richtet halten wird, dafuͤr buͤrgt die seitheri “ “ 5 8 itherige Erfahrung; 1 “ Wader auch Andern klar werden moͤge, daß die Vabrung 1 ie Knigliche Schgushtelel 8* elegenheiten der Kompagnie nie etwas Wesentliches ohne dessen e.Mittwoch, 10. Maͤrz. Im Hrernhause: Die Wieneriglg* Zustimmung verfuͤgt hat, und in dem was fie that, jedesmal durch die Berlin, Posse mit Gesang in 1 Auf; es perrsin 6 3 8 Verhaͤltnisse des Augenblicks gerechtfertigt ward, sind auf ihre Hierauf: Konzertino fuͤr die Bioline 8. Se C. von Holtetitl. 14“ 1““ .“*“ Zensaanassung ö 75 e der Rheinisch⸗ bach, Schuͤler des Koͤnigl Lonzertma e 4 “ A“ 111“ 1“ 1 gnie seit ihrem Entstehen, zusammengestellt Und, zum R. 5, C. W. Henning. Hüg. und dem Druck uͤbergeben worden; diese Brochuͤre wir gestellt nd, zum erstenmale: Roͤschen Aescherling, Feen⸗ Ballet 8 Drektion hoft und Heahtr, vöranche seltee Hehühe vird, wie die in 2 Abtheilungen, eingerichtet vom Koͤnigi. Dalle 229 hft. bt, he irrige Ansicht und manches T tag - abge et vom Koͤnigl. Balletmeister schiefe Urtheil uͤber das Insiitut berichti itus. (Hr. Rozier: den P Ramir z var ““ 2 en und jedenfalls zei F; rinz Ramiro, als Gastroll 888 daß wenn auch die Unternehmuugen ben Rheinisch⸗Westi Feigen⸗ Donnerstag, 11. März. J 12 Me bexevan . . m Opernhau .SSj 38989 8 28. Kompagnie in den letzten 5 einisch⸗Westindischen von N es pernhause: Die Braut — Jahren nicht vom Gluͤck beguͤnst dessina, Trauerspiel in 4 Abtheilunge S n J nigstens nicht bezweifelt, und jedenfalls an dfts⸗Berwaltiing we⸗ Maris Mignot oe-s ga première représentation de: 8 deß des, Einnge den beae dnceaekau dgerdinnn mfeden soltk, par Mnl. Boyord et paui Dadvcr. "0nvelle en 3 tboquex.,. Berlin, Mittwoch den 10ten Maͤrz at, nicht ohne bleibende w 3 ir 1 Frei 77 2 “] “ 8 4 ist. — Schließlich legt die Direkti blthezge Wirkung gewesen Freitag, 12. Maͤrz. Im Opernhause: Die Stumme E“; Direktion die uͤbliche Ausfuhr⸗Tabelle von Portici, große Oper i pernhause: Die Stumme vor; sie betraͤgt fuͤr die Periode der diesmaligen Bilanz 651,1. Musik , große Oper in 5 Abtheilungen it Ballets: Rthlr. und seit dem Entstehen der Kanapagnge bi an Scglag Messis San, lnbe. fte⸗Kicßseseg⸗ 394 2 329 n. der bis zum Schlu Prei „ z 2, — ; “ der vorigjaährigen Schiffahrt 7,051,140 Rthli, an Wazͤren aug 82 R Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des erst “ ben Theilen Deutschlands, der Schweiz und den Niederlanden be⸗ sanges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc. TTöö I“ v1“ ruxE I 369sg. thcesd 18, nsent itliche der Rheinisch⸗Westindischen Compagnie sind die Vemm lägs 8 8. oͤnigsstaͤdtsches Theater 4444“**" a6 8. der Verwaltung, so wie sie im obigem Vortr entr 8199 ienstag, 9. aͤrz. D 8 3 sel, 58 Ln EI“ — oöbigem