8 5 8 8 . 88 8 8 8 8 8 8 8 88 1u“ “ 1“] 88
* 4 ₰4 5 ö“
guen; wir dagegen verlangen die Verfassung zu Gunsten der ten und haben mit der Verwaltung nicht das mindeste zu Staatsruder durch den Willen des Koͤnigs berufen, werden 560,000 Pfd. weniger, als diese Summe, 22 wirklich einge⸗ Monarchie und des Landes; es fragt sich nun, ob wir, die schaffen. Jede Dazwischenkunft von Seiten einer dieser wir dasselbe nur auf Befehl des Koͤnigs verlassen. Wir er⸗ gangen. Aber auch soviel, fuͤgte der Kanzler hinzu, habe der wir 32 Mill. Franzosen auf unserer Seite haben, einer kleinen Kammern Behufs der Ernennung der Beamten ist daher sccheinen in Ihrer Mitte, die Charte in der Hand. Treu eigentliche Ausfall nicht betragen, indem eine Summe von Faction zu Liebe nachgeben sollen. Ihr Rathgeber der Krone, eine Verletzung der ihnen zustehenden Befugnisse. Man wird den redlichen Besinnungen des Vaters des Vaterlandes, wer⸗ 130,000 Pfd., die fuͤr den Verkauf des City⸗Kanals in An⸗ sollte die Weisheit, Gerechtigkeit und Guͤte des Monarchen uns vielleicht erwiedern, daß diese Dazwischenkunft nur in⸗ sdern wir unabweichlich in der Bahn der Verfassung vorschrei⸗ schlag gebracht worden, nicht in die Staats⸗Kassen geflossen, durch verwegene und verderbliche Rathschlaͤge von dem Ge⸗ direkt ist; dies laͤßt sich indessen von dem Ihnen vorge⸗ Len. Weder Beleidigungen noch Drohungen sollen uns von sondern zur Abtragung gewisser Vorschuͤsse verwandt worden danken abgebracht werden, durch die Macht seiner Praͤroga⸗ legten Adreß⸗Entwurfe vicht sagen; man schlaͤgt Ihnen sdieser Bahn, welche Ehre und Pflicht uns vorzeichnen, ab⸗ sey. Der wirkliche Ausfall von 450,000 Pfd. ruͤhre aber le⸗ tive die noͤthige Einigkeit unter den Gewalten wiederherzu⸗ darin vielmehr vor, dem Koͤnige ohne Weiteres zu sagen: nmeichen lassen. Waͤren wir aus Schwaͤche oder Irrthum un⸗ diglich von der schlechten Aerndte her, indem es hauptsaͤchlich stellen, so wuͤrden wir Eure Namen und Wuͤrden uns tief in „„Waͤhlen Sie zwischen uns und Ihren Ministern; wir gluͤcklich genug, dem Koͤnige Maaßregeln anzurathen, die ent⸗ die Malz Steuer sey, die nicht so viel abgeworfen, als man unser Gedaͤchtniß eingraben, um unser Gewissen vor Gott kennen deren Grundsaͤtze im Fache der Verwaltung nicht, nmeder die Unabhaͤngigkeit der Krone oder die Volks⸗Freiheiten sich davon versprochen habe. Wenn in anderen Zoͤllen, na⸗ und unserm Koͤnige zu entledigen.“ — Der Vicomte von auch ist uns ihre Tauglichkeit unbekannt; das schadet aber gefaͤhrdeten, so wuͤrde die Mißbilligung unsrer Mitbuͤrger und die mentlich in dem vom Thee, ein Ausfall von 1,300,000 Pfd. Conny, von der aͤußersten rechten Seite, stimmte gegen den nicht, wir erklaͤren, daß sie unvertraͤglich mit uns sind; wir geerechte Strenge der Kammern dergleichen strafbaren Verirrungen sich bemerkbar mache, so sey dies nicht einer verminderten Con⸗ Entwurf. Zwei Grundsaͤtze, meinte er, theilten die Welt: wollen sie weder hoͤren, noch die Gesetze untersuchen, die sie scchnell ihr Recht widerfahren lassen. Wir uͤbernehmen unbedingt sumtion zuzuschreiben; vom Thee werde naͤmlich der Zoll nach der eine huldige der legitimen Monarchie, der andere dem uns in dem Interesse des Landes vorlegen werden; ein ein⸗ die ganze Verantwortlichkeit dafuͤr.