1830 / 87 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

9 8 *

3 8 . 1 I” ] I1“ ““ öa ka 4 2 9 ] 1 ööp„eben habe, und in deren Folge der Protestant dort die Ka⸗ den Zustand des Landes im Comité des ganzen Hauses in Beilage zur A Ugemeinen Pre Staats⸗Zeitun g Nℳo 87. ⸗holiken nicht mehr als eine polttisch von ihm getrennte Par⸗ Untersuchung zu nehmen, den Herr Burrell dahin modificirt nHA 212. üie. sei betrachte. „Sollten no „7 fügte der Minister hinzu, hat, daß Behufs der Zetersp ag diese Untersuchung einem uqp See I 4 2 1t 8 „irgendwo im Koͤnigreiche religise Absonderungen dieser Art vesondern Ausschuß (Zelect Committec) uͤberlassen werden In dem 10jaͤhrigen Ausgabe⸗Budget fur 1830 1839] Haͤuser nicht unbedentende Beschaͤdigungen erlitten haben und fattfinden, so werden auch die Wenigen, die sich von den al⸗ solle. Es laͤßt sich denken, daß alle Gegner des sogenannten werden 3,400,000 Fl. als der Ertrag der Aus⸗ und Einfuhr⸗ noch vielleicht erleiden werden. mwe hs r zur Bestreitung des einjaͤhri⸗ E heI

onnten, an dem Vor⸗ freien andel⸗Systems, alle Theilhaber an Provinzialbanken Zöͤlle aufgefuͤhrt, welche fruͤhe 8 8 f 9H Paenns Pfund 1uaan] Ausgabe⸗Budgets verwendet wurden und daher in dem Italien. 19.

ange der Hauptstadt hoffentlich ein gutes Beispiel nehmen welche durch die Einziehung aller Noten unter fuͤn . Finbi 6 8e 1nge , eansee Liche sich vereinigen.“ Herr Peel und Schaden leiden, die Ultra⸗Tories, welche den er. die Ausgabe⸗Budget fuͤr 1830 auch durch andere Einkuͤnfte haben Rom, 13. Maͤrz. Der Koͤnigl. Franzssische Boeschaf⸗ der Herzog v. Wellington brachten gegenseitig ihre Gesundhei⸗ Emancipation der Katholiken nicht verzeihen koͤnnen, so wie ersetzt werden, muͤssen. Der der zweiten Kammer in ihrer ter beim Paͤpstlichen Stuhle, Graf von Laferronnays, machte ten in den schmeichelhaftesten Ausdruͤcken aus. Der Herzog sagte: die Ultra⸗Liberalen, welche gern Alles reformiren moͤchten, Sitzung vom 16. d. vorgelegte neue Gesetzentwurf bringt in am 8ten d. M., nach der Antritts⸗Audienz, in der er dene „Nicht blos als Goͤnner und Wohlthaͤter dieser Gesellschaft ver⸗ und denen auch das beste Ministerium nur fuͤr die Handd-; dieser Beziehung eine neue Beosteuerung des Kaffees in Vor⸗ Papste seine Beglaubigungs⸗Schreiben uͤberreichte, auch dem Nient mein sehr ehrenwerther Freund diese Auszeichnung, sondern langerin der Aristokratie gilt, kurz alle Unzufriedene, was schlag, um dadurch, so wie durch Erhoͤhung einiger andern Dekan des heiligen Kollegiums, Kardinal della Somaglia, auch, weil er, der lange Zeit die hohen Aemter ausfuͤllte, die mit Ir⸗ auch sonst ihr Rang und Stand und politisches Giaubens. Seeuern, jene Summe von 3,100,000 Fl. zu decken. In einen Besuch. r land in besonderer Beziehung stehen, immer durch unermuͤdlichen bekenntniß seyn moͤge, fuͤr die Untersuchung gesprochen haben. dem neuen Gesetzentwurfe wird die Kaffeesteuer auf 10 Fl. Am ö5ten d. M. stard hierselbst in einem Alter von 58 Eifer fuͤr die Wohlfahrt dieses Landes und durch die Geschick. Auch waren die Gruͤnde, die dafuͤr angegeben wurden, bei“ Aar 100 Pfund angesetzt, und die Salzsteuer um 15 pEt⸗, die Jahren der Graf Carradort, Patrizier von Maserata und r; jeder hatte seine ei-: Abgabe von auslaͤndischem Wein um 12 pCt., die von inlaͤn⸗ Maltheser⸗Ritter; noch sehr jung wurde er unter Pius VI

