—êR 4
———————j
““
Ghristliche Alterthuͤmer, Prof. Braunu.
Die Lehre von den Erkenntniß⸗Prinzipien der christkatholi⸗ schen Theologie, Dr. Bagersang Geschichte und Kritik der verschiedenen Methoden, wie man die christliche Theologie, besonders die Dogmatik, von ihrem Ur⸗ sprunge an bis auf unsere Zeit behandelt hat, vorzuͤglich der so⸗ genannten scholastischen und allerneuesten Methode, Prof. Hermes. Den ersten Theil der Dogmatik, Ders. Den zweiten und dritten Theil der Dogmatik, Prof. Klee. Eehre und Geschichte der Buße, Ders. 8 An⸗ der Dogmatik die Lehre von den letzten Dingen, Dr. Vogelsang. Ppvrolegomeng zur christlichen Moral, Prof. Achterfeldt. er christlichen Moral erster Theil, Ders. Der Pastoral⸗Theologie zweiter und dritter Theil, uͤber die Anordnung und Leitung des Gottesdienstes, die Verwaltung der Ee e und uͤber das priesterliche Leben, Prof. Ach⸗ terfeldt. Esgfcßegetische Uebungen, Prof. Scholz. Disputationen uͤber dogmatische Gegenstaͤnde, Prof. Klee. Eesch. und katechetische Uebungen, Prof. Achterfeldt. olloquien und Disputationen, Dr. Vogelsang.
Esvangelische Theologi vlogise vpaͤdeutik i — gie. Theologische Propaͤdeutik in Lateinischer Sprache, Prof. Augusti. ü e Erklaͤrung der Genesis nebst praktischer Uebersicht des Pen⸗ tateuchs, Ders.
Erklaͤrung der Psalmen, Prof. Bleek.
Erklaͤrung des Chaldaͤischen Lehrhuchs von Winer, Ders. Historisch⸗kritische Einleitung in das Neue Testament, Ders. Erklaͤrung der Johanneischen Schriften. Prof. Gieseler.
— Erklaͤrung der Briefe an die Roͤmer, Kolosser, Ephesier und Philemon, Prof Bleek. 8 vA““ Neuere Kirchengeschichte, Prof. Gieseler.
7 E“
Bibblische Theologie des Alten Testaments, Prof. Nitzsch. Christliche Dogmatik nach seinem A v-wß i Historisch⸗theologische Erklaͤrung der Augsburgischen Kon⸗ fession, Prof. Nitzsch. 19 * 1““ Christliche Sittenlehre, Prof. Sackk. Hoomiletik und Katechetik, Prof. Nitzsch. AUMHaebungen des theologischen Seminars, die Professoren Au⸗ S Unde⸗ ger⸗ cherttschen 8 ebungen des homiletisch⸗katechetischen Seminars, die Pro⸗ fessoren Nitzsch und Sack. 8 1e
8 Rechtswissenschaft. Enecyklopaͤdie und Methodologie der Rechtswissenschaft, Prof. Boͤcking. b ee und Methodologie der Rechtswissenschaft, Dr. Die Institutionen des Roͤmischen Rechts, Prof. Mackeldey. Irnstitutionen des Roͤmischen Rechts oder Einleitung in das Roͤmtsche Civilrecht, Prof. Boͤcking. Erklaͤrung der Institutionen von Gajus und Justinian, nach der synoptischen Ausgabe beider Institutionen, Ders. Ueber das vierte Buch der Institutionen des Gajus, Prof. Bethmann⸗Hollweg. Pqandekten, Prof. Hasse. 8 pa Geschichte und Alterthuͤmer des Roͤmischen Rechts, Prof.
gg6. - — Röͤmische Rechtsgeschichte, Dr. Hille. 3
Ueber ausgewaͤhlte Gegenstaͤnde aus der Roͤmischen Rechts⸗ geschichte, Prof. Boͤcking.
8 Ueber auserlesene Theile des Roͤmischen Rechts, Prof. Hasse.
1 Die Lehre von der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
undd 888 Feyafugse, der 1Sga —, Arof ey. 8 8 misches Erbrecht, Prof. Bethmann⸗Hollweg.
Geschichte des Roͤmischen Erbrechts, Prof. Puͤqgge. Geschichte des Roͤmischen Familienre heof n Zklie vU Juristische Literar⸗Geschichte, Prof. Puͤgge. vhearreche,. Prof. v. Zresge
eber die Meinungen der Neueren vom Naturrechte, Ders. 8 Naturrecht und Geschichte desselben, Dr. Haas. ba ⸗Ders Deutsches Privat⸗ und Statutenrecht, Prof. Walter.
