abzuschaffen, angenommen, fuͤr den Tilgungs⸗Fonds bestehenden Demselben zufolge waren 12,382,800 oͤffentlichen Schuld abgezahlt wor⸗ den, wonach sich am 1. Januar dieses Jahres die noch zu tilgende Schuld auf 48,565,393 Dollars belief. Aus dem alsdann vorgelegten Jahres⸗Bericht des Direktors der Muͤn⸗ zen ergiebt sich, daß im vorigen Jahre von verschiedenen Muͤnz⸗Sorten fuͤr den Betrag von 2,306,875 Dollars aus⸗ gevpraͤgt wurden; hierunter betrugen die Goldmuͤnzen 295,717, die Silbermuͤnzen 1,994,578 und die Kupfermuͤnzen 16,580 Dollars; die Zahl aller Muͤnz⸗Gattungen betrug 7,674,501 Stuͤcke. Demnaͤchst wurde eine Denkschrift der in Alabama lebenden Creeks gegen gewisse Maaßregeln des genannten Staates uͤberreicht und an den Ausschuß fuͤr die Indiani⸗ schen Angelegenheiten verwiesen. — Das Haus der Repraͤ⸗ sentanten empfing einen Bericht des Ausschusses fuͤr die aus⸗ wäaͤrtigen Angelegenheiten uͤber eine, (wie neulich erwaͤhnt), vom Praͤsidenten Befreier von Columbien an den General Jackson uͤbersandte goldene Medaille, hinsichtlich welcher der genannte Ausschuß dem Hause vorschlaͤgt, sie im Buͤreau der auswaͤrtigen Angelegenheiten niederzulegen und aufzube⸗ wahren. Dann trug Herr Chilton unter Anderem darauf an, daß man kuͤnftig keine Gelder mehr auf innere Verbesserungen verwenden moͤge, bis die National⸗Schuld getilgt sey. In den Siz⸗ zungen vom 10ten, 11ten, 12ten und 13ten siel in beiden Haͤusern nichts von allgemeinem Interesse vor; im Senat und im Repraͤsentanten⸗Hause wurden, in ersterem eine und in letzterem sechs, auf innere Angelegenheiten sich beziehende Bills zum dritten Male verlesen. Am 15ten wurden im Senat mehrere Bittschriften wegen Abschaffung der Posten⸗Befoͤrde⸗ rung am Sonntage eingereicht und ein Bericht des Aus⸗ schusses fuͤr die Indianischen Angelegenheiten vorgelesen. Das Haus der Repraͤsentanten empfing eine Bittschrift des fruͤheren Praͤsidenten der Vereinigten Staaten, Hrn. Monroe, in welcher er um Abmachung seiner Forderung an die Re⸗ gierung fuͤr Auslagen, die von ihm zu oͤffentlichen Zwecken geemacht worden, anhaͤlt; diese Bittschrift wurde einem spe⸗ ziellen Ausschusse uͤberwiesen. Hierauf veranlaßte eine von den Frauen in Steubenville (Staat Ohio) durch ein Mit⸗ glied des Hauses uͤberreichte Petition einige Debatten, die damit endigten, daß dieselbe zum Druck verordnet wurde. (Ueber den Inhalt dieser Petition melden die letzten Kon⸗
greßberichte nichts.)
“ New⸗York, 20. Febr. Die hiesige Abend⸗Post ist uͤber den Ausfall der im Repraͤsentanten⸗Hause am 8ten d. erfolg⸗ ten Abstimmung in Betreff der Bill wegen Modification des Tarifs, wonach dieselbe nicht weiter in Berathung gezogen werden soll, sehr entruͤstet; ein solches Verfahren in Bezug auf eine von einem stehenden Ausschusse, in Folge der An⸗ empfehlung des Praͤsidenten, vorgeschlagene Maaßregel sey Csagt jenes Blatt) ganz beispiellos. haͤnger der Herren Adams und Clay haben bei dieser Frage in der Majoritaͤt gestimmt, und die Abend⸗Post sieht deshalb in dem Ausgange der Sache nur das Resultat eines politi⸗ schen Manoeuvres. Man habe, meint sie, dadurch den Unter⸗ handlungen mit England wegen Wieder⸗Erlangung des Kolo⸗ nial⸗ Verkehrs Hindernisse in den Weg legen wollen. Sie versichert, uͤbrigens, daß damit die noch keineswegs fuͤr die dermalige Sitzung voͤllig beseitigt sey,
fuͤr Desertion der Jahres⸗Bericht der Kommission uͤberreicht. Dollars auf Rechnung der
daß vielmehr noch Vorschlaͤge zur Modificirung desselben ge⸗
macht werden wuͤrden, und zwar in einer solchen Form, daß man nicht werde umhin koͤnnen, daruͤber zu diskutiren. „Wir nehmen nicht Anstand,“ Cheißt es am Schlusse) „hiermit zu verkuͤndigen, daß die dermalige Sitzung sich durch einen leb⸗ haften und furchtbaren Angriff auf dieses absurde und unter⸗ druͤckende System auszeichnen wird.’¹"²gg
Konigliche Schauspiele. Freitag, 26. Mäaͤrz. Im Opernhause; Nurmahal, lyri⸗ Musik von
8gn
sches Drama in 2 Abtheilungen, mit Ballets; Spontini. (Hr. Rozier wird hierin tanzen.)