lichkeit, mit der er dessen Angelegenheiten leitete, sich ausge⸗ nahe so mannigfaltig, als die Spreche b 8 3 - eichnet hat.“ Herr Peel antwortete: „Mein edler Freund genen Klagen und sein eigenes Universalmittel, obgleich, bie dischen gebraunten Wassern um 5 pEt., die Abgabe von Bier zum General⸗Schatzmeister der Mark und des Herzogthums

hat auch der Opfer gedacht, die zu bringen im vorigen Jahre es bei dergleichen Gelegenheiten zu geschehen pflegt, ziemlich und Essig um 5 pCt., die Abgabe von Zucker um 7 pCt. und Urbino ernannt. N-8. die Ausuͤbung einer unerlaͤßlichen Peͤiicht von mir erheischte, als allgemein und unbestimmt. Wenn schon uͤbrigens der Vor⸗ die Personensteuer um 7 pCt., mit Abschaffung der Zusatz⸗ Der beruͤhmte Maler Landi, Praͤsident der hiesigen Aka⸗ ich im Laufe der letzten Session die Maaßregel vorschlug, deren schlag absichtlich in einem feindseligen Sinne gegen das Mi⸗ Cents, erhoͤht. . 5* I“ sdemie des heiligen Lukas, ist zu Ende vorigen Monats in an diesem Abende Erwaͤhnung geschehen ist. Meine Herren, nisterium gemacht wurde, so versicherten dennoch Mehrere’, Bruͤssel, 22. Mrz. Der hiesige hohe Gerichtshof Piacenza, wo er 1756 geboren⸗ war, am Schlagstusse ge⸗ ich will es Ihnen nicht verbergen, daß ich die Groͤße jener welche sich bereit erklaͤrten, fuͤr denselben zu stimmen, daß sie hat das Urtheil des Loͤwener Tribunals, welches den Re⸗ storben. te b 6581seFII g. nee Opfer sehr wohl erkannte, doch ich muß auch hinzufuͤgen, daß es nicht aus Feindseligkeit gegen die Regierung thäten, wel].].]. (sacteur des Journal de Louvain, Roussel, wegen der von im I v1“ ich dafuͤr mehr als reichlich belohnt worden bin. Schon das che sie nicht zu verdraͤngen wuͤnschten; und Herr Huskisson, an der dortigen Universitaͤt angestifteten Unruhen, zu 40taͤgi⸗ W1 8e 1.g1 19. EE1q“ Bewußtseyn war mir ein Lohn, daß ich, vereinigt mit mei⸗ welcher freilich sein eigenes andels⸗System zu vertheidigen ger Haft und einer Geldstrafe von 130 Fl. verurtheilt hatte, In Verfolg der letzthin mitgetheilten Beilage A. zur nem edlen Freunde, eine der wichtigsten Maaßregeln, die je⸗ hatte, sprach sogar sehr kraͤftig zu ihrem Vortheil, und wuͤnschte 1b bestaͤtigt und, ihn außerdem auf 5 Jahre seiner buͤrgerlichen Londoner Konferenz⸗Blatte vom 22. Maͤrz 1829 giebt die mals die Sanction des Parlaments erhalten haben, durchzu⸗ blos, daß sie es sich angelegen lassen seyn moͤchten, die Rechte beraubt. . veecpfwag! Allgemeine Zeikung nunmehr Nachstehendes: fuͤhren berufen war. Meine Herren, ich werde meine Dank. Mittel auszufinden, um die Buͤrde der Besteuerung, welce Seit dem 1. Maͤrz sind 136 Schiffe in den Hafen von „Beilage B. Abschrift einer Depesche des barkeit fuͤr die mir hier erzeigte Ehre mehr durch Handlun⸗ nicht ganz weggenommen werden koͤnnte, von den Schultern Antwerpen eingelaufen; davon kamen 16 aus Batavia, 59 Vize⸗Kanzlers Grafen von Nesselrode an den Bor⸗ gen, als durch Worte zu bethaͤtigen suchen und bitte Sie der Aermeren auf die der Reicheren zu uͤübertragen. h5 aus Nord⸗Amerika, Rio⸗Janeiro, Buenos⸗Ayres, 61 aus dem schafter Fuͤrsten von Lieven, dd. St. Petersburg, 22. zunaͤchst, Ihnen als Praͤsidenten fuͤr das naͤchste Jahr mei⸗ Lord Althorp sprach zum Lobe der Regierung und wollte Mittellaͤndischen Meere, der Ostsee, so wie von London und Dez. 1828 (3. Jan. 1829). Mein Fuͤrst! Die Hoͤfe von nen edlen Freund zur Linken (Lord F. L. Gower) vorschla⸗ nicht gegen sie stimmen; so daß dieselbe wenigstens zwei wich⸗ Liverpool. 8 London und Paris haben in gemeinsamem Einverstaͤndniffe⸗ gen zu duͤrfen.“ Der Vorschlag wurde einmuͤthig angenom⸗ tige Parteien, die exministeriellen und die gemaͤßigten Whigs Igrt Iits unserer Kolonie Paramaribo sind im vorigen Jahre Vorschlaͤge an uns gerichtet, um den Griechischen Angelegen- Nachbem Herr Peel die Gesundheit des Geafen Darn, fuͤr sich hatte. Die Minister, welche sprachen und welche 76 Schiffe aus dem Mutterlande angekommen und 71 von heiten ein Ziel zu stecken, Vorschlaͤge, die der Kaiser las und ley ausgebracht, schlug dieser als Toast: „Herr O'Eonnell vorzüglich darzuthun hatten, daß der Druck nicht so allge⸗ dort nach letzterem abgegangen, naͤmlich 57 nach Amsterdam, die von Sr. Kaiserl. Maj. mit all der Aufmerksamkeit, die hb G 10 nach Rotterdam und 4 nach Middelburg; in demselben sie verdienen, erwogen wurden. Beauftragt, dar⸗ uf zu ant⸗

