1830 / 101 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

zrve des Herrn Wort!“ wIm Abschnitt stehen die Worte; wender werden. Wo eine ausdruͤckliche Bestimmung nicht . „Zur dritten Jubelf. der Augsb. Konf. am 25. Junt 1830.“ erfolgt, werden die Kreis⸗Vereine fuͤr die zweckmaͤßige Ver⸗ 1“*“ All 9 Ermn KKe

Die zweite Medaille dient zum besondern Andenken an die wendung sorgen. h rrhe 1114A14A4*“*“ öI1I1I“ Pha⸗ aͤrsten und Staͤdte, welche, theils durch ihre Unterzeichnung .Merseburg, den 31. Maͤrz 1830. ““ 5b1 1

der Konfession selbst, theils schon durch ihre Theilnahme aum Der Regierungs⸗Praͤsident. 1 a e 8 2e- ht Einspruch vom 19. April 1529, so kraͤftig das große Werk b „2. Freiherr v. Brenn. 8198 vn . 1 f U lj foͤrdern halfen. Sie hat eben dieselbe Hauptseite, wie die erst⸗ Obige Darstellung bestaͤtigt auf das glaubwuͤrdigste, was “*“ 888

8

8

2 xX

8

*

gedachte Denkmuͤnze, auf der Kehrseite aber nimmt zur Be⸗ durch die oͤffentlichen Blaͤtter uͤber die diesjaͤhrigen großen eichnung des Hauptbeschuͤtzers der heiligen Sache, des Kur⸗ Verheerungen des Elbstroms im Herzogthume Sachsen bereiis— 18 fͤrsten Johann von Sachsen, das Kursaͤchsische Wappen den zur Kenntniß des Publikums gebracht woͤrden ist. Die iih— 8 88 8 888 Mittelraum ein. Oben herum im Halbkreise ist dasselbe von angeschlossene Bitte fuͤr die obdachlosen und gaͤnzlich verarmae 8rr Berlin, Sonnabend Abends, den 10ten A .““ 1830 den Wappen der Fuͤrsten und Staͤdte umgeben, wel⸗ ten Bewohner jener ungluͤcklichen Gegend wird also gewiß in 1“ 1* . che die Konfession unterzeichnet haben und in der Reihe⸗ vielen mitleidigen Herzen den Entschluß schon vorbereitet fin⸗ . 8. der Mitte das des Markgrafen Georg zu Branden⸗ Wohlthun unserer theuern Mitbuͤrger ermuͤdet nie und es burg, rechts daneben das des Herzogs Ernst zu 1 hat sich, Post 1. gch in EEE1““ worden, inm- 8 links das des Landgrafen Philipp zu Hessen; und so, in glei⸗ mer neue Denkmale der edelsten Willfaͤhrigkeit gesetzt. Moͤchte 1“ .. . . 8 ““ 5 dies mal seinen? vaͤhlen! Amtliche NRachrichten. Zeitungs⸗Nachrichten. Friedrich zu Sachsen, Franz zu Luͤneburg, des Fuͤrsten Wolf⸗ Mit herzlichem Danke werden wir die Gaben der christlichen 1.] ie des T 16“ . 38 gang zu Anhalt, des Grafen Albrecht zu Mansfeld, und der Milde, die jenen Nothleidenden bestimmt sind, in Empfang 11u1u1u“ 111“; e 8 8 . 8 8 1 1 u“ 2 0 3 8 11“1“ 1 schließen den Kreis: die Wappen der Reichs⸗Staͤdte Straß⸗ der wohlwollenden Geber erfosge 8 1* 8S . burg, Ulm, Kostnitz, Lindau, Memmingen, Kempten, Noͤrd⸗ 5 Berlin, den 8. “” Fr nmhis. „b In den von uns bis Ende Februar d. J. ausgestellten Petersburg, 31. Maͤrz. Se. Maj. der Kaiser haben lingen, Heilbronn, Isni, St. Gallen, Weißenburg im Nord⸗ * berst v. Canitz, unter den Linden Nr. 8. Obligation die 1 zustitute 111“ gau und Windsheim. Um die oberen Schilde stehen die Duncker und Humblot, Franzoͤsische Straße Nr. 20. ine jaͤhrliche Verzinsung von 4 pCt. belegten Kapitalien ha⸗ eeeiens In den Staͤdten Nowgorod, Worte: „Unterzeichnet von den Fuͤrsten und) Stoͤdten:“ und Stadtrath Keibel, Stralauer Straße Nr. 52 Bischof en wir uns, nach Verlauf einer einjaͤhrigen Frist, eine sechs⸗ doergleichen Corps errichtet Pultawa und Elisabethgrad sollen Reander, Bruͤderstraße Nr. 10. Probst Roß, Span⸗ B1u6“* See durch Aufruf in den oͤf⸗ rps errichtet und in jedes derselben 400 Kadet telwappen aber unten herum: ur dritten Jubel⸗Feier am dauer Straße Nr. 59. Ober⸗Praͤsident v. Schoͤnberg, fentlichen Blaͤttern vorbehalten. b is 82 8 5 Kin 1 pp h 78 Jubel⸗ p .