e“
2 8 “ 8 ö“ “ “ 1“ T1 ““ 1“ — 11“ “
Es werden zu diesem Ende Schienen von sch deren Namen b “ LE“ ub b“ 1b ꝓꝙ„v . illet geschrieben ist, koͤnnen darauf ei .“ “ 0e meernh Iw E Hyemthircen n⸗ Stahl, etwa 1 ⅞ Zoll breit und ½ dick, mit Eisendraht so lassen werden.“ Man erscheint in öeee, — 2 “ 11“ — 818
889) Senzhe. 9
awzut, dilgem Eo11311141.54“.“
8 t p ——
*
2
“ von einander abstehen. Der Draht wird ferner auf diese mino's und Chauve-Souris, so wie das E F 1“ 7 Schiene aufgeschweißt, und mehrere derselben, zehn bis zwan⸗ feln, werden verbeten. S 8 v„ „ ⸗ 21 ig, wieder durch Schweißen mit einander verbunden. Diese gaͤngen abzugeben. Die Besorgung der Konditorei ist dem 8 r l Uj 1 aus Eisen und Stahl gemischte Schiene kann dann gestreckt Koͤnigl. Hof⸗Konditor Herrn Conradi, und die Einrichtung 88 und in kuͤrzere Stuͤcke getheilt werden, und aus diesen lassen des Soupers der Restauration des Koͤnigl Hof⸗Trait 8 1111414X“X“*“ 1114141A4AA4X“X“ sich dann durch die gewoͤhnliche Bearbeitung, durch Schmie⸗ Jagor uͤbertragen worden. Die Eroͤffnung des S aal Fedh 8 — NN1111A14A4A4A4““ den, Schleifen und Haͤrten, die Klingen von beliebiger Form folgt um halb 7 Uhr, der Anfang des Balles ist Abends halb erhalten. Dadurch, daß man eine so che geschweißte Schiene 8 Uhr. Um halb 9 Uhr soll im Theater fuͤr die Ball üste 8 ga k e t I1“] auf beiden Seiten mit halbrunden eingefeilten Rinnen ver⸗ eine Franzoͤsische Vorstellung statt finden welche etwa 18* . 8 3 Ge eheeherlin „ Mittwoch den 3ten F Sbhruhr sieht, und sie dann wieder unter dem Hammer gerade rich, Stunde dauern wird. Besondere Billets dazu fuͤr die Per— 18n2, E.S nste⸗ ü “ tet, erhaͤlt man einen rosettenfoͤrmigen sehr schoͤnen Da⸗ sonen, welche zum Balle gehoͤren, werden nicht ausge eben. ecdeebcc⸗ xer 9 Sanerehgs. Balkzag⸗ 8 Raes e an 8₰ 68 - —— Beendigung der Theater⸗Vorstellung begiebt sish 1“ — ia ienenden Schienen mi zesellse in di N. d e mt . EEE“ iraenbd z 256 1 verschiedenen Gesenken ins unendliche und ganz will⸗ v gee He haeae Fhe e-Se Sfere M; nesiane⸗ 88 Amtliche Na ch richten. † d köͤnn nede. de Hernzehang ö kuͤhrlich abgeaͤndert werden kann. Die Beize, wodurch findet. Nach beendigtem Souper n,en i Sv. „ 2 .“ 8 g. vns den vne etiarie 9 1 äͤssigen Versuchen hces 29, Sn ge⸗ die Figuren erst sichtbar werden, ist uͤbrigens die gewoͤhn⸗ durch die Mitglieder des König⸗ Ballets 8 b.-ee “ ranik des age’e’s. Leichtg 5. Ern Pu b, Falle erblicken.“ — Das liche, aus Scheldewasser und Essig bestehende. Das “ “ 1 “ JE 1 ] 2n n Commerce giebt folgenden Auszug aus dem Gelingen dieser Versuche und die Guͤte der auf die⸗ sowohl an dem gewoͤhnlichen Conce vSe 1,& e. -9 Je111X“X“ vö ö Frank * E“ sem Wege erhaltenen Klingen ist auf mehrfache Art außer den Theater⸗Eingaͤngen unter e 8 6 88 6 82 zzu Anhalt⸗Koͤthen⸗Pleß ist von Koͤthen hier angekom⸗ vns vw. üen. ihm öS. mich angezettelten Kom⸗ allen Zweifel gesetzt worden. Professor Crivelli selbst har ““ Ce⸗ n keppe⸗ vorgefahren. men und B 2 zu enthuͤllen, es zum Richter unserer Se unter seiner Arleitung mehrere Saͤbelklingen in Mailand male: Der Muͤller 88 sein Kind Volkes I“ Seine Durchlaucht