1830 / 73 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2*

n

883

2 8 8* * 1 Feeep.–“ * 8

1

11811n Griechischen Unabhaͤngigkeit eingeengt und der neue Staat keinen Theil von Thesalien oder Akarnanien inne haben solle. Statt der fruͤhern Bestimmung soll die neue Graͤnz⸗ linie nordoͤstlich beim Meerbusen von Zeituni anfangen und nordwestlich bis Vrachori in der Richtung des Achelous oder Aspropotamos fortlaufen, und sich durch den Thalweg dieses Flusses ziehen, bis er an der noͤrdlichen Seite des Meerbu⸗ sens von Patras, bei Kap Skropha westlich von Missolunghi in die See faͤllt. Die Tuͤrken bleiben demnach im Besitz der ganzen Provinz Akarnanien, eines großen ebenen und frucht⸗ baren Striches westlich, der Stadt Vonizza und eines aus⸗ gedehnten fruchtbaren Strich Landes, Santa Maura, Ithaka und Cephalonien gegenuͤber.“ v 1111144““

EE11“ 1“ Deer Constitutionnel berichtet aus Rio⸗I vom 6. Januar: „Se. Maj. der Kaiser hat den Obersten Bracq mehrere Privat⸗Audienzen bewilligt; dieser Offizier hat auf Befehl des Kaisers wichtige Berichte uͤber die Or⸗ ganisation der Armee und uͤber die Kolonisirung des Reiches entworfen und den Ministerien des Krieges und des Inneren uͤbersandt. Der Oberst ist dafuͤr vom Kaiser zum Groß⸗ Dignitarius des Rosen⸗Ordens mit dem Praͤdikat Excellenz ernannt worden.“ 1“

Nach den letzten in England eingegangenen Zeitungen aus Bogota bis zum 21. Dezember, war Bolivar noch nicht dort angekommen. Ueber die Ereignisse in Venezuela enthal⸗ ten die erwaͤhnten Blaͤtter nichts Neues. Eines derselben bringt ein Schreiben des Generals Paez, des ersten Beamten von Venezuela, an den Secretair des Krieges, in welchem er seine Ansichten uͤber den Abfall des Generals Cordova aus⸗ spricht; er giebt sein lebhaftes Bedauern zu erkennen, daß

ordova die vom Befreier Praͤsidenten in Folge der ihm ver⸗

8* 11“j 8

111.“X“

48 *

8— .

9 4

Inm Schauspielhause: La premieère représentation de: Marie Mignot, pièce historique nouvelle en 3 époques, par MM. Bayard et Paul Duport.

Dienstag, 16. Maͤrz. Im Opernhause: Die Braut, Oper in 3 Abthei ungen, mit Tanz; Musik von Auber. 8

v111“

.““ Koͤnigsstaͤdtsches Theater.

DSonntag, 12. Maͤrz. Das Maͤdchen aus der Feenwelt, oder: Der Bauer als Millionair, großes romantisches Ori⸗ ginal⸗Zauber⸗Maͤhrchen in 3 Akten, von Ferd. Raimund; Musik vom Kapellmeister Drechsler.

Montag, 15. Maͤrz. Das Schloß Greifenstein, oder. Der Sammtschuh, Gemaͤlde der Vorzeit in 5 Akten, nebst einem Vorspiel, genannt: Zulima.

Dienstag, 16. Maͤrz. Das Maͤdchen aus der Feenwelt,

oder: Der Bauer als Millionair. Mittwoch, 17. Maͤrz. Zum erstenmale: Der Wahn

und sein Schrecken, Melodrama in 2 Abtheilungen und 4 Akten, von Leopold Bartsch; die Musik ist vom Hrn. Musik⸗

Direktor Kugler.

be“

Amitl.

[IE Tr MPr Ten. 101 ¾ 101 1☛☚ Schlesische do. 4 106 ¾ 106 105 [bomm. Dom. do. 5 s108 ¾ 8 106 105 [Närk. do. do..

101 ½ 100 [Ostpr. do. do. 101¼ 100 Rücksi. C. d. Kmk. 103 do. do. d. Nmk. 100 Zins-Sch. d. Kmk. 102 3 dito d. Rmk.