“ — Als nach Beendigung dem Werthe erhoben, da nun die Preise desselben gewichen Dogma der Volks⸗Souverainitaͤt. „Haben aber“, fragte ziges Interesse beherrscht uns in diesem Augenblicke, naͤmlich dieser Rede, welche von der rechten Seite mit großem Bei⸗ seyen, so haͤtte auch die Zoll⸗Einnahme geringer werden muͤs⸗ er, „die Maͤnner, von denen die Bourbonen proskribirt wur⸗ die Entfernung von Maͤnnern, die uns zuwider sind; entschei⸗ falle aufgenommen wurde, der Minister auf seinen Platz zu⸗- sen. Im Ganzen werde der Ausfall in der Accise durch die den, wohl jemals in ihrem Leben erklaͤrt, daß sie ihre Irrt⸗ den Sie zwischen ihnen und uns!““ Ich scheue mich nicht, ruͤckkehrte, empfing derselbe die Gluͤckwuͤnsche mehrerer De⸗ vermehrten Zoll⸗Linnahmen ausgeglichen; namentlich habe der thuͤmer abschwoͤren? Hat sich nicht vielmehr ganz Europa es zu sagen, m. H., von dem Tage an, wo die Krone sich putirten dieses Theiles der Kammer. Nach ihm sprachen Zoll von auslaͤndischem Getreide ein Bedeutendes abgewor⸗ uͤber ihre Unbesserlichkeit ausgesprochen? Und doch sollen dergestalt von den Kammern beherrschen ließe, wuͤrde es mit nooch Hr. Dupind. Aelt. und der Baron Lepelletierd Aul⸗ fen. Hierauf wolle man indessen im naͤchsten Jahre nicht wir die Schuldigen seyn. Wer haͤtte es geglaubt, daß un⸗ der verfassungsmaͤßigen Monarchie auch zu Ende seyn, und nay (beide Mitglieder der Adreß⸗Kommission) fuͤr, und Herr rechnen; vielmehr sey anzunehmen, daß die Accise wieder um so ter dem Scepter der Bourbonen noch ein Tag erscheinen bald wuͤrde die fuͤrchterlichste Anarchie wieder uͤber uns ein⸗ p. Chantelauze gegen den Entwurf, worauf die allgemeine viel groͤßer werde, als der Zoll kleiner, denn die erstere wachse im⸗ wuͤrde, wo man die tapfern Vertheidiger des Koͤnigthums, brechen.“ Der Redner berief sich hier auf das Beispiel Eng⸗ SDSDSißskussion geschlossen wurde. Die drei ersten Paragraphen mer bei guten Aerndten, waͤhrend sie bei schlechten um so viel die unermuͤdlichen Gegner der Tyrannei dem Hasse der Voöoͤl⸗ lands, wo vor kaum 50 Jahren das Unterhaus ebenfalls der Adresse gingen demnaͤchst ohne Weiteres durch; uͤber den nachlasse, als der Zoll sich hebe. — Bei allem Ausfalle in ker bezeichnete. Ungeachtet aller Beschuldigungen, die man von dem Koͤnige die Entlassung der Minister verlangt vierten in Betreff Portugals ließ Hr. Hyde de Neuville der Einnahme seyen jedoch von dem im Verhaͤltniß zur Aus⸗ gegen uns anbringt, erklären wir aber und nehmen Gott habe, dieses Verlangen aber von dem Monarchen mit dem 1 sich vernehmen. Er hielt es fuͤr unmoͤglich, daß England je⸗ gabe entstandenen Ueberschusse nicht weniger als 2,490,000 zum Zeugen, daß in unseren Herzen allein das Beduͤrfniß der Bemerken zuruͤckgewiesen worden sey, daß ihm dasselbe nicht mals Doͤm Miguel anerkenne, und verlangte, daß Frankreich Pfd. auf Tilgung der Staats⸗Schuld verwandt wor⸗ Einigkeit waltet; diese Einigkeit ist aber nur moͤglich, wenn hinlaͤnglich gerechtfertigt erscheine; er erinnerte daran, wie ddie Rechte der jungen Koͤnigin wahrnehme, bei welcher Ge⸗ den. Die in der vorletzten Session der Regierung das Koͤnigthum mit Festigkeit seine Rechte vertheidigt. Mit diese weise Festigkeit damals England gerettet, wogegen legenheit er