— —
1 1 SrihebHä
h-“
8 Niederlande. Bruͤssel, 18. April. Ein Koͤnigl. Dekret vom 23sten Maͤrz d. J. verfuͤgt, daß diejenigen stimmfaͤhigen Buͤrger einer Stadt, welche bei der jaͤhrlichen Vertheilung der Grund⸗ und Personalsteuer waͤhrend eines ganzen Jahres nicht mit der fuͤr stimmfaͤhige Buͤrger gesetzlich vorgeschriebenen Summe auf die Taxyenliste gebracht worden sind, ihr Stimm⸗ recht verlieren, und daß auch die Mitglieder des Stadtraths, bei denen dieser Fall eintritt, damit aufhoͤren, Mitglieder dieser Behoͤrde zu seyn.
Die Dauer der Operationen der Liquidations⸗Kommis⸗ sion im Haag ist durch einen Koͤnigl. Beschluß bis zum 1. Ja⸗ nuar 1831 verlaͤngert worden.
Die Verhoͤre der Herren v. Potter, Tielemans, Bartels, Van der Straeten, Coche Mommens und v. Ne den hiesigen Assisen werden heute fortgesezt.
Kopenhagen, 17. April. wurde der verstorbene Bischof, Dr. Fr. Muͤnter, auf dem St. Petri⸗Kirchhofe feierlich begraben. JIJJ. KK. HH. die Prinzen Christian, Frederik und Ferdinand ehrten das An⸗ denken des Verstorbenen, indem sich Hoͤchstdieselben in dem außerordentlich zahlreichen Leichengefolge den drei aͤltesten Soͤh⸗ nen des Verstorbenen anschlossen und die Leiche, welche von Kandidaten der Theologie getragen wurde, zu Fuße beglei⸗ teten.
Der Professor der Theologie, Herr Peter Erasmus Moͤl⸗ ler, ist, wie man eben vernimmt, zum Bischof an die Stelle des verewigten Muͤnter ernannt.
Der heftige Sturm in der Nacht vom 3ten auf den Aten d. scheint besonders auf den Inseln Laaland und Falster arg gewuͤthet und vielen Schaden angerichtet zu haben. Viele Gebaͤude sind gaͤnzlich umgeworfen und eine nicht unbedeu⸗ tende Anzahl von Vieh ist unter den Truͤmmern begraben worden. Selbst Stadt⸗Wohnungen sind umgeweht, nament⸗ lich in Rysted vier Haͤuser. Viele Schiffe sind verungluͤckt oder von ihren Ankern getrieben und beschaͤdigt. Der Man⸗ ger an Dachpfannen wird bei der regnichten Witterung auf
eiden Inseln sehr gefuͤhlt.
Nachrichten aus Lappland zufolge, ist die Communica⸗ tion waͤhrend dieses Winters wegen Mangels an Schnee da⸗ selbst uͤberaus schwierig gewesen. Die Voͤlfe haben unter den Rennthier⸗Heerden große Verwuͤstungen angerichtet, ohne
daß die Schneeschuhlaͤufer es verhindern konnten. — 14“ 898 Aschaffenburg, 12. April. Am gestrigen Festtage gingen die Wuͤnsche der evangelisch „protestantischen Kirchen⸗ gemeinde hiesiger Stadt nach Erlangung eines eigenen Got⸗ tesdienstes in Erfuͤllung. Die Eroͤffnung dieses ersten evan⸗ gelisch⸗protestantischen Gottesdienstes hierselbst geschah in einem zu einem Betsale eingerichteten sehr anstaͤndigen und geraͤu⸗ migen Lokale in dem Gebaͤude der Koͤnigl. Studien⸗Anstalt durch den in die Gemeinde abgeschickten Koͤnigl. Pfarrvikar, Hrn. Dr. Hofmann aus Baireuth, in Anwesenheit der hierzu eingeladenen Autoritaͤten der Stadt, der Koͤnigl. Civil⸗ und Kilitair⸗Behoͤrden und vieler Einwohner aus allen Staͤnden.
