an Mannschaft bewilligte. Ueberhaupt hat bei dieser oͤffentli⸗ /² 400 Meilen von der Afrikanischen Kuͤste, wo ihn die Er-⸗ chen Noth sich die hiesige Garnison und insbesondere die scheinung von einigen Schwalben (hirundo rustica et urbica) Pioniers, sowohl im Augenblicke der Gefahr als nachher, in Erstaunen setzte. Es herrschte zur Zeit ein oͤstlicher Winde; durch zuvorkommende Huͤlfe, Anstrengung und ordnungsvolle zug, welcher die Schwalben wahrscheinlich von ihrem geraden Thaͤtigkeit die Dankbarkeit der Einwohner erworben und Weg vom Festlande nach Madeira, um ungefaͤhr 200 Meilen, zugleich die dargebotene Gratification zur Unterstuͤtzung der abgebracht hatte. Diese Voͤgel waren nicht so sehr erschoͤpft, Verungluͤckten angewiesen. Wie groß der Schaden der Ein⸗ als die Weite der Reise es hätte erwarten lassen. *⁄7.. wohner und besonders der Schiffer sey, ist noch nicht ermit⸗ . telt. — Wenn schon der Leinepfad sehr gelitten hat, so ist doch nach den bisherigen Ermittelungen die vollendete Strecke— der laͤngs der Mosel von den Gemeinden neu angelegten soe ö1a“; gliche Schauspieiles ——
8
oͤchst noͤthigen und nuͤtzlichen Communications⸗Straße, deren . 1“ 1 hachstgeüthis man wesentlich den gemeinnuͤtzigen Bestrebungen 8 1 Wenas, 15. Maͤrz. Im Opernhause: Das Käͤthchen des Regierungs⸗Praͤsidiums zu verdanken hat, ziemlich un⸗ 8 ö“ in 5 Abtheilungen, versehrt geblieben. — Waͤhrend der Gefahren dieser Kalamitaͤten, e “ Aufzug, Se Das heimliche 1““
die jedoch noch nicht im Verhaͤltnisse zu dem Ungluͤcke stehen, welches hi 1,. eJ I. hee. bearbeitet von Holbein. büitt iitt vt h 1 1 1A“ moͤchte sich schwerlich ein schoͤnerer Verei saͤmmtliche Umstaͤnde befuͤrchten ließen, haben sich manche Zuͤge r ö“ première représenfation de: aäamt * ELE1IXA 8- ich 4 schoͤnerer Verein glaͤnzender und voon Muth, Geistesgegenwart und menschenliebender Hingebung „. 88 gEb nouvelle en 3 Epoques, PI 8 E111*“ 3 “ “ als in der Pairs⸗Kammer, schwerlich ein gezeigt. Unter die ausgezeichnetsten gehoͤrt die Handlung Pan e “ geee; Duport. ““ ““ ““ We haben ein ge aca, als bei unseren Tribunalen, finden. des Johann Breidbach, Einwohners von Lay. Als die groͤßte S 8 Aoth 46. 1“ 5 “ Die I“ Abgereist: Seine Excellenz der Wirkliche Geheime System, das auf “ einen neuen Adel, ein Wahl⸗ Gefahr in diesem Dorfe war, befand sich dieser bei Un⸗ Spereaen Sch e vfc e⸗ b Ieger.. 8 6 Rath und Ober⸗Praͤsident der Provinz Pommern, Dr. Theorie die öö . in der gluͤcksfaͤullen immer zur Huͤlfe bereite, redliche Mann, der chauspie . Franzoͤsische Vorstellung. I1uq“ 111166A“*“; 8 EEI““ d. * Buͤrgschaft fuͤr die Erhaltung der Ruhe als Familien⸗Vater seine Frau und 5 Kinder muͤhsam zu er⸗ Mittwoch, 17. .