1830 / 51 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

374

trugen die Kreuzzuͤge viel dazu bei, V allgemeine Vereini⸗ gung der Armenischen Kirche mit der Roͤmischen schwieriger als jemals zu machen. Die Fortschritte der Tuͤrken machten zuletzt dem Koͤnig⸗ reiche Cilicien ein Ende, und der letzte katholisch⸗Armenische 6 Patriarch fluͤchtete sich auf den Berg Libanon, wo seine Nach⸗ folger bis auf den heutigen Tag den von Rom anerkannten Titel als Patriarchen der Armenischen Nation behalten haben. Die schismatischen Armenier hatten als die reicheren und maͤch⸗ tigeren von den Tuͤrken leicht die Bewilligung erhalten, ihren Gottesdienst unter einem von der Regierung anerkannten Pa⸗ triarchen frei auszuuͤben, waͤhrend die katholischen Armenier, zerstreut und ohne ein anerkanntes Oberhaupt, nur mit Muͤhe ihre Kirchen und ihren Gottesdienst bewahrten. Jedoch wur⸗ den sie zu allen Zeiten in Georgien, in Diarbik und einem großen Theile Mesopotamiens geduldet. Es laͤßt sich aus Obigem leicht folgern, welche von diesen beiden Parteien das Opfer der eifersuͤchtigen Verfolgungen werden mußte, die aus dieser Spaltung nothwendig entstanden. Beide waren einer Regierung unterworfen, die, bei ihrer gaͤnzlichen Gleichguͤl⸗ tigkeit gegen die Streitfrage selbst, nur dem ersten besten An⸗ triebe folgte, der durch irgend einen wahrscheinlichen Grund oder durch eigennuͤtziges Interesse unterstuͤtzt wurde. 2 In der langen Reihe von Verfolgungen, welche die ka⸗ tholischen Armenier seit der Eroberung von Konstantinopel erdulden mußten, ist nicht eine einzige, die nicht mehr oder weniger durch die Patriarchen der schismatischen Armenier veranlaßt worden waͤre, die als die einzigen der Tuͤrkischen egierung bekannten religioͤsen Oberhaͤupter des gesammten Armenischen Volks in den Augen derselben ein Recht und sogar die Verpflichtung hatten, uͤber das Benehmen ihrer Landsleute zu richten und sich noͤthigenfalls an die vollziehende Gewalt zu wenden, die, ohne sich von den Sachen genauere Kenntniß zu verschaffen, fast nie die Antraͤge der Patriarchen zuruͤckwies. Es mag genuͤgen, an die Verfolgung im Jahre 1707, an die im Jahre 1770, die nahe an 7 Jahre dauerte, an die von 1809 und die von 1811, welche in Angora statt⸗ fand, so wie an die fortwaͤhrenden Bedruͤckungen in den Jahren 1812 bis 1816 zu erinnern.

Die katholischen Armenier haben diesen wiederholten und blutigen Verfolgungen nur dadurch widerstehen koͤnnen, daß sie in mehreren gefaͤhrlichen und fuͤr ihre Existenz entschei⸗ denden Faͤllen bei den Botschaftern und Gesandten der christ⸗ lichen Maͤchte in Konstantinopel Schutz und Unterstuͤtzung fanden. Diese durchschauten die Intriguen der Patriarchen und die Mittel, welche diese anwendeten, um die Tuͤrkische Regierung zu Verfolgungen der katholischen Armenier anzu⸗ reizen, die eines Organs, das ihre Sache bei der Pforte ver⸗ treten und vertheidigt haͤtte, entbehrten, und sie hielten es da⸗ her fuͤr die Pflicht der Menschlichkeit, dem Schicksal dieser Ungluͤcklichen ihre Theilnahme zu schenken.