Gotha, 19. April. Am 16ten d. Abends trafen Se. Koͤnigl. Hoheit der Großherzog August von Oldenburg mit Ihrem Neffen, dem Prinzen Peter, unter dem Incognito eines Grafen von Oberstein, nebst Suite, hier ein und setz⸗ ten nach eingenommenem Souper Ihre Reise nach Wei⸗ mar fort.
amburg, 21. April. enthaͤlt folgende Mittheilung:
„Schreiben von der Weser, 15. April. Die Braun⸗ schweigischen Staͤnde sind jetzt, so viel die Ausuͤbung ihrer wesentlichen Rechte betrifft, gaͤnzlich außer Aktivitaͤt. Eine Versammlung, auch nur der Ausschuͤsse, duͤrfte fuͤr diejenigen Mitglieder der Staͤnde, welche zugleich Staatsdiener sind, bedenkliche Folgen haben. Der vormalige Kammerherr von Kramm, den gewisse Personen sogar deshalb unguͤnstig beur⸗ theilen wollen, daß er vielleicht einigemale einen mit dem Zu⸗ trauen seines Landesherrn beehrten, nachher in Ungnade ge⸗ fallenen, Staatsdiener — den Legationsrath Klindworth — besuchte, betreibt jetzt wiederum seine von den Staͤnden em⸗ pfangene Mission zu Frankfurt und naͤhrt die Hoffnung, eine Verfassung, die so aͤußerst wohlthaͤtig auf das Braun⸗ schweigische Land gewirkt hat, erhalten zu sehen. Man will aber auch nicht glauben, daß eine hierbei betheiligte hohe Person sich dabei beruhigen wuͤrde, ihr eigenes Werk vor den Augen von ganz Europa als nichtig aufgehoben und zer⸗
— 951 “
8
v“
Der heutige Korrespondent
ve vor
Am Donnerstag Morgen
Kongreß⸗Verhandlungen. Am 16. Februar reichte
111A4“*“
III1I1an *
* 8 —
“ 88 “
g. üi-, ] S EE1ö“” Von den Guͤtern der Stifter St. Blasti und St. Cy⸗ riaci wird im Braunschweigischen noch immerfort so viel ver⸗
“ 1“ 1111111“
kauft, als sich nur Kaͤufer finden wollen, und die Kaufsum-⸗
men werden in die Herzogl. Privat⸗Kasse bezahlt, sodann aber, wie man in Erfahrung gebracht haben will, nach Paris uͤbermacht. Da diese Guͤter, nach dem bekannten Reichs⸗ Deputations⸗Rezesse, die Natur wirklicher Staats⸗Domainen angenommen haben, auch seit der Westphaͤlischen Periode
ganz als solche behaudelt sind, die Braunschweigischen Staats.