“ Schauspielhause, zum er-. “*“ “ ““ ve. 5 ietet. Doch konnten alle diese Staatskoͤrper aͤhren hat, selbst in der finstern Nacht, immer an den ge⸗ stenmale: Das Sonett, Lustspiel in 3 Abtheilungen, JI111“ 1 M s. Fen ghens erstehen, wenn Leidenschaft und Irrthum faͤhrlichsten Stellen mit seinem Nachen, nicht achtend den NRsueeee Hierauf: Der Erwartete, Drama in 1 Aufzug, “ Meinun ö in sie eindrang. Der oͤffentlichen drohenden Tod, sondern besonnen und unermuͤdlich. Selbst von L. W. Poch 1u v111ö1ö5656³‘“ Zeitungs⸗Nachrichten. so thut SKFZ“ ist dieselbe gut, alrs sein Nachen unter ihm zertruͤmmert wurde, schwang irere “ Fas 6 v16“ - 1 fer wilt, und das gesellschaflaalte F so thut Jeder, was eehheenene 8 LW“ E111111““*“ hoͤchste Grad der Verderbtheit ist 88 w E11 Obstbaum, und als er sich auch dort nicht mehr halten konnte, Koͤnigsstaͤdtsches Theater. “ 8 5 b b 8 G alles Vertrauen zu der Regierung Seexäö rankreich. X“ statt zu dem allgemeinen Besten nach Kraͤften bdeebasdagem⸗
sprang er von Scholle zu Scholle uͤber das Eis, bis er sich
L1I1““
F . 7 hh g- Fpri D 5. Maͤrz. Das Schloß Greifenstein ö“ “ endlich auch selbst gerettet sah. Außer der uͤbrigen rastlosen — Montag, 15. Maͤrz. Das Schloß Greif 2 ö b . G Hälfe, die er leifete, rettete er Menschen das Leben, theils. Der Sammtschuh, Gemzlde der Vorzeit in 3 Akten, nest ¹whMdas eovisbehsche Weüeh ee“ (vernbeßt. falte. Reg ch ehur, umn das Gute zun verhandern. Und wis allein theils mit Unterstuͤtzung anderer braven Leute. Zu einem Vorspiel, genannt: Zulima. JZeenwelt. Verryer allein sich nicht angeschlossen hatte) die Ehre 8 * Veschulzigundgen enerwaͤhrenden Besorgnisse, der unge⸗ dden Geretteten gehoͤrt eine Familie (bestehend aus einem 7ijaͤh⸗ — 2 .ee. as Maͤdchen aus der Feemwel, Fgznige die Liste der fuͤnf Kandidaten fuͤr die Prͤsiventen⸗ schaften und N arehel. n den d EShes; Pe.eases FPürn 8 FFarneheen 1 oder: Der Bauer als Millionair. 11“ 1“ . b. üav 2 haftz kgurtheile, welche die Gesellschaft in ein 6929 8e Ser chie sihh ie⸗ 87 Mittwoch, 17. Mäaͤrz. Zum erstenmale: Der Wah 2 8 “ “ 8* Se,e. 8g. ist 5 5½ be⸗ 83 der Bangigkeit und 812u” n 1¹*“ “ 9 2 5, sein Schrecke Melodrama in 2 Abtheilungen und .1 —— 2 n, b em gestern ittag jenes Vertrauen herbeigefuͤhrt und befesti⸗ 8 4 en und nun, von dem Wasser bereits in das oberste Stock⸗ und sein Schrecken, Melodran 2 Adcheilung 8““ Uhr 2 Vorsi s Monar . EEZö111“““ efestigt werden koͤnnen? be veörne hhe Aehen ’ Fredbarch Akten, von Leopold Bartsch; die Musik ist vom Hrn. Musik.. I“ des ““ gehaltenen In diesen Besorgnissen und Vorurtheilen muß man die ei⸗ herbei eilte und sie rettete. Eine andere Familie war in ei⸗ 11A1AA2X“X“X“ schieden igea sey g8 WE““ 8 e Hrsoche Nr Uebel suchen, die Herr Cottu seit zwei ner noch schrecklicheren Lage. Sle hatte sich in ein Man⸗ “] v“ LIblI1“ Die Pairs⸗Kammer versammelt sich heute, um den Be⸗ 5* “ o beharrlichem Muthe bezeichnet; ihnen verdankt sarden⸗Dach gefluͤchtet, das untere Haus wurde weggetrieben, b“ —— †ts¶etäeæ&cicht uͤber den Adreß⸗Entwurf zu 1b M 82 übt, dr den W zie von 1827, wodurch das Gleichgewicht und der obere Theil stuͤrzte zu Boden. Hier stand nun der 144“ Ju“*“ 1m“] der Vicomte v Chaͤteaubriand 89 gen der B 5 ch 8 89 S “ worden ist. Wenn man Vater 1 in Maͤdche w 8 4A4“ 811“] r 1. s 11r,n, ufe der Berathun⸗ also der Gesellschaft einen wahrhaften Dienst leisten will, se ater, an einem Arme ein Maͤdchen von 11, am andern 8 8 8 8 8 gen uͤber diesen Gegenstand das Wort ergreifen. Der Globe muß man sich nich ie 1 7,72 einen Knaben von 7 Jahren in die Hoͤhe haltend, waͤhrend Auswärtige Börsen. “ . will wissen, daß der von dem Grafen Siméon ab efaßte Ent⸗ sich nst an de Regierung wenden, um von ihr seine Frau sich an seinem Halse festhielt, 4 Stunden lang 8 ““ Amsterdam, 9. März. 8 V 81 1 8 wurf von der Kommission einstimmig angenommen ene. fen⸗ Peir, vie ae 2 8 sondern an dar bis an die Schultern im Wasser und rief um Huͤlfe; aber HOesterr. 