“ Von diesem Rechte wollen wir nunmehr Gebrauch ma⸗ ches Namens und der an selbige graͤnzenden Gouvernements, So wie bei der fruͤheren Denkmuͤnze auf die Protesta⸗ Streckfuß, Hranienburger Straße Nr. 17. Genera Ma-⸗Ü ag- 8 tion ist auch hier wieder der alterthuͤmliche Gebrauch beibe- lor v. Thiele JI., Muͤnz⸗Straße Nr. 20. Ed(hef unterm 26sten v. M. erlassene Bekanntmachung, hier⸗ 8588 werden. Die Gouvernements 1] 88 V 8 8 durch die saͤmmtlichen aͤlteren Kapitalien kuͤndigen, deren Be⸗ a E land . ischney⸗Nowgorod, Kostroma, Wologda Muänze jener Zeit, dem alten Deutschen Joachimsthaler, an Koͤnigliche Schauspiele, 1““ 1“ den Jahren 1814 bis einschließlich zum 2. Maͤrz d Ehstland, die nicht zu den Kosten dieser Anstalten bei⸗ Ihnhalts⸗Werthe gleich zu machen, und mithin ist deren Preis Sonnabend, 10. April. Im Opernhause: Die Hochzeit stattgefunden hat, detg stalt: E11““ kau und in das Seekadetten⸗Corps senden. Die i Vvon 3 Rthlr. Preuß. Cour., in Hinsicht auf die bedeutenden des Figaro, Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz; Musik von 1) daß es zuear jedem Inhaber von dergleichen mit den findliche Alexander⸗Militairschule soll kuͤnfti das Tul 8 Kosten der Ausfuͤhrung, sehr maͤßig, es sind jedoch auch Ab⸗ Mozart. (Dlle. Sontag, Koͤnigl. Kammersaͤngerin: Susanne, Bluchstaben A. B. C. D. E. F. und G. versehenen Obli⸗ der Kadetten⸗Corps heißen und die adelige Schule Ichnabifdan 8 . . 2E ☛. , & 1 jFe sorop F &△s Fraß 9 plare in Dukaten⸗Gold (auf Bestellung) kosten 10 Frd'or. Sonntag, 11. April. Im Opernhause: Don Carlos, ptital bei unserer Hauptkasse (Jaͤgerstraße Nr. 21) gegen vernements wird zur Aufnahrne in di 8 8 8 2 8 2 1208 43; „E 5 g 8 1 2 f 8 24 .17.ngg. *ℳ 3 atig: 8 3 2; -— d. 8 e 8 0* hine in die neuen Kadette C 8 Der naͤchste passende Gebrauch dieses Gedenkthalers duͤrfte 8 sviel in 5 Abtheilungen, Ruckgabe der Obligation und Ausstellung einer Beschei⸗ üugsweise die Kinder solcher Adelt 8.. eaa. 1·610. 8 hste passe 9 die h duͤrf Infant von Spanien, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von eeezuisg uͤber den Empfang des Kapitals 88 vorzugsweise die Kinder solcher Adeligen vorschlagen, die in 8 Philipp, als erste Gastrolle. 9 .ℳ Sasmahtgen Ky schiedenen Gouvernements zeEhise en P Durch das schnell eingetretene Thauwetter wurden in den Schauspielhause: 1 Mr. Beaufils, pièce comique . digungs⸗ und Zahlungs⸗Zeit, welcher fuͤr die Kapitalien zum 1. Janue 29: f ew Geschenke betrugen bi neu . 8 1 Im chauspielhause: 1) 1 4 1 q . 