St.-Schuld-Sch. Pr. Engl. Anl. 18 Pr. Engl. Anl. 22 Kurm. Ob. m. l. C. Neum. Int. Sch. d. Berl. Stadt-Ob.

Königsbg. do.

..

8 1 8 9 1ö1] 8. 111“*“ Na öB.““ Amtliche achri

8 4““ Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cour.)

1.“

1““ SFnsterhms 2 nGsthims. EE“

Pre⸗

*

1

8 8— * 44 8 E

. 1 8 * 8 11n 11111141“A““

89 6 88 8 8 9

8

BLb 1 ürmen 8121In8-GC 96 171336 Hmen Wiodzlenaf. 2 n Pne . mnnkl 648 HS.FK E1 62 4† I 8

1361“*“

1,,ben 9174 11A1X“X“

8 8 1

5

113“ 14 11““

3 6 1

Hs v8 EMI bünch⸗ze114“*“

Berlin, Montag den 15te Maͤrz

11“

*

*†

EEEI“

Angekommen: Der Kammerherr und Wirkliche Lega⸗

tionsrath, außerordentliche Gesandte und bevollmaͤchtigte Mi⸗

nister am Koͤnigl. Sicilianischen Hofe, Graf von Voß, von

Neapel.

Durchgereist: Se. Durchlaucht der General⸗Major und Commandeur der 5ten Kavallerie⸗Brigade, Prinz Georg zu Hessen⸗Kassel, von Hannover kommend, nach Frankfurt a. d. O.

. 1

816 8* 1“

gs⸗Nachrichten.

1

1

Rußland.

I1“ 111A4*X“*“

tagsmahl, Ball und Souper) bei dem Grafen Kotschuber.

8 * & ½ 11 11“1“ 11“*“;

I.. Ee.“ 8 Pb 1 11 8 2

Alles, was nur der verfeinerte Geschmack ersinnen konnte, ist aufgeboten worden, um diese Feste, eines glaͤnzender als das andere, zu machen und jedes derselben durch neue Ueberraschun-⸗ gen zu Sergar. 2. veenen von St. 8 insbesondere des Maskenballes am 26sten, der sich durch Mannigfaltigkeit der Kostuͤme, durch Plache und Aneeanach 2. der Quadrillen, durch Eleganz, Kunstsinn und Reichthum bei der innern Ausschmuͤckung der Gemaͤcher, besonders der Treppe,

ausgezeichnet hat, die eine reizende Bogenlaube aus frischem Die Farade des Gebaͤudes war—

Gruͤn und Rosen bildete. rchitektonisch erleuchtet. Personen.

Von dem beliebten Russischen Dichter Thaddaͤus Bulga⸗ rin ist hier ein historischer Roman; „Der falsche Deme⸗ trius“ erschienen, fuͤr welchen der Verfasser von Sr. Maj. 5 dem Kaiser einen kostbaren Brillant⸗Ring zum Geschenk er⸗ halten hat. Herr Bulgarin hat, wie er erklaͤrt, bei Bear⸗ beitung dieses Stoffes sich bemuͤht, Alles, was die Geschichte daruͤber darbietet, gewissenhaft zu benutzen, und was die Dich⸗

An der Abendtafel speisten 280

Detersburg erwaͤhnt

8

liehenen Macht eingefuͤhrte Organisation der Republik ver⸗ letzt habe. Der Saame der Zwietracht, sagt er, wuͤrde in dem unter seinen Befehlen stehenden Gebiete Venezuela nicht emporschießen, seinerseits sey er fest entschlossen, die gegen⸗ waͤrtige Organisation aufrecht zu erhalten. Ein anderes

Elbinger do. Danz. do. in TIHZ. Westpr. Pfdh. A. dito dito B. Grofshz. Pos. do. Ostpr. Pfandprl.