der General⸗Major und Commandeur machen, g. fuͤr allemal iber vorge liche Todesfaͤlle verfertigen lassen. Seine Versuche sind ferner auf hoͤheren lungen, von E. Rau ach. 3121 ddeer 5ten Kavallerie⸗Brigade, Prinz George zu Hessen⸗ zu Lur. vEA Eteneses se 5 b Befehl am hiesigen K. K. polytechnischen Institute, und Freitag 5 Fehr Im Opernhause: 8 Kassel, von Frankfurt an der Oder kommend, nach Han⸗ welche ihren Vortheil dabei staden, durch einen Rest von endlich auch auf Veranlassung des K. K. Hof⸗Kriegsrathes, große Oper in 3 Abtheil, mit Vallete; We Fane 32 11“] Se en 89 decssa er⸗ SS im Großen von Daniel Fischer, Waffen⸗Fabrikanten in St. “ ers; Mustt von Spontinz. “ EEEEEE11“ Ich Fhlich ich Loch am Le en Egyd, nachgeahmt worden. Diese Klingen, welche, wehen “ e g ne 2 e. ü* 8 88 von Vaͤ⸗ sie in groͤßeren Quantitaͤten verfertigt werden, nur wenng Koͤnigsstaͤdtsches T “ 1““] e Seen . 8der Bon 9 1. Thatsache allein, 8 cheurer zu stehen kommen, als die gewoͤhnlichen, sind den Dienstag, 2. Febr. Die Farben, Lustspiel in 1 Akt. “ dens Feee sehe. Unter Luch “ ,☚.2 E Hufaazar, Se. “ er Staberl, oder die Buͤrgerim— 1““ Ausland. ffeer Gedanke, der zu jeder Zeit mein Stolz und mein Trost -—1 1— 8 h 5 ͤgel, Sien, Posse in 3 Akten. I“ 16“ b ; „war, laͤßt mich hoffen, daß ich mich nicht umsonst an die Hiebe auf eine starke Eisenschiene und auf mehrfach zusam⸗ Mictwoch, 3. Febr. Adrian von Ostade, komische per IFerankreich. II“ V zartgesinnteste urd hochherzigste Rachon 22 98c ve.
umwunden, daß die Windungen des letzteren vorlaͤufig ½ Zoll ten Chauve-Souris und Charakter⸗Masken. S PTPTZ .“*“ vem xeri de ir 81, h .. 2 76 O0“ 1116“ h tea,
. e. * 8 5 9. .. 8 6, ℳ& 8 [ 9 “ 4 C — . 8 89 2₰ 8. a2
g , 4
88.
* *
7
E
1“
B5
“
“]
be.“
4 . . t 9 qö6öäöEE1148 sinte ea 8 Ast. Hierauf: Fortunats Abentheuer zu Wasser und Paris, 26. Jan. Gestern nach der Messe arbeiteten haben werde.“ Einen Begriff von der ungemeinen Zͤhigkeft giebt die That⸗ zu e Zauberposse 18 Gesang in 3 Akten. Se. Majestaͤt mit dem Praͤsidenten des Minister⸗Rathes. — Der oberste Verwaltungs⸗Rath des neuen Armen⸗ und sache: daß von 210 Klingen, welche von einer Militair⸗C onnerstag, 4. Febr. Zum erstenmale: Die Majorats⸗ Mittelst KoͤnigIl. Verordnung vom 24sten d. M. ist das Albeitshauses hielt gestern unter dem Praͤsidium des Herzogs gen, e itair⸗Com⸗ herren, Original⸗Melodrama in 3-Akten, von K. v. Holtei. große Wahl⸗Collegium des Departements der Niedern Lotre von Doudeauville eine außerordentliche Sitzung, woran auch auf den 27. Februar in Nantes zusammenberufen worden, der Marquis von Barbé⸗Marbois, welcher, eben erst von
e. untersucht wurden, und wovon jede drei Hiebe auf z- j KIrsr 2 8 68 e um an die Stelle des Obersten, Grafen Donatien de Ses⸗ einer schweren Krankheit erstanden, sich zur Session hatte Hr. Professor Crivelli hat seine fuͤr die Gewehr⸗Fabrikation maisons, welcher seinem verstorbenen Schwiegerpater, dem tragen lassen, Theil nahm. Es heißt, daß mnan sich in dieser 8 ezer mohithange Enk'ecung ohne allt Bele altung Kanzler Herrn Dambray, in der Pairswuͤrde folgt, einen Sitzung mit der (gestern mitgetheilten) Antwort des