Vortrag entwickelt Frankfurter M z. Das Pfeffer⸗Roͤsel, oder: Die e. aene; 88 e. 26 mit der entschiedenen Stim⸗ in 5 Atten. Messe im Jahre 1297, ein Gemaͤlde der Vorzeit n 4 gegen 44 angenommen worden Mitem. — Nachrichten aus Magdebu ven. Mittwoch, 10. Mäͤ 1 1 2 rg von 7 10. Maͤrz. Das - er F herfins zufolge war der dan⸗ Elbe 8 —— 8,8 . Minioda N 888. roa fie gis ben ittags um 3 Uhr dort angelangt und trieb seit dieser Zeit. Musit and e Maͤhrchen in 3 Akte — 1 eit dies — 3 Akten, von Ferd. 2 vehe ee 800. “ vn itafilehen bs sr Musik vom Kapellmeister Drechsler. “ egleitet, und die Gefahren erhoͤhten si⸗ ve “ ö Die Chaussee war . F; .K. —— 1ö66 erschwemmt. Die Friedrichsstadt, die an der Elbe belege⸗ ““ 8 L.-e, K. 2 Lne⸗g unter Wasser, und die Be-— H 98 B 11“ 8 “ 1 nstalten, dieselben zu verlassen. Die ei v“ in e r ö r ““ ☛ „, C 1 rei große Assemblé it Spiel stattfinden; die beiden ersten 3 ine g S; g Se emimna min b eiten der Kr nd die Kron⸗ drei große Assembléen mit Sp . 8 8 del⸗ breite Flaͤche von Magdeburg bis zur Friedrich⸗Wilhelms⸗ 4“*“ Ihr⸗ Kontgal. Hoh Se 5 8 .““ 8 aam 14. und 28. Maͤrz und die dritte nach Ostern. 8 S. e, so weit das Auge reicht, gleicht einem See, aus dem Amtl. Fonds- . 9 1114141“ prinzessin sind von Dresden h g ö“ Folgendes ist ein Auszug der Rede, womit der Baron ie Haͤuser, kleinen Punkten gleich, hervorragen. Die Elb⸗ üins Cours-Zettel. (Preuss. Covr.) G Lichts⸗Referendarius Mer⸗ Dudon am 27sten v. M. das große Wahl⸗Kollegium zu Nan⸗ eeg Fö bis dohin noch erhalten, doch EcEeSI. Ih Brief. Geld 8 bshe0, e den Wericht 89 Tan⸗ tes eroͤffnet hat: „Meine Herren! Erlauben Sie mir, be⸗ n deshalb große Besorgnisse, auch befuͤrcht St.-Sehuld-Sch.] 4 1012 105778 1 . ge dcb. tens ist zum Imultiz⸗K dem GBeriehr zνꝗ en vor wir das wichtige Geschaͤft beginnen, wozu wir berufen St H der Chaussee. Iedem post. Fuhrtwert⸗ 9 Engl. Anl. 181/ 5 106 103] 29 3 .“ zude bestellt worhen. eeee.“ 8 zu meiner Erneknung zum Praͤsidenten von Magdeburg bis zur Friedrich⸗Wilhelmsbruͤcke und X. e 22] 5 „— 105 ¾ Mark. do. do.] 5 chee— dieses Kollegiums, wodurch Se. Maj. meinen Eifer zu beloh⸗ vpon da nach jener Stadt ein Vorreiter mitgegeben, um Ge⸗ Kurm. Ob. m. J. C. 4 101 1003 Ostpr. do. d 105v 3H A41A64“ Koͤnigliche Bi 8 288 20. Maͤrz, findet, nen geruht haben, Gluͤck wuͤnsche. Um dem Grafen v. Ses⸗ . Hrenache falls Wasser Vertiefungen in der veeese n. . . 100¼ RSctss C.1, Emb— 8 1 In. de eene zur dem Reeen ge. maisons, welcher durch den Tod eines seiner Verwandten in 86 issen haͤtte, welche der vom Bock ode e . ENerwr zige h. ite — (do. do. d. Nmk ““ dieheren Buͤcher die Pairs⸗Kammer eingetreten ist, einen Nachfolger zu ge⸗ 8 Fuhrwerken, vom Sattel fahrende Perachen nacg⸗ aneehs Lü 1 82 43 ias Sch. f Hn. mäͤß, die algemenne Zrüiaeerneg. E g 1h, Paieche Ihnan die Wahl eschen .v.