nö—ö—yöꝑ -

ten Gesinnungen noch nicht trennen

2

8. 2

ind die Irlaͤndische Barre!“ vor, wofuͤr Herr O' Connell in mein sey, als die Gegner ihn darstellen, bestanden uw1 Seh mens nnehee dem 8 1 1 verbindlichsten Ausdruͤcken dankte. daß weder in dem Umlaufsmittel, noch in dem Handels⸗Syya-“ eitraume wurden daselbst 234 Menschen geboren, 225 star⸗ worten, koͤnnen wir den beiden Hoͤfen versichern, daß der

8 Gestern hatten der Oesterreichische Botschafter, Fuͤrst stem etwas zu veraͤndern sey, besonders aber duͤrfe in den ben „und 33 Ehen wurden geschlossen. .“ Kaiser das Vertrauen tief fuͤhlt, womit sie ihm den neuen von Esterhazy, und der Preußische Gesandte, Herr von Getreide⸗Gesetzen keine Veraͤnderung Dᷓᷓᷓaaᷓaᷓᷓᷓᷓᷓaᷓaᷓ;ᷓ;;;;;älllan 1“ Unterhandlungs⸗Plan mitgetheilt haben, uͤber den sie uͤber⸗

Bulow, Unterredungen mit dem Grafen von Aberdeen im durchaus nothwendig, alle dergleichen Untersuchungs⸗Vorschläge IETEEE” 88 1 1 einkamen. Indem sie die Maͤßigung Sr. Maj. zur Grund 8 auswaͤr tigen Amte. abzulehnen, wenn man wuͤnsche, daß die Nation sich beruZM tadh Muͤn che n, 22. Maͤrz. Nachrichten aus Verona zufolge, lage ihrer Berechnungen nahmen und sich uͤberzeugten, daß ] hatte auch der K. Statthalter von Neu⸗Braunschweig hige und Zutrauen in den Zustand der Dinge fasse, indem sind Se. Maj. der Koͤnig, unser allergnaͤdigster Herr, am wir die unseren auf einen; vollen Glauben an ihre Freund⸗ Sir Howard Douglas, der dem Vernehmen nach nachstens Vieles von dem Drucke daher entstehe, daß die Kapitalisten 17. Maͤrz Abends gluͤcklich daselst yef ean⸗ Aus schaft stuͤtzen wuͤrden, ließen sie den Gefuͤhlen Gerechtigkeit