23 zum 1. Januar 1829: fuͤr das Kadetten⸗Corps in Norogorod errsten Tagen des jetzigen Monats die Niederungen an der en 1 acte. 2) ELa premieère representation de: Le fondé LI der Obligationen 142,542 Rubel 34 ½ Kop.; in Tula 1,022 987 Elbe und der Schwarzen Elster im Merseburger Regierungs⸗ de pouvoirs, vandeville nouveau en 1 acte, du théàtre de 1 861 bis jucl. 1500 auf 13 S 1 ula, 1,024,987 Rubel 602 551 bis incl. 1500 auf den 15. Sept. 121,590 Rub. 53 Kop.; in P 1 beide Fluͤsse sich vereinigten und die ganze Umgegend bedeck⸗ La réparation, vaudeville nouveau en 2 actes, par Seribe. b it. D Nr. 2901 bis incl. 4300 auf den 15. Okt. und in Elisabethgrad 813,490 Rub. 88 . dringenden Eisschollen wurden⸗ Haͤuser niedergerissen, frucht., Kooͤnig staͤdtisches Theater. P Lif F. vot Nr. 5801 bis incl. 7280 auf den 15. N 9,886 Rub. 60 Kop. hinzu⸗ 1 8.; e blare Felder und Wiesen verwuͤstet, Deiche, Daͤmme und Sonnabend, 10. April. Der Wahn und seine Schrecken, . 8 Nr 7281 88 nel 8990ae den Der. von Fahnzunkern in den fuͤnf erseen Infanckrie⸗ I111“ gb HZA“ 1111“ Corps bestimmt waren, wo man kuͤnfti verah S b . . gee uftig, nach Maaßgabe der thigt, mit Zuruͤcklassung ihrer ganzen Habe sich und die Ih⸗ Sonntag, 11. April. Sylphide, das See⸗Fraͤulein, rvʃ, muß und von dieser Zeit ab jede weitere Verzinsung Adeli 1116*“ erigen auf Hoͤhen und Vaͤume zu⸗ fluͤchten. Aus dem Dorfe mantisch⸗komische Zauberposse mit Gesang, in 2 Akten, von vact jede weitere Verzinsung Adelige mehr aufnehmen wird. Klein⸗Staritz im Torgauer Kreise haben 141 Menschen Therese Krones; Musik von Joseph Drechsler. 1““ 8* 1“ Ueber die Ankunft Sr. Maj. des Kaisers in Me⸗ 8 Zur Erleichterung der Inhaber von Obligationen, welche entlehnen wir aus der Nordischen Biene f E“ 8 8, b 1b . en olgende in einen hindurch in Todesgefahr unter Frost und Kaͤlte und ohne Frankfurter Messe im Jahre 1297, ein Gemaͤlde der Vor⸗ Drei ein Drittel pCt. bei uns bele WEE6686 F vgeg alle Nahrung auf Baͤumen zubringen muͤssen, weil der An⸗ zeit in 5 Akten. Dih vicheung daß 1.998 hat en wir die Niemand unter den Bewohnern Moskaus, selbst unter den 3 8 . ; 82 8 . . 8 8 84 8 1 1 8 .„ 2 2. 1 8 8 2 ddang der Eisschollen jede fruͤhere Rettung unmoͤglich machte. Dienstag, 13. April. Das Maͤdchen aus der Feenwelt, 1 Ruͤckgabe * e Hblig I 1 g e dce⸗ gegen Vornehmsten, hatte auch nur eine Ahndung der Freude, die In der zum Liebenwerdaer Kreise gehoͤrigen Stadt Muͤhl⸗ oder: Der Bauer als Millionair. 1“ EE11“*““ 4 8. .es an gationen so⸗ der alten Hauptstadt der Beherrscher Rußlands am 19 Maͤ beerg allein sind 41 Wohnhäuser theils ganz eingestuͤrzt, theils8 E111“ ““ e üc Raͤrz 1 11““ 8 ezlichen unbewohnbar, und an 200 Gebaͤude haben den erheblichsten 8 b. 1 Tage. Wir wußten nicht einmal, daß der Kaiser aus St. Schaden gelitten. Staͤdte, Doͤrfer und Fluren, welche sonst 8 E11 ; i. ““ der C“ Petersburg abgereist war. Der geliebte Gast des Kaiserhau u. a Tr I 1111“ ““ Kaysor. Mayet. ses, der junge Pri AAn 8 ter Wasser gestanden. v Ufer 8. Elbstroms und die 8 ““ FE . F. 5. 8 21roe. 63 1 Berich b 8 . Deccg zwi Elbe und Schwarzen Elster bieten esterr. 5proc. Metall. 103 ½. 4proec. 98 ½ ⸗v½ 2 proc. 6. 1 Zur Berichtigung eines in den beiden fruͤheren Abdruͤk⸗ ruder der Russisch jseri 1 ganze Gegend zwischen der E hwarzen Elster bi⸗ kerr. 5 ü 1 I1I1“ 8 , heren Abdruͤk⸗ er Russischen Kaiserin nicht theuer, der dabei noch 8 ein Bild der Verheerung und des menschlichen Elends dar, 28. Bank- Aclien 1690. Pari.-Oblig. 142. Lobse zu 100 1 ken der Bekanntmachung der Koͤnigl. General⸗Direction der durch Seine Fuͤrstliche Herablassung, Seine Leutseltgkeit 5 b

