“ 8 ““
F. v. B. 10 Rthlr. 17) D. L. 2 Rthlr. 18) Vom Hen Becke 1 Rthlr. 19) Madame Gabin 1 Frd'or. 20) Hr. Geh. Rath Kerl 1 Frd'or. 21) Wer seinen Bruder nicht liebt, den er siehet, wie kann der Gott liehen, den er nicht siehet 1 Frd'or. 22) Von 8 O. 5 ‚Rthlr. 23) Fr. Wittwe Wiedm 2 Rthlr. 24) Du sollst einen Naͤchsten lieben als Dich selbst, 1 Rthlr. 25) 2 Rthlr. Zusammen 69 Rthlr. 10 Sgr. in Cour. und 17 ⅞ Rthlr. in Gold. b) Bei dem Hrn. Superintendenten Lettow: 2 h.’n L. et. C. 3 Rthlr. 2) S. L. 5 Rthlr. Zusammen ⸗e) Bei Hrn. Cons. Rath Nieolai:
„ 1) Vom Schlaͤchtermeister Eschner 1 Rthlr. 2) Von einem Ungenannten 1 Rthlr. 3) Von G. 3 Rthlr. 4) Von einer Un⸗ bebmeahen 10 Sgr. 5) Von M. R. 2 Rthlr. 6) Von W. K.
en Frierenden 3 Rthlr. 7) J. D. 2 Rthlr. 8) G. 2 Rthlr. Zusammen 14 Rthlr. 10 Sgr. 18““
d) Bei Hrn. Prediger Pischon: EE“ 1) Von Hrn. Genergal v. Brause 5 Rthlr. 2) Hr. Kaufmann
W. Brendel 5 Rthlr. 3) Jeder giebt nach seinen Kraäften O. 20 Sgr. 4) M. 3 Rchlr. 5) J. C. C R. 2 Rthlr. 6) Wittwe W. 1 Rthlr. 7) Von einer Mutter und ihren Kindern 1 Rthlr. 10 Sgr. 8) Von einem Vater Frd'or. Summa 20 Rthlr. 15 Sgr. incl. 2 ⅞ Rthlr. Gold. 88
—“ e) Bei Hrn. Prediger Schweder:
1) 1 Rthlr. 2) Hr. Gerhard 1 Rthlr. 3) M B. 2 Rthlr. 4) 1 Rthlr. 5 Sgr. 5) G. A. S. 4 Rthlr. 6) C. S. 10 Rthlr. 7) M. K. 1 Rthlr. 8) S. R. 1 Rthlr. 9) B. A. 2 Rthlr. 10) M. 8 Rthlr. 11) G. fuͤr verschaͤmte Armuth 3 Rthlr. Summa 34 Rthlr. 5 Sgr. 1
f) Bei dem Hrn. Pred. Stahn.
1) Vom Hrn. Amts⸗Chir. Wache 1 Frd'or. 2) Hr. Kastellan Glaue 2 Rthlr. 3) Hr. Stadtverordneter Raasch 4 Rthlr. 4ͤ) Hr. D. v. Keyserlingk 3 Rthlr. 5) Madame Fetschow 3 Rthlr. 6) Hr. Maret 5 Rthlr. 7) Hr. Kraͤuter 1 Rthlr. 8) Fr. Hofr. Standtke 3 Rthlr. 9) Fr. Maj. v. Dieskau 2 Rthlr. 10) 1 Rthlr. 11) Madame Lehmann 3 Rthlr. 12) P. St. 4 Rthlr. 13) Hr. Laͤliger 1 Rthlr. Zusammen 1 Frd'or 32 Rthlr. Cour.