den Fuͤrsten von Polignac aufforderte, sich bewilligte Maaßregel, immerwaͤhrende Annuitaͤäten in dem Gefuͤhle des tiefsten Schmerzes haben wir die letzten die Nachgiebigkeit Ludwigs XVI. in einem aͤhnlichen Falle nͤaͤher daruͤber zu erklaͤren, ob die Franzoͤsische Regierung Leib⸗Renten verwandeln zu duͤrfen, zeige sich auch in so Paragraphen der Adresse vernommen; wir fragen unser Ge⸗ ihm den Untergang bereitet habe. „Ich kann diese Redner⸗ nraentschlossen sey, das Prinzip der Legitimitaͤt durch eine Aner⸗ fern wohlthaͤtig fuͤr das Land, als in Folge angestellter Be⸗ wissen, und dieses sagt uns, daß wir den Entwurf unbedingt buͤhne nicht verlassen,“ schloß der Minister, „ohne einige efeennung Dom Miguels zu verletzen. Der Fuͤrst v. Polig- rechnungen durch die auf diese Weise bisher verwandelten verwerfen muͤssen.“ — Nach Herrn Conny ließen sich die] Worte uͤber die Maͤnner zu sagen, die in dem Adreß⸗Enr⸗ nac erwiederte etwa Folgendes: „Ich bedaure, die Neugierde Annuitaͤten binnen 30 Jahren nicht weniger als 2,700,000 Heeerren Faure, der Minister des Innern und Herr wurfe angeschuldigt werden. Wer, den Ereignissen der letz⸗ sgdees vorigen ehrenwerthen Redners nicht befriedigen zu koͤn⸗ Pfd. von der oͤffentlichen Schuld getilgt seyn werden. — ““ Benjamin Constant uͤber den Adreß⸗Entwurf der ten sechs Monate fremd, erfuͤhre, daß die Kammer dem Koͤ⸗ nen. Ich wiederhole nur, was der Koͤnig gesagt hat: Unter⸗ der Einnahme des laufenden Jahres uͤbergehend, bevorwortete Kommission vernehmen. (Aus dem Vortrage des Mi⸗ nige erklaͤrt, es koͤnne zwischen ihr und seinen Ministern keine handlungen sind angeknuͤpft worden. Nicht dem Minister der Minister zunaͤchst, daß die Regierung, auf die vielen von nisters werden wir morgen einen Auszug geben.) Nach Gemeinschaft stattfinden, muͤßte glauben, daß diese Letzteren dSder auswaͤrtigen Angelegenheiten ziemt es, den Schleier, der allen Seiten eingegangenen Bittschriften Ruͤcksicht nehmend Herrn Benjamin Constant verlangte der Minister des oͤf⸗ sich irgend eines Verbrechens schuldig gemacht haben, oder CGG Unterhandlungen deckt, zu luͤften. Alles, was ich sagen und die dermalige Landesnoth ihrem ganzen Umfange nach en Unterrichts das Wort. Er begann folgender⸗ daß ihre Verwaltungsweise die Volksfreiheiten und das Ge⸗ kann, ist, daß die mit Lissabon abgebrochenen politischen Ver⸗ erkennend, einen Steuer⸗Nachlaß in reifliche Erwaͤgung gezo⸗ „Meine Herven! Wir werden bei einer so wichti⸗ meinwohl gefaͤhrde. An diesem Allen ist jedoch nicht das Ge⸗ o indungen nicht wieder angeknuͤpft worden sind, und daß, gen habe. Man pflege, sagte er, jedem Kanzler der Schatz⸗ gen Berathung uns nicht so weit herablassen, auf einige Per⸗ ringste wahr: Die Mitglieder der Kommission selbst, welche vwenn das Prinzip der Legitimitaͤt in das Herz des vori⸗ kammer eine angeborne ; gegen alle Reductionen soͤnlichkeiten zu antworten. In der ganzen Adresse, die sie jene Ansicht der Unvertraͤglichkeit aussprechen, koͤnnen keine gen Redners eingegraben ist, dasselbe nicht minder in dem zuzuschreiben; er köͤnne sich jedoch von diesem Fehler frei⸗ . ernommen haben, befindet sich nur ein Punkt, der zu einer einzige Thatsache anfuͤhren, welche die Entfernung der Mi⸗ maeinigen vorherrscht.