folge der Unterschriften gestellt sind, mithin: oben in den, dieses Elend nach Kraͤften mindern zu helfen. Das cher Ordnung folgend, die Wappen der Herzoge Johann es diesmal die vaeere chneten zu seinen Vermittlern waͤhlen! 11“ en Feeoaend. G „222* 6 . er 21 irEo Ver 1 SS 1 v16“ . 1 8 Reichs⸗Staͤdte Nuͤrnberg und Reutlingen. Unten herum nehmen und dazu mitwirken, daß die Verwendung im Sinne b Bekanntmachurn g.

3. Buchhandlung Gbligationen uͤber die bei dem Serhandlungs⸗Institute gegen die Errichtung von Kaderten⸗Corps in den innern Gouverne⸗ unten herum: „und im Sinne der Staͤdte:“ Um das Mit ten, die aus den adeligen Kindern der Gouvernements glei 25. Juni 1830.“ Wilhelms⸗Straße Nr. 61. Geheime Ober⸗Regierun srath zun 2 8 8 899 n

3 chen und daher, unter Bezugnahme auf die von unserm Herrn welche an den Kosten dieser Anstalten Theil nehmen, zu er halten worden, die Denkmuͤnze in Silber der werthvollsten 8 2 tragen, koͤnnen ihre Kinder in das Kadetten⸗Corps zu Mos⸗ druͤcke in Englischer Bronze zu 1 Rthlr. zu haben. Exem⸗ als Gastrolle.) gationen schon jetzt zu jeder Zeit freistehen soll, das Ka⸗ Tamboffsche Kadetten⸗Korps. Der Adel der verschiedenen Gou⸗ hl zu Pathen⸗ und Confirmations⸗Geschenken seyn. Schiller Hr. Marr, vom Hoftheater zu Braunschweig⸗ Staatsdiensten geste 3 sg⸗ hiller. (Hr. Marr⸗ Pofth 5 Achabns 2) daß aber mit dem Ablaufe der obligationsmaͤßigen Kuͤn⸗ 8 sten gestanden haben. Die von dem Adel der ver Derxartement so ploͤtzlich uͤberschwemmt, daß in kurzer Zeit Madame. 3) La seconde re résentation de: Lonise, ou: 8 2 11u1u“ 9 b 21 P 3 1 ab Lit. C. von Nr. 1501 bis inecl. 2900 auf den 1. Okt./ ten. Durch die furchtbare Gewalt des Wassers und der ein 8 ik. 12 . 8 88 Brucken zerstoͤrt und Tausende friedlicher Bewohner genoͤ⸗ Melodrama in 2 Abtheilungen und 4 Akten. fistgesetzt wird, die Abhebung, des Kapitals erfolgt seyn kgeses 8 G folgt †* erfolgenden Eroͤffnung der neuen Kan ine b nung en Kadetten⸗Corps, keine junge Frreise, Weiber und Kinder drei Tage und zwei Naͤchte M⸗ 2. April. Das Pfeffer⸗Roͤsel, oder: Die EE 11““ se, 5 Montag, 12. April. Das Pfeffer⸗Roͤsel, oder: 3e ehre Kapitalien anderweit gegen eine jaͤhrliche Verzinsung von Schreiben von daher vom 21. Mäͤrz enthaltene Detail 21. Marz alte Details: 16 8 3 8 0 . 7 2 sbevorstand, diesem in den Annalen Moskaus unvergeßlichen 2 nie von Ueberschwemmungen betroffen wurden, haben tief un⸗ 1“ 2 . 8 tet, traf am 17. Maͤrz daselbst ein. Wem unter uns ist der 1864¼. Geld. Span, perp. Rente 782. VL 8 Seehandlungs⸗Societaͤt vom 10ten d. M. enthaltenen Feh⸗ Sich einnimmt? Doch fruͤh Morgens am 19. Maͤrz ver⸗ 8 8 g 1 8. 9” 7. Gdd¹ 9

und die verwilderten Fluthen sind bis jetzt noch nicht allent⸗ ö 1 g halben in ihre Ufer zuruͤckgewichen. 2 E1““ lers, wird hier bemerkt, daß nicht die bis zum 2. Maͤrz 1828, breitete sich in Moskau das Geruͤcht: der Kaiser selbst sey