y) Bei dem Hrn. Pred. Jungk: 88 129) P. F. 1 Rthlr. 2) Hr. Mewes 1 Rthlr. 3) Familie K. und F. 20 Fithlr und 5 Rthlr. Gold. Zusammen 22 Rthlr. Cour. und 5 Rthlr. Gold. h) Bei dem Hrn. Pred. Berduscheck:
1) Eduard 2 Rthlr. 2) Hr. Schmack 1 Rthlr 3) L. A. F. 2 Rthlr. 4) Hr. Prof. Snethlage 6 Rthlr. 5) Hr. Kriegsrath Krappe 5 Rthlr. 6) Hr. D. Oppenfeld 5 Rthlr. 7) Hr. Dir. Meinecke 2 Rthlr. 8) Aegfn 2 Rthlr. 9) Ungen. 5 Sgr. 10) J. V. 2 Rthlr. 11) G. B. 4 Rthlr. 12) Hr. Eulert 2 Rthlr. 13) Hr. Prof. Wolf 3 Rthlr. 14) G. v. C. 5 Rthlr. 15) M. E. 1 Rthlr. 16) Ungen. 20 Sgr. 17) A. und F. Falckmann 3 Rthlr. 10 Sgr. 18) Wenn ein Armer dem Andern giebt, dann freuen sich die Engel 1 Rthlr. 19) Hr. Schliemann 1 Rthlr. 20) Hr. Karpe 20 Sgr. 21) A. und W. — E. 2 Rthlr. 22) Hr. Moritz Friedheim 3 Rthlr. 23) Amalie Karsten 1 Rthlr. 24) Hr. Insp. Sch. 5 Rthlr. 2³) C. R. 3 Rthlr. 26) Hr. Hesse 1 Rthlr. 15 Sgr. 27) A. W. 1 Rthlr. In Summa 65 Rthlr. 10 Sgr. ¹
i) Bei Hrn. Prediger Rolle:
1) Fuͤr die Armen 2 Rthlr. 2) Hr. Kaufmann Sander fuͤr den Muͤnzstraßen⸗Bezirk 10 Rthlr. 3) Vom Hrn. Ge⸗ heime Rath Paris 5 Rthlr. 4) Hr. O. 1 Rthlr. 5) H. nebst
Frau 1 Rthlr. 15 Sgr. 6) Aus F. Sparbuͤchse 15 Sgr. 7) ein Scherflein fuͤr die Armen 1 Rthlr. 8) Hr. Konsistorial⸗ Nath D. Bellermann 3 Rthlr. 9) E. S. 2 Rthlr. 10) Frau Kenning 1 Rthlr. 11) M. N. „Was ihr gethan habt u. s. w.“ 1 Frd'or. 12) Wittwe Leonhardt 5 Sgr. 13) Der kleine Fritz Graßmann 10 Sgr. 14) Hr. Hofrath Schloͤtke 3 Frd'or. 15) Hr. B. 1 Rthlr. 16) Hr. Z. 15 Sgr. 17) Fr. Wittwe V. 1 Rthlr. xJ) Bei Hrn. Pred. Couard: LELEEEE113“ 8 1) Hr. Dr. Th. 5 Rthlr. 2) Dmr. 6 Fl. 2 Rthlr. 3) A. W. 2 Rthlr. 4) A. St. 1 Rthlr. 5) A. W. 1 Rthlr. 6) Le G. 1 Rthlr. 7) Wittwe L. 10 Sgr. 8) Ungenannt 10 Sgr. 9) 1 Rthlr. 10) 15 Sgr. 11) S. 1 Rthlr. 12) H. T. 5 Rthlr. 13) Hr. Kn. 1 Rthlr. 14) Hr. K. 1 Rthlr. 15) Baͤcker⸗ meister W. 5 Rthlr. 16) dessen Leute 2 Rthlr. 15 Sgr. 17) L. 1 Rthlr. 18) A. S. 80) 1 Rthlr. 19) W. 1 Rthlr. 20) Igl. 1 Rthlr. 21) Hr. v. B. 2 Rthlr. 22) U. 2 Rthlr. 23) L. Cd. † Frd'or. und dessen kleine Kinder 8 Sgr. Zusammen ½ Frd'or. und 37 Rthlr. 28 Sgr. Cour. 1) Bei Hrn. Pred. Schultz: 1) F. S. 1 Rthlr 2) Hr. Stumer senior 2 Rthlr. 3) Hr. Oberst von Malschitzcky 1 Rthlr. 4) W. S. v. H. 5 Rthlr. 5) Ein Ungenannter 10 Sgr. 6) Hr. Kommer⸗
E 1
fuͤr welchen besondere Einladungs⸗Circulare ergangen sind, ist
üai imeeh ee 11u“*“ Reißner jun. 2 Rthlr. 9) Ungenannt 2 Rthlr. 10) 3 Rthlr. 11) Hr. G. H.. n 2 Dukaten. 12) Die Familie Hertz 10 Rthlr. 13) Hr. Wegner 5 Rthlr. 14) Hr. Lietzmann 1 Rthlr. 15) Hr. K. S. R. 1¹ Rthlr. 16) Hr. Schulvorstcher Hennig 2 Rthlr. Zusammen 65 Rthlr. 10 Sgr. Cour. und 2 Dukaten. 5) den hie 2 be1 , 4. 1 1 8 H. r. 2) Hr. J. H. Meyer 2 Rthlr. 3) Hr. Geh. Kan lei⸗Jnsp. Buro 2 Rthlr. 4) Hr. rofessor 180 v5, 9 Achek. 88 5 Sr 2 r. Ideler 1 Rthlr. 6) Familie J. 3 Rthlr. Zusammen .