Im Schauspielhause: 1) he jeune mari, comédie en 3 ackes et en prose par Mr. Mazeéres. 2) La premitre représentation de: Louise, vu: 1 réparation, vauderille nouvean en 2 actes, par Scribe’:,
8
E
Die saͤmmtlichen An⸗
Frage wegen des Tarifs 4
Sonnabend, 27. Maͤrz. stenmale: Der Verschollene, Drama in 1 Aufzug, nach Scribe. von A. Cosmar. Hierauf: Die Schleichhaͤndler, Possenspiel in 4 Abtheilungen, von E. Raupach. “
Sonntag, 28. Maͤrz. Im Opernhause: Die Wiener in Berlin, Posse mit Gesang in 1 Aufzug, von C. v. Holtei. Hierauf: Die beiden Tanten, komisches Ballet in 2 Abtheil., vvm Konigl. Balletmeister Titus; Musik von Gyrowetz. (Hr. Rozier: Frontin, als letzte Gastrolle.) 1t
Im Schauspielhause: Kaiser Heinrich VI., historische Tragoͤdie in 5 Abtheilungen, von E. Raupach.
8. A.. . 8 P. 8
KRodhnigsstaͤdtsches Theater. Freitag, 26. Maͤrz. Der Wahn und seine Schrecken, Melodrama in 2 Abtheilungen und 4 Akten. Sonnabend, 27. Maͤrz. Gulistan, oder: Der Hulla von Samarcanda, komische Oper in 3 Akten. — Sonntag, 28. Maͤrz. Das Maͤdchen aus der Feenwelt, oder: Der Bauer als Millionair.
e T en 25. März 1830.
ge. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cour.)
M.Sn Geld.] [Zf. Brief. Ue2d. 101 ½ 101 106 ⅔¾ 105 ½ — 107 105 ½ 107 101 ½ — 1014 102 99 ¾ 102 ¾
St.-Schuld-Sch. Pr. Engl. Anl. 18 Pr. Engl. Anl. 22 Kurm. Ob. m I. C. Neum. Int. Sch. d. Berl. Stadt-Ob. Kö igsbg. do. Elbinger do. Dauz.do. in THZ. Westpr. Pfdb. A. dito dito B. Grosshz. Pos. do. Ostpr. Pjandbrf. Pomm. Pfandbr. Kur-u. Neum. do. W Amsterdam.... Hlüo v.. Hamburg... dito London.. Paris.. asrn] U ööö nünsburg... . 02 5. EEE111“ Leiprig . 8 Frankfurt a. M. WZ2 . 150 Fl. Petersburg BN.. . . ... 100 Rbl.
Riga BN. . . . .100 Rbl. Warschau.. 600 Fl.
Schlesische do. Pomm. Dom. do. — Märk. do. do. 100 ½ [Ostpr. do. do. 100 ⅞ [Rückst. C. d. Kmk. do. do. d. Nmk. Zins-Sch.d. Kmk. dito d. Nmk.
-— —
[Holl. vollw. Duc. Neue dito
Friedrichsd'or.
Disconto .
5 107 ½ 107 ½
107 76 76
—er.
8
391 102 102 102⅔ 102 166¾
HEFEüEnnn
Preuss Goun.
Brief. sGeld.
1- Cours.