Im Jahr 1819 unterzeichneten die Weltpriester, denen der Patriarch Paul mit dem Tode gedroht hatte, auf sein Verlangen eine Art religioͤser Unterwerfungs⸗Akte, aber die Masse des katholisch⸗Armenischen Volkes protestirte foͤrmlich dagegen und veranlaßte dadurch Verfolgungen, die uͤber ein Jahr dauerten. Bet dieser Gelegenheit nahm die Pforte zum erstenmale genauere Kenntniß von der Sache und ließ einige der Hauptbefoͤrderer der Verfolgung aufhaͤngen. Die von dieser strengen Maaßregel erwartete Wirkung hielt aber nicht lange an, und es ist bekannt, bis zu welcher Haͤrte der Patriarch in den Jahren 1827 und 1828 die Tuͤrkische Regierung gegen die katholischen Armenier aufzureizen wußte. Es ist hier nicht der Ort, die gegen Maͤnner, Frauen und Kinder begangenen Grausamkeiten, so wie das Elend zu be⸗ schreiben, in welches friedliebende und unschuldige Familien ploͤtzlich gestuͤrzt wurden. Der wahre Beweggrund aber, wel⸗ cher den Patriarchen veranlaßte, der Tuͤrkischen Regierung Mißtrauen gegen die Katholiken einzufloͤßen, erhellt aus dem Umstande, daß er den Tag nach dem Erscheinen des nieder⸗ schmetternden Dekrets des Großherrn mehr als 400 dieser Ungluͤcklichen bei sich versammelte, ihnen den von der Pforte erhaltenen Befehl, alle katholischen Armenier zur Raͤumung Pera's und Galata's zu noͤthigen, mittheilte und zugleich exklaͤrte, daß jeder Katholik durch einen feierlichen Eid seinen Irrthuͤmern entsagen und zwei Buͤrgen unter den schismati⸗ schen Armeniern dafuͤr stellen muͤsse, daß er nie wieder in seine fruͤheren Irrthuͤmer verfallen werde; wer dies zu thun sich weigere, der solle nicht einmal den erforderlichen Paß er⸗ halten, um nach den von der Pforte angewiesenen Land⸗ schaften auszuwandern. Die Mittel, deren der Patriarch zur Erreichung seines Zwecks sich bedient hatte, sind bekannt. Bei der Pforte, d. h. bei den Tuͤrkischen Ministern, hatte man die Verbindungen der katholischen Armenier mit den Frau⸗ vMereun Ieiemöhannh e vagee ne enne.

2*

ken geltend gemacht, man hatte vorgestellt, daß sie viel meh Anhaͤnglichkeit zu den christlichen Machten als zur Pforte be⸗ saͤßen und vemsgfolge ungetreue und gefaͤhrliche Unterthanen waͤren. Um aber dem Großherrn persoͤnlich zu einem Einge⸗

hen auf den schon laͤngst vorbereiteten Verfolgungsplan ge⸗

neigter zu machen, hatte man sie ihm als Anhaͤnger der Ja⸗ nitscharen verdaͤchtig gemacht. ENLPCP Es ist ein fester Grundsatz der Tuͤrkischen Regierung, sich nicht in die inneren Angelegenheiten der verschiedenen unter ihrer Herrschaft befindlichen christlichen Konfessionen zu mischen, und sie begnuͤgt sich in der Regel damit, die Ober⸗ haͤupter derselben fuͤr das Betragen der Einzelnen und fuͤr deren Treue als Tuͤrkische Unterthanen verantwortlich zu machen. Die Pforte hat sich niemals um die Natur des Schisma bekuͤmmert, das die Armenische Nat on von einan der trennt; waͤhrscheinlich wußte sie nicht einmal, daß ein solches vorhanden war. Alles, was die innere und religioͤse Polizei betraf, dem Armenischen Patriarchen, dem einzigen ihr bekannten Religions⸗Oberhaupte dieser Nation uͤberlassend, und ihm sogar auf Verlangen bewaffneten Beistand leistend, hatte die Pforte diesen Patriarchen zum unumschraͤnkten Herrn eines Theiles der Armenischen Nation gemacht, die, weit entfernt, ihn als ihr Religions⸗Oberhaupt anzuerkennen, sich nur nothgedrungener Weise in allen Faͤllen, die nicht di eigentliche Grundlage dieser Angelegenheit beruͤhrten, seinen Entscheidungen unterwarf. . 8 Wahr ist es, daß die katholischen Armenier bis zur Ka⸗ tastrophe von 1828 einen Bischof in Konstantinopel hatten; dieser Bischof aber stand niemals in direkter Verbindung mit der Pforte, und mußte sich bei jeder Gelegenheit an den Patriarchen der Dissidenten wenden, der natuͤrlich nur das that, was sich mit dem Interesse seiner Gemeinde vertrug.