n) Bei Hrn Pred. Typke. 1) Hr. Major von Walther und Kronegk 1 Rthlr. 15 Sgr. 2) Hr. Adjutant Wilke 15 Sgr. 3) Hr. Viktualtenhandler Obst 18 Sgr. 0) Bei Hrn. Pred. Roͤtscher. 1) Hr. Tappert 2 Rthlr. 2) Hr. Pred. Roͤtscher 3 Rthlr. Zu⸗ sammen 5 Rthlr. G Total⸗Summe aus der Berlinischen Superintendentur 414 Rthlr. 28 Sgr. Cour. und 46 Rthlr. Gold bis 8. Febr. 1830.
Keoeonigliche Schauspiele. . Sonnabend, 13. Febr. Im Schauspielhause: Zum er⸗ stenmale: Der Stiesvaker, Lustspiel in 3 Abtheilungen, nach Holberg, von E. Raupach. Hierauf: Das erste Debuͤt, ko⸗ misches Gemaͤlde in 3 Abtheilungen.
Im Konzertsaale: Subseriptions⸗Ball. Zu diesem Balle,
“
8 3
1]
“ 11
der Preis eines Herren⸗Villets auf 1 Rthlr. 15 Sgr. und der Preis eines Damen⸗Billets auf 1 Rthlr. festgesetzt, und koͤnnen diese Billets im Buͤreau des Schauspielhauses — Eingang Char⸗ lotten⸗Straße — gegen die genannte Bezahlung, von 10 bis 1 Uhr Vormittags in Empfang genommen werden. Nurdie⸗ jenigen Personen, auf deren Namen das Billet ge⸗ schrieben ist, koͤnnen darauf eingelassen werden. Die Eroͤffnung des Saales erfolgt um 6 Uhr, der Anfang des Balles ist Abends 7 Uhr, und wird an dem Eingange zum Konzertsaale, auf dem Gendarmen⸗Markte in der Tauben⸗ Straße, vorgefahren.
Sonntag, 14. Febr. Im Schauspielhause: Kaiser Heiin:: rich VI., historische Tragoͤdie in 5 Abtheil, von E. Raupach.
Montag, 15. Febr. Olympia, große Oper in 3 Abtheil., “ mit Ballets; Musik von Spontini. (Mad. Schulz: Sta⸗ tira. Fraͤulein v. Schaͤtzel: Olympia. Hr. Devrient j.: den
1 EE“
Koͤnigsstaͤdtsches Theater.
Sonnabend, 13. Febr. Herr und Sklave, Melodramam—
in 2 Akten. Hierauf: Der leichtsinnige Luͤgner, Lustspiel in
3 Akten. (Herr Pohl, vom Stadttheater zu Posen, im er⸗
sten Stuͤcke: den Sklaven, im zweiten Stuͤcke: Felix Wahr, als Gastrollen.)
Sonntag, 14. Febr. Das Schloß Greifenstein, oder: Der Sammtschuh, Gemaͤlde der Vorzeit in 5 Akten, nebst einem Vorspiel, genannt: Zulima. (Hr. Pohl: Graf Fele⸗ triy als welbe Dntroslls. h wve zeh ten üs ee
EI1111“*“ 8
ö
Berliner 1 98 126
mtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (
577 100 ¾ 100,1½ 105 ½ — 105 ½ 1042 160 ¾ 1003 100¾ 4 103: 4 100 4 ½ 102 ½
39 ½ 1014 101½
Den 12. Februar 1830. 1“
reross Cotur.) “ [EF.vrefTela.
