— — 4
“
gnt, nvmao eezas . Csu n m IhiPx Es 1g 18 21928 Ak1z2t — 8 E ““ gehaltener Eroͤffnungs⸗Rede, das von Sr. Maj. dem Koͤnige 1 Aufzug, vom Pr. C. Töpfer. 1 e16⸗ wmns übLh näees ies . Ltzp Seretg. na8189 =9 & 328 8 . “ unterm 28. Jan. c. an die Provinzialstaͤnde huldreichst er⸗ Im Konzertsaale des Schauspielhauses: Letzter Sub⸗ C1144a““ lassene Propositions⸗Dekret, dem Landtags⸗Marschall, Herrn seriptions⸗Ball. Zu diesem Balle, fuͤr welchen besondere 6 miks 8 8 ℳ E P Fi. eenn duee a- nenges 5 eEee ergangen sind, ist der Preis eines Her⸗ 82 1 1 2 293 1 1 q 1 2 ( 1 tiefe Dankge er Versammlung fuͤr den durch ihre Zu- ren⸗Billets auf 1. Rthlr. 15 Sgr. und der Preis ei ee 1 184 8- 1b 2 5 Sgr. reis eines Da- qqqqqqqqqqqqö11ö16 82 sammenberufung der Provinz abermals gewordenen Beweis men⸗Billets auf 1 Rthlr. festgesetzt, und koͤnnen diese 8 srFsv9sf 71 &. Kse. I 111414*“X“ der Koͤnigl. Gnade ausdruͤckte. Hierauf waren saͤmmtliche Billets vom 18ten d. M. an im Buͤreau des Schauspielhau⸗ g Ih hn n. 4. xal Fears 18. K Aal enemn erasnam 114A** O1“ anwesende Mitglieder der Staͤnde Versammlung, die hohen ses — Eingang Charlotten⸗Straße — gegen die genannte Militair⸗ und Civil⸗Behoͤrden, die ersten Geistlichen beider Bezahlung, von 10 bis 1 Uhr Vormittags in Empfang ge⸗ Konfessionen und mehrere angesehene Einwohner Breslaus nommen werden. Nur diejenigen Personen, auff 29 allen — bei hien hebn Fra—naea ee g s e⸗ 5 es “ das Billet geschrieben ist, können.. üer. missarius Excellenz zu einem Festmahl versammelt. dit En⸗ arauf eingelassen werden. thusiasmus wurden dabei die innigsten Dankgefuͤhle unver⸗ Die Erdstfng ves Saales erfolgt um 6 Uhr, der Anfang urrgügeüearugeemen w9 Fanggcie . efa 98 S sar 2 LSevn des ist Abends 7 Uhr, und wird an dem Eingange . 891 8578 Ir rg.döü Fd ee ven sten Wuͤnsche fuͤr des Koͤnigs Majestaͤt und des gesammten zum Konzertsaale, auf dem Gendarmen⸗Markte in de ben⸗ ( 8 — 829 — Koͤnigl. Perlses Wohlfahrt laut und freudig ausgesprochen. Straße, H Üeänn . üibr Teisben 8 E mt li ch e Na ch ri ch n. nnes Landes wird durch gar viele Umstaͤnde bedingt und kann — Die im heute erschienenen Blatte der Gesetzsammlung 1171“* Kworie des Tages. (aine gewisse Hoͤhe nicht uͤberschreiten, am wenigsten aber sein beefindliche Allerhoͤchste Kabinets⸗Ordre vom EEEEE1I1I1I11“*“ Koöoͤnigsstaͤdtsches Theater. 6 8 2 zuig; h. Zahlungs⸗Vermoöͤgen. Wenn z. B. in England Thee, Zucker, üuber die Stempel⸗Abgaben beim Verkehr mit Wechseln ent-. Freitag, 19. Febr. Zum erstenmale: Der Liebe Listge⸗ Bei der am 17ten und 18ten d. M. geschehenen Ziehung Kaffee u. f. w. wohlfeiler werden, so wird die von Hand zum haͤlt, nebst mehreren anderen, folgende Bestimmungen: Wech⸗ webe, eine Intriguen⸗Posse in 3 Akten, von Castelli. 