.
ig o 47.
Interessen, bestaͤndiger Eifersucht und schwankender Einrich⸗ Setheratn 8 WW111“ 11ö161“ a 1 n tun 2 Füsesn und es zweifelhaft machen wuͤrde, ob c. ten, 222* hjegge gerdeg vere⸗ bcg bensgsben uͤberzeugt haͤt⸗ 88 Beilage zur All gemeinen ußisch en St aats⸗ 3 eitun als werde Dom Miguel 88 88 S. 8 Sch en Meicnah Wunsch in Lissabon zu bleiben Erlanbnes 1 1. Nachdem bereits theilweise 8 bin nicht auf die Erklaͤrung vorbereitet, ob ich ge gen das halten hatten, keinesweges aber war ihnen, wie der edle Graf sist der Winter mit vermehrter Strenge zuruͤckgekehrt. In nen Gebrauch machte, so geschah es doch spaͤterhin unter der Faktum seiner Anerkennung etwas einzuwenden 5 Viel⸗ (von Carnarvon) voraussetze, angedeutet worden, die vonst“., unseren Zeitungen vom 4ten d. M. heißt es: „Die Armen⸗ Westphaͤlischen Regierung. Die im Jahre 1813 wieder ein⸗ keicht stellen sich die Umstaͤnde einer solchen Maaßregel 885 itomel Truppen zu bekaͤmpfen, falls sie sich wider visse .“ haͤuser und Polizei⸗Buͤreaux sind bestuͤrmt von Frierenden, die tretende rechtmaͤßige Verfassung fand die Stifte aufgehoben, egen; wird sie aber ausgefuͤhrt, so hoffe ich daß nur Eng⸗ eiguel erheben sollten. „Der edle Graf sagt ferner daß um Unterkommen und Feuerung bitten. Die Kaͤlte ist so ihre Wiederherstellung unterblieb, und als die Landstaͤnde auf and allein, ohne Verbindung mit irgend N. u e. Ma 9 es jenen Truppen zuzuschreiben sey, daß die Insurrection in groß, daß man es bei der Garde fuͤr noͤthig befunden hat, dem im Jahre 1823 verabschiedeten Landtage ehrerbietigst Dom Miguel anerkennen und dabei zugleich die un luͤckli ch 8 Porto mißgluͤckte. Damit hatten jedoch jene gar nichts zu die Zeit des Schildwachtstehens von zwei Stunden auf eine darauf antrugen, beseitigte die damalige vormundschaft⸗ Hvewweee eaezt dengszen weche deng Faüche 1 ön Die Insurgenten waren in Porto stark genug und u beschraͤnken. Die Themse ist, nachdem ein bedeutender liche Regierung diese Antraͤge, mit Hinweisung auf §. 35. deren Schicksal, wie ich fuͤrchte, ohne Englands Da 12728 8. tten auch hinlaͤngliche Mittel, indem die constitutionelen Scchneefall eintrat, an mehreren Stellen durch Eismassen fuͤr jenes Reichs⸗Deputations⸗Rezesses. Jeglicher Widerspruch treten keine Milderung zu erwarten haben duͤrfte.“ zwe Hie ffiziere sich mit ihnen vereinigten; allein von diesen Offiziew, die Schifffahrt ganz gesperrt, so daß viele Fahrzeuge, um gegen die freie und volle Disposition des jedesmaligen Lan⸗ Eiee des Lords schloß mit Bemereungen gegen die Ans 8 8n ehen ist spaͤter ausgesagt worden, daß sie das ganze naicht von aller Communication isolirt zu werden, ganz nahe desherrn uͤber die fraglichen Stiftsguͤter waͤre daher wider⸗ ten des Grafen Stanhope uͤber freien Handel und Ab b e Do gegen sich fanden. Die Neutralitaͤt Englands gegen agam ufer zu ankern suchten. Mehrere andere sind bereits rechtlich; nicht minder aber sprechen solche Stiftungen auch EEeeee; igaber⸗ 8 om Miguel und seine Nichte ist uͤbrigens nicht verletzt wor-, Aurch das Eis, das sich rings um sie gelagert hat, so abge⸗ gegen eine weise und wohlgeordnete Staatswirthschaft, indem nen Verhandlungen uͤber diese Gegenstaͤnde vor685. st. en, wie der edle Graf meint. Es hat ein kommerziellteer schnitten von