8 8

St. Petersburg, 5. Maͤrz. Am 29sten v. M. hat tung hinzufuͤgen mußte, dem Ueberlieferten moͤglichst analog

der Kaiserliche Hof, wegen Ablebens J. K. H. der Großher⸗

1

39 ½ 1ee

der Kaise 0 e Ab. H. zu machen, die Lokalitaͤten, so wie das Leben uUnd die Sit⸗ zogin Wittwe Lusse von Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach, auf 4 ten jener Zeit in allen Stuͤcken treu zu schildern, und nicht Wochen, und zugleich wegen Ablebens des Landgrafen Georg blos von dem damaligen Zustande Rußlands und Polens, sondern auch von den politischen Verhaͤltnissen dieser Staa⸗

81 1.5

1021 ½ [Holl. vollw. Due. Neue dito

Blatt vom 20. Dezember enthaͤlt einige treffende Bemerkun⸗ gen uͤber die gegenwaͤrtig in den Suͤd⸗Amerikanischent Staa⸗ ten herrschende Anarchie und uͤber die einzigen Mittel, im bevorstehenden Kongreß dem Untergange Columbiens vorzu⸗ beugen, wobei die Repraͤsentanten auf das dringenoste ermahnt werden, mit Umsicht, Vaterlandsliebe und Maͤßigung zu handeln.

MNach Privat⸗Nachrichten aus Valparaiso vom 5. Dez., welche die Hamburger Boͤrsenhalle mittheilt, war das Land zu der Zeit neuerdings in Aufruhr begriffen, und die Ge⸗ schaͤfte liegen ganz danieder. Prieto, Intendant der Pro⸗ vinz Concepcion, marschirte mit 500 Mann Infanterie und etwa 1000 Mann Kasvallerie auf die Hauptstadt, um die Regierung umzustuͤrzen. Letztere hatte nur 1100 M. In⸗ fanterie und 300 M. Kavallerie, ohne die Miliz. Zwischen diesen Parteien sah man nun taͤglich einem Gefecht entgegen. Seit den letzten drei bis vier Wochen hatten alle Geschaͤfte auf⸗

ehoͤrt. Das fremde Eigenthum war indessen durch eine Franzoͤflsche Fregatte und zwei Korvetten und eine Englische Frregatte hinlaͤnglich beschuͤtzt.

1 18 g

DSDSponntag, 14. März. Im Opernhause: Der Kapell⸗ meister aus Venedig, musikalisches Auodlibet in 1 Aufzug, von L. Breitenstein. Hierauf, zum erstenmale wiederholt: Roͤschen Aescherling, Feen⸗Ballet in 2 Abtheilungen, vom Koͤnigl. Balletmeister Titus. (Hr. Rozier: Prinz Ramiro, als Gastrolle.)

Im Schauspielhause: Der Diplomgt, Lustspiel in 2 Ab⸗ theilungen, aus dem Franzoͤsischen. erea Hans Luft, dramatische Skizze in 3 Abtheilungen.

Montag, 15. Maͤrz. Im Opernhause: Hamlet, Prinz von Daͤnemark, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Sha⸗

Fteiglichs Schauspiele.

Brasil. 69 ¼. 1. Mexic. 26 ½. 27.

106 Diseonto 106

Pomm. Pfandbr.

Kur-u. Neum. do.

ns Preuss. Cour. Oonr 2

Sr

eeeef Sen.

250 Fl. Kurz [144 i EE1““ 250 Fl. 144 300 Mk. 152 ¾ dito 3 Füemh. 151 ¾ London. 14 LSul At. 7 Paris. 300 Fr. 1 5 Wien in 20 Xr. 150 Fl. Augsburg 150 Fl. 2 ll. Breslau-. 100 Thl. 2. M. Leipzig 100 Thl. (Uso. Frankfurt a. M. W2Z2. 150 Fl. 2 RMt. Petersburg BN. . . . 1900 Rbl. [3 Woch. Riga DANAN.—. . 100 Rbl. [3 Woch. Warscha. .

Amsterdam

Aus w

Oesterr. 5proc. Metall. 104 ¼. 4proc. 98 ⅜. Aproe. 62 ½. iproc

27 ½⅞. Bank-Actien 1595. boge zu 1

184 . Alles Geld. .

8 g . 9 11“ .

sSeorndon 56 3proc. Cons. 92 ½. ½. Russ. 108 ⁄. 109. Port. 60 ⅛.

Part-OPlig. 139 .

* .