1 der 2ten Klasse 6lster Koͤnigl. Klassen⸗Lotterie fiel der Haupt: Munde lebende arme Klasse der Fabrik⸗Arbeiter allerdings bis sel, welche, im Auslande ausgestellt und auf einen E11X“X“X“ B “ ggewinn von 6000 Rthlr. auf Nr. 83,517; 2 Gewinne zu auf einen gewissen Grad mehr verzehren; aber doch nur bis Auslande gezogen, innerhalb der diesseitigen Staaten in Um⸗ “ erliner Börse. 989000 Rthlr. fielen auf Nr. 9755 und 23,733; 3 Gewinne zu auf einen gewissen Grad. Dagegen wuͤrde sich, bei J oimes „ dlend z cr bea af. 19 g e gezogenen “ Den 18. Februar 1830. “] 8 188” Rthlr. auf Nr. 3179. 24.18.an nn: 4 7eags der E1ö111“ʒ 8* ee. Wechseln erforderliche Stempel wird auf die Haͤlfte des ge⸗ n . 1 11“ zu 500 Rthlr. auf Nr. 13,338. 20,037. 58, 5 und 68,479; nur seh g vermehren. agen de andes genwaͤrtigen Tarifsatzes, mithin bei Summen bis 400 Rthir. Aal. Fonds und Geld-Cours-Zettel. (Ereuss. Cour.) 3 2 zu 200 Rthlr. auf Nr. 9711. 44,028. 45,326. nicht in Betracht, weil Rußland und seine Sorsdsres aice auf 5 Sgr., uͤber 400 Rthlr. bis 800 Rthlr. auf 10 Sgr. EEERA [M Eref Tela. 57,621 und 68,359; 40 Gewinne zu 100 Rthlr. auf Nr. an. er . 8 hete ha g e Se 115. 95 e Sieshs ens eggelt,ne- u1 FPewar. 100 ½ 100 ½ Schlesische do. 4 — 106 ³9 3745. 19,377. 352 51,584. 56,456. 64,050. 71,434. 71,640. bes ederce rges —. c . . 1968 ee. he bghr 9 en 1 ein, welche nach drei Pr. Engl. Anl. 18. ,5 105 ⅞˖ 105 ½ [pomm. Dom. do. ½ — 75,360 und 8 . 27 ben? wohl wist. 5 Monaten oder in kuͤrzerer Frist zahlbar sind. Prolongatio⸗ Pr. Engl. Anl. 2 109½ 1043 Fenea. 89. . 107 Der Anfang der Ziehung 3ter Klasse dieser Lotterie ist, um einen Seren, 8n zu v 8 daß Kla⸗ naen innerhalb dieser Frist bleiben unberuͤcksichtigt. — Wird Kurm.Ob. m.1.C. 4 160 ½ — [Osthr. 40. do. 5 auf den 47. Mäarz d. J. fesigesetctt. uͤber Zollzwang 2 968 üer 668 lasse ecgt ein gezogener Wechsel oder ein ihm gleichgestelltes Dokument Neum- Int Sch. d. 4 100 ½ — Rückst. C. d. Kmk. — 2—2 Berlin, den 19. Februar 18909. sinden. — Uebrigens hat alles das nichts mit den Ueber rei⸗ in mehreren Exemplaren ausgefertigt, so ist unter diesen das⸗ “ Ob. 103 ½ 102½ ¶do. do. d. Nmk. — Koͤnigl. Preuß. General⸗Lotterie⸗Direction. bungen eines Berbs61,stcns. gemein, 1e 5 r, eine na geis , wenn sie zur Uebertragung des Eigenthums —⸗ 1.2 1 192⁄ 88 dito d. Nmk. — a :hzerd vasFdels 529: eore F ds h hrt 822 treibung in g. 9 2 waren im Laufe des vorigen Jah⸗ aan dem Dokumente durch Indossiren und Giriren benutzt Westpr. Pidb-A. 8 8 gr. hag, w vSeobkb. Im 88 e und elfrei. — Ist be⸗ echseln in de ech⸗ rosshz. Pos. do. 8 b- b—5 “ fas, dissen Sehinans von einem 21859 8ss 102 ½ — Friedrichsd'or. I ggeleistet, so wird dadurch der Betrag, der fuͤr den Wechsel omin. Pfandbr. 4 106 6ůi — [Disconto.. .. 3 eoe111166“ use hmem V ; . — zu entrichtenden Stempel⸗Abgabe niche erhöhet, mithin 88 Kue-n. Neum. do. 4 106v3 — ] “ 1I11“4“”“ KRubel; die Zoll⸗Einnahme bekrug 571,306 Rubel. In Rigg