230 I. ..250 Fl. .300 Mk. 300 Mk. 1 LsStl. .150 Fl. 150 Fli. 100 Thl. .100 Thl.
Kurz
2 Mt. Kurz
2 Ut.
3 Mt. Mt. Mt. Mt. Mt. Uso
2 Mt.
3 Woch. 3 Woch. Kurz
9 6520 „ „ 2„, 2 90 2—2*
Seee — 100
8
Auswärtige Börsen. 1“n Amsterdam, 20. März. Oesterr. 5proc. Metall. 100 †. Bank-Actien Anl. 104. Russ. Anl. Hamb. Gert. 103 3 . 3
Frankfurt a. M., 21. März. . Oesterr. 5proc. Metall. 40 4 1. Aproc. 98 ¾. 24proc. 62 ⅛. 1proc. Bank-Actien 1596. DPart.-Oblig. 139 ¾, ELoose zu 100 Fl.
1600. Russ.
7.
8
Hamburg, 23. März.
Oesterr. 5proc. Metall, 103 ⅛. 4proc. pr. ult. 97 v⅛. Part.- Oblig. desgl. 139 ½. Bank-Actien dessl 1336. Russ. Engl. Anl. 109. Russ. Anl. Hamb. Cert. 104 ¼. Poln. pr. ult. 127. Dgn. 73 7¾
Paris, 18. Müärz. 8
Zproc. Rente pr. compt. 82 † 1. 30 Cent., fin cour. 82 Er. 40 Cent: 5proc- pr. cõmpt.· 106 8 r. 20 Cent., fin cour. 106 Fr.
30 Cent. Neapol- 92 Fr. 85 Cent. 5proc. Rente von
*¹
ZEE 88 11151 EEIIII1I11 VI1I1 2 E1”
F
Frankfurt a. M., 22. Maͤrz. Oesterr. 5öproc. Me
. tial⸗Gbligationen 140. Loose zu 100 Fl. 185. Poln. 64 7.
2 1 2
“““
bIvIPeberien Pearis, 19. Maͤrz. 3proc. Rente per compt. 83 Fr. 70 Cent. Neapol. 93 Fr. 20 Cent. 5 proc. Span. Rente perp. 74 ½ Fr.
Alles Geld. v 1 E] ammn. umn e mmme. gi
Aguado 73 ½. öproc. Rente per compt. 106 Fr. 85 98,. 98 &. Bant ⸗Actien 1599.1601. Par⸗
“
B E’
õproc.
tall. 104 ¼. ¼; 4proc.
2 8* E1 11.“
Mitredacteur Cottel.
Redaeteur John.
8 8
Im Schauspielhause, zum er⸗ 8
R IZII1““
848 vis uw un. ewm ueg.. Mits are em. Hi u 8t E 1“¹“” EreAh. g Hili mmn. 11 8x½ 84 AHen 8½ bnhl 8 311313141“X¾†“
v11“
E111214*“* 78 ,27, . vFrszaat. .t e, ns s, e “ 11A11XA4“ 11111“
2 eu t a a
LEEE7676* 1111A1A1A1X“; “ “ 1111131““ ö“
II „ † G ¹ R11114“ 1 5 2 5 42 -. 1 : 42 4 8 7. 9 L1“ Srr † 7 8 88 18* 8* e“ ₰ 88 111“ 1 817 I E1 5 9 4 ½ 8 41
1*
8 7 4
8 18
*
1 v
½ 1111 5 8 Hee 8 „ 68 1“
111““ “ [ E“
E“
v1ö11nm]“]“]]
Erinnerung gebracht, ä 89 wß Ieng. 8. 29 9 21 u⸗ jer der Redaction (bis zum 2. April Hausvoigtei⸗Platz Nr. 1., und vo a ohrenstraße Nr. 34.,
11 8* Koͤniglichen Post Aemtern zu machen sind, und daß der Preis fuͤr den ganzen Umfang der Monarchie
12 Peher Preuß. Courant vierteljährlich festgesetzt ist, wofuͤr den hiesigen Abonnenten das Blatt am Vorabend seines Datums 81 8 verbundene Algemeine An⸗
Sabi⸗ i ins dt wird. b
durch die Stadt⸗Post frei ins Haus gesan 8 es Jahres mit der Staats⸗Zeitun
Wir fu emer u, daß der seit Anfang dieses Jahres mit der Staats⸗Z 9 Allge
Fan Dis faghn dis Jehnetecg hhan, 8ee die nachstehend bezeichneten Gegenstaͤnde: als Concurse, Liquidations⸗Prozesse,
zeigeratn werlorener Staats⸗Papiere, Edictal⸗Citationen u. s. w. im Auszuge zur Kenntniß des Publikums bringt,
ch zur Aufnahme der von Seiten der dffentlichen Behoͤrden des In⸗ und Auslandes ergehe bekannt⸗ auch zur A. Imvon literarischen Anzeigen bestimmt is, nach wie vor den Abonnenten der Staats⸗Zeitung
welche die Staats⸗Zeitung nicht halten, ist der Preis des gedachten Blattes auf 1 ¾