Diese falsche Stellung der katholischen Armenier würde

jetzt wieder fuͤhlbarer, als jemals, da die Pforte in der Ab⸗ sicht, das Unrecht und die Uebereilung, die sie sich im Jahre 1828 hatte zu Schulden kommen lassen, wieder gut zu ma⸗

chen, sich entschloß, die ungluͤcklichen Opfer ihrer Verfolgung

aus der Verbannung zuruͤckzurufen. Schon waren eine sehr 8 89 betraͤchtliche Zahl von Zuruͤckberufungs⸗Fermans erlassen wot-⸗;

8

den, und dennoch sah man bis jetzt nur einige Familien von geringer Bedeutung zuruͤckkehren und selbst diese stießen bei ihrer Absicht, sich in Pera oder Galata niederzulassen, auf unerwartete Schwierigkeiten. Man forschte nach den Ursachen dieser Verzoͤgerungen und Hindernisse, die sich der Vollziehung einer ’eben so menschlichen als gerechten Maaßs regel entgegensetzten, und fand sie theils in dem Einfluß maͤch⸗ tiger Beamten üͤnter den Armenischen Dissidenten, theils in

der unumschraͤnkten Gewalt des Patriarchen, dem als Ober⸗ haupt der Nation die Fermans uͤbergeben worden waren, und der

sie entweder an sich behalten, oder sie lediglich einigen Personen hatte zukommen lassen, deren Gegenwart er nicht zu fuͤrchten hatte.

Bei dieser Lage der Dinge war es kein Wunder, daß die ka⸗ tholischen Armenier durch lange Erfahrung zu der Ueberzen⸗ gung gelangten, niemals gegen Verfolgungen und Kraͤnkun⸗ gen aller Art geschuͤtzt zu seyn, so lange sie kein eigenes Ot⸗

gan besitzen, das ihre Sache bei der Pforte vertritt und in

allen ihren Angelegenheiten, religioͤsen und politischen, von einem Patriarchen abhaͤngen, der nicht ihres Glaubens ist, der sie als gefaͤhrliche Nebenbuhler seiner Religion und seiner Nation betrachtet, und bei dem sie folglich nur Gesinnungen und Absichten voraussetzen koͤnnen, die in geradem Wider⸗ spruch mit denen stehen, die eine Gemeinde von ihrem geist⸗ lichen Oberhaupte zu fordern berechtigt ist. Die in der Tuͤrkei besindlichen katholischen Armenier wuͤnschten deshalb ein vom Patriarchen der Dissidenten un⸗- abhaͤngiges und als solches von der Tuͤrkischen Regierung an⸗- erkanntes Oberhaupt zu erhalten, das ihr Interesse bei der Pforte wahrzunehmen und zugleich ihr Betragen als Tuͤrkische Unterthanen zu verantworten habe. Dieser Wunsch entspringt aus ihrer ungluͤcklichen Lage und muß durch die Natur und die eigentlichen Bewegungsgruͤnde zu den Verfolgungen, deren Opfer sie seit Jahrhunderten waren, als gerechtfertigt erscheinen. Ueber Unduldsamkeit der Tuͤrkischen Regierung beklagten sie sich nicht, wohl aber uͤber die der dissidirenden Armenischen Christen; denn der Pforte ist es einerlei, ob ihre christlichen Untertha⸗ nen Katholiken oder Schismatiker sind, ob sie in Jesus Chri⸗ stus eine oder zwei Naturen erkennen, wenn sie nur treue und ruhige Unterthanen sind, und ihre Religions⸗Oberhaͤup⸗ ter, dem seit langer Zeit von der Pforte angenommenen Grundsaͤtze gemaͤß, das Betragen ihrer Gemeinden verant⸗ worten. Indem die katholischen Armenier die Unterstuͤtzung und den Schutz der christlichen Souveraine Europa's anzu⸗ rufen beabsich tigten⸗ um von * eürenne. 8 Patriarchen der Disside efreit und dadurch einer Wohl⸗ Patriarchen 8 Ssderg. E ver gr 9) . v