if 1 G . 8 8 88 4 6 5 5 71 1 1 9 9 8. 1 G . * dabei die allgemeine Vorschrift bei dem Gebrauche des Stem-⸗-— — Preu ss Gour. St. Petersburg, 11. Febr. Die (im Devparte⸗ liefen 1403 Schiffe ein; die dortige Einfuhr betrug an Werth pelearifs Nr. 1. außer Anwendung. — Auch die Uleberteae“ Wechsel-Cours.. HFgr.ck magt des auswaͤrtigen Hande
Koͤnigl. Landtags⸗Kommissarius, Wirkliche Geheime Rath] BSachs, dramatisches Gedicht in 4 Abtheilungen, von Dein⸗
8
und Ober⸗Praͤsident, Herr von Merkel, verfuͤgte, und nach hardstein. Vorher: Nehmt ein Exempel daran, Lustspiel 11“ ahsd vn;
— —
— —— — —— ——————
“
Berlin, Sonnabend den 20sten Februar
*
2
*ℳG
endliche zusammengeschlagenen Zinsen. Die Consumtion ei⸗
[6
EBIIö1
AEASAS
ieee ehen e e h hhk — 8 55 88 8 e 8 tun 5⸗ N a r . ch ten b eno⸗ iffe eingelaufen; die Einfuhr betrug an Werth 1.“ itung . 770,662, die Ausfuhr 707,242 und die Zoll⸗Einnahme 371,806
101 3 101 Holl. vollw. Duc.
2¹⁷ . 2 - . 8 1 5% 1 2 v. 1 8 1 15 ½1u1 — 85 8 G 10213 102 —0 Neuc dio B.-. 8 eGete 1a 1. Kvriebdat Bt. 1lh. 88800 Lbbau liefen 230 Fahrzeuge ein, brachten Wag⸗
2 88 81 “ 1138 . A 3 vünbens 8 . 2 8 “ A u 6an dbd. ven fuͤr 509,084 mit und fuͤhrten wieder aus fuͤr 3,722,142
EWWW1ö“;
ls redigirte) hiesige Han⸗ 16,478,128, die Ausfuhr 47,888,425 Rubel oder 9 Millionen
gung des Eigenthums an trockenen Wechseln soll dem Stem⸗ — gr — dels⸗Zeitung vom heutigen Tage enthaͤlt Folgendes: „In mehr als im vorigen Jahre; an Zoͤllen wurden eingenommen pel fuͤr Cessions⸗Instrumente nicht unterworfen, sondern “ dgss 289 tr 3 B 111 EEENNNNN, Blat 1 — 87 ve eict 1e”,Se nnse. 2.., H 888. ,Fanh Jaste ich auf ] .2 U 233 8 —⸗ 2 vts 41 886 2 2 . e ⸗ 8 ; ’. . senmetsee serg. 3 Hamburg 300 Mk. Kurz 8n 152½¾ NN8Nêò 82 göö 2 . ber 8 8 88 b1a 899,723, die Ausfuhr auf 217,407 und die Zoll⸗Einnahme auf — Aus Swinemuͤnde meldet man den in der Nacht dito Mt. [1513 Riegierung so viel Einnahme erhalten haben, aß die Hollaͤn 6 8 kem Vrt be der aroͤßzte Theit vom 6ten auf den 7ten d. M. an den Folgen einer Brust⸗ London MEü. 772 s‚;ddische Anleihe nicht noͤthig gewesen und Zinsen und alle Kla⸗- 80,799 Rubel. In letzterem 1 rt bestand der groste., 8- Krankheit erfolgte Ableben des hiesigen verdienstvollen Buͤr⸗ Paris.. Me. gen des Auslandes erspart worden waͤren. So lange von der Ausfuhr ig. Getreide. In Fen 2 chiffe germeisters Herrn Beda in einem Alter von 56 Jahren. Wien in 20 Xr. e.F * diesem Artikel nichts in die auslaͤndischen Zeitungen uͤberge⸗ angekommen, diese hatten En ,214, Ru 9.8 Laaren W — Aus Koͤln vom 13. Febr. wird gemeldet: Laut uͤber⸗ Augsburz ln aern gangen, mochte er unwiderlegt bleiben, da die wahre Lage bracht und fuͤr 1,548,474 Rube e. W“ ie instimmenden Nachrichten von Mainz, Bingen, Caub, Ober⸗ Breslau. . 