8 81 11““ 68

Griech. 48 ⅞. 1.

Paris, 5. März. Zproc. Rente pr. compt. 82 Fr. 20 Cent., fin cour. 82 Fr. 35 Cent. 5proc. pr. compt. 108 Fr. 55 Cent., fin cour. 108 Fr. 70 Cent. proc. Neapol. 92 Fr. 90 Cent. 5proc. Rente von Aguado 73 ⅛.

kespeare, nach Schlegels Uebersetzung.

8 111““ ““ 8. 11

4

MNeueste Boͤrsen⸗Nachrichten.

Hierbei Nr. 20 des Allgemeinen Anzeigers.

.,Ih EEE“ 9

ris, 6. Maͤrz. Zproc. Rente per compt. 82 Fr. 10 Cent., in cour. 82 Fr. 15 Cent.; Fproc. Rente per compt. 208 Fr. 40 Cent., fin. cour. 108 Fr. 55 Cent.; 5proc. Neapol. 92 Fr. 90 Cent.; 5proc. Span. Rente perp. 74 Fr. 8

Rebaeteur Jehn. Mitrebaetenr Cottel.

2

10⁰2³½ Friedrichsd'or. 3 3 21 8 4 Karl von Hessen, auf acht Tage Trauer angelegt.

Der General⸗Major Achtarumoff hat den St. Annen⸗

Orden ister Klasse erhalten, und das Mitglied der Bau⸗Kom⸗

mission des Kreml, Wirklicher Staarsrath Gedeonoff, densel⸗

ben Orden mit der Kaiserlichen Krone.

Der Kammerjunker Graf Tolstoi und der Kreis⸗Mar⸗ schall von Sytschewka, verabschiedete Major Naryschkin, sind zu Kammerherren des Kaiserlichen Hofes ernannt worden.

Durch einen Tagesbefehl vom 29sten v. M. ist der Ca⸗ pitain vom ersten Range, Kotzebue, von der Garde⸗Equipage, Krankheits halber Allergnaͤdigst des Dienstes entlassen wor⸗ den, mit Beibehaltung der Uniform und ³ seines Gehalts als Pension, aus Ruͤcksicht seiner im Dienste zerruͤtteten Ge⸗ sundheit; uͤberdies behaͤlt er als Pension auch die Gehalts⸗ Zulage, die er fuͤr seine Reise um die Welt bekommen hat. Am lgten Febr. begluͤckten Ihre Maäjestaͤten der Kaiser und die Kaiserin das kleine Theater mit ihrer Anwesenheit, am 20sten war im Pallaste Seiner Majestaͤt Tafel und Tanz, am 2isten wurden auf dem Theater der Ermitage die Oper: L'inganno felice von den Italiaͤnischen und das Vau⸗ deville: Le jeune vieillard von den Franzoͤsischen Schauspie⸗ lern aufgefuͤhrt. Unter den Gaͤsten befanden sich auch die Tuͤrkischen außerordentlichen Gesandten; am 23sten fand (wie letzthin bereits ausfuͤhrlich gemeldet worden) die große Hof⸗ tafel fuͤr die heimgekehrten Krieger statt.

Das diesjaͤhrige Karneval ist auch in den hoͤheren Krei⸗ sen dieser Hauptstadt brillanter gewesen, als man es seit lan⸗ ger Zeit gesehen hat. Eine Reihe glaͤnzender Baͤlle, welche von den Allerhoͤchsten Personen mit Ihrer Gegenwart beehrt wurden, folgten auf einander, und zwar: am 23. Jan. bei dem Herrn Vice⸗Kanzler Grafen Nesselrode, am 2 7sten bei dem Öber⸗Ceremonienmeister Grafen Potocky, am L29sten bei der Staatsdame Fuͤrstin Golitzyn, am 1. Febr. bei dem Minister des Kaiserl. Hauses, Fuͤrsten Wolkonsky, am 5ten bei dem Fran⸗