-s ennn⸗ 1““ bis er sich schon in der Gefahr befaͤnde. Danz. do. inTEHZ. 40 — W1 Se ee. doch Buͤcher der Koͤnigl. Bibliothek in Haͤn⸗ den; Alle trachten dahin, die Absichten eines Königs, der nur abet ie dea ü n aus Halle vom 3ten d. M. enthalten Westpr. Pfdb. A. 4 102 101 ½ 51. big, aufgefordert, dieselben an einem der ge⸗ durch die Gesetze, durch Gerechtigkeit und Milde regieren 5 Beö b 5ese der Saale daselbst und in der Um⸗ 9.496 dito B.] 4 [101 ¾ [101 ½⅞ [IIoll. vollw. Due den Fabe zer Vormittags von 9—12 Uhr, zuruͤckzuliefern. will, zu unterstuͤtzen. Nach funfzehnjaͤhriger Wiederherstel⸗ Ses⸗ (de⸗ 8 eberschwemmung Folgendes: Schon Pos. do. 4 — 102 ½ Se, te nannten Tage, 5 3 lung der Monarchie, im Angesichte der Wohlthaten, die unabsehbare Wasserh 8— bot sich dem Auge eine fast Ponba. Pfmuhher 1 “ Abgereist. Se. Exeellenz der General⸗Lieutenant und durch dieselbe über alle Klassen der Gesetischaft verbreitet che dar, von den Pulverweiden bis Hol⸗ Kur-n. Neumalo. 4 v der 1sten Division, von Wrangel, nach Koͤ; worden sind, scheint sich ein neuer hartnaͤckiger Kampf berei⸗ Commandeur der 1 1 ten zu wollen: Maͤnner, die entweder der Erfahrung Trotz Preußen. EEöö1ö bbieten wollen oder den schrecklichen Lehren unserer Geschichte FiF.se 1qmqp“ꝝ Aufmerksamkeit gewidmet haben, wollen noch einmal d(nnen Versuch mit jenen vorgeblichen politischen Reformen
k**“ Nv2 88 und 89 die üsdige 8 1 föffnung der Schifffahrt hoffen. Auf der hiesigen Rhede hat
N q ch r ch ten. h Wind bereits den groͤßten Theil des Eises gebrochen; ge⸗ sstern sind schon fuͤnf Fahrzeuge auf derselben vor Anker ge⸗
1 Des Koͤnigs Majestaͤt haben den durch den Tod des m 17ten des vorigen Monats sind⸗ erste von der 111“ Gesandtschafts⸗Posten am † Stadt Balta (Podolien) in einem Wirthshause 16 Perso⸗ Feinh lich Daͤnischen Hofe dem Grafen Athanasius von nen beiderlei Geschlechts von einer IEöö ermor⸗ 8 gastnpen Allergnaͤdigst zu uͤbertragen geruhet. det worden; letztere ee darauf das Haus und steckte 8* Mafestaͤt der Koͤnig haben dem Ober⸗Buͤrgermeister es dann in Brand. Mit Huͤlfe zweier Personen, die dem Tatzler zu Posen den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse Blutbade entronnen, entdeckte man sechs der Verbrecher, die Tatzler zu bereits gestanden haben und ihr Urtheil erwarten.
zu verleihen geruhet. . 8 Des Kögigs Majestaͤt en Alleranadigst hetn e 18 Sr ε e4 8 BE Baurath Triest hierselbst, EE““ Paris, 2. Maͤrz. Es werden in diesem Feore auf
„ eaier 1 5 ’ n. 8 9 b — — . . 24 . 8 Geheimen Regierungsraths zu ertheile . “ dem Schlosse der Tuilerien in den Gemaͤchern Sr. Maj.
„½ 5
v. 98
“
4
““ 88—
1 8* —2
5
..
85
1
3
5 *
8
8 8
11 1 8 5 8
* 8
2.