aller Verbindung, daß es ganz unmoͤglich ist, die Einkuͤnfte derselben selten gemeinnuͤtzig sind, sondern viel⸗ Der Redner erklaͤrte sich uͤbrigens fuͤr geneigt — Verkehr zwischen uns und Dom Miguel statt gefunden, und ihnen Huͤlfe zukommen zu lassen, wiewohl einige Bote es mehr in den meisten Faͤllen nur dazu benutzt werden, ver⸗ urspruͤngliche Adresse zu unterstuͤten -⸗ 8 tschle ie zwar in Gemaͤßheit eines zwischen England und Portu al “] versucht haben, entweder ihre Mannschaften aufzunehmen, dienstlosen Connexionsleuten oder auch Pfruͤndnern, welche sen, sich dem vorgeschlagenen vee emene n Seae. F os⸗ bestehenden Handels⸗Tractates, und weil wir dort Re hte 1 oder ihnen Nahrungsmittel an Bord zu werfen. In einigen ihre Stellen erkauften, ein gemaͤchliches Leben zu bereiten. — Der Herzog von Richmond hielt es für 8 - und Interessen zu beschuͤtzen hatten. Strenge Neutralitaͤt for⸗ Faäͤllen war beides unmoͤglich, weil das die Schiffe umgebende o brachten jene in todter Hand liegenden Guͤter auch hier da in der Rede des Lord Goderich einiges mit messen, dsge aber von uns, daß wir die Einschiffung einer Armee SFits nicht fest genug war, um Menschen zu tragen. Wo es kaum 2 ½ pCt., waͤhrend sie heute, bei angeblich ermangeln⸗ fruͤhere Vorschlaͤge zur e 8en Woll Prod zug auf in England, um Porto oder Terceira anzugreifen, nicht agaanging, hat man die Schiffe durch eine doppelte Leine mit dem agnatischen Consense maͤßig bezahlt, dennoch sich um sagt worden war, ausdruͤcklich zu bemerken daß 4 ge⸗ duldeten. Die Regierung Dom Miguels kann eine usurpirte Sdem Ufer in Verbindung zu bringen gesucht, daran eine Rolle das Doppelte verzinsen und manchem thaͤtigen und ruͤstigen hes den freien Handel im Allgemeinen 5- 5 r Auennoe⸗ seyn, da wir jedoch neutral seyn wollten, so mußten wir auch miit einem Sessel befestigt und so die Passagiere heruͤber ge⸗ ʒManne durch deren Besitz ein Wirkungskreis und die Moͤg⸗ n te er hinzu, „den Woll⸗Produzenten in En 5 1. 68 die Neutralitaͤt streng beobachten. Der edle Graf hat auch eollt. — Seit dem Jahre 1814 sind Kaͤlte und Eis hier lichkeit zu Theil wird, arbeitslose Mitbuͤrger wieder in Thaͤ⸗ Ihr ruinirt, dadurch daß Ihr auslaͤndische W habt von unserer Grausamkeit gesprochen und von dem Blute das nicht so stark gewesen. — Aus Dover wird unterm 2ten d. tigkeit zu setzen. Dem Vernehmen nach, duͤrften auch nicht sebet Herumn; um thin za belhen znen keinen a 2 8 zuließet; wir vergossen haben; ich bedaure es ebenfalls, daß bei jener M. geschrieben, daß sich die Matrosen noch keiner so stren⸗ unbetraͤchtliche Summen davon zu Bauten und Verschoͤne⸗ schuͤtzenden Zoll auf diese fest.“ — Er ““ — Gelegenheit (bei dem Landungs⸗Versuch auf Terceira) Blut IKgen Käͤlte zur See erinnern, als die letzteingetrecge⸗ Die rungen der Stadt demnaͤchst bestimmt seyn, wobei man vor⸗ ment des Grafen Stanhope unterstuͤl 8 6⸗ 8,9 6 mende⸗ vergossen worden; es ist jedoch noch nicht so genau erwiesen Landstraßen rings um diese Stadt sind so mit Schnee be⸗ zuͤglich Beschaͤftigung der aͤrmeren Klasse im Auge hat.“ zen zu wollen, waͤre es auf welche Weise der eine Mann, dessen Blut geflossen ist, SKeckt, daß selbst Reiter nicht mehr durchzukommen vermoͤgen. 8 8 8