b1“

8 u“

chat theithaftig zu werden, die fuͤr ihr Daseyn eben so noth⸗

1“

wendig ist, als sie mit den Grundsaͤtzen der Gerechtigkeit und

Menschlichkeit uͤbereinstimmt, welche den Handlungen der christ⸗

lichen Kabinette Europa's zur Richtschnur dienen, hielten sie es fuͤr unerlaͤßlich, die Aufmerksamkeit der Letzteren noch auf einen Punkt zu lenken, der fuͤr sie von hoher Wichtigkeit

war, auf das ihnen confiscirte Eigenthum. Die in der

Tuͤrkei befindlichen Armenier leben naͤmlich von ihrem Gewerb⸗ fleiße und von ihrem Handel; die Opfer der letzten Verfol⸗ gung hatten alles das ihrige verloren, ja sogar ihre Haͤuser;

wie haͤtten sie, aus der Verbannung zuruͤckgekehrt, es anfan⸗

gen sollen, sich auch nur die unentbehrlichsten Lebens⸗Beduͤrf⸗

nisse zu verschaffen, um ihr Daseyn zu fristen wie haͤtten sie, ohne Wohnungen, ohne einen Platz, wo sie ihr Haupt hinlegen koͤnnen, wieder zu ihren alten Beschaͤftigungen schrei⸗

eeen koͤnnen?

So waren die Verhaͤltnisse der katholischen Armenier in Konstantinopel, denen nunmehr, auch in letzterer Be⸗ ziehung, durch die Entscheidung der Ottomanischen Pforte

die erwuͤnschte Wendung gegeben worden it.

111191“

V Bkasilien. Londoner Blaͤtter enthalten Mittheilungen aus Rio⸗

Inmmeiro bis zum 19. Dezember. Der Unfall, welchen Ihre

Kaiserliche Majestaͤten nebst der Koͤnigin von Portugal und

dem Herzog von Leuchtenberg am 7ten Dez. erlitten haben,

wird darin im Wesentlichen mit den bereits (gestern) aus dem Moniteur von uns mitgetheilten Nachrichten uͤberein⸗ stimmend gemeldet. Beim Abgange des Packetbootes waren Se. Majestaͤt der Kaiser sowohl als die uͤbrigen hohen Per⸗ onen fast gaͤnzlich wieder hergestellt. 61] an 2

EI1In1“ 8 B 88 Kb.. HAIs1nöZg. Mekik I““] B n Englische Blaͤtter enthalten folgende Nachrichten aus Merxiko bis zum 16ten und aus Vera⸗Cruz bis zum 21.

Dezember: Der Vice⸗Praͤsident von Mexiko, General Bu⸗

stamente, der die Reserve⸗Armee in Jalapa befehligte, hatte

sich gegen die Regierung aufgelehnt und war im Begriff, mit seinen Truppen auf die Hauptstadt loszumarschiren. Er

hatte die bestehende Regierung fuͤr unguͤltig erklaͤrt, dabei je⸗ doch zu erkennen gegeben, daß er dem Praͤsidenten Guerrero

unterwuͤrfig seyn wolle, insofern dieser seinen Plaͤnen bei⸗ stimme. Guerrero aber war an der Spitze der Armee aus

Mevxiko marschirt, um sich dem General Bustamente entgegen zustellen. Santa⸗Ana, der sich zu Vera⸗Cruz befand, war gleichfalls mit dem unter seinen Befehlen stehenden Truppen ausmarschirt, um den Praͤsidenten gegen den Rebellen beizu⸗ stehen, der auf diese Weise zwischen zwei Feuer geraͤth. Man glaubte allgemein, daß Bustamente bald unterliegen und die Ruhe in Kurzem wieder hergestellt seyn werde. Die Be⸗ satzung und die Civil⸗Beamten der Hauptstadt von Tobasco, St. Juan Baptista, hatten sich nach dem Beispiel von Cam⸗