Sahin zuruͤckkehrt, eine Konferenz mit Herrn Herries im aus Furcht vor neuen legislativen Veraͤnderungen, ihre Geie-⸗ Goͤttingen vernimmt man, daß Se. Koͤnigl. Hoh. der Kron⸗ widerfchren, von denen der Kaiser ihnen mehr als Einen

Handels⸗Amte. (Nach Anderen duͤrfte er nach dem Haag der unbeschaͤftigt liegen lassen. Im Oberhause hatten sie ge-: Pprinz waͤhrend der Osterferien eine Reise nach Hannover Beweis gegeben zu haben glaubt. Es macht ihm daher Ver⸗ aobgehen, wo die K. Entscheidung uͤber den Gruänzpunkt mit stern Nacht einen aͤhnlichen Kampf zu bestehen, indem der und Hamburg machen werden. 18 8migen, seinen Dank zu bezeugen, und wirklich belebt

den Vekeinigten Staaten im April erfolgen sollte.) Herzog von Richmond seinen laͤngst angedrohten Vorschzag Frreiburg, 15. März. Gestern zwisch Uhr von den Gesinnmigen, die sie ihm zuschreiben, wird es ihn 1 wahrhaft erfreuen, ihre Wuͤnsche mit der Ehre seiner Krone und

Die meisten hiesigen Blaͤtter stimmen in dem Lobe der zu einer Kommission, um den Zustand der Armen in Eng.. Abends entstand, bei sternhellem Himmel und schwachem Ost⸗ w 11.“ 1d g(gestern von uns mitgetheilten) von Herrn Huskisson am land in Betrachtung zu nehmen, machte. Er gab freilich ein 8 winde, plͤtzlich eine Helle, die mehr als das staͤrkste Nord- den wesentlichen Interessen feines Reichs zu vereinen. Die Hoͤfe 188ten d. im Unterhause gehaltenen Rede uͤberein und ruͤhmen trauriges Bild von diesem Zustande und wurde in seinen lsicht die Gegend umher erleuchtete und von einem Meteore VXA“ um nicht selbst einzusehen, daß besonders die Maͤßigung, so wie die verstaͤndige Verbreitung Angaben von Whigs und Tories kraͤftig unterstuͤtzt. Aber herruͤhrte, das zu den seltneren und weniggesehenen gehoͤrt. b2 herlei Interessen ihm gewisse unmoglich zu uͤberschreitende derselben uͤber freie andels⸗Grundsaͤtze. Von den uͤbrigen es ging wie im Unterhause: Klagen uͤber die verschiedenar-— Es zeigte sich naͤmlich in der Luft eine Feuerkugel, die in der Schranken vorschreiben. Dies sind uͤbrigens die einzigen, die Rehnern sagt der Globe: „Das Beste, was wir in diesem tigsten Gegenstaͤnde, aber kein speecifisches Mittel, um denselben 8½½ KRichtung von Suͤdost nach Nordwest mit weißem blendenden der Kaiser seinen Zugestaͤndnissen stecken will, die einzigen, auf

Bezuge erwarten koͤnnen, ist, daß man die Herren wird ruhig abzuhelfen. Die Minister haͤtten nichts gegen eine Untersu⸗ AZGlanze in hoͤchster Schnelligkeit dahin fuhr und ihren gan⸗ ö venn S zu folgone gese