“ — Die Sitzung wurde hierauf aufge⸗ sprechen. Nachdem die Minister sich lange daruͤber berathen Deiskussion Anlaß giebt; dies ist naͤmlich der Schluß der el⸗ nister rechtfertigte. Wir gehen noch weiter, und behaupten hoben und die Fortsetzung der Berathung auf den folgenden haͤtten und von der Ansicht ausgegangen seyen, daß die Last ben, und dieser versetzt, wie ich nicht laͤugne, die Minister vielmehr, daß unzweideutige Zeichen den Beweis liefern, ICag verlegt *). . der Besteuerung hauptsaͤchlich den arbeitenden Klassen, denen — aauf ein Terrain, wo sie sich das Nachtheilige ihrer Stellung daß die Volksfreiheiten in Frankreich nie mehr geachter Es heißt, daß die Denkschrift an das Conseil des Koö⸗ die Landesnoth am meisten empfindlich sey, abgenommen wer-⸗; nicht verhehlen koͤnnen. Es entsteht zuvoͤrderst die Frage: in worden sind, als gerade jetzt. Die Presse hat jede Fessel ab⸗ nigs auf Ansuchen des General⸗Prokurators in Beschlag ge⸗den muͤsse, hofften sie, darin die vollkommene Beistimmung wie weit die Koͤnigliche Praͤrogative beeintraͤchtigt seyn wuͤr⸗ gestreift, die allgemeine Wohlfahrt scheint sich taͤglich zu nonmmen sey. des Hauses zu erhalten, denn keine Versammlung gaͤbe es in tsdde, wenn man die in dem Entwurfe enthaltene Art von Auf⸗ heben, der Staats⸗Kredit sich taͤglich mehr zu entwickeln. Der Constitutionnel meldet, Hr. Balguerie der Juͤn⸗ irgend einem andern Lande, die so sehr viel Mitgefuͤhl fuͤr forderung an den Koͤnig, zwischen seinen Ministern Woran will man nun erkennen, daß die Minister des Ver⸗ gere, Deputirter des Bezirks Bordeaux, habe Kraͤnklichkeits die Leiden der niedern Volksklassen hege, als eben das Bri⸗ und der Kammer zu waͤhlen, gur heißen wollte.“ Bei trauens der Kammer unwuͤrdig sind, daß sie aufgehoͤrt ha⸗ Halber seine Entlassung bei der Kammer eingereicht. tische Unterhaus. „So viel auch immer“, rief der Minister, . diesen Worten wurde der Redner von der linken Seite leb⸗ ben, das Vertrauen des Koͤnigs und der Nation zu verdie⸗ 111q1q“ 2 7 ge8; gesagt werden moͤge, daß wir die Wuͤnsche des Volkes nicht repraͤ⸗ haft unterbrochen, und es ertoͤnte der wiederholte Ruf: Zur nen? Auch huͤtet man sich wohl, unsre Anklage auf That⸗ ä Großbritanien und Irlaund. eentiren, habe ich doch die sichere Ueberzeugung, daß jede Maaßre⸗ ʒDrdnung! Der Praͤsident bemerkte inzwischen, daß selbst, venn sachen zu begruͤnden, nur unsre Absichten hat man in T111“ Parlaments⸗Verhandlungen. In der Sitzung des gel, die zur Erleichterung des Volkes vorgeschlagen wird, hier eine der Minister sich harter und unschicklicher Ausdruͤcke bedient Verdacht und beschuldigt uns des Argwohns gegen das HOberhauses vom 15. Maͤrz, in welcher blos unerhebliche Bitt⸗ guͤnstige Aufnahme findet.“ (Beifall.) Naͤchst dem Grund⸗ heaͤtte, er ihn doch nicht zur Hrdnung verweisen koͤnnte, Land. Jeder, der ein Staats⸗Amt uͤbernimmt, muß auch schriften uͤberreicht wurden, zeigte der Lord⸗Kanzler an, satze, den niederen Volksklassen eine Erleichterung zu gewaͤh⸗ da derfelbe nicht Mitglied der Kammer sey. Nachdem die darauf gefaßt seyn, daß sein oͤffentliches Leben einer daß Se. Majestaͤt den Lord Tenterden zum stellvertretenden ren, habe man auch den festhalten muͤssen, daß bei einer vor⸗ das Land hat hierzu Vorsitzer (Sprecher) des Oberhauses in Abwesenheit des Lord⸗ zunehmenden Reduction die Revenuͤe, auf die der Staat an-⸗
