—ö
= 2
EEE—]
n.
ar.
8 4“ 8 vT“ 8 “ Die Franzoͤsische Expedition gegen Algier. (Fortsetzung.)
Graf v. Laborde beginnt sein Werk mit einer Auseinan⸗
dersetzung der Ursachen, welche den Bruch zwischen Frank⸗
eich und Algier herbeigefuͤhrt haben; dieser Theil der Schrift ist indessen der weniger brauchbare. Der Verfasser gehoͤrt der Opposition gegen das jetzige Ministerium an, und es ist
namentlich hier nicht zu verkennen, daß seine politische Mei⸗ nung und seine Stellung in der Deputirten⸗Kammer, deren Mittglied er ist, auf seine Darstellung einen bedeutenden Ein⸗ fluß ausgeuͤbt haben. 1 ches Dunkel uͤber dieser Angelegenheit schwebe, weshalb er wuͤnscht, daß die Franzoͤsische Regierung vor dem Ausbruche
Auch raͤumt er ohnehin ein, daß man⸗
des Krieges eine genaue Untersuchung daruͤber eingeleitet haͤtte. Was aber bei einer naͤheren Vergleichung seiner Dar⸗ stellung der Ursachen des Bruchs mit Algier mit derjenigen, welche der gegenwaͤrtige Marine⸗Minister, Baron v. Haussez,
in der geheimen Sitzung der Deputirten⸗Kammer vom 16. Maͤrz d. J. bei Gelegenheit der Diskussionen uͤber die Adresse
gegeben hat, am meisten aufeaͤllt, ist, daß Graf v. Laborde den alleinigen Grund in einer nach seiner Ansicht berechtig⸗ ten Geldforderung des Deys an Frankreich findet, waͤhrend der Marine⸗Minister eine Reihe von Beschwerden und Beein— traͤchtigungen auffuͤhrt, welche Frankreich zu diesem Kriege vermocht haben. Wir theilen daher die betreffende Stelle aus der Rede des Letzteren mit, welche der Schrift des Gra⸗ fen v. Laborde angehaͤngt ist und immer den Vorzug eines von einem Staatsbeamten erstatteten offiziellen Berichts be⸗ haͤlt. „Frankreich“, beginnt der Minister, „besaß seit meh⸗ reren Jahrhunderten an der Afrikanischen Kuͤste ein weites Gebiet und eine wichtige Niederlassung, welche bestimmt war, die Korallen⸗Fischerei, die wir auf einer Strecke von mehr als 60 Lieues betrieben, zu beschuͤtzen, als die Algierische Re⸗ gierung seit der Restauration durch Aeußerungen und Hand⸗ lungen die Absicht zu erkennen gab, uns in diesem Be⸗ sitze zu stoͤren. Diese Handlungen sind: der lange vorher angekuͤndigte und spaͤter auch ausgefuͤhrte Plan, uns aus einer Franzoͤsischen Besitzung zu vertreiben, so wie die Zerstoͤrung unserer Niederlassungen an der Afrikanischen Kuͤste; die Ver⸗ letzung des uns durch fruͤhere Vertraͤge zugesicherten Privile⸗ giums der Korallenfischerei; die Weigerung, sich dem allge⸗ meinen Voͤlkerrechte gemaͤß zu benehmen und ein System der Seeraͤuberei einzustellen, welches die gegenwaͤrtige Existenz dische Meer beschiffenden Maͤchte gefaͤhrlich macht; schwere Verletzungen der in Uebereinstimmung mit Frankreich festge⸗
der Regentschaft Algier fuͤr die Flaggen aller das Mittellaͤn⸗
stellten Reglements fuͤr die Visitirung der Schiffe auf offener
See; die eigenmaͤchtige Einfuͤhrung verschiedener Zoͤlle und Abgaben, welche den Vertraͤgen zuwider laufen; die Pluͤnde⸗ rung mehrer Franzoͤsischen Schiffe und zweier Roͤmischen Fahrzeuge, trotz der eingegangenen Verpflichtung, diese Flagge zu respektiren; die gewaltsame Fortsendung des Franzoͤsischen General⸗Konsuls in Algier im Jahre 1814; die Verletzung des Domicils des Konsular⸗Agenten in Bona, im Jahre 1825, und neben diesen besondern Thatsachen der bestaͤndig kund gegebene Wille, uns der Besitzungen, Vortheile und Privilegien, welche die Vertraͤge uns zusichern, zu berauben und sich den durch die Traktate eingegangenen Verpflichtun⸗ gen zu entziehen. Zuletzt kam die Geldforderung, welche den Bruch zwischen beiden Staaten entschied. Eine am 28. Okt. 1819 mit den Algierischen Haͤusern Bacri und Busnach ab⸗ geschlossene durch den Dey genehmigte und ratificirte Ueber⸗ einkunft hatte den Betrag der Summen, welche Frankreich diesen beiden Haͤusern schuldete, auf 7 Millionen Franken festgestellt. Der vierte Artikel dieser Uebereinkunft verlieh den Franzoͤsischen Unterthanen, welche Glaͤubiger Bacri’s und Busnachs waren, das Recht, von dieser Summe einen; ihren Forderungen entsprechenden Betrag beim Koͤniglichen Schatze in Anspruch zu nehmen; uͤber diese Forderungen selbst sollten die Koͤniglichen Gerichtshoͤfe in Paris und in Aiyx entscheiden. Da die Forderungen der Franzoͤsischen Unterthanen sich auf zwei und eine halbe Million beliefen, so wurden 4 v½ Million an Busnach und Baecri aus⸗ gezahlt; das Uebrige blieb bis auf den Ausspruch der Gerichts⸗ hoͤfe in der Kasse der Deposita und Consignationen. Die Jahre 1824 und 1825 verflossen uͤber der Pruͤfung dieser bie
unseren Koͤnigl. Gerichten eingereichten Forderungen. Der
Dey aber, welcher mit Ungeduld der Ankunft des Restes der sieben Millionen entgegen sah, schrieb im Okt. 1827 an den Minister der auswaͤrtigen Angelegenheiten einen Brief, in welchem er ihn aufforderte, die 2½ Million ohne Verzug nach Algier zu senden, indem er verlangte, daß die Franzoͤsischen Glaͤubiger ihre Forderungen vor ihm begruͤnden sollten. Der damalige Minister der auswaͤrtigen Angelegenheiten, Baron
—.