1 “ etstreche⸗ 9r. ee “
as gemeine Deutsche Privatrecht, einschließlich des Han⸗
delg⸗ See⸗ und Wechselrechts, in Verbindung 92 „Hr. ial⸗Rechten der Preußischen Monarchie, Dr. Maurenbrecher.
Ausgewaͤhlte Lehren des Deutschen Rechts, Prof. Walter.
„ Das Privatrecht des Bauernstandes nach gemeinem Deut⸗ ürg 88 dem Preußischen provinziellen Rechte, Dr. Mauren⸗
FEBB“
Das gemeine Deutsche Lehnrecht, mit Ruͤcksicht auf die Ab⸗ weichungen des Preußischen und Eüch scge,s esre n. i Deutsche Stagts⸗ und Rechtsgeschichte, Prof. Walter.
Deutsches Staatsrecht, Prof. Puggs. Deffentliches Recht Deutschlands uͤberhaupt und Preußens nsbesondere, Dr. Haas. irchenrecht aller christlichen Konfessionen, Prof. Walter. Den gemeinen Deutschen Civil⸗Prozeß, Prof. Mackeldey. Allgemeines Preußisches Landrecht, Dr. Haas. reußisches Landrecht, Dr. Deiters. riminalrecht, Prof. v. Droste. 6
Gedruckt bei A. W. Hayn. 38
“
5 8 „ 3 . — 8 — 8 8 7 “ 8
Kugebharg ... .. ..
Kriminalrecht und Kriminal⸗Prozeß, Dr. Hille. 8.
8 gSeven und Repetitorien, Dr. Deiters, Dr. Arn Anthropologische Propaͤdeutik zur gerichtlichen Medizin, ins⸗
besondere den Juristen gewidmet; donn die gerichtliche Medizin,
gleichfalls fuͤr Juristen bestimmt. S. unter Heilkunde.
(Schluß folgt.)
— 7
FS. 1“ “
Kdqgeoeonigliche chauspiele. 1X1X1“
Mittwoch, 21. April. Im Schauspielhause: Wer traͤgt die Schuld? Lustspiel in 1 Aufzug, nach dem Franzoͤsischen, von C. Blum. Hierauf, zum erstenmale: Der Zeitgeist, Possenspiel in 4 Abtheilungen, von E. Raupach.
Donnerstag, 22. April. Im Opernhause: 1) Polonaise fuͤr Violine, von Mayseder, gespielt von Ernst Eichhorn aus Koburg, 7 ¾ Jahr alt. 2) Variationen fuͤr zwei Violinen, uͤber ein Thema aus der Oper: „Der Maurer“, von Koch, gespielt von Ernst Eichhorn und dessen Bruder Eduard Eich⸗ horn, 6 Jahr alt. Hierauf: Preciosa, Schauspiel in 4 Ab⸗ theilungen, mit Gesang und Tanz, von P. A. Wolff.
Im Schauspielhause: Avant, pendant et après, es- quisses historiques en 3 ëpoques, par MM. Scribe et Rou- gemont.
Koͤnigstaͤdtisches Theater. 8 Mittwoch, 21. April. Das Maͤdchen aus der Feenwelt, oder: Der Bauer als Millionair.
Donnerstag, 22. April. Zum erstenmale wiederholt: Dichter und Tonsetzer, komische Oper in 3 Akten; Musik von D'Allayrac.
5
HBe r liie never 1I1mq vn.“] 1““ Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preufs. Couuvr.) IMIf [Brief. Geld. 706⁄ 106 ½⅔
107 ½
8 8 4 8
Zf. IErief Celd.] St-Schuld-Sch.] 101 ʃ101 ⅔ Pr. Engl. Anl. 18 105 4 y— Pr Engl. Anl 22 105 ¼ [105 Kurm Ob. m. l. C. 101 ½41 Neum. Int. Sch. d. 4 101¼ Märk. do. do. Berl. Stadt-Ob. 102 ½ Ostpr. do. do. Königsbg. do. 100 Rkst. C. d K u. N. Elbinger do. Z.-Sch. d. K. u N. Danz. do. in TH.
Westpr. Pfdb. A. Holl. vollw. Dac. Neue dito
dito dito B. Grosshz Pos. do. Friedrichsd'or. Disconto.. ..
Ostpr. Pfandbrf.
Pomm. Pfandbr. Kur- u. Neum. do. Schlesische do. Pomm. Dom. do.
102 ½ 40 1022 102 ¼
102 ¼
0se
PEEEIEEEnNnnn
Preuss. Cour.
Srief. Geln.
Wechsel- Cours.
Kurz 2 Mt. Kurz 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 RMt.