Poltzei⸗ in folgender kleinen Schrift beschrieben: Memoria sull' arte andern Deputirten zu waͤhlen. 8 , r. Praͤfskten, Herrn Mangin, auf die Angrisse des Journal di fabbricare le sciabole di Damasco. Milano 1821. Ein Der Professor Guizot ist gestern (25sten) von dem Wahl⸗ ors Deébats beschaͤftigt habe. „Wir glauben versichern zu Iwezus daraus bestndet sich im dritten Vaunde der Jahrbu es Bezirke Listeux (Calvados), statt des verstorbenen Bauguelttr keseten⸗ sagt dieses Blatt, Daß das Refultat der Berathung des K. K. polytechnischen Instituts; eine ausfuͤhrliche mit mit bedeutender Stimmen⸗Mehrheit (281 unter 446 ) zum keinesweges in dem Sinne des Hen. Mangin ausgefallen ist, ferneren Mittheilungen des Hrn. Professors bereicherte Ab⸗ 8 Deputirten gewaͤhlt worden. Von den 848 steriellen daß man sich vielmehr hoͤchlich daruͤber 1r.-ne. hat, daß andlung enthaͤlt der vierte Band desselben Werkes . möaamn Jxhhhsandidaten erhielt die meisten Stimmen Herr P ain, naͤmlich der Herr Praͤfekt sich diesmal zu seiner Rechtfertigung hinter 9 Ise desselben Werkes. Gaͤ⸗ EFnknnes E. en.ee2. zc2 8982. Die Gazette de France troͤstet sich damit, daß im den Buchstaben des Gesetzes verschanzt.“ elklingen dieser Art, mit welchen ohne die geringste Beschaä⸗ &. JFena.-Se 4 107 1007 sSschiecssee e 4 107 v 27 Herr Bauquelin fast einstimmig ernaunt wor⸗ Waͤhrend das Journal du Commerce es sehr weise digug * eiserne Naͤgel durchgehauen worden sind, ferner 5. Fas. Anl. 18 105 ½ — homm. Dom. do. 5 1“ zen sey v findet, daß das Gesetz dem Poltzei⸗Praͤfekten die Befugni Professors Envell 82 EEEEE E11“ 168 88 4 dee. 18 28 3 II1“ Der Courrier frangais und nach ihm die Ga zette nicht einraͤume, die E „* aufgreifen u 8 . zur Erlaͤuterung dieses Gegenstandes dienlichen Mustern, sind. NeumInt Sch. d.] 4 100 ½ — sRäückst. C.q. Kmb. — 76 IZ‚sde France enthalten Folgendes: „¶Biele cvH. . r gef einer eeen Se 99 1 1u“ khts im National⸗Fabriks⸗Producten⸗Cabinette des K. K. K.ns Berl. Stadt-Ob. — 102 ¾ do. do. d. Nmk. Hauptstadt haben heute ein ziemlich schlecht gedrucktes Schrei⸗ Courrier gegn gais 58 gesetzlichen 9. technischen Instituts zu Jedermanns Ansicht öffentlich auf⸗ Königsbg. do. 4 100 — sZins-Sch. q. Km. aa. “ ben erhalten, welches aus Luxemburg vom 6. Jan. datirt und slirsh e - hren 1,88, 6 8 an, vees der gestellt. geeeh 8 . Elbinger do. 102 ⅔ dito d. Nmk. — “ von einem Herzoge der Normandie unterzeichnet ist, der gauz Holizei⸗Praͤfekt dieses Recht allerdings haͤtte, und aͤußert seine 2 Danz.do in IHZ]—- 39 ½ — V 1 hoͤftich um den Thron von Frankreich bittet, weil er ein Verwundeming daruͤber, daß Hr. Mangin diese Bestimmun-⸗ Westpr. Pfdb. A. 1 ½ 101 ¾ M Sohn Ludwigs XVI. und am 29. Juni 1794 aus dem Ge⸗ gen nicht kenne. - 72 “ ö 1SeI Ie — lsflaͤangnisse des Tempels gefluͤchtet sey. Er beklagt sich daruͤber, Auch in Lyon soll ein Armen⸗ und Arbeitshaus, nach dem Fummnligiiche Schauspiele. Grolshz, Pos. do. 4 102 ¾ 101 ½ Neue dito — 13 .“ daß man ihn, den Gesetzen zum Trotze, vom Franzoͤsischen Vorbilde des hier eingerichteten, gegruͤndet werden. Die da⸗- Dsipr. Hiandurf. 4. 