auch nur, um die armen M. ; 2 en Manufakturisten und Landbauer zu getoͤdtet wurde.“ — Nachdem der Herzog hierauf die Be⸗ 8“ 1 6 b V 8 “ . . De⸗ E1.“ 8 1 j e e r a n e. “ E1“ “ * . Bern, 4. Febr. Ein Schreiben des Obersten des in
1““ f
Thauwetter eingetreten war, guͤter von St. Blasius und St. Cyriacus zur Zeit noch kei⸗
veerchaen. vths 8 — 8882 Michlzees gaͤbe, vegekangen, . in Bezug auf den in der Thron⸗Rede er⸗ 11.““ z La; SHe*ie e „ waͤhnten Not L 8 EE111“ ss F jch Koͤnigl. Beschluß vom 3ten „6. — n I 4 88
S. l.n. dn zuruͤckgewiesen worden, keinen foͤrmli⸗ d8 und e dords . vg. “ as — d ist de1s9., Fabr., 2ennc. 8 m nteven Dens gestellt Feendnenee ö ü- K8 . eulich⸗ gen; der fruͤhern Frsicht bless⸗ Wollhandel wieder vorbrin⸗ (aus der wir fernere Mittheilungen uns 888 vorbeh — Nunnd der Befehl derselben dem Schiffs⸗Capitain Lewe van irenen. üc6 ün J1“ eüen 8 . E“ ht bleibe er jedoch nach wie vor ge⸗ kam das Amendement des Grafen v. Stanh 1 * en) 8 nargeübebhragen worden I sten 3 achrichten uͤber den; üstand desse en. Der Herzog — D raf von Carnarvon erklaͤrte ebenfalls, daß mung und wurde durch ei 4 btanhope zur Abstim⸗ 1 Aduard uͤbertrag 8 von Calabrien hatte dem Regimente mehrere Beweise seiner S.e.n. en. gebrachten Adresse seine Zustimmung nicht Stimmen verworfen. 1,Die9 e 8 een “ Deutschland. (SGunst gegeben und Befehl ertheilt, daß die protestantische ie, ur der in der Thron⸗Rede versprochenen hoͤrten den Herzogen “ er Minoritaͤt ge⸗ EE1“ Ruͤnch 8. Febr. Seine Majestaͤt der Koͤnig haben Kapelle desselben mit allen zur gottesdienstlichen Feier noͤthi⸗
and, Richmond und Mönchen, 8. Peeof. — Koͤnigl. Hauses und des Aeu⸗ gen Geraͤthschaften auf das reichlichste versehen werde, ob⸗
inisterium des Koͤnigl. Ha Hormayr gleich die Capitulation dies nicht bedingt. Die diesseitige Re⸗
Freiherrh voöon Peaerzah gierung hat dem Neapolitanischen Gesandten bei der Eidge⸗
Revision des Gerichtsverfahrens ertheile inen Beif 1 * “ fah ertheile er seinen F. nicht Newcastle, den Grafen von Stanhope, Tankerville, dden bisher im M gung der vollen Allerhoͤchsten Zufriedenheit mit nossenschaft, Herzog von Calvello, ihren Dank fuͤr diese Be⸗
aber dem, was von 1 8 . den, die er zum ie d;r. degeh der. Fes daren gesagt wor⸗ Winchilsea und Radnor und den Lords Rivers und Fern gestandenen Geheimen Rath den chenn derngehe den ZNäangel an nmsaufes Mittein (der Norechwic. Das Haus vertagte sich um 12 Uhr Mittee, uunter Hehze er Fafsten zum Aet 8S. er das Verfahren der Minister in Bezug auf Portu⸗ ber. 98. ee D . kn-. 1 en zum Mere] weise des Wohlwollens zu erkennen gegeben. “ iß Es se ei die Ehr v 1 o Herr D i: isterium des Inne - geruhet. “ Der ß z Kantons Freiburg he ch in ei e Caabeg n; hauptsaͤchlich als man Sir E. Knatchbull ein aͤhnliches Amende is, daa ¹ “ sterreichische Gesandte am hiesigen Hofe Freiherr von E“ 12 e,, Se 85 85 n W“ behesir hes. die sich mit ihren Gefaͤhr⸗ Oberhause Hier 1eg n e ist 5ö von Kassel hiefelbst eingetroffen. “ hEeee eben a e b es e vectigen eeg. 1. “ nglhg Löhaßa⸗ Debatte, an der unter Anderm Herr OConnel Die hiesige Militair⸗Wittwen⸗ und egeaem Cours von 4 Schweizer⸗ranken nüen. fpätlt eeitt EEEöI hun, daß die Mini⸗ (der, als er sich erhob, da inste Interesse i G — Fesellschaft hat im Jahre 1829 an Beitraͤgen 5117 Rthlr. 1“ Z.