Kanzlers und den Lord Wynford zum zweiten Stellvertreter gewiesen sey, nicht allzusehr zu kurz komme. So habe man
Ruhe wieder hergestellt worden, fuhr der Redner fort: „Was strengen Pruͤfung unterworfen werde; dden Hauptpunkt betrifft, der das ganze Gebaͤude der Repraͤ⸗ ein Recht. Wir gehen aber noch weiter und uͤbergeben Ih⸗ * un eben zur Untersuchung. in Abwesenheit des Lord⸗Kanzlers und des Lord Tenterden es denn zunaͤchst, um beiden uͤcksichten genug zu thun, fuͤr
sentativ⸗Verfassung zu erschuͤttern droht, so muß die gesunde nen⸗ auch unser ganzes Privat⸗L — ,. Vernunft sowohl, als der Text der Charte und die Geschichte, Pruͤfen Sie unsre saͤmmtlichen Handlungen; wir sind bereit, eernannt habe. angemessen befunden, die Bier⸗Taxe einer Revision zu unter Sie in gleichem Maaße bewegen, die anmaßende Absicht zu- auf Alles, was man uns zum Vorwurf machen koͤnnte, zu — Das vom Kanzler der Schatzkammer vorgelegte Bud⸗ werfen. (Lauter Beifall.) „Das Bier“, fuhr der Kanzler eruͤckzuweisen, den Monarchen zu der Entlassung seiner Mi⸗ antworten. Man beruft sich auf unser fruͤheres Leben; aber get war es, das im Unterhause die Sitzung vom 15. Maͤrz fort, „ist, man muß es leider gestehen, in den letzten Jahren nistter unter dem alleinigen Vorwande zu zwingen, daß diese man fuͤhre doch einzelne Faͤlle an, die uns zum Nachtheile veschaͤftigte. Der Kanzler fuͤhrte dasselbe mit einem ausge⸗ fuͤr die Armen fast zum Luxus⸗Artikel geworden. Es gab das Vertrauen der Mazoritaͤt der Kammer nicht haͤtten. Man gereichen koͤnnten. Wann und wo haͤtten wir uns jemals Preiteten Vortrage ein, aus dem wir die fuͤr das Ausland eine Zeit, wo man das Bier zu den Lebensbeduͤrfnissen zaͤhlte
6 sage uns nicht, daß hier nicht die Rede davon sey, dem Koͤn einen Mißbrauch der Gewalt, eine willkuͤhrliche Handlung, Interesse haben den Stellen hervorheben wollen. „Ich wuͤnsche“, und es nicht blos als einen besondern Feier⸗ und Festtags⸗ 1 Alles, Genuß, sondern als eine Erfrischung betrachtete, die alle Tage
nige die Wahl seiner Minister aufzudringen, sondern ihn nur eine verfassungswidrige Maaßregel zu Schulden kommen las⸗ gagte er im Beginn seiner Rede, „g S * 1 — 1 1., 8e e d2 eeae aach son dhen 1 han ha en und noch thun, auf den Tisch e andmannes kam. offentit
zu noͤthigen, daß er diejenigen entlasse, die er gewaͤhlt hat; sen? Man macht uns unsere Unthaͤtigkeit zum Vorwurfe; waas in unseren Kraͤften stand, get 1 uf den 8 was verlangt man denn aber? Leidet etwa der oͤffentliche um die Schwierigkeiten, mit denen das Land zu kaͤmpfen hat, die Maaßregel, die ich eben vorschlagen will, den lange ent⸗
Oder haͤlt man es etwa fuͤr minder gehaͤssig, dem Köͤnige vor⸗ Dienst? oder bedauert man es vielleicht, daß wir keinen so viel als moͤglich zu beseitigen. Wenn ich inzwischen zugebe, behrten Genuß wieder verschaffen; moͤgen mit diesem Genusse zuschreiben, daß er sein Vertrauen den Maͤnnern entziehe, Staatsstreich, der, laͤcherlich genug, dem Lande schon so lange Saß solche Schwierigkeiten wirklich da sind, so bitte ich doch aber auch jene Gewohnheiten, jene Ordnung und Maͤßigkeit die er dessen fuͤr wuͤrdig erkannt hat, als ihn zu zwingen, verkuͤndet worden war, gewagt haben? Wartet man hierauf, zugleich, dahin verstanden zu werden, daß, welche wir auch wieder zuruͤckkehren, die durch die Einfuͤhrung anderer Ge⸗ solche Rathgeber anzunehmen, die dieses Vertrauen nicht so wird man noch lange warten koͤnnen. Wir sollen, sagt b zu bekaͤmpfen haben moͤgen, doch kein Grund zur Kleinmuͤ⸗ traͤnke gestoͤrt worden sind. (Beifall.) Gegenwaͤrtig ist das