Domainen aber nach bekannten Landes⸗ und Familien⸗Gesetzen ein unveraͤußerliches Fidei⸗Kommiß bilden, in welches auch, nach Abgange der Herzoglichen Linie, die Koͤnigliche succedirt,
so will man hiernach die Guͤltigkeit dieser Veraͤußerung in
Zweifel ziehen. Berichtigend muß hier noch angefuͤhrt werden, daß die seit Einfuͤhrung der erneuten Landschafts⸗Ordnung an Lan⸗ desschulden bezahlten großen Summen lediglich landschaftliche Schulden sind, indem nicht bekannt geworden, daß seit Be⸗ endigung der vormundschaftlichen /Regierung irgend etwas an Kammerschulden bezahlt sey.“
„Schreiben aus Braunschweig, vom 17. April. Das hier unter dem Titel eines Ober⸗Hofgerichts errichtete Hofmarschall⸗Amts⸗Gericht bildet fuͤr die saͤmmtlichen Hof⸗ leute ein Gericht erster Instanz, von welchem nur an das Herzogl. Staats⸗Ministerium apoellirt werden kann, welches sodann zur Abfassung des Erkenntnisses die Akten an das Landesgericht zu Wolfenbuͤttel sendet. Die Execution des Urtheils aber steht wiederum dem Staats⸗Ministerium zu. Da dem Ober⸗Hofgerichte auch die Kriminal⸗Jurisdiction beigelegt worden, so wuͤrde eine gewisse bekannt genug ge⸗ wordene Kriminalsache, wenn sie wirklich zur Untersuchung gezogen wuͤrde, vor dieses Gericht gehoͤren. uf
Der Ober⸗Jaͤgermeister v. Sierstorpf hat sich hinsichtlich der Cassation des ihn freisprechenden Erkenntnisses des Lan⸗ desgerichts nach Frankfurt gewendet, indem er auf den Schutz, welchen — nach seiner Ansicht — die Bundes⸗Akte den Deut⸗ Fh Staatsbuͤrgern zusichert, Anspruch machen zu duͤrfen glaubt.
Bekanntlich darf, laut einer hoͤchsten Verordnung, im Braunschweigischen jetzt kein Staatsdiener, ohne Allerhoͤchste Erlaubniß, auch nur eine einzige Nacht aus seinem Wohn⸗ orte abwesend seyn, wodurch, wie leicht zu ermessen, eine wesentliche Beschraͤnkung der persoͤnlichen Freiheit eingetre⸗ ten ist. Kuͤrzlich hat jedoch ein Ministerial⸗Resf daß diese Verordnung auf die regelmaͤßige Dienst⸗Abwesen⸗ heit mehrerer namhaft gemachten Staatsbeamten, als Aerzte, Superintendenten, Ober⸗Hauptleute, keinen Bezug habe.
Es heißt im Publikum, der Medizinalrath Scheller sey daruͤber zur Verantwortung gezogen, daß er der Gemahlin des Kammerherrn v. Kramm, vor deren Abreife nach Celle, einen ärztlichen Besuch gemacht hat. — Der Kammerherr v. Cramm wird sich diesen Sommer, dem Vernehmen nach, zu Frankfurt aufhalten. 8
Es werden in diesem Jahre gar keine Kammerbauten vorgenommen; auch zu den gewoͤhnlichen Reparaturen ist bis jetzt noch nichts bewilligt.
Die Unterhaͤndlung hinsichtlich der in den Messen zu
haltenden Hazardspiele ist nicht zu Stande gekommen. Dem
Vernehmen nach sollten dieserhalb dringende Vorstellungen stattgefunden haben.“ v1“
8½ ü
8
Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. 8
Herr Sanford im Senat eine Denkschrift der zur Kolo⸗ nisirung, Erhaltung und Verbesserung des Zustandes der Indianer bestehenden Behoͤrde ein, in welcher um schleunige Ergreifung der zur Auswanderung der Indianer unter der speziellen Aufsicht der foͤderativen Regierung zu ergreifenden Maaßregeln gebeten wird. Herr Benton erhielt Erlaubniß, eine Bill einzubringen, in welcher um Aufhebung unnoͤthiger Zoͤlle und einer Abgaben⸗Masse von 16 Millionen Dollars, so wie um Verbesserung des Zustandes des Ackerbaues, der Fabriken, des Handels und der Schifffahrt der