“ öö 1 ger⸗ Feshee osh FFenbas eine strenge Neutralitaͤt zwischen erregte), Sa 888 es „ n 852 8 „Hepse 6 Pf. alte Rassen⸗Muͤnze, worunter 2000 Rthlr. E1X1“ „S heesn . gin behaupteten, C 1“*“ 5 “ Goulburn und Peel Theil nahmen, durch eine vyon Sr. Majestaͤt dem eang F s sollen in einem von der Regierung zu 2e. Wechsel⸗ leichf 8 5 ers Maäjoritaͤt von 158 gegen 105 Sti erworsen 4, 11“ illigung der allgemeinen Staͤnde⸗Versammlung, de Buͤr 1 Betraa ihres Me bs ¹ 11111—1 haͤtten. here Mittheilungen 5 vir . I““ . e ausgeliehenen Kapitalien 6““ Iee e. besen n es 8 86 e 8 hs ““ P.“ 8 gen Session ver⸗ London, 5. Febr. Die G. s — ; 11oal it diesen Summen, einigen restituirten Betraͤgen 8 E1““ v111A1X““ hinder 3 Feinun z5 „5. Febr. ie Gesellschaft, welche ’ men, und mit diesen Summen, gen restit g 11“ 8 Sügr. b 16 JEEEoee z0 er stag nach vv- “ c 2 E““ und einem u von 8. es 5 w. 289 halhte 1111.“ 4 Italie “ 16 1 * S „ daß ama⸗ tafel war, bestand ledigli Kabi Ministe 1“ Wittwen, Kinder und Invaliden 3935 Rthlr. 11“ 81116*“ 13⸗ “ der Minister ein voͤlkerrechtswidriges gewesen 18se 8 Mazeseht F2 “ höc ea 198 na ass halben Jahre an 692 solche Individuen Florenz, 2. Febr. Am 26sten v. M. traf der be⸗ 5. ggelis 6 2. Herzog (v. Wellington) haͤtte dabei die Ver⸗ lington nebst dem Minister Peel kehrten noch gg- sj 2 851 Rchlr. 18 Mgr., zusammen also 7787 Rthlr., verab⸗ ruͤhmte Bildhauer Albert Thorwaldsen von Rom hier ein b tehengeftec EEb 88 —7 Abend von Windsor hierher zuruͤck; der Graf Bathurst ües W’ reicht Ihr Kapital⸗Fonds belief sich Ende vorigen Jahres und soßr⸗ vorgestern üee ee han 8-eeg” 2 , — 1 65 az allein auf sich genommen; so wie die Grafer erdee W* 653,634 Rthlr. 28 Mgr. 5 Pf., wovon 50,100 Rthlr. er in egleitung des Professor Benvenuti und anderer Kuͤnstat I ver. er daher erwarten, daß er ihm Rede stehen San George S“ 2 Pesggch *2 89 Aufe 50fghns zinsdar delegt sind. — Aus dem besondern ler die hiesigen Kunstsammlungen und das Denkmal Dante's 8 gangener Umstand * ungesetzlichen Einmischung hervorge⸗ trafen erst am folgenden Tage wieder hier ein. b 8 .“ Fonds fuͤr Waterloo⸗Waisen der Hannoͤverschen Armee sind in der Kreuzkirche, welches von seinem Verfertiger, dem Bild⸗ Se . . 2. 3 er nohsk die Schmach, die England da⸗ Gestern ist das Definitiv⸗Protokoll in Betreff Griechen⸗ ““ an 13 Kinder an Unterstuͤtzungen und Abfindungs⸗Geschenken hauer Ricci, die letzte Feile empfaͤngt, in Augenschein genom⸗ gereiche, sey die t mindere, jedoch einigermaßen zum Trost lands von den Bevollmächtigten der drei verbündeten Maͤchte 1247 Rthlr. 18 Mgr. alte Kassen⸗Muͤnze gezahlt, und von men hatte. 1. & in die 8 anf Ter 1” e here Vertheidigung des Grafen v. Villastor unterzeichnet worden; der Prinz Leopold von Sachsen⸗K ö dem Waterioo⸗Comité in London hat die Gesellschaft 3662 Genua, 25. Jan. Die Fremden, welche in diesem Win⸗ Aiflabon vor — Jan Redner tadelte es zunaͤchst, daß die in burg wird darin zum souverainen Fuͤrsten La 2₰ G .2 Mgr. 4 Pf. Gold zur Vertheilung erhalten, mit ter zum erstenmale unsere duͤrch ihr mildes Klima so be⸗ 8 . r zwei Jahren besindlich gewesenen Truppen durch ernannt. EWIu“ welcher bedeutenden Summe 34 Wittwen, 5 Waisen und ruͤhmte Gegend besuchen, werden eine sehr unguͤnstige Mei⸗ 8 11“ — nung davon bekommen; seit laͤnger als einem Monat herrscht