5proc. Metall. 100 ¾. Russ. Engl. Aul. 103 v⅞. Russ. uund daß es am Schlusse desselben heiße, daß, wenn die Re⸗ Den Hauptzweck der Sch rift d SePrgnisse za verscheuchen. niemand glaubte an die Moͤglichkeit der Rettung, bis endlich Hamb. Cert. 103 ½. Span. bei Hope 75 ½. 1 gierung auf Hindernisse stoßen sollte, sie hinreichende Mittel naͤmlich di mad siee . B Cottu anlangend, Breidbach die Ungluͤcklichen zum Muthe aufmunterte und— 111“ Eö 5 F†Z uunr Ueberwindung derselben in der Charte den Geseten und nicht ner en nrasg⸗ eine Leiter queer auf eine Mauer und von da auf die Fen Prankfurt a. M., 10. Mäcz. 8 h ess„/dden beiden Kammern finden wuͤrde. Man hat woh schon eseh 8 8 naeehn hierunter meint. steroͤffnung stuͤtzte, um eine Bruͤcke zu bilden. Auch wurden „Oesterr 5proc. Metall. 10476. 4proc. 98 ⅞ 2proc. 63 ⅞, 1proc. Der Prinz von Sachsen⸗Koburg wird in zwei oder drei gen nijemals b 8 8 Koͤat 6, sich zu Koͤni⸗ Vater, Mutter und Sohn auf diese Art gerettet; nur die 27 ¾., Bank-Actien 1597. Part.-Oblig. 139 v,. Loose zu 100 F. SDoagen hier erwartet. 3 Sse fuͤr sie 6 5 r J. nigs sich zu Diktatoren gemacht Tochter entglitt im Augenblicke der Rettung dem Arme des 1843. Alles Geld. I“ b Unter der Rubrik: „Ueber die letzte Schrift des Herrn schon dafuͤr d 6 . e 8* iktatur; die Verfassung sorgt Vaters und verschwand auf der Stelle unter dem Eise, wo “] 11“ Cottu““ enthaͤlt die Gazerte de France in ihrem neuesten Koͤni Se d 86 hrer, Macht kein Abbruch geschee. En man am folgenden Tage ihren Leichnam fand. Dieses un⸗ 7.28. e 12. Marsg. Part obns 8 Blatte Folgendes: „Wir haben diesem ehrenwerthen Justiz⸗ tators nur Fh seiner harde 42 89 8. — .1“ “ f 1 F ige 1 f * 9s 9 „ 8 Fecs ee. “ 1 . 8 8 g S. E111nm““ 8 I 8 1 S . 8 3 ü8 erge . te j dcch⸗ Kind ist das einzige menschliche Wesen, welches bei ult. 130. Bank-Actien desgl. 1325. Russ. Engl. Anl. desgl. 119.. mmanne jedesmal Gerechtigke⸗ it widerfahren lassen, wenn er, Cottu verlangt, braucht nirgends anders, als “ dieser Ueberschwemmung sein Leben eingebuͤßt hat. Russ. Anl. Hamb. Cert., Cassa 105. Poln. pr. ult. März 1291. 11“ ein treuer Huͤter der Monarchie, sie vor den Gefahren warn⸗ chen Ordnung, in der Legitimitaͤt, in der Koͤnigl — 2 I“ 1 “ ““ 8 “ ico „ „ V . . . 8* . “ 1 b 1— te, die ihr drohten. Sobald wir aber die von ihm vorge⸗ und in der Befugniß des Monarchen, das Boͤse 2 8 34