Vereinigten Staaten angetragen wird; diese Bill wurde verlesen und eine zweite Lesung derselben verordnet. Am 17ten ertheilte das Haus der Repraͤsentanten dem fuͤr Militair⸗An⸗ gelegenheiten bestehenden Ausschuß den Auftrag, Vorschlaͤge uͤber eine neue Organisation der Armee zu machen. Herr Bell legte eine Bill vor, welche ebenmaͤßig wie die obener⸗ waͤhnte Denkschrift die Versetzung der Indianer betrifft. Am 18ten wurden im Senat die schon seit einiger Zeit begonnenen Verhandlungen uͤber die oͤffentlichen Laͤndereien
Beqilage
8 8 “
8
1“ 6“
zur
1 esetzt. Im Hause der Repraͤsentanten wurde eine Lip * Nufhe 8 der in West⸗Point bestehenden Mili⸗ tair⸗Akademie, so wie eine andere, wonach die auf die In⸗ dianer sich beziehenden Gesetze Georgia's und Alabama's ge⸗ druckt werden sollen, auf die Tafel gelegt. Am 20sten uͤber⸗ reichte im Hause der Repraͤsentanten Herr Newton im Namen des Handels⸗Ausschusses eine Bill, in welcher
auf Errichtung von Leuchtthuͤrmen und anderen Sicherheits⸗ maaßregeln fuͤr die Schifffahrt angetragen wird. Ein Antrag wegen Einschraͤnkung des Gebrauches geistiger Getraͤnke auf der Flotte veranlaßte lebhafte Debatten, wurde jedoch endlich ange⸗ nommen. Am 22. fanden im Senat lebhafte Debatten uͤber einen Antrag Hrn. Barnards statt, welcher dahin geht: den Staats— Secretair der Marine um seine Meinung zu fragen, ob es nicht rathsam sey, das dermalige Marine⸗Corps aufzuloͤsen; der Antrag wurde genehmigt. Im Hause der Repraͤ⸗ sentanten gab ein Antrag, eine von der in Neu⸗England be⸗ stehenden Gesellschaft der Freunde zu Gunsten der Cherokesen uüund anderer Indianer eingereichte Bittschrift drucken zu las⸗ sen, gleichfalls zu lebhaften Verhandlungen Anlaß, die sich mit einem von einer großen Majoritaͤt fuͤr den Druck ge⸗ faßten Beschluß endigten. Am 23sten theilte im Senat der Vice⸗Praͤsident desselben eine Liste der im Jahre 1879 im Zollwesen gemachten Ausgaben mit, die er vom Staats⸗Se⸗ cretair der Schatzkammer empfangen, desgleichen uͤberreichte er 3 Bittschriften von Grobschmieden und Eisenfabrikanten der Stadt und des Bezirks Philadelphia, die um Herabsez⸗ zung des auf Eisen bestehenden Zolles bitten; die Bittschrif⸗ ten wurden dem Manufaktur⸗Ausschuß uͤberwiesen. Ein An⸗ trag des Herrn Holmes, bei dem Handels⸗Ausschuß anzufra⸗ gen, welche Remuneration der dermalige Gesandte in den Niederlanden, der fruͤher dort als Agent angestellt war, als Agent und Gesandter erhalten, wurde angenommen. Die Verhandlungen uͤber die oͤffentlichen Laͤndereien wurden fort⸗ gesetzt. Im Hause der Repraͤsentanten wurden eben⸗ falls Exemplare der obenerwaͤhnten Bittschriften der Grob⸗ schmiede und Eisenfabrikanten in Philadelphia eingereicht
und dem fuͤr die Untersuchung des allgemeinen Zustandes der
Union einge etzten Ausschuß uͤberwiesen. Am 25sten empfing
S
dder Senat unter Anderm eine Bittschrift der Bewohner
von Missouri, wegen Beschuͤtzung der nach und von Mexiko ziehenden Karavanen, und das Haus der Repraͤsentan⸗ ten erhielt mehrere Denkschriften von Bewohnern verschie⸗ dener Theile der Vereinigten Staaten, die darum bitten, daß
an Sonntagen keine Posten mehr befoͤrdert werden moͤchten;
