwesenheit fruͤherer Meldungen zuruͤckgesetzten Billets zum Parquet und nen, und gefolgt von den Rittern des Schwarzen Adler⸗ rium der geistlichen und Unterrichts⸗Angelegenheiten und in Sisipolis befanden diese merkwuͤrdigen Ruinen sich noch ersten Range, welche bis heute Vormittag 12 Uhr im Billet⸗ Ordens, so wie von den Rittern des Rochen Adler⸗Ordens im Iungiz⸗Ministerium von Kamptz.
in Feindeshaͤnden. Die Anhoͤhen, au [ denen sich unsere Re⸗ Verkaufs⸗Buͤreau nicht abgeholt seyn sollten, werden, von erster Klasse, nebst den von der General⸗Ordens⸗Commission 13. Dem
douten befinden, sind nicht weniger reich an Merkwuͤrdigkeiten, dieser Zeit ab, anderweit verkauft. 6
171711652 . 882 8 “ 8 9 82 1* “ * ,. el 11“
u— 8
8
2 E 82 1““
“
8 . 8.₰ † . 44 8 8 16 * 1 “ “ “
1 — —
EEE.
2 Iö“ . 1
I“
ö
—,
ZM“
Seeine Majestat der Koͤnig haben dem Professor Dr.
*
——
1“
7 8 5 *
—— 2
der 16ten Division. 3. Dem General⸗Lieutenant v. Vatentin“, General⸗In⸗ specteur des Militair⸗Erziehungs⸗ und Bildungs⸗Wesens 4. Dem General Lieutenant von Tippelskirch, Chef der Gendarmerie und Commandant von Berlin. 8 5. Dem General⸗Lieutenaut von Natzmer, Commandeur der 8ten Dwiston. 6. Dem General⸗Lieutenant von Luck „ Commandeur der 13ten Division. 1.““ Dem General⸗Lientenaut Aster vom Ingenieur⸗Corps. Dem General⸗Adjutanten, General⸗Major v. Witzleben. Dem General⸗Adjutanten, General⸗Major v. Thiele 1. Dem Staats⸗ und Iustiz⸗Minister Grafen von Dan⸗ 8 8 86 Dem Wirklichen Geheimen R. Ober⸗ XX heimen Rath und Ober⸗Praͤsidenten
—
+— 4 852 8
2
*;
—2*
8 8
*
8 82 Sa taatsrath und ersten Leibarzt Dr. Hüfeland. b 5 t⸗ 1 8 gefuͤhrten, seit dem vorjaͤhrigen Feste, und am 18ten d. M., Dem Wirklichen Geheimen L egationts⸗Rarh als die Stadt selbst. Als das Lager abge rochen wurde, ent⸗ Es sind nur noch Billets zum dritten Range, dem Par⸗ eaele auch heute, ernannten Rittern und Inhabern in die Dem Wirklichen Geheimen Ober⸗Finanzrath und Praͤsi⸗ deckten die Soldaten in meinem Beiseyn zwei Grabgewoͤlbe von terre und dem Amphitheater zu haben. INsS‚Schloß⸗Kapelle, woselbst die Liturgie von dem vor. dem Altar 8* b
3 denten Rother. le“ onveren Ziegeln. Eines dieser Gewoͤlbe ward geoͤffnet, und Dem Vischof Dr. u“ 8 fünden sich 8. eaathe Menschenknochen. Aus den in diesen schof Dr. Eylert su Potsdam. Graͤbern gefundenen Gegenstaͤnden von Thon und Scherben laͤnglicher Glasgefaͤße, (in denen vermuthlich die wohlriechen⸗ den Flässigkeiten enthalten waren, mit denen die Alten be⸗
kanntlich ihre Leichen bestrichen) kann man mit Grund ab⸗
nehmen, daß es Asiatische Graͤber sind. In äaͤhnlicher Weise
ard auch am 5. Juli bei den Arbeiten der Ingenieure an der 8989 -. inversehrtes steinernes Grab ent⸗ deckt, in welchem ich zwei irdene Gefaͤße von mittlerer Größe fand, Der obere Theil und die Seiten dieses Grabes de⸗ standen aus gewaltig großen weißen Steinen, der Boden
war mit b quabratfoͤrmigen Ziegeln von der Art unserer
— mehr als 3 Fuß. Nach der Lage der darin vorgefunde⸗
n Gebeine hatte die Leiche mit dem Kopfe gegen Of en gelegen, aaf Süerhiee auch sene beiden irdenen Gefaͤße sich befanden. — Später fand man in Sisipplis noch 2 Marmor⸗Fragmente,
gepflastert. Die Laͤnge desselben betrug 5 ¼, die Breite
Im Schauspielhause: 1) La Maitresse au logis, vaude- “ stehenden Bischof der evangelischen Kirche Dr. Eylert, mit
ville en 1 acte, par Seribe. 2) Les deux élèves, vaude- ville nouveau en 1 acte. 3) La dévote, vaudeville en 1
acte, par Scribe. C“
8
8— Koͤnigsstaͤdvsches Th 8 Montag, 25. Jan. Das Schloß Greifenstein, oder: Der
Sammtschuh, Gemaͤlde der Vorzeit in 5 Akten, nebst einem
4
Vorspiel, genannt: Zulimag. Auswärtige B — h 8 n.. HOesterr. Sproc. Metall. 103 8, 4proe. 95 % 6. Div. 1555. F Hhls. 136 ⅞. Loose zu t00
dbeHanburg, 22. Jan.