250 Fl. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mk. 1 LSll. 300 Fr. 150 Fl. 150 Fl. 2 Mt. EEEE—115.— .100 Thl. 2. Mt. LaipgiIU K d.. 100 Thl. Uso Frankfurt a. M. WZ 150 Fl. 2 Mt. Petersburg BN.... 100 Rbl. 3 Woch. Warskhahun. . .. 600 Fl. Kurz
Amsterdam . E1161““ Hamburg . . v11 Egön . .... „F1“
Wien in 20 Nr.
Aus wärtige Börsenä.
Amsterdam. 15. April. Niederl. wirkl. Schuld 651. Kanzbifl. 31 ½. Oesterr. 5pros.
Merall. 99 ½. Russ. Engl. Anl 104. FJb 1A1X“
1 8
gproc. Cons. 93 ¾, Brasil. 72 v⅛. Däu. 75 ¼. Griech. 45 ½. 5proc Mexic. 29 ½. 6proc. 33. Port. 61. Russ. 1113¼. Span. 17 . *
8 7*
Hierbei Nr. 29 des Allgemeinen Anzeigers.
Unsern auswaͤrtigen Abonnenten wird derselbe durch die naͤch Fahrpost zugesandt werden. “
1““
83 2
KRedacteur John. Mitredacteur Cottel.
ste EE11“
er m. Fwekeeen
“
† 3 8 8 8
.*₰ 7
1“ 2 “ 92
Kronik
Bekannt
D s Koͤnigs Majestaͤt haben mittelst Allerhoͤchster Kabi⸗ 8 dre vom 17. Maͤrz 1828 zu bestimmen geruhet
zdie bei uns eingehenden
alllsbrlich Seitens der Koͤnigl. Immediat⸗Kommissio Vernichtung der dazu bestimmten Staatspapiere v demnaͤchst aber in gleichem Betrage durch neu aus⸗ gende Kassen⸗Anweisungen à 1 Rthlr. ersetzt werden
2ꝙ
1i⸗ U 0
Sn. ₰ ans
— , 2 d S
*
1
2— — 2
mit dem Befehle, inj
—- — —
8 ——
—
8
2244 ——
—
—
—
— — —
,—7
—
von dem Betrage
nweisungen abgehen
en zuwachsen, und w hen kommt.
2. —
8 223 —
&
—
—
— —
—
—2 — 8 — 7—2 —
weisung rie zu Kannt gemacht:
8
2, 8—22 —
— 827
*
——
82 —
uͤberhaupt 51,388 Stuͤck im ein
2
8
. 2
Die daruͤber sprechende Be „ Von der unterzeichneten Kon
die ihr von der Koͤnigl. Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗
Schulden uͤberwiesenen im
schaͤdigten Kassen⸗Anweisungen, und zwar: v1A“ 885 85 8
8 6 4 59 zusammen 51,388 Stuͤck uͤber
gen das Publikum davon zu unterrichten der 50⸗Rthlr.⸗ un
ung dieses Allerhoͤchsten Befehls wir daß im Jahre 1829 an beschoͤdigten Kassen⸗Anweisungen
eingegangen, der oben erwaͤhnten Koͤnigl. Immediat⸗Kommis⸗ son uͤberliefert und von derselben verbrannt sind.
nnach vorhergewonnener Ueberzeugung von der Richtigkeit dder Stuͤckzahl und des Geldbetrages im hiesigen Koͤnigl.
1
v111A1A1XAX“X“ ““
hinzutreten die in Stelle der beschaͤdigten und vernichteten Kassen⸗Anweisungen neu ausgefertigten 8 56,000 Stuͤck à 1 Rthlr. zum Betrage von 56,000 Rthlr. dergestalt, daß also die gegenwaͤrtig cirkulirenden Kassen⸗An-⸗ weisungen in folgende Gattungen zerfallen, naͤmlich in —7,252,817 Stuͤck à 1 Rchlr. macht 7,252,817 Rthlr. 999,1565 ⸗ à 5 ⸗ 4,995,780 ⸗
7,242,347 Rthlr.
machung
8 6 resg FaXAIeͤA „
er⸗ Berlin, den 16. April 1830. 84 18n,g upt valtung der Staats⸗Schulden. 4 Beelitz. Deetz. v. Rochow.