8 8 . ö 1 7 t 9* Apr. 1. sg . ir jo 8 5 2 z . In der Hoffnung, daß Jeder, dessen Kraͤfte es irgend Hamburs, 855 ondern nicht die bis zum 2. Maͤrz 1829 bei der Seehand⸗ da! Die Kunde flog von Herz zu Herzen; Jeder eilte, sie

8 Hoffn⸗ lerr. 5proc. Metall. 104. 4proc. 98 &. Paet-Oblig. 142. E“ -. . gestatten, zur Abhuͤlfe so großer Noth gern beitragen werde, Bank- 1420. 23. 30, 25, 20, 47. Rubs. Engl. 22s 1098⅛. lung belegten Kapitalien gekuͤndigt sinnd. dem Andern mitzutheilen, man zweifelte an der unvermuthe⸗

. haben sich in Torgau, in Liebenwerda, in Herzberg und in 88. Anl. Uamb. Cert. 104 ½. Ilan. 73 ½. Polun. pr. 30. April 6»8 Freude, man eilte zum Kreml und die Flagge di Wittenberg, unter der Leitung der Behoͤrden, Ser Neap. 96 ½. Falc. 901¼. Preuss. 8Sen von 1czo. 1ö68“ Im Bezirk der Koͤnigl. Regierung dem Kaiserl. Pallaste wehete, E“ 8— 6 Krreis⸗Vereine ebildet, welche die wohlthaͤtigen Unterstuͤtzun⸗ 2 Mt. n. E. 99. nominell. 1 zu Breslau ist der bisherige Kaplan Goͤrlich zu Tra⸗ Wahrheit der Nachricht. Moskau gilt fuͤr eine weitlaͤufige eee ern Anneh nen, wn wissenhaft unter die Huͤlfsbeduͤrf⸗ 1““ chenberg zum Pfarrer in Schimmerau, Trebnitzer Kreises, Stadt, allein diesmal konnte man daran zweifeln, denn am tigen vertheilen werden. üch ist die hiesige Haupt⸗Institu— Berichtig u 1“ ernannt worden; fruͤhen Morgen des Tages erblickte man im Kreml die Be⸗ ten⸗Kasse angewiesen, milde Beitrage anzunehmen. Gestriges Blatt S. 736, Sp. 1, Z. 25 v. u. l. „hoͤh u Erfurt ist dem bisherigen Pfarrer Knabe zu Win⸗ wohner der fernen Vorstaͤdte, die von der Ankunft des Kai⸗ Eine jede, auch die kleinste Gabe wird dankbar angenom⸗ st. „niebriger“. S. 737, Sp. 2, Z. 12 l. „wohl so vilel debe 98 und Saalfeld die erledigte evangelische Pfarrstelle zu sers gehoͤrt hatten und schon herbeigeeilt waren, um das Ant⸗ ssenhaft nach der Bestimmung des Gebers ver⸗ st. „wohl nicht so viel’“. 1u8u“] Mae enrode in der Dioͤces Kleinwerther uͤbertragen worden; litz des geliebten Monarchen zu sehen. Noch zwei Tage zuvor v11114““ eue e 5 r en⸗ a ) r i ch en. b . 1 ib 8 8 Hins 8 ns 8 B lch - h hin un wieder iner voruͤber, um in der 26 Lenn Paris, 2. April. Zproc. Rente per compt. 84 Fr., sin cour. 84 Fr. 20 Cent. gproe. s per compt. 106 Fr. is St. Sb Pe dhaescfee eager e Fe ent. 2 Fr. 85 C 5proc. „Rente perp. 78 Fr. ) ] I 96 zu beten, zu bete at., in cour. 106 Fr. 60 ee Neapol. 92 Fr. 85 Cent. 5proc Se ate perp 8 111“ fuͤr den Geliebtesten der Monarchen.2 nes dsbe eieben

SGHebtuät veich ah eeee. 1I1“ gb 88. 8 8 28 8 8 8 8 8 8 2 3 8. 1 8 1 8 8 8 8 9

88

*

8 8 8 8 ’8 8 .

3 8 1 2 Kreml von Menschen, die Alles hatten stehe 6 geteur John. Mitredacteur Cottel. 1“u“ emt 8 en, die Alles hatten stehen und liegen lassen, um 8 2 EE .“ 111“ es fruͤher dort zu seyn. Es war ein allgemeiner Festtag, man

111“ 8

1 I

1