106 ⅔ 106 ⅞ [Disconto
Eben, „Beuchlib⸗ Schlettau „ Angersdorf, Passendorf, die
Evee. Giebichensteiner Felsen ꝛc. Sonntag Morgens Se
weit de Seheeeescas e1111111111111112““ vZbbbSbnInqXX*“ 1Sg
den bereits das Fuͤrstenthal, die Muͤhlpforte, das Klausthal,
nigsberg in
*†
11A“ 114“ vo⸗ b b R a ch ch te machen, die uns bereits so viel gekostet haben. Alle Grund⸗
“ ssfaͤtze der monarchischen Regierung werden aufs Neue in schuͤtzende Legitimitaͤt, diese heilsame Maxime, wodurch die Armeen, vertheidigt wer⸗
Auslant..ʒ shwemmren 11 r eeh eec⸗ 888 e“ — 8* ir Uan 222.— 86 ge ihre Habe, Geraͤthschaften und no S. 8 b1“ 9 Rußland. (SSttaaten besser/ als durch zahlreiche M b 1. Bich nach häheren G Fendengatten kenen muͤssen. Au chdrang 1“ FgenLfuptx i . . taSeß . “ Odessa, 20. Febr. Die Ackerbau⸗Gesellschaft des mit, den. Ueberall werden Besorgnisse s nan üet “ den niedern Theil der part 5etern öproe⸗ Metall. 103 . 4proc. 9819. Bank Actien 1592. 8 zalichen Räͤlands hatte, nach einer langen durch die Pest sich das Ansehen, als halte man unsere 2 erfassung fuͤr derselbe seit d ie Halle genannt), so bedeutend auch ert⸗-Oblig. 139 ⅞. Loose zu 100 Jl. 183 ⅞. Alles Geld. eäglichen Rüßlands hatte, dnrc zne Siz⸗ bedroht: man veranlaßt beleidigende Vorsichts⸗Maazregeln, er selbe seit der großen Ueberschwemmung im Februar 1799 L8o3oEo11“] C“ G.eee ganden nnc dar verbindet sich gegen erdichtete Gesahrens ein gofiloser Fänr⸗ zung, in welcher man unter S Ma⸗ tismus, gleich abhold jedem Glaubens⸗Bekenntnisse, verspot⸗ nieurs, des Herrn von „gleich abh serer Vaͤter und selbst die
ast bn ist, ein. Im Verlauf des Tages wuchs dds W“ 1.“ Vorschlag eines Franzoͤsischen Ingen 11qp“ VDorschlag eines F 1 t und verfolgt die Religion un 8 in in ganz Neu⸗Rußland tet und versolg Re — 1— EWe E11“ Len 1 duldsamsten Dlener derselben. Ja, die blutigsten Exzesse un⸗
Wasser U el end 1 3 . 1111A3“*“ 11 8 P8 Höhe une, etzeschte 11ö“ hoͤchst be⸗- ee . Sng MHlaxburg, 6. März. Chantillon, zuer . . . 1 we er 1 8 7 Fr. Proc. N eta . 104. 5 8 1.“ . 8 8 7 „ „F 9 2 nch a e.hng Fuac 88 Gefahr. Doch der ö82 8—2 Russ. Engl. veb98. acr. Obns 108 8 “ unterirdische 989 1 Namen 8 8 He acührets diese serer Revolution haben wieder ihre Lobredner gefunden. So 2 G Frost (von 3 Grad) ei ertific. üän. 73 ⅞. Pol 1. Mar- Anb Hamb. aaen einzufuͤhren, in Erwaͤgung zog. ie 1 An 1e er eren, haben Sie die Festigkeit eines blieb Mitternachts st d) ein, das Wasser 97 ⅛. Fale. 4 9 n. pr. 1. März 125 . Engl. N 1 mnen enshalmg er nich esehenen Gegend ver⸗ vieler Kuͤhnheit, meine Herren, haben Sie Festigkeit ein ehen, und die drohende Gef 97%. Frle. 91 , Prgufk. 4proe. Ieh 1800, 9. eeè. Hrunnen in einer mit Wasker nicht versehene. deegen ere vre eö egenzusetzen, der sich durch keine sich, und seitdem ist dar hende Gefahr minderrtrte 8 EIIII “*“ 1 Drunnen I. Frenfi Resultate, weshalb unabhaͤngigen Deputirten entgegenzusetzen, der sich durch ke as Wasser bedeutend ll LE14“ “ EP;PöN11 V/ richt die guͤnstigsten und erfreulichsten Re 618 8 z 5ö rch kei e Un nade abschrecken laͤßt ade, der durch diese U EEEq11ö16““ 12121 EITä - den Plan des Herrn von Gunstbezeigungen binden, durch keine Ungnat sch laͤßt, G *r eberschwemm t⸗ LE111AA“ ““ ddie Gesellschaft beschlossen hat, den *. 