24
aͤhrlich zu erlassenden Bekannt⸗ wieviel thlr.⸗ 8* N 240. den Vertrag zwischen Sr. Majestaͤt dem Koͤnige von Preußen und Sr. Durchlaucht dem souveragi⸗ nen Landgrafen zu Hessen, den Beitritt Sr. Durch⸗ laucht mit dem Oberamte Meisenheim zu einem Verbande mit den westlichen Preußischen Provin⸗ zen, in Beziehung auf die Erhebung der Zoͤlle, ingleichen der Abgaben vom Salze, von der Fa⸗ oöorikation des Brandtweins, vom Braumalze und scheinigung lautet woͤrtlich aso: vpvoon inlaͤndischen Weine und Taback, betreffend. nmission sind am heutigen Tage Vom 31. Dezember 1829. — Berlin, den 22. April 1830. “ — Jahre 1829 eingezogenen be- Debits⸗Comtoir.
.
und den 1⸗Rth ie mithin jede einzelne
Betrage von 56,000 Rthlr.
4 2ℳ
6 . 1,845 ’ .“ 5 Im Bezirk der Iexẽ Regierung 3,20909 ⸗ zu Gumdinnen ist dem zeitherigen Predigtamts⸗Kan⸗ 56,000 Rchir. didaten Paul Nathanael Paulini die erledigte Pfarr⸗ 11ö6“ — stelle zu Drygallen verliehen; der Kandidat Wilhelm Schuͤtz ist zu der vakanten Pfarrstelle zu Gurnen von Seiten der die Stelle des Patronats vertretenden Behoͤrde berufen und
9 2 2 27
8 6 172 8 ½ „ . 2 ches 1 be⸗ . 1 2 :2½ . 244 8S Muͤnzgebaͤude verbrannt worden, welches wir hierdurch be⸗ in dieser Qualitaͤt landesherrlich bestaätigt worden.
scheinigen. Berlin, den 22. Maͤrz 1
Auf den Grund dieser B
Vernichtung ist, der Allerhoͤchsten Bestimmung zufolge, in
Stelle jener 51,388 Stuͤck Ka Betrage von 56,000 Rthlr.
S¶Stuͤck 1⸗Rthlr.⸗Kassen⸗Anweisungen erfolgt. Hiernach kommen nun von den nach unserer Bekannt⸗
machung vom 25. Maͤrz 1829 sen⸗Anweisungen
à 1 Rthlr. 7,247,772 Stuͤck uͤber 7,247/772 Rthlr.
999,525 99,939
2 5 à 50 ⸗
8
zusammen 8,347,236 Stuͤck uͤber 17,242,347 Rthlr. in Abgang die im vorigen Jahre als beschaͤdigt eingezogene 161““ und vernichteten Kassen⸗Anweisungen, als naͤmlichht. 1“ 2 1 Rthlr. 50,955 Sruͤck uͤber 50,955 Rthlr. Zei tun g 8⸗ N
16 See
8
zusammen obige 51,388 Stuͤck uͤber 56,000 Rthlr. wogegen zu den sonach verbleibenden
7,196,817 Stuͤück
8 8 116¹“ vu “
ö “
von zusamme
* 1“ 1 e“
Koͤnigliche Immediat⸗Kommission zur Vernichtung der dazu bestimmten Staatspapiere.
Buͤsching. v. Bredow.“
vvremeege xe HEFecdr dczsecceecess., im Betrage von 17,186,347 Rtlr.
zu Koblenz ist der evangelische Predigtamts⸗Kandidat F. A. Senstuis zum Pfarrer in Goͤdenroth, Kreises Sim-⸗ mern, ernannt worden. 11““
zu Liegnitz ist der Kandidat der Theologie, Mischner, als Prediger in Groß⸗Radisch
830.
Bendemann sen.
escheinigung und der erfolgten
sen⸗Anweisungen im Gesammt:t. 6
die Ausfertigung von 56,000) Angekommen: Se. Durchlaucht der Großherzoglich
Hessische General⸗Major, Fuͤrst zu Sayn und Wittgen⸗
stein, von Darmstadt. G Durchgereist: Der Kaiserl. Russische Feldjaͤger Pro⸗
kofiew, als Courie Paris kommend, nach St. Pe⸗
tersburg. 1“
in Cireulation besindlichen Kas⸗
“
88 1A“
d richt
111.“ “ 2 3 6“ 8 .““ “ 7 7 8e 8 9 8 I 8 8 1“ gn . 3,290 Felhhc 111“”“ vd1Z116“ 1 IeN chee.. 8* 888 . 8 1 April. Gestern Mittag fuͤhrten Se. Ma⸗ jestaͤt den Vorsitz im Minister⸗Raͤthe. Der See⸗ Minister war dabei nicht zugegen, Cherbourg abgereist war.
à 1 Rtlr. uͤber 7,196,817 Rtlr. à 50 ⸗ 4,993,750
ee Eihich
6. 8 I⸗ See. 8 NFE
da er bereits am Morgen nach— Auch der Fuͤrst von Polignac hat 11.“