111.““ ““ 88 1“ 98 (qäscchlagenen Mittel, jenen Gefahren vorzubeugen, naͤher in Er⸗ dern und fuͤr di — 89 sb b ’ r ie Sicherheit des Staats zu sorgen Nachstehende Notiz duͤrfte einen Beweis liefern, daß die an 88 5. . waͤgung zogen, sahen wir uns auch stets zu unserem Be⸗ gesucht zu werden. Wir lassen den Gesinnungen d 88q S Silber- 6. Insecriptis daun enöthi . 1 fadern, 1 s; 8 I es 8 Schwalben Zugvoͤgel sind, und sie moͤge daher als ein Bei- Silber-Rubel 369 Kop. 6proc. Inscriptionen in 1 Sane genöͤthigt, uns von ihm loszusagen, ja sogar einige Cottu alle Gerechtigkeit widerfahren; sie sind Hesser 928 8 trag zu den in der Staats⸗Zeitung daruͤber gegebenen Nach E C1111314“ 1reh e zu bekaͤmp en. Auch heute ist es uns un⸗ politischen Theorieen. Das Koͤnigthum wuͤrde einen schlech 8 ichten dienen. — Karl Lucian Bonaparte (Sohn des Fuͤr⸗ 1 11116““ ö8“ Pees nfu s igaghehe. 8 G veftar öö ten Tausch eingehen, wenn es sich seiner natuͤrlichen Rechhe 6 a . 6 88 1 7Uj m ganze ange erkennen, und seiner verf⸗ 5 2 en e* 188 18 Sproc. Metall. 10318. 4proc. 973. FEmwosxo1“ beizupflichten, das Herr Cottu vogschla b4. bt se ö. verfassungsmaͤßigen Gewalt gegen eine Macht, die, Part.-Oblig. 139 ½. Bank-Aclien 1326. ddem Uebel abzuhelfen. Es giebt eine Wahrheit as Her g 8 vense “ Uencnt, hin bestettten werden 8 ““ öC.“”“ . z giebt eine Wahrheit, die Herr kann, begaͤbe. Nein, keine Diktatur, keine äͤtig⸗ Uhncg 1 FF . als Andere keit, keine Willkuͤhr! Die große Aufgaͤbe des 15ö 8 e zte, naͤmlich die, daß nach unseren jetzigen hauptes ist, die irregeleitete Meinuͤn iren, 8 Sitten und Institutionen die oͤffentliche Meinung ei⸗ wenn sie das Prinzip be. Verfassung “ 8v vFz esöhnse ea gfish ecs e eine andere Macht derstehen.“ „ ihr zu wi— auf den Gang der oͤffentlichen Angelegenheiten uͤbt und auf Der Quotidienn ird in di 6 8 e er “ Qn e zufolge wird in diesen T “ nacihem. sie gut oder schlecht, weise oder regellos eine von mehreren Rem isuf chgefaßte Seens a nn . . he er verderblich einwirkt. Gewiß gab es kein Koͤnig uͤber die wahre Lage Frankreichs“ im Druck erscheinen Redacteur John. Mitredacteur Cottel. 1erse Nc is e besser als das unsrige geeignet Die bei der Pairs⸗Kammer eingegangene Bittschrift var, den Volksstuͤrmen Widerstand zu leisten. Neue Ansich⸗ uͤber die Steuer⸗Verweige ine sü 8 8 11“ ten aber und die Irrthuͤmer einer falschen Philosophie loͤsten Gr uee Berweigerungs⸗Vereine soll keinesweges zu 5 e 1 unsten derselben lauten, vielmehr soll darin die Meinun .8 8g ve die Parlamente kaͤmpften mit dem Koͤnig⸗ ausgesprochen seyn, daß die unter jeglicher Bediꝛs ne; Se Ab⸗ deee von der Geistlichkeit; beide sahen gung entrichtet werden muͤßten. zhege fen⸗ sich aümalis te ö b en. 8 Der Advokat Herr Isambert hat bei der Deputirten⸗ 1 8 er aufgeklaͤrtesten Koͤpfe; die Kammer zwei Bittschrif eingereich ein er auf die Ab⸗ Anakchte schlug immer tiefere urhel, bis ; 8 3 Bittschriften eingereicht, worin er auf die Ab⸗ g ni 2 „ bis sie zuletzt den schaffung des doppelten V 8 1 erweist Thron umstuͤrzte und allein das Feld be⸗ 6 800ee, Hoppelten Votums und auf die Ueberweisung ehauptete. Die ver⸗ der Preßvergehen die Geschwornen⸗Gerichte 1 derbte Meinung war es, die diese große Umwe gehen an die Geschwornen⸗Gerichte antraͤgt. 6 2 die vwaͤlzung herbei⸗ Der verantwortliche Herausgeber des D 1 üͤhrte. Werfan mir 1 G iche Herausgeber des Drapeau blanc ist fuͤhrte. Werfen wir ve.ee jetzige Zeit, so, wegen seines (gestern im Auszuge mitgetheilten) Auffatzes
1A13A“*“
8 8 n 8 . 5 1 888 1 8 v 8 1195* 4. 8. E 1“ 8— 71 ““ 1“ gE 2„ St. Petersburg, 5. März.
4 “