zoͤsischen Botschafter, Herzog v. Mortemart, am 12ten bei dem

Praͤsidenten des Reichsraths, Wirklichen Geheimenrathe Gra⸗ fen Kotschubei, am 15. Febr. bei dem Niederlaͤndischen Gesand⸗ ten, Baron von Hekeeren, am 18ten bei dem Preußischen Ge⸗ sandten, General von Schoͤler, am 22sten bei dem Englischen Botschafter, Lord Heitesbury, am 24sten bei dem Oesterreichi⸗ schen außerordentlichen Gesandten, Grafen Fiequelmont, am 26sten (Maskenball) im Apanagen⸗Hoͤtel bei dem Minister des Kaiserlichen Hauses, Fuͤrsten Wolkonski, und am 28sten, als dem letzten Tage des Karnevals (Fruͤhstuͤck, Tanz, Mit⸗

ten zu dem uͤbrigen Europa ein belehrendes und unterhalten⸗ des Gemaͤlde zu liefern. 8

Aus Helsingfors vom 21. Febr. wird gemeldet: Noch

ist kein Jahr verflossen, seitdem der Bau des neuen Univer⸗ sitaͤts⸗Gebaͤndes hierselbst begann, und schon steht es seinem gan⸗ zen Umfange nach unter Dach. Es enthaͤlt außer einer großen Vorhalle nebst der Treppe und dem Solennitaͤtssaale, 38 groͤ⸗ ßere Zimmer und Anditorien mit mehreren Korridoren, klei⸗ nen Vorzimmern und Seitentreppen. Der Bau waͤre noch weiter vorgeruͤckt, haͤtte nicht das mit vieler Muͤhe und Zeit⸗ verlust verknuͤpfte Sprengen des Berges, auf dem der noͤrdliche Theil des Gebaͤudes ruht, die Arbeit aufgehalten, wozu noch Regenwetter kam, welches gegen Ende des Sommers eintrat. Außer diesem Hauptgebaͤude der Universitaͤt ward noch im vo⸗ rigen Sommer der Grund zu dem dazu gehoͤrigen Klinikum gelegt, und die Hebammen⸗Anstalt unter Dach gebracht. Er⸗ steres mißt 70 Ellen in der Laͤnge und 26 Ellen in der Breite, letztere ist 35 Ellen lang und 23 Ellen breit; beide 2 Stock⸗

werke hoch. Zu ihrer Ergaͤnzung sollen 2 Fluͤgelgebaͤude auf⸗

gefuͤhrt werden, jedes 50 Ellen lang, 20 Ellen breit und einen Stock hoch.

Die Unterbrechung des Handels im Schwarzen Meere waͤhrend des Jahres 1829 hatte eine große Thaͤtigkeit in den Zollgeschaͤften von Radziwiloff veranlaßt. Im Laufe des vori⸗ gen Jahres betrug die Einfuhr an Waaren 9,039,529 und an baarem Gelde 2,991,192 Rubel; die Ausfuhr an Waaren 7,337,628 und an baarem Gelde 1,075,903 R. Die Haupt⸗Ein⸗ fuhr⸗Artikel waren: Seide fuͤr 3,376,940, verarbeitete Metalle fuͤr 2,042,196 und Manufaktur⸗Waaren fuͤr 1,205,454 Rubel; die Haupt⸗Ausfuhr⸗Artikel: verarbeitetes Leder fuͤr 1,847,885,

Wachs fuͤr 1,587,860 und Pelzwerk fuͤr 1,324,265 Rubel.

Die Zolleinkuͤnfte betrugen 1,463,004 Rubel 67 ¾ Kopeken.

Im Jahre 1828 beliefen sie sich auf 740,320 Rubel 88 ¾ K.

und im Jahre 1822 nur auf 223,295 Rubel 46 Kop.

Fran kr H

Deputirten⸗Kammer. Die Sitzung vom 6. Maͤrz war der Ernennung der 4 Vice⸗Praͤsidenten der Kam⸗ mer gewidmet, da am Tage vorher keiner der Kandidaten die absolute Stimmen⸗Mehrheit erhalten hatte. In dem Augen⸗ blicke, wo der Namens⸗Aufruf beginnen sollte, wuͤrde ein Staatsbote (der Vicomte von Ablancourt) eingelassen und uͤberreichte dem Praͤsidenten ein Schreiben des Kanzlers von

84 8*

8

81 ½ 8 f

81

1“

E“