diese wurden dem Ausschuß fuͤr die Untersuchung des allge⸗ neinen Zustandes der Union uͤberwiesen. Am 26sten nahm im Senat Herr Benton seine vor einigen Tagen einge⸗ reichte Bill, wegen Aufhebung einer Abgaben⸗Masse von 16 Millionen Dollars, wieder zuruͤck. Das Haus der Re⸗ praͤsentanten verordnete den Druck von 10,000 Exem⸗ plaren eines Berichtes des Ausschusses fuͤr das Postwesen, hinsichtlich der Einstellung der Posten⸗Befoͤrderung am ͤ““ “
Nordamerikanische Zeitungen bis zum 9. Maͤrz aͤu⸗
ern die Meinung, daß, obgleich Bolivar erklaͤrt habe, resigniren zu wollen, er dennoch vom Kongreß zum lebenslaͤnglichen Praͤstdenten, und zwar mit noch ausgedehnteren Vollmachten als bisher, erwaäͤhlt werden wuͤrde. Dieselben Blätter bringen ein Schreiben aus Carthagena vom 9. Februar, in velchem gemeldet wird, daß der Kongreß von Bogota, welcher am 20. Januar installirt worden und den General Sucre zum Praͤsidenten ernannt hat, von der besten Eintracht eseelt sey, und daß das Bestreben aller Mitglieder desselben dahin gehe, dem Volke eine Verfassung zu geben, wie es selbige wuͤnscht. Man erwartete bestimmt, daß dieselbe repu⸗
8
—
blikanisch und repraͤsentativ seyn werde, ob aber central oder söderal, war noch zweifelhaft. — Bei der Installation des Kongresses waren 47 Deputirte, also mehr als zwei Drittheil der vorschriftmaͤßig erforderlichen Anzahl, zugegen. Diese Deputirten begaben sich mit dem Praͤsidenten Befreier an der Spitze vom Regierungs⸗Pallast in die Kathedrale, um einer feierlichen Messe beizuwohnen und dann in das fuͤr die Kongreßsitzungen bestimmte Lokal. Dort empfing nach einer kurzen Anrede der Praͤsident die Eide der Deputirten, die darauf zur Praͤsidentenwahl schritten, welche, wie bereits er⸗ waͤhnt, auf General Sucre fiel. Der neue Praͤsident hielt eine Rede, in welcher er die Festigkeit pries, mit welcher Bolivar zeither die Republik durch so viele Gefahren geleitet habe
desgleichen auch das Zusammenberufen des dermaligen Kon
gresses, so wie das Resigniren der ihm (Bolivar) uͤbertragex.. nen Vollmachten. In seiner Antwort aͤußerte Bolivar, daßs
die Hoffnung der Nation auf dem Kongreß beruhe, und dasßs er mit um so groͤßerem Vertrauen auf denselben sich zuruͤck,.. ziehe, da er den großen Marschall von Ayaecucho an dessen 1
nlan
Berlin, 23. April. Im heutigen Amtsblatt der Koͤ⸗ nigl. Regierung zu Potsdam wird nachstehende an des Hen. Ministers des Innern Excellenz ergangene Allerhoͤchste Kabi⸗ nets⸗Ordre in Betreff des hinsichtlich der Abstimmung bei den
8
Landrathswahlen zu beobachtenden Verfahrens zur oͤffentlichen
Kenntniß gebracht: 8 SC 8E- 31 PI. . 88 g.e 8
„Zur Beseitigung des Zweifels, der in Ausfuͤhrung Meiner Bestimmung uͤber das Verfahren bei den Wahlen der Landraͤthe nach Ihrem Berichte vom 6ten d. M. ent⸗
n
standen ist, setze Ich nach Ihrem Vorschlage fest, daß im 8
Wahltermin uͤber jeden zu praͤsentirenden Kandidaten einzeln
durch Wahlzettel, worauf nur ein einziger Name genannt ist
der Reihe nach so vielmal, als Kandidaten zu praͤsentiren sind abgestimmt werde. Abwesende, welche ihre Wahlzettel einsen⸗
den wollen, sind verpflichtet, die Reihefolge unter den be⸗-⸗ nannten Kandidaten auf den Wahlzetteln bestimmt auszu- druͤcken. In welcher Reihefolge uͤbrigens die Mir zu praä⸗ sentirenden Kandidaten die Mehrheit der Stimmen erlangt haben, ist Mir zwar anzuzeigen, jedoch ist Meine unter den Praͤsentirten zu treffende Wahl hiervon ganz ungabhaͤngig. Ich uͤberlasse Ihnen, in Gemaͤßheit dieser Vorschriften da Erforderliche zu verfuͤgen.