320 1 89 leich die oͤffentliche Meinun den ung angerichtet workrt— k 1* 8 die Ses 6 88s Zur Erre — eines Deputirten, der, wenn gleich die oͤffentliche Meinung mer 88. H“ e 8 8 Lage der arsnen Ennwoß⸗ 11“4“*“ 111mp““ Chantilon auf 8 I nrsadha⸗ Weste Freesschüng ved, den Beifall seines innern Gewissens demsenigen rreundlichen Jahreszeit in durch näßrr9eatartigen noch un/ In einigen Exemplaren der i .“ 1u“ auf Artien zu eroͤffnen. Die Kosten zur einer voruͤbergehenden Popularitaͤt vorzieht! E alten muͤssen. hnaͤßten Wohnungen sich auf, ment enthaltenen Thron⸗Rede lese 95 ö EEETPu“ Ers “ ig, gen ürtesischen Brunnens und zur An⸗ alle die Maͤnner, die sich nur 5 sühe daß . vö 8 “ E“ 1e 8 des 8 schaffung der dazu noͤthigen Figrugmene, 8 hn es EEbö11““ Gemuͤther aufregen will; 1]] b s — Ee““ 1“ — elle angewendet wer oͤnnen, sind zu 15. V — z 1I1A“ .“ 16*m zeder andern Stelle angewendet werden koͤnnen, 1 15, 1 1 - zen Geanern nie .“ „ Frankfurt a. M., 5 me; J1114“”“; 8 Rubel Banknoten angeschlagen worden, welche auf 300 Ac, die “ 1 CigEe 8..e . e. gationen 1393. 5. Oesterr. 58 Metallig. 10313. 4 Me 1 “ eien vertheilt werden sollen. Von diesen Aetien ven. die 11“ bergosern. Znstte einzige Rache gegen se Paris, 2. . e Ackerbau⸗Gesellschaft 40; außerdem wurden von den einzelnen tervrncrheoee ir sie der Annehmlichkeiten jener gesetz⸗ Kente von Aguad Maͤrz. Zproc. Rente 82 Fr. 90 Cent.; 5proc. Rente 108 Fr. 75 E“ 89 5 6 100 genommen. Die Unterzeich⸗ bestehe darin, daß wir sie der Annehmlichkeiten jener geset Sun, 71 1.. Re ; 5proc. Rente 108 Fr. 75 Cent.; Falc. 93; S 88 ½8 Mitgliedern derselben noch g v, lich Hrdnun worauf sie sich taͤglich berufen und die 111““ 8 1 en . Mhthenr 88. * ) p. Rente perp. 8 8½ 9. . . 6 nungen fuͤr den Rest werden unter der Leitung einer ste We 8 stoͤren theithaftig werden lassen. Der De⸗ . Iarmmemsmnee sicn eroͤffnet werden, die von der Gesellschaft mit 8 u“ neee⸗ * Sie mit Ihrem Vertrauen beehren, wird der fuͤhrung dieser nuͤtzlichen Unternehmung beauftragt worden ist. puftrte, 8 d der durch die Charte
Bedruckt bei A. W 114“ —— 4 b 85 8 ·8 ʒ νσ 2 2 *† 1 — e . 44 89 „ ¹ 828 82 8 2 1 3 b Redacteur John. Mitrebaetenr Cottel. 1I ist hier fortwaͤhrendes Thauwetter; der die Straßen eifrige Vertheidiger des Theogesum
die f ie pp “ Auswärti 8 e Börs EEEqPPDPPIEI1II1u“ u“] 8 der haersese e ahhot⸗ die Haͤuser am Moritzthore und an ue Preeg. Amsterdam, 3. Mürz. 8 v 8 nd.. 3 eitung s⸗ haischen Kirche im Wasser. Die Bewohner dieser uͤber⸗ Oesterr. 5proc. Metall. 100 , Russ. Engl. Anl. 103 Sns “
schwemmten Stadttheile mußten in die obern Stockwerkesich flůͤch⸗ mirs tn Fesünmi 5 1uöp.p. 8
—
1 ““ 1 EEII111““ B“ 1.“ 11““ — 8 1““ . 8 u““ ““