besitzen? Hat die Kammer das Recht, von dem Monar⸗ man, den Gesinnungen des Landes mißtrauen. Wodurch will kthigkeit und zu bestaͤndiger Unruhe vorhanden ist; keine Ur⸗ Bier sehr schwer besteuert. Jedes Quart von dem in chhen die Entlassung seiner jetzigen Minister zu verlangen, man aber diese beleidigende Beschuldigung beweisen? Nein, sfache hat man, fuͤr die Stabilitaͤt oder die Huͤlfsquellen des London am meisten verbreiteten Gebraͤu traͤgt nicht weniger so steht ihr dasselbe Recht auch hinsichtlich derer zu, die an m. H., wir empfinden keinen ungerechten Argwohn; wir wis ALandes etwas zu besorgen.“ — Der Redner beruͤhrte die als 3 Farthings an Abgaben. Leicht ist es mithin zu berech⸗
deren Stelle treten, und es muß zuletzt nothwendig dahin sen, was Frankreich verlangt, wir wissen, daß die Nation Staats⸗Einnahme des vorigen Jahres und sagte, daß, da man nen, wie sehr viel eine etwas starke Familie auf diese kommen, daß das Koͤnigthum nur solche Maͤnner zu Mini⸗ sich, voll Vertrauen zu ihrem Koͤnige mitten unter den er:- bereits bei den Anschlaͤgen derselben auf moͤgliche Ausfaͤlle Doch nicht
Weise an den Staat jaͤhrlich zu bezahlen hat. stern waͤhlen darf, die eine systematisch geordnete Majoritaͤt kuͤnstelten denn,
denn in beiden Faͤllen wuͤrde die Tyrannei gleich groß seyn.
Bewegungen, den erdichteten Besorgnissen und den gerrechnet habe, die wirkliche Einnahme auch so ziemlich der blos dieser Belastung ist das Bier unterworfen:
ihm als die einzigen des Vertrauens der Kammer wuͤrdigen verbreiteten Zweifeln uͤber die Redlichkeit der Minister, voll⸗ vperanschlagten gleichgekommen sey. Bei der vorjaͤhrigen so wie jede andere Steuer, macht auch diese, damit ihre Er⸗ bezeichnet. Die Vernunft straͤubt sich gegen einen solchen kommen ruhig verhaͤlt. Fern von uns ist daher die gehaͤssige IVorlegung des Budgets wurde naäͤmlich gesagt, die Ein⸗ hebung vereinfacht und nicht umgangen werde, gewisse Be⸗-⸗: Grundsatz und erkennt darin nur die verderblichste Anarchie. Absicht, die der Adreß⸗Entwurf uns beimißt, und wir hoffen,“ nahme duͤrfte 51,340,000 Pfd. betragen, und nur ungefaͤhr schraͤnkungen nothwendig. So darf z. B. ein Brauer zwar die Nach dem Buchstaben der Charte ist der Koͤnig das Ober⸗ daß die Kammer ihn zuruͤckweisen werde. Was Sie, meine 1 eine Sorte Bier, aber nicht auch die andere brauen; er darf aupt des Staats und ernennt als solches zu allen oͤffentlichen Herren, aber auch beschließen moͤgen, wir sind Ihnen — 9) Siehe die Rachschrist auf der letzten Seite der Beilage die Kraft des Biers EW Am dr n . Ver⸗
mtern. Die Kammern sind blos ges etzgebende Gewal⸗ eine offene Erklaͤrung unsrer Absichten schuldig. An das dieses Blattes. dern, und so mehreres. 8 8 9s 1 “ öe4“ 8 ⸗ 8 Ak. Af EEWTWWWI“ EEW “ “
“ “]; 8 8 3 5 1 g8 “ 8 8 8
8
““
I1 I1“ „GCööö * 8 98* “ 8 8 8 . 8 8 1 85 * 8 . 9 8 „1] 5 . 1 8 “ 8 4 1 —
“ 5 n
8