Schlesische do. 4 1095⁰5 Pomm. Dom. do. 5 — Märk. do. do. 5 Ostpr. do. do. 5 Rückst. C. d. Kmk. do. do. d. Nmk. Zins-Sch. d. Kmk. dito d. Rmk.
Holl. vollw. Duc. Neue dito
Friedrichsd'or.
Disconto.
St.-Schuld-Sch. Pr. Engl. Anl. 18 Pr. Engl. Anl. 22 Kurm. Db. m.. C. Neum. Int. Sch. . Berl. Stadt-Ob. Königsbg. do. Elbinger do. Dauz.do. in TIHZ. Westpr. Pfdb. A. dito dito B. Grosshz. Pos. do. Ostpr. Pfandbrjs. Pfandbr.
Pomm.
Kur-u. Noum. do.] 4
4 — 5 108 5 108 4 4
106 106
4 4 4 4 4
„In
888 Bank⸗Artien 1550. Partial⸗Obligationen 1372 Geld. 5proc. Rente
90 Cent. 109 Fr. 75 Cent., sin cour. 109 Fr. 90 C.; 5proc.
zienrath Carl 20 Rthir. 7) Familie R. et R. 10 Rthlr. 8) Hr.
„Neueste Boͤrsen⸗Nachrichten. Frankfurta. M., 9. Febr. Oesterr. 58 Loose zu 100 Fl. 183 ½ Brief. Paris, 4. Febr. 3 proc. Rente per compt. 84 Fr. 35 Cent., sin cour. 84 er compt. 109 Fr. 30 Cent., sin cour. 109 Fr. 45 Cent. 3pröc. Rente per compt. 84 Fr. 55 C., sin cour. 84 R NMeapol. 92 Fr. 25 C.; 5proc. Span. Guebh. 85 ½ Fr.
Meltalliq. 103 ¾. 48 Fr. 55 Cent. 4proc Rente 102 Sö
Fr. 60 C.; 5proc. Rente per eompbt.
ehnss herhne
8 Redaeteur John. Mitredacteur Cottel.
1.“
falt seit
1 Meinung, geeignet sind, die Handhabung der Gerechtigkeit in leichtern, und deren andere als noͤthige Einleitungen zu einer Revision des
von Ihnen an den Tag gelegten festen Entschlusse, den oͤffentlichen Kredit unversehrt zu erhalten, so die hohe Stellung und die dauernde Wohlfahrt dieses Landes auffecht
..“
ends So eben erhalten wir die Pariser Blaͤtter vom 5ten und 6ten d. M. Die Gazette giebt in einer Nachschrift die Koͤnigl. Thron⸗Rede, mit welcher am 4ten d. das Englische Parlament eroͤffnet wor⸗
den; sie lautet wie folgt: Wir sind von dem Koͤnige befehligt, Sie zu benachrichtigen, daß Se. Majestaͤt von
„Mylords und Gentlemen. allen Europäischen Maͤchten die Versicherung ihres sehnlichen Wunsches empfangen, die freundschaftlichsten Verhaͤltnisse zu Rußland und der Ottomanischen Pforte seine
Berlin, 12. Febr. Abends 6 Uhr.