8 er Sache hier Jedermann bekannt ist. Jetzt scheint es noth⸗ Zoll⸗Einkuͤnfte betrugen 207,938 Rub 65 „ E 881 wesel und St. Goar stand am 11ten 1. M. Abends die Eis⸗ Peipris.: . i 8 21. 98. Idvpendig, einige Worte daruͤber auszusprechen. Ob Verbot⸗ folge betrug in den Ner Seng ssee, Halae ömsht. decke des Rheins vom Lurlei bei St. Goar bis nach Straß⸗ Ine 1L. 1942 II8186ö & utz⸗Systeme in Handels⸗Sachen gut seyen, kann sammtzahl der angekommenen Schiffe 181388 89, . burg noch ganz fest, ungeachtet das Eis von der Nahe, dem Main Riegs BN. .. .. 88 . lAiicht dahin entschieden werden, daß an und fuͤr sich voͤlige Einfuhr 17,978,811; 1-. Fesacsöt Zrns gh6h 754219 und dem Neckar auf das Rhein⸗Eis sich geschoben und ein e] b 1 Hhandels Freiheit in der Theorie besser waͤre; allein in der und die Gesammt⸗Zoll⸗Einnahme 9,199,052 Rube 8 In Ar⸗ bedeutendes Wachsen des Wassers bewirkt hatte. Zu Worms — — — LE1116“ raxis ist es bis auf einen gewissen Grad eine muͤßige Frage changel belief sich die Fahl der ineom mscep chiffe auf stand das Wasser 3 Fuß hoͤher, als das Krahnen⸗Werft. Auswärtige Börsen. DMSHDeer Staats⸗Bedarf hat die Zoͤlle anfaͤnglich blos fiskalisch 492; die Einfahr auf 849,626; die b auf 12,281,266 Zu Mainz war die Rheinhoͤhe am 11ten Abends 9 Fuß 6 . eeren Frankfurt 2. M., 14. Febr. Zaaufgebracht; erst spaͤter hat man hoͤhere Ansichten hineinzule, und die Zolle⸗Einnahme auf 1,004,065 Rubel.
Zoll. Zu Oberwesel 12 Fuß 6 Zoll. Zu St. Goar am 12. HOe⸗zterr. Fproe Metall. 10 . 4proc. 96 ½. Bank⸗-Actien ohne gen gesucht. Ganz Europa hat mehr oder minder strenge irnsc er n HRä IA 5 Abends 5 Uhr, 8 Fuß, 6 Zoll. Ein starker Eisgang aus dem Diy. 1555. Phrlial-Obligs donen 138 ⅞. Geld. Losse 2u 100 F. 8 8 8 1“
5. Partis Lodöse zu FI FZoll⸗Systeme angenommen, je nachdem die Lage der einzelnen Oberrhein ist mithin noch zu erwarten. 183 ¾ Briek. y1“n Läͤnder se
△*εʃεꝙ οqÆq’’
— 1he. 6“ e bedingt. Es ist also die Frage nur darum, ob sich Paris, 12. Febr. Der Montteur enthaͤlt eine Koͤ⸗ emrenmurgnees Febhr..1 lä(ehe blme Staat zum Opfer machen solle und koͤnne. Dies nigliche Verordnung, wodurch Herr Dudon zum Praͤsidenten 88 Koͤnigliche Schauspiele. 1, ee 4838258 vrog⸗ Faensb 96 ½. Part.- geeschah durch Mißverstand bei Einfuͤhrung des sogenannten des großen Wahl⸗ ollegiums zu ge. 88 an dis 8ee⸗ Freitag, 19. Febr. Im Opernhause: Oberon, Koͤni ig. 1373. bank-Aetiene- 8 5 use, Engz, Anb. 1084. Rusa. ““ Zoll⸗Tarifs von 1819. Die schon entstandenen Fa⸗ des in die Pairs⸗Kammer eingetretenen rafen von es⸗