machungen, desgleich CW“ ich geliefert wird. Fuͤr diejenigen, eerteliaͤhrlich fest . 8 nent p den hege ffrtah oder zehn Silbergroschen vierteljaͤhrlich festgesetzt. 9 8
-9 . 2 2
1 2 1 8. Berlin, Sonnabend den en Maͤrz
8 ““
Ablaufe des Quartals wird hiermit in
8
in den
114“ 5 . ““ 1“ 1 8 3
bh. 11 m 1
84
Ee“
88 A mt li ch e N 1 ch r i ch t e n. der ihm von der Charte bewilligten Rechte zu bedienen; seine vore, is s , onik hes T1a2945 PrJgxrogative ist durch die Deputirten⸗Kammer weder verletzt, 1¹ heee 8” 2 ; . 3 55 8 4 „ Monarchen 99 85 mwiestaͤt 8 n dem Ober⸗Landesgerichts⸗, Gegner solches behaupten; die Kammer hat den Mon
8 (Se. Mazestaͤt der Koͤnig habe 2 nur zur Anwendung derselben veeg ea feßets sie
F G 5 . s inisterium keine Ueber⸗ 62 eiter Klo it Eichenlaub und dem Kammerherrn klaͤrt, 1 einem Min
“ 5,99 8 8* ssch „Ippenburg, genannt von einstimmung herrsche. Das Koͤnigthum mag nun Richter in
8 ssell, den St Johanniter⸗Orden zu verleihen geruhet. der Sache seyn und entweder gegen die Kammer erkennen,
Kessell⸗ 2 indem es dieselbe aufloͤst, oder gegen das Ministerium, indem Sche ibor zum Geheimen Justizrath zu er⸗ b I ar
Rath 8 b. 1 ieee m Justizrath ; aussetzen, indem er jenen ersten Beweis von Uneinigkeit als
hb] unzureichend betrachtet, so steht ihm solches ebenfalls frei,
Durchgereist⸗ Der Kaiserl. Russische Feldjaͤger Nie⸗ sedoch nur bis zu den Berathungen uͤber das Budget. Wird
eeeee die andere Weise geloͤst werden. Nach strengem Rechte kann * Petersburg. .“ 88 der Koͤnig zu Ministern waͤhlen, wen er will, sie behalten, so 1 dnn88 Jrd. 96 ℳ 18 unsgsem. lange er will, sie entlassen, wann er will. Nach strengem
ZAaih rün vir e ita NX e üen. “ te kann er G „
18 1-r.88. Nach richte .Se und so oft es ihm beliebt; so weit das Koͤnigliche Vorrecht. “ tun g b⸗5 ach Jetzt das Vorrecht der Kammern. Nach strengem Rechte
ZTT“ A u E“ koͤnnen diese, sobald sie es fuͤr gut sinden, die Minister an⸗
tsek vuth ma n Ethni ch« sie von seinem Throne entferne. Nach strengem Rechte koͤn⸗
— Deputirten⸗Kammer. Sitzun vom 19. Maͤrz. nen die Kammern nach Gefallen die ihnen von dem Mini⸗
Sitzung vom 16ten sterium vorgelegten Gesetz⸗Entwuͤrfe und das Budget ver⸗ eilte Herr Royer⸗Collard der Versammlung die Antwort 1 nd auf die Adresse mit. Unmittelbar darauf uͤber: mern zustehenden absoluten Rechte tadelnswuͤrdig? Gewiß ab der Minister des Innern nicht; denn, wenn die Koͤnigliche und die parlamentarische Zeltes Schreiben, welches die nachstehende, vom 19ten daticte, Gewalt von der Charte nicht mit jenen Rechten belehnt, wenn edachten Minister kontrasignirte Koͤnigl. Ver⸗ 1 8 n n w ht n 9n 8a e 1 waͤren, so wuͤrde in der Staats⸗Verfassung gar keine Aende⸗
1 . rung vorgegangen seyn, und die Monarchie waͤre noch jetzt, verordnen hiermit: Die Sitzung der Pairs⸗ und der De⸗ was sis im Jahre 1788 war, — absolut. Eben weil die ver⸗ utirten⸗Kammer ist und bleibt bis zum 1. Sept. pro⸗ 1b . „er Das “ Proklama soll der Deputirten⸗ abhaͤngig und absolut sind, koͤnnen sie nur regieren, wenn sie Ind sich unter einander verstehen, und dieses Verstaͤndniß herbei zu fuͤhren ist der Zweck der Adresse.“ sie gestehe