diesem Lande aufrecht zu erhalten und zu befoͤrdern.“ „Se. Majestaͤt haben mit Freuden gesehen, daß der Krieg zwischen
Endschaft erreicht hat.“ „Die Bemuͤhungen Sr. Majestaͤt zur Erfuͤllung der Hauptzwecke des Traktats vom 6. Juli haben unausgesetzt
fortgedauert.“ Ihren Verbuͤndeten uͤber Maaßregeln zur Pacisication Griechenlands
„Nachdem Se. Majestaͤt neuerdings mit uͤbereingekommen sind, hoffen Allerhoͤchstdieselben mit Zuversicht, binnen Kurzem im Stande zu seyn, Ihnen die Bedingun⸗ Majestaͤt im ganzen Laufe dieser wich⸗
gen dieser Uebereinkunft und alle Nachweise mitzutheilen, welche uͤber das von Sr. tigen Unterhandlungen beobachtete Verfahren Aufschluß geben koͤnnen.“
„Se. Majestaͤt bedauern, Ihnen nicht anzeigen zu koͤnnen, daß irgend eine Aussicht auf Versoͤhnung zwischen den Fuͤrsten des Hauses Braganga vorhanden sey.“
„Se. Majestaͤt haben es nicht fuͤr dienlich gehalten, Ihre diplomatischen Beziehungen zu dem Koͤnigreiche Portu⸗ gal auf ihren alten Fuß wiederherzustellen; aber die zahlreichen Verlegenheiten, die aus der verlaͤngerten Unterbrechung die⸗
ser Beziehungen hervorgehen, steigern den Wunsch Sr. Majestaͤt, einem so ernstlichen Uebel ein Ziel zu setzen.“ ““ dieselben sind mit der groͤßten Spar⸗
„Herren vom Hause der Gemeinen.“
„Se. Maj. haben befohlen, daß die Jahres⸗Budgets Ihnen vorgelegt werden; samkeit angelegt worden und es wird Ihnen erfreulich seyn, zu vernehmen, daß Se. Maj. eine bedeutende Reduction in dem Betrage der Staats⸗Ausgaben werden machen koͤnnen, ohne dem Dienste der Marine oder der Armee Abbruch zu thun.“
„Se. Maj. befehlen uns, Sie zu benachrichtigen, daß, wenn auch das Staats⸗Einkommen im vorigen Jahre die Summe, zu welcher es veranschlagt war, nicht erreicht hat, der Minderbetrag doch nicht von der Art ist, daß er zu Be⸗ sorgnissen fuͤr das kuͤnftige Gedeihen unseres Einkommens Ankaß gaͤbe.“
„Mylords und Gentlemen, Se. Majestaͤt haben uns befohlen, Sie zu benachrichtigen, daß Allerhoͤchstihre Sorg⸗ einiger Zeit auf verschiedene wichtige Erwaͤgungen gerichtet ist, welche mit Verbesserungen in der allgemeinen Hand⸗ habung der Gesetze in Verbindung stehen.“
„Se. Majestaͤt haben befohlen, Ihrer Erwaͤgung Maaßregeln zu unterlegen, deren einige, nach Allerhoͤchstihrer den verschiedenen Theilen des vereinigten Koͤnigreichs zu er⸗ Verfahrens der Ober⸗Gerichtshoͤfe anzusehen
Zuversicht he⸗ Unterstuͤtzung
seyn werden.“. „Se. Majestaͤt befehligen uns, Ihnen die Versicherung zu geben, wie Allerhoͤchstdirselben die gewisse Sie den fuͤr die Wohlfahrt Ihres Volks so hochwichtigen Maaßregeln alle Aufmerksamkeit und alle
widmen werden.“
„Se. Majestaͤt haben uns Befehl ertheilt, Sie zu benachrichtigen, daß die Ausfuhr der Britischen Produkte und
Fabrikate groͤßer gewesen ist, als in allen fruͤheren Jahren.“
„Se. Majestaͤt bedauern, daß ungeachtet dieser Anzeichen eines lebhaften Handels, in einigen Theilen des vereinig⸗
ten Koͤnigreichs Noth unter den Ackerbau treibenden und Mannfakturisten herrscht.“
„Es wird den vaͤterlichen Gesinnungen Sr. Maj. sehr erfreulich seyn, Ihrer Aufmerksamkeit Maaßregeln vorlegen
zu koͤnnen, die dazu dienen, irgend einem Theile Allerhoͤchstihrer Unterthanen eine Erleichterung zu gewaͤhren und die zugleich mit den allgemeinen und dauernden Interessen Ihres Volks vertraͤglich sind.“
„Die innige Sorgfalt Sr. Majestaͤt fuͤr diese Interessen ist der Grund, daß Allerhoͤchstdieselben lebhaft die Noth⸗
weendigkeit empfinden, mit großer Behutsamkeit in Hinsicht auf diesen wichtigen Gegenstand zu Werke zu gehen.“
„Se. Majestaͤt halten Sich versichert, daß, wie Allerhoͤchstdieselben, so auch Sie, Ruͤcksicht auf die Wirkungen einer unguͤnstigen Witterung und anderer außer dem Bereiche und der Kontrolle der Gesetzgebung liegender Ursachen, denen durch diese nicht abgeholfen werden kann, zu nehmen wissen werden.“
„Se. Maj. sind vor Allem uͤberzeugt, daß keine voruͤbergehende Verlegenheit Sie vermoͤgen koͤnne, in dem stets en, wankend zu werden, und zu erhalten.“ 14“
2 1* 8 2,. —F
London, 4. Febr. Consols