er Elfen, romantische Feen⸗Oper in 3 Abtheil. mi B s 898 Anl. Hamb Cerüfie. 103 ⅛. ola. Pe. 1. März 125. Dän. 733. No⸗riken zersielen in Nichts, das ohnedies kaum anfangende maisons einen andern Deputirten zu waͤhlen hat, ernannt Musik von C. M. von Weber (Hr. Rozier hes in hüen tszi. drh 27898886 Bre Abr. „ 288 Istazdtische Leben siechte, Rußland war daran, zu einem blos wird. (Gewoöhnlich pflegt die Regierung in der Person des Pas de deux mit Dlle. M. St. Romain hierin tanzen.) gproc. Rente- pr. compt. 84 Fr. 60 Cent., fin cour. 84 EFErr. ackerbauenden Staate ohne Kultur, Konsumenten, inneren Praͤsidenten ihren Kandidaten zu der erledigten Deputirten⸗ Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des ersten 9 ve Feeegh eenn r. 885 Sss. 109 Betrieb und Kapital — „ und waͤhrend der Aus⸗ Stelle zu beeichnen.). h . 8*½ daß vier Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc. — e 88,57 1 Pgb. ESen8. ehg. üente lander sein Getreide verschmaͤ hte, ihm in allen Hervorbringungen Die Oppositions⸗Blaͤtter dehaupten 88 dage, vee prnaͤsng⸗ 8 Fresr. PaIgr-eFTrEg-. Fer Serrske8. z8 —— Industrie zinsbar zu werden. Zwar erhoͤhten sich die eeees des sebigen E um i sesn . 1 9. 2* vnehir Schaushielheust. „7 ne wamfat diaprusne, achors 3 Ncn. 978. Siher ühver c. IN11e e ahenecagng Jae a s Henden Febrsschen Seeich hortesanle ch aer der edftgasg der Lfammeeg, bo e SEEu daF ehsebene⸗ 8. 5proc. Metall 19ae ee g-Hg,. a EEEP16o“ dackte der Absatz danfgc, und die natuͤrlichen Folgen oͤffentliche Meinung sich erst deutlich zu erkennen 88 - B6 2 881 . . „ Aproc. 96 ½3, Loose zu 100 Fl. des Ueberhandelns und Ueberfuͤhrens des Marktes stellten sich zu behalten. Der Courrier frangais Fah eine 8
Im Schauspielhause: Hans— Part.-Oblig. 138. Bank-Actien 1285. 8 8 ag “ mit allgemeiner Zerruͤttung ein. Das Gemeingefuͤhl, daß mene Zufriedenheit mit diesem, wie er sich aͤußert, durcha “ 5 g ,1 88 J8 t.s 8 theht . ieser Tarif eine wahre National⸗Kalamitaͤt sey, machte seine verfassuͤngsmaͤßigen Bescheide zu erkennen. 8 Neue st e B b r s en⸗Na ch r i ch ben R Aufhebung unentbehrlich, und der Widerspruch verstummte. Die Auotidienne enthaͤlt in Bezu auf den (in 8 nn Pa ris, 11. Febr. Zproc. Rente per compt. 84 Fr. 65 Cent., sin cour. 84 Fr. 75 Cent.; 4 proc. Rente 102 Fr. 1nq“] stellt sich der Verfasser jenes Artikels vor, bei nie⸗ SessSeiane mitgecheilten, Arctaf es ET —— 11u1u6“* wie bei dem jebigen Schutzsystem. Dieses Theorem zeigt sich der Zeit nothwendig zu Grunde gehen muͤsse. (Wir werden
8
8 *
FNE
8 2 8½12 d 8 8 8 8 2 E