noch ist ihr irgend ein Zwang angelegt worden, wie unsre Prasi K ard zu Hamm den Rothen Adler⸗ nu Anwe 9 n. Proͤsidenten von Napg klaͤrt, daß zwischen ihr und seinem 6 i Kaj aben den Ober⸗Landesgerichts⸗ 2 t, eriu Des Kontgs Maßestät habe 8 es dasselbe entlaͤßt. Wieh der Konarch die Entscheidung noch 8 vporozniew als Courier von London ad, nach St. alsdann dieses verworfen, so muͤß die Frage auf eine oder 8 Rechte kann er die Kammern prorogiren und aufloͤsen, sobald 8 1111““ . ei Heh 8 sland. * EöI schuldigen oder den Koͤnig durch eine Adresse bitten, daß er 1 g. vo Nach de sung des Protokolls der r das Se s essecach 3 werfen. — Sind nun etwa diese dem Koͤnige und den Kam⸗ dem Praͤsidenten ein versie⸗ sie nicht eine von der andern eehee gemacht worden „Wir Karl, von Gottes Gnaden ꝛc. haben verordnet und schiedenen Staats⸗Gewalten, eine jede in ihrer Sphaͤre, un⸗ Kammer durch Unsere Mimnister⸗Staats⸗Secretaire des In⸗ Die Gazette de France bemerkt hierauf,
8₰ 7
nern und der Marine mitgetheilt werden 82
Der Praͤsident verlas demnaͤchst den Art. 4 des Tit. II. zes Reglements vom 13. Aug. 1814, folgenden Inhalts: „Die Kammer trennt sich augenblicklich, wenn das Proklama den Schluß der Session, die Prorogation oder die Aufloͤsung der Kammer anbesiehlt“; worauf die Versammlung sofort auseinander ging.
Pares, 19, Maͤrz. Das Journal des Doébats enthaͤlt Folgendes: „Die Adresse der Deputirten⸗Kammer wird Epoche in der Geschichte unserer Repraͤsentativ⸗Regierung machen. Noch nie seit der Wiederherstellung der Monarchie hatten Frankreichs Abgeordnete eine so große, edle Pflicht zu erfuͤllen; sie haben sich
ihrer auf eine wuͤrdige Weise entledigt, und zugleich die heil⸗ 1 samste und schoͤnste der politischen Tugenden, die Maͤßigung, 8** 69 In der FneFe. uͤhergah der Fuͤrst von Polignac ie obige Köͤnigl. Verordnung, worauf die Kamm ch ebenfalls 166H66“*“] 82
11““ 8 6 8
92 2
der Deputirten⸗Kammer das Recht zu, die Minister in An⸗ klagestand zu versetzen und die ihr vorgelegten Ie wuͤrfe, auch das Budget, zu verwerfen, bestreite ihr aber das Recht, den Koͤnig durch eine Adresse zu ersuchen seine Minister zu entfernen; ein solches Recht sey in der Verfas⸗ sung nicht begrundet und wuͤrde vielmehr die Hefugniß, die Minister in Anklagestand 1” versetzen, annulliren, indem als⸗ dann diese Letzteren dem Gerichtszwange der Wahl⸗Kammer unterworsen seyn wuͤrden, statt daß sie, nach der Charte, vor die Pairs⸗Kammer geladen werden sollten. —. Auf die Frage des Constitutionnel, ob eg moͤglich ge⸗ wesen waͤre, die Gedanken der Wahl⸗Kammer und des Lan⸗ des dem Monarchen in schicklicheren und ehrfurchtsvolleren Ausdruͤcken zu erkennen zu geben, als solches in der Adresse geschehen, erwiedert die Gazette de Francer: „Ueher die Formen der Adresse kann sich in der That Niemand beklagen:
—+₰
1n
₰*
8