f e Verbuͤndeten mittheilen; und wir schmei

8 weiter reden lassen; unstreitig wollen sie auch nicht eher auf⸗ chung, die einen einzelnen Gegenstand umfasse, wenn es sich zen Weg mit einem rothen spruͤhenden Funkenschweife bezeich⸗ 8 . hoͤren, als bis man ihnen gestattet, ihre Quacksalber⸗Mittel im Voraus nachweisen ließe, daß dem Uebel, woruͤber mang xeete. Sie war ihrem Durchmesser nach so groß, als der cheln uns, daß England und Frankreich in unsern Antworter zur Abhuͤlfe anzuwenden; bis dahin wird aber die Noth vor⸗ sich beschwerr, abzuhelfen sey. Hier aber brachte man, wie BVolmond erscheint, in der schenbaren Hoͤhe der hoͤchsten sowohl jene Tendenz zum Frieden als jene Freimuͤthigkeit Kbergegangen seyn, und sie werden sich beruhigen muͤssen, wenn der Herzog von Wellington sagte, zwei und zwanzig verschie⸗ Wolken bemerkbar, und ihr horizontaler Lauf senkte sich deut⸗ finden werden, die stets unsre Politik charakterisirten. Nach⸗ aauch etwas aͤrgerlich daruͤber, daß das Land ohne ihre Huͤlfe dene Klagen und Vorschlaͤge vor, welche alle in einem IIIn sich der Erde zu, bis sie endlich mit einem staͤrkeren Schim⸗ dem Morea und die Cykladen provisorisch unter die Garantie furirt worden ist.“ 3 mité ausgemacht werden sollten, und er meinte daher, der nmuer unter vielen rothen Funken zerstob. Die ganze Erschei⸗ der drei Maͤchte gestellt wurden, die den Vertrag vom 6. Am 16ten fand wieder eine Versamm'ung des hier kuͤrz⸗ ganze Versuch koͤnne nur als ein Mittel, die Regierung uu nung dauerte kaum 4 Sekunden und muß ihrer Hoͤhe. und Seise,ee 880 x2 8.5 9. 88 8 en Tuilerieen uns vor, zu keinen andern Zwangsmittein zur