Qesterr. 5proc. Metall. pr. ült. 105. 4 rog. deagl. 93 ¾. Part.-Oblig. pr ult. 138 . Bank-Actien desgl. 1286. Rugs. Engl. Anl. pr. ult. 108 ½. Ruas. Anl. Hamb. Cerufig. desgl. 104 ½. Poln.
Assistenz der Hof⸗ und Domprediger Sack und Strauß, ge⸗ halten, der Segen gesprochen, und das Te Deum von allen Anwesenden gesungen wurde.
Nach Beendigung dieser Feier begaben Sich Se. Maj. der Koͤnig, die Koͤniglichen Prinzen und Prinzessinnen, die hier anwesenden hohen Fuͤrstlichen ge nen, wie auch alle in der Kapelle versammelten Personen nach dem Rittersaale, in welchem nun alle eingeladenen Ritter und Inhaber waren. Der Bischof D. Eylert hielt daselbst die der Feier des heutigen Tages gewidmete geistliche Rede.
Nach Beendigung derselben wurden Seiner Majestaͤt dem Koͤnig die seit dem vorjaͤhrigen Fest, die am 18. Januar und die heute ernannten Ritter und Inhaber von der General⸗ Oedeus Lempüston vorgestellt.
Seine Majestaͤt bezeigten ihnen Allerhoͤchstdervo Huld und Gnade, und geruheten den ehrfurchtsvollen Dank derselben anzunehmen.
Die Versammlung folgte hierauf den Prinzen und Prin⸗
20. Dem Landrath des Ruppinschen Kreises v.
21. Dem Wirklichen Geheimen Rath und Ober⸗Praͤfidenten .“ A.X“
22. Dem Wirklichen Geh
7 8 11A“ WW“ 8 EE1““
lichen Gesandten und bevollmaͤchtigten Minister am Koͤ⸗ nigl. Baierschen Hofe. Dem Wirklichen Geheimen Rath von Jordan, außer⸗ ordentlichen Gesandten und bevollmaͤchtigten Minister am Koͤnigl. Sachsischen Hofe. 1.88,00
Dem außerordentlichen Gesandten und bevollmaͤchtigten Minister an den Großhergoglich Badenschen und Hessen.
Darmstaͤdtschen Hoͤfen, so wie bei der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Freiherrn v. Otterstedt. 1 8
v. Merckel.
ral⸗Steuer⸗Direktor Maaßen. 8. gesa e v
R ed e.
v“
8 I
eimen Ober⸗Finanzrath und Genee⸗
eines mit einer Griechischen, und das andere ohne Inschrift. 8 1 1 Letzteres ist ein Theil einer Löwen⸗ oder Greifen⸗Klaue, die 1e 2 zesnnen des Koͤniglichen Hauses und den allhier anwesenden aauf einem kleinen Fußgestell von Marmor nachgeblieben war; 6 b „Wiev, e. 100 FI. 1849. hohen Fuͤrstlichen Personen zur Tafel. beide nahm nach Odessa mit. — Hier — *ꝙ 52 g⸗ I 2584 Looese I 8 Wö“ 8 war in der Bilder Gallerie und im weißen Saal vom evangelischen Bischofe und Koͤniglichen Hofprediger, logischen Nachforschungen durch die in Varna und spaͤter 11.“ 8 “ arg,nes 18 es nahmen in der Bilder⸗Gallerie und in Ritter des Rothen Adler⸗Hrdens 2ter Klasse und des yFeuehe SirsenNachrichtees. uu„uᷓu... ““ — — 1 1 2 1 1 re 8 M bae an 4 1 „n . w T.v u.“ n 8 Dr. Ey ert. 5 Zproc. Rente per compt. 85 Fr. 15 Cent., in cour. 85 Fr. 30 Cent. 4proc. sin cour. 888 An br ersten Tafel in der Bilder⸗Gallerie nahmen 220 Dem Koͤnige aller Koͤnige, dem Herrn aller Herren sey) 51 ent., fin cour. 109 Fr. g ipti Bank Assignat 130. 6 Perss Seanae e vncergeas und Gemeinen, Rir⸗ Anbetung und Ehre, Preis und Dank! Amen. 9 .9 ⅜ Silber⸗Rubel 369 ½. 6 „Ct. Inseriptionen in „Asstgnat. IIIA1umM“ 9 „ Sen. Jahe 2 “ Freudeuͤber das Gluͤck des Koͤniglichen Hauses eenee Rehactenx John. Mitredacteur Cottel.. WMm heutigen Tage hatten Se. Majestaͤt der Koöͤnig
gesprochen im Rittersaale des Könzglichen Schlosses bei der Feier des Kroͤnungs⸗ und Ordensfestes am 24. Jan. 1830
8 135
5
Paris, 16. Jan. Fr. 50 Cent. 5proc. Rente per compt. 108 Fr. —St. Petersburg, 16. Jan. Hamburg 3
85 Gedruckt bei B. W. Hahau.
r2
1uu“ “ ed. Vaterlandes ist der heitere Charakter des Krod⸗”⸗,.
Eu 1 8 8 8
8 8 1
842 7
8 1 1u.“ 8 atttatzszeütiearl enthrila re —. ,2Ean; 1111A1“ 8 2 8 be N