dden Schutz, den sie Dom Miguel verli zu bei 8 8 1 2 dr g rliehen, dazu beigetragen Am verwichenen Dienstag gaben der Graf und di Grhöha;⸗; 20 Sü e Correspondent hier und an der ganzen Kuͤste ungewoͤhnliche Kaͤlte; das 89 2., 8 Thermometer ist mehrere Male bis auf 4 Grad unter Null
heäͤtten, die Regierungs⸗Umwaͤlzung desselben 1— „ ‚JIch schreibe“ saagte e Sx v . en zu beguͤnstigen. sin von Jersey dem Prinzen Leopold, den Ministern 1““ 9 — n “ een Feeagte zie Söts Fehlabren der MNinüster keiner fremden Diplomaten ein Mittagsmahl. 99 e⸗ringt nachstehendes Schreiben aus Braunschweig vom 9. — e bind tt ä 1 fuͤr Dom Miguel oder die von ihm ein⸗ Die Morning⸗Chronicle zaͤhlt fol EEWEEIquqp“ Februar: „In einem fruͤheren Schreiben aus Braunschweig gefallen, und unsere Berge waren lange Zeit hindurch mi 1. Trs E Hadehe nur dem Umstande, daß Unterhause auf: 1) Die de n ch20 h sgamd deüh * vom 29. Januar *) ist des Guͤter⸗Verkaufs der Stifte St. zohem Schnee bedeckt. ie . ,F .“ Feigenen Lande sich allzusehr in Schwierigkei ri se alie icn⸗ Henhg9— * e1n“¹ns jaci Er eschehen. Die bei die⸗ welche mehrere Staͤdte in unserer Umgegen muͤcken, haben Bictss hstten, um im Auslande mit Feslgteit auftelen zu. nnh 8 9 2ord Aluch — Se⸗ Hehse, “ F 8 ellten in Fone⸗ der aus ee und eine Menge von Oelbaͤumen ist erfroren. — 2. 8 9 s. orpe’'s Partei, bestehend aus Liberalen und S 3 1 e-. desten 2v2 geschoͤpften Nachrichten, folgender Berich⸗ Vor zwei Tagen ist Emmanuel Godoi, der ehemali e Frie⸗ 1 8 densfuͤrst, von Rom hier angekommen. Er reist als Fuͤrst in Titel, der ihm fuͤr den fruͤheren verliehen
ö1 8
toͤnnen.“ — . t 8 . da 88 Henhog von Wällingran. bedauerte Reformern und unabhaͤngigen Mitgliedern. 5) Hrn. Huskis⸗
Sbite der von⸗ u gesprochen hatte, statt die sons Partei. 6) Eine kleine Zahl Mitglieder, die sich untter. eiigung: 8 . 8 nothig befunzen hab rigen Jahres zu beruͤhren, es fuͤr keine bestimmte Fahnen stellen. F11““ 8 „Der Deutsche Reichs⸗Deputations⸗Rezeß vom 25 Fe⸗ von Vacano, ein T ngs unserer Kuͤste nach Frank⸗ (der Herzog) doch habe, 2 Jahre zuruͤckzugehen, wiewohl er Hr. Massey Dawson will wegen der in Limerick vorge⸗ öruar 1803 stellte schon im §. 35 sͤmmtliche Stifsguͤter zur worden ist, und begiebt sich laͤngs unseres Pafte 88 fan * 8 rzog) doch in der vorigen Session bereit gewesen sey, fallenen Unordnungen und Gewaltthaͤtigkeiten beim Parlaa- freien und vollen Disposition der Landesfuͤrsten, und ”s ün 16, Nit ven e hens zt 9.—2 12 1 amals regterende Herzog Karl Wilhelm Ferdinan an ihm das dortig ze sehr atsrzcsen. Die hier leben,
uͤber alles, was damal b 1 len. Es sey di mals unerledigt war, Aufschluß zu erthei⸗ mente wider die Wahl protestir gleich der d eunn ihm das 2 y dies um so mehr zu bedauern, hk⸗p ren. G Zaseredcsem dem 2 6 ustehenden t die Stifts⸗ Gefolge bei sich und le w
ehr. z ern, als der Lord Vorgestern Abend wurden aus dem Kolonial⸗Amte De⸗ von diesem dem Landesherrn zusteh Rechte fuͤr die — n d hnleen sich, ihm den Desuch zu machen und
durchgus keine Anzei zeige gemacht habe, als wolle er mit solche Sir G zi 1 . Tahef hervpeggeten, weil sonst für Vorlegung der a werneeeenh ebesätchretanseceanchichsdan te Zeitung (Nr. 3. wurden freundlich empfangen.
8 ») S. pag. 257 der Staa
“ 8 “ ““ . 111