peche zu Gunsten einer Central⸗Republik erklaͤrt, wobei sie

die Autoritäaͤt des gegenwaͤrtigen Praͤsidenten Guerrero aner⸗ kannten, wenn sie nicht unvertraͤglich mit dem neuen Systeme waͤre, dagegen aber erklaͤrten sie den Kongreß, die Regierung des Staats und alle anderen mit dem neuen System nicht vereinbaren Autoritaͤten fuͤr null und nichtig. Von der Re⸗ serve⸗Armee, der Stadt Puebla und allen militairischen, bis Ayotta, 6 Meilen von Mexiko stehenden, Abtheilungen ist der bestehenden Regierung Treue geschworen worden. „Es sind also“, heißt es in einem Schreiben aus Mexiko, „zwei Fah⸗ nen erhoben worden: der einen laͤuft alles Gesindel zu, dessen Abgott ihr Bauch ist und das kein anderes Geschrei im Munde fuͤhrt, als Klagen uͤber Sklaverei; zu der andern zaͤh⸗ lin sich alle Freunde des Voͤlkerrechts, des Gesetzes und der wahren Freiheit.“ Praͤsident Guerrero hatte die ihm vom Kongreß wegen der Spanischen Invasion uͤbertragene außer⸗ ordentliche Vollmacht niedergelegt, und am 11. Dez. dem durch einen Aufruf von Seiten der ausuͤbenden Gewalt in außerordentlicher Sitzung versammelten Kongreß folgende Bot⸗ schaft an die Mexikaner zugesendet: „Mexikaner! Die Kam⸗ mern der Union haben sich versammelt, um den verfassungs⸗ mäaͤßigen Lauf der Geschaͤfte, der ihrem eigenen Willen ge⸗ maͤß eine Zeitlang gehemmt war, wieder zu beginnen. In gleicher Zeit legte die Ober⸗Verwaltung die außerordent⸗ liche Gewalt nieder, welche ihr nur in Folge dringender Nothwendigkgit uͤbertragen, und wie es scheint, nicht ohne Nutzen angewendet wurde. Sonach sind auch alle Bewe⸗ Lungsgruͤnde, die auf die getheilten Meinungen der Reserve⸗ Armee Einfluß hatten, aus dem Wege geraͤumt. Besteht sie aus treuen Maͤnnern, so muß sie jetzt einer jeden revolutio⸗ naͤren Maaßregel entsagen, die fuͤr die Nation nur eine Reihe von nicht zu berechnenden Uebeln zur Folge haben

8

sidenten ad interim ernannt worden. 81 v90 Wem.

89

““

kann. chon zu sehr habt Ihr erfahren, was Revolutionen sind und welche Resultate sie liefern, um nicht Eure groͤßte Aufmerksamkeit auf die Personen zu richten, die deren Ür⸗ heber sind. Die Regierung ist von dieser wichtigen Wahr⸗ heit tief durchdrungen; und der Schritt, den sie, wie oben erwaͤhnt, gethan hat, zweckt darauf ab, ohne Verzug fuͤr die Aufrechthaltung des Friedens und der oͤffentlichen Ruhe zu sorgen, ein Gegenstand, dem alle anderen Ruͤcksichten weichen muͤssen. Mexikaner! die Ober⸗Verwaltung hat zur Erhal⸗ tung der Ruhe Alles gethan, was in ihren Kraͤften stand. Von den einzelnen Staaten ist ein Gleiches vorauszusetzen und zu hoffen, daß sie mit Huͤlfe des gesunden Sinnes und des Gehorsams der Buͤrger vereint zu einem Zwecke mitwirken werden, bei dem das Wohl des Ganzen sowohl als

der Einzelnen so sehr betheiligt ist. Soldaten! Ihr kennt die Strenge der militairischen Subordination; Ihr wißt, wie wenig es sich mit Eurer Pflicht vertraͤgt, der Nation Gesetze vorschreiben zu wollen, und wie fremd dem Ohr des Gesetzes das Geraͤusch der Waffen ist. Haltet ein und bedenkt dòie