litch zu Stande gekommenen „politischen Conseils“ statt. Hr. beunruhigen, angesehen werden, welchem er sich zu widersetzen 1 DSraͤrke nach weit umher bemerkbar gewesen seyn. G 8 sn O Connell saß im Praͤsidenten⸗Stuhle. Es wurden mehrere fuͤr seine Pflicht halte. Auch meinte er, daß der Gegenstand v—“ Eu“] E(111“*“ Ausfuͤhrang jener Akte mehr zu greifen; die von dem Briefe vorgelesen, unter Anderen vorn Hrn. Hume, der die der Armen⸗Gesetze auf eine schicklichere Zeit verschoben wer-⸗ Hannover, 23. Maͤrz. Die Deiche am rechten Elb⸗ Reis⸗Efendi kuͤrzlich auf das Schreiben der in Poros verei⸗ Eyhre, ein Mitglied des Conseils zu werden, ablehnte, jedoch den moͤchte, wenn die Gemuͤther ruhiger und der Zustand des afer don Stiepelse bis zur Schleuse beim Bleckeder Holze, nigten Englischen und Franzoͤsischen Bevollmaͤchtigten gegebene seine Freude daruͤber zu erkennen gab, daß ein Verein dieser Landes befriedigender seyn wuͤrde, welches er, wie es scheint, wiewohl mehrentheils in einer betraͤchtlichen Hoͤhe und einer Antwort als die Elomente einer nahen Versoͤhnung⸗ enthaltend Alrt zu Stande gekommen sey. Hr. Otway Cave und Herr bald zu sehen hofft. Die Frage wurde sogleich durch eine Strecke von fast einer Meile 24 Stunden hindurch uͤber⸗ zu betrachten; uns nicht bei der Weigerung des Divans auf⸗ Aler. Dawson nahmen dagegen die ihnen angetragene Ehre Mehrheit von 80 Stimmen zu Gunsten der Regierung ent⸗ NIroͤmt, haben den Ueberlauf des Wassers gluͤcklich abgehalten, zuhalten, der uͤber die Pacification 8 weder mit v“ 9⸗oimell und Hr. Hunt hielten bei schieden, indem nur 63 gegen dieselbe oder doch fuͤr den Vor⸗ wenn gleich ihnen mehrere Schadhaftigkeiten zugefuͤgt sind. einem Russischen Bevollmaͤchtigten noch mit Griechischen dieser Gelegenheit sehr weitlaͤuftige Reden an die Versammlung. schlag zusammengebracht werden konnten, welches, wenn man Dagegen ist in der Meklenburgischen Teldau der Deich durch⸗ Kommissarien unterhandeln will; unsre Gewalten Repra Als Herr O'Connell am St. Patricks⸗Tage im Unter⸗ bedenkt, daß die Pairs durch Stellvertreter stimmen koͤnnen, EFrochen, und es sind dadurch die Hannoverschen Dorfschaften sentanten Englands und Fratkreichs anzuvertrauen, die diese hause erschien, hatte er einen ungeheuern Buͤschel dreiblaͤttri- und bei weitem nicht alle, welche fuͤr den Vorschlag gestimme Sumte, Krusendorf, Gulstorf, Konau, Popelau, ein Theil von Frage fuͤr uns in Konstantinopel diskntiren wuͤrden: gen Klees, welches bekanntlich das Irlaͤndische Nationale haben, als Gegner betrachtet seyn wollen, eine geringe Oppo⸗ Haag, Neuhaus und Karrenzien, so wie das Vorwerk Gulze u. a., diplomatischen Verbindungen mit der Pforre wirder guze⸗ Abzeichen ist, an seinem Hute befestigt. Der verstorbene Lord sition ausmacht. Es ist kaum denkbar, daß die Anzahl in uͤberschwemmt. Auch ist in dem herrschaftlichen Krainkendeiche knuͤpfen, um diese desto eher zu bestimmen, Frieden mit Castlereagh pflegte sonst auch, wenn er am St. Patricks⸗Tage Unterhause so bedeutend seyn Z1A6“ .“] Grundbruch entstanden, und sind die benachbarten Ort⸗ Rußland zu schließen. Um diese Vorschlaͤge, deren wohlwol⸗ nach dem Parlamente kam, durch sein Kleeblatt, Buͤschel sichs— 16““ . [(haften Laave (mit Ausnahme seiner Sandberge), Rosin, lende Motive wir erkennen, zu beurtheilen, beginnen wir damit, auszuzeichnen.. 11““ v131ö1ö1ö1161“] Duͤckau, Dellin und Preten unter Wasser gesetzt. In Schna⸗ sie mit dem vor sechs Monaten unter den drei Hoͤfen uͤber⸗ In der City hieß es heute, die Franzoͤsische Regierung Aus dem Haag, 22. Maͤrz. In, der vorgestrigen enburg ist durch die eingetretene Ueberschwemmung ebenfalls eingekommenen Plane zu vergleichen, worauf wir die währ⸗ lasse mehrere auf der Themse liegende Schiffe miethen, um Sitzung der zweiten Kammer der Generalstaaten wurden dee mehrfach Schaden veranlaßt. In Folge der im Amte Blek⸗ scheinlichen Resultate untersuchen wollen, nach den Inken⸗ Getreide und Kriegs⸗Beduͤrfnisse nach Marseille zu fuͤhren Berathungen uͤber die Kriminal⸗Gerichtsordnung fortgesetzt kede statt efundenen Eisstopfungen und des dadurch herbeige⸗ tionen, welche die Turkei an den Tag legt, naͤch der Laͤge, und sie alsdann als Transportschiffe nach Algier zu ge⸗ und die Titel X. XI., XIlI., XIII., XIV XV., Xvt., Xyrl. fährten Aufstauens der Elbe ist auch die ganze Binnenmarsch in der wir uns befinden, und nach der Art, wie matyiste in brauchen. 1.“ und XVIII. derselben angenommen. von Hitzacker bis Luͤchow uͤberschwemmt, so daß man na⸗ Europa darstellt. Als im Monat Mai die Pforte, da sie Lonon, 19. März. Das Unterhaus debattit 1“““ mentlich in Dannenberg an beiden Thoren bis beinahe zum einen Krieg ausbrechen sah, der bios die Foige ihrer Ausfor⸗ schon seit drei Abenden uͤber Heern Vatenports. Borschug 1—“ EE“ Mitteipunkte der Stadt zu Schiffe fahren muß, und mehrere derungen war, die zwischen Rußkand, England ub Frank⸗

8

8