101¾ Friedrichsdor: — 1 erbar be, und spricht von einer im Jahre 1828 zu eingegangenen Gaben beliefen sich am 22sten d. M. bereits „Dienstag, 2. Febr. Im Schauspielhause: Kaiser Heinrich EEeens “ I“ 5 des Penee sbehe een; Birtschrift Wie fruͤhe⸗ auf 82 390 Fr 9 1 0 . b * 5 2 .42 . Lur-.ö. N do. — 1 — 2 8 “ 8 88 , 57 N ¹ * 2à —/ DUr. 4 . . — VI., Slancch v. 8 Abtheilungen, von E. Raupach. E“ 9 öz s L ren untergeschobenen Dauphins, als Mathurin Bruneau, Das Syndikat der Gerichtsdiener des Seine⸗Departe⸗ “ Auf „ 8 Fe 8 Ieg; ee- Lustspiel 1 Persat und Andere, sagt er, seyen von der Polizei blos auf, ments hat dem Praͤfekten die Summe von 600 Fr. zur Ver⸗ 3 Abcheilmigen. Hierauf: Die beiden Grenadiere, Lustspiel in “ B 354 EI111“ “ 1 gehetzt worden, um seine eigenen Anspruͤche in Mißkredit theilung unter die Stadt⸗Armen r ’1“ Im Schauspielhause: Maskirter Ball. Zu eer.Ih äAänneise ISZ“ -““ Schon vor einigen Jahren waren aͤhnliche tor, die v. Seßeeen. 88 3 g inge 88 e. tirten Ball, fuͤr welchen beonbere EindadongCirezsne 88 8 1“ Hamhurg, 30. 12 . 111X* Normandie, worin die siums „Bourbon heteneana 19 ei . 8 hufe 8 de daß Subsachegens.⸗Helen, ergangen sai, si der Hrec w. feter aeae e”n, Heg, wahesghr. Fen onie -7. BHFF schen agah en nis saint dopobere dencset derg, n hä9e an der Nane en Kengertszumn⸗ Besen zer Ar Bi ” . „ ank-Actien 1276. uss. Engl. Anl. 108 43. Russ. Anl. Hamb. 8 ubliku — eine be⸗ 8 vre .— EEI111“ — ½,e. 8 Benac 5 8 de an, im Buͤreau des * 8— 8 I1““ 1 dem Bemerken, daß eine Masse von Exemplaren davon Der Stadt⸗Rath von Paris hat die Absicht, der Dlle. pielhauf gang Charlotten⸗Straße — gegen die 188 Wien, 27. Jan. nn der Hauptstadt vertheilt worden seyen, und daß es im Sontag eine goldene Medaille mit der Inschrift: „Dem Ta⸗ pfang genommen werden Rur die enigen aher Fproc. Metall. 102 ⁄. Aproc. 95 ¾. Part.-Oblig. 137 . Bankkz. Eiinngange heiße: „Ludwig Karl von Bourbon, Herzog der lente und der Wohlthaͤtigkeit die dankbare Stadt Paris“ zu 7 ejenigen Personen, auf Actien 12793. “ Normandie, Sohn des ungluͤcklichen Ludwigs XVI., an seine uüberreichen.
E1“
REÆEÆEÆœ*¼
e
8
ö
28 7
genannte Bezahlung, von 10 bis 1 Uhr Vormittags in Em-⸗—
Gedruckt bei A. W. Hayn. 88 Mitredacteur C Mitbuͤrger.“ — „In gewoͤhnlichen Zeiten”, fuͤgt jenes Blatt Die Akademie der Wissenschaften hat &. ihrer esee ghn 144 hinzu, „wuͤrden wir diesem Schreiben nicht die mindeste Wich⸗ Sitzung an die Stelle des verstorbenen Tontre⸗. nateb eb““ tqggkeit beilegen; in einem Augenblicke aber, wo eine in den Rossel, den Contre⸗Admiral Baron Roussin zum Mitg *
(¶ĩ£(fetzten Zuͤgen liegende Faktion sich gleichsam ein Vergnuͤgen gewaͤhlt. Derselbe erhielt gleich bei der 42 Mmnmang⸗ 1 “ 1111I11“ v daraus zu egs scheint, b. zu Fücer⸗ E114““ Herrn Dumont - d d1d d woo sie Verschwoͤrungen in bedruckten Tuͤchern, alten Kupfer⸗ d'Urville nur 6 zu Theil wurden. 86.
LE111“A“ “ 1¹“] 1 bag sg und 88 Wortspielen Polichinells erblicken will, muͤssen Der Graf von Larochefoucauld⸗Cousage, Sehng. e 16 2 811ö11e.—“— ddie Buͤrger sich nothwendig bei Allem, was die oͤffentliche] maligen Vire⸗⸗ dmirals Grafen von Cousage, un
1 114“*“
111114.““ 1111414“*“ ö e.
98 8
8