große Verantwortlichkeit, die Ihr gegen die Nation, hinsicht

lich aller schlechten Folgen, auf Euch laden wuͤrdet, wenn Fhr von dem Euch vorgeschriebenen Pfade abweicht. Taͤuscht Euch nicht mit der falschen Hoffnung, Eure Lage dadurch verbessert zu sehen. Nein, durch Buͤrgerkrieg muß die Nation unter⸗ gehen, und eine neue Revolution wuͤrde die Huͤlfsquellen ver⸗ nichten, derentwegen man jetzt, zu Eurem Besten, in Unter⸗ handlungen steht, und die Euch zugleich einen Beweis geben muͤssen, daß man Eure Beduͤrfnisse beruͤcksichtigen wird, wenn naͤmlich die oͤffentliche Ordnung fortbesteht. Souveraine Staaten der Mexikanischen Union! Die Aufrechthaltung des gegenwaͤrtigen Systems erfordert Eure kraͤftige Mitwirkung!“ In Folge dieser erneuerten Unruhen befindet sich, nach Inhalt der Mexikanischen Blaͤtter, die Hauptstadt in großer Aufregung. Die fremden Kaufleute trafen Vorsichts⸗Maaß⸗ regeln, um bei dem etwanigen Ein uͤcken von Bustamente's Truppen, ihr Eigenthum zu schuͤtzen. Der Finanz⸗Minister Bocanegra war waͤhrend Guerrero's Abwesenheit zum Praͤ⸗

At * . LECeZ Nlan de

Berlin, 20. Febr. Fuͤr die Verbesserung des Ele⸗ mentar⸗Schulwesens wird im Regierungs⸗Bezirke Breslau fortwaͤhrend aufs eifrigste gesorgt, insbesondere auch durch Anstellung von Huͤlfslehrern, welche wegen der taͤglich zuneh⸗ menden Lahh der Schul⸗Kinder nothwendig geworden. Im

verflossenen Jahre haben im hiesigen Verwaltungs⸗Bezirke

die Legate und Schenkungen: fuͤr Kirchen 8910 Rthlr., fuͤr Schulen 4043 Rthlr., fuͤr andere milde Stiftungen und Wohl⸗ thaͤtigkeits⸗Anstalten 33,462 Rthlr. 14 Sgr. 4 Pf., uͤberhaupt 46,415 Rthlr. 14 Sgr. 4 Pf. betragen; wobei die Stadt 8 Breslau mit 16,470 Rthlr. 18 Sgr. konkurrirte. 8

Die Navigations⸗Schulen in Pillau und Memel ha⸗ ben, wie man aus Koͤnigsberg vernimmt, den erfreulichsten Fortgang, und bei den Pruͤfungen haben mehrere Schuͤler sich durch vorzuͤgliche Kenntnisse ausgezeichnet. Die Nothwen⸗ digkeit astronomischer Kenntnisse zur Schifffahrt wird jetzt schon immer mehr selbst von gemeinen Matrosen, und zu⸗ gleich auch der Werth dieser Lehr⸗Anstalten erkannt, deren Einrichtung die hiesige Provinz der Huld und Gnade Sr. Maj. des Koͤnigs als ein neues Geschenk zu verdanken hat.

In der Stadt Duͤlmen (Regierungs⸗Bezirk Muͤnster) wirkt in stiller, sich weit verbreitender Thaͤtigkeit ein Verein von jungen Maͤdchen unter dem Namen „Naͤh⸗Verein“. Ein Tag jeder Woche wird von diesem der Verfertigung von Klei⸗ dungsstuͤcken, besonders Hemden, fuͤr die Armen gewidmet; das Material dazu wird theils vom Verein selbst gesammelt,

theils aus den Mitteln, die der Armenkasten gewaͤhrt, be⸗

schafft. Im Kreise Koͤsfeldt wurden waͤhrend des verflossenen Jahres 3616 Ruthen Wegesstrecken mit 3487 Baͤumen ver⸗

schiedener Gattung bepflanzt. 8

In Nr. 7 der Allgemeinen Preus. Staats⸗Zeitung vom Monat Januar steht mit M—t unterzeichnet die Re⸗ zension einer Schrift uͤber den Portugiesischen Erbfolge⸗Streit. Je bestimmter Hr. M—t entscheidet, desto dringender wuͤnscht man Belehrung uͤber folgende Fragen: b

1) Sind die Gesetze von Lamego, wie er behauptet, nicht mehr in Kraft, nach welchen Gesetzen hatte das Haus Bra⸗ ganza ein Recht auf den Thron? und nach welchen Gesetzen ging die Großmutter der jetzt streitenden Prinzen dem Bru⸗ der ihres Vaters vor? 8 1

2) Welches sind die Koͤnige von Portugal gewesen, die