Berlin, den 23. Maͤr;
— Aus Koͤnigsberg vom 18ten dieses wird geme det: Die akademische Feierlichkeit, mit welcher heute der Anfang eines neuen Semesters begangen wurde, erhielt dadurch eine hoͤhere Bedeutung, daß der große Hoͤr⸗ sgaal zum erstenmale mit der Marmorbuͤste Sr. Majestaͤt des Koͤnigs geschmuͤckt erschien. Indem Prof. Burdach das Prorektorat an Prof. Voigt abgab, sprach er die Empfinbun⸗ gen der Universitaͤt bei den durch Schenkung dieser Buͤste, so wie durch andere huldreiche Gewaͤhrungen, auch im ver⸗ flossnen Halbjahre erhaltenen neuen Beweisen der Allerhoͤch⸗ sten Gnade aus. ““ — Das neueste Amtsblatt der Koͤnigl. Regierung zu Frank⸗ furt a. d. OH. (vom 21. April) enthaoͤlt unter den histow⸗“,“ rischen Nachrichten aus dem dasigen Verwaltungs⸗Bezirk fuͤr den Monat Maͤrz eine kurze Uebersicht der durch den Eisgang und das Austreten der Gewaͤsser im verwichenden Monate verursachten Dammdurchbruͤche und Beschaͤdigungen an Bruͤcken und Wehren. „Daß“ (heißt es darin weiter) „an vielen andern Punkten der drohende Durchbruch abge: halten und großes Unheil abgewendet worden ist, muß dem ruͤhmlichen Verhalten der uͤberwiegenden Mehrzahl der Ufer⸗ bewohner, der an vielen Punkten von dem Koͤniglichen Mi⸗ litair eben so bereitwillig als erfolgreich geleisteten Unter⸗ stuͤtzung und dem regen Diensteifer der Mehrzahl der obern und untern Polizei⸗ und Baubehoͤrden beigemessen werden. Zwar sind in der Naͤhe von Krossen beim Umschlagen eines Kahns zwei Faͤhrleute ertrunken; sonst aber ist in Folge der Durchbruͤche kein Menschenleben verloren gegangen. Auch die fahrende Habe der Ueberschwemmten ist durchgaͤngig ge-⸗ rettet. Dennoch ist die Noth groß, welche die Ueberschwem⸗ mungen uͤber einzelne Gemeinden und Gegenden des Ver⸗ waltungs⸗Bezirks herbeigefuͤhrt haben. Sie ist erst ganz zu uͤbersehen, wenn ein gewoͤhnlicher Wasserstand wieder einge⸗ treten ist.“
— Aus Muͤnster wird berichtet: Die Wintersaat ge-⸗ waͤhrt im Allgemeinen wenig. Hoffnung auf eine ergiebige Aerndte. Im schweren Boden hat sie durch die Naͤsse und 6““ den fruͤhen und anhaltenden Frost, in vielen Gegenden auch durch Schneckenfraß zu viel gelitten; im Mittel und Sand⸗ boden hat ihr der Wechsel des Frostes und Thauwetters nicht so viel geschadet, als man Anfangs glaubte, und sie hat sich bei der guͤnstigen Witterung sichtbar erholt.
8
Wilhelm.“
2 8g ge eihm ce
uh“ ee 2c 8 FMehewer 1 WEW 52