8 85*
von Damas, der es nicht fuͤr angemessen hielt, ein so wenig
geziemendes Schreiben selbst zu beantworten, beschraͤnkte sich darauf, den General⸗Konsul zu benachrichtigen, daß das Ver⸗ langen des Deys unzulaͤssig sey, da es der Uebereinkunft vom 28. Okt. 1819 geradezu zuwiderlaufe. Unter diesen Umstaͤn⸗ den geschah es, daß der General⸗Konsul, der am 30. April in einer Audienz vor dem Dey erschien, um ihm der Sitte gemaͤß am Tage vor dem Eintritte der Muselmaͤnnischen Festtage Gluͤck zu wuͤnschen, von dem Dey mit Heftigkeit gefragt wurde, ob noch keine Antwort auf sein Schreiben da sey, und als er erwiederte, daß dieselbe noch nicht eingegangen sey, von ihm mehrere Schlaͤge mit einem Fliegenwedel nebst der Weisung erhielt, sich zu entfernen. Die Regierung des Koͤnigs schickte auf die Nachricht von dieser Beschimpfung dem Konsul den Befehl zu, Algier zu verlassen; dieser reiste den 15. Juni ab, und sogleich befahl der Dey der Behoͤrde in Konstantina, die Franzoͤsischen Niederlassungen in Afrika, und namentlich das Fort Lacalle, zu zerstoͤren, welches, nach⸗ dem die Franzosen es am 21. Juni geraͤumt hatten, gaͤnzlich geschleift wurde. Zu dieser Zeit begann die Blokade, welche uns seitdem jaͤhrlich uͤber sieben Millionen kostet, ohne zu ir⸗ gend einem Resultate zu fuͤhren. In der Mitte des Juli 1829 glaubte die Regierung, die Unwirksamkeit dieses Repressalien-Systems erkennend und mit dem Plane beschaͤftigt, entscheidendere Maaßregeln zur Beendigung des Krieges zu treffen, einen letzten Schritt bei dem Dey thun zu muͤssen, bevor sie einen festen Entschluß fasse. Herr von Labretonnieère wurde nach Algier geschickt und trug unsere gerechte Beschwerde bis in den Pallast des Dey. Dieser
weigerte sich, sie abzustellen und als Herr v. Labretonnière
den Hafen verlassen wollte, feuerten alle nahe liegenden Bat⸗ terieen auf ein von dem Pallaste des Dey selbst gegebenes Signal auf das Parlamentair⸗Schiff. Das Feuer dauerte eine halbe Stunde, bis das Schiff sich außerhalb der Schuß⸗ linie befand. Dies ist die Reihe unserer Beschwerden und die getreue Darstellung des Standes der Dinge, welcher jetzt den Koͤnig zwingt, zu Mitteln zu greifen, die von der Vor⸗ sehung in seine Haͤnde gelegt sind, um die Ehre seiner Krone zu bewahren, die Privilegien, das Eigenthum und die Sicher⸗ heit seiner Unterthanen zu beschuͤtzen und Frankreich so wie ganz Europa endlich von der dreifachen Geißel zu befreien, welcher die civilisirte Welt sich mit Unwillen noch immer aus⸗ gesetzt sieht, naͤmlich von der Seeraͤuberei, der Sklaverei der Gefangenen und von den Tributen, die ein barbarischer Staat allen christlichen Maͤchten auferlegt.“ — Der Graf v. Laborde macht gegen diese Darstellung der Sache durch den Minister mehrere Einwendungen und bestreitet namentlich, daß Frank⸗ reich uͤber irgend ein Gebiet an der Afrikanischen Kuͤste das Eigenthums⸗- und Souverainitaͤts⸗Recht besessen habe. Kraft des Vertrages vom 1. Jan. 1694 habe Frankreich nur ein Comptoir in Bona und in Lacalle eine Faktorei fuͤr die Ko⸗ rallen⸗Fischerei und den Handel gehabt. Aus dem Artikel 3 dieses Traktats gehe hervor, daß der Agent der Franzoͤsischen Compagnie in Afrika einer besonderen Erlaubniß des Dey be⸗ burft habe, um eine Windmuͤhle bauen und dieselbe zum Schutze gegen Raͤuber mit einer kleinen Mauer umgeben zu koͤnnen. Der Haupt⸗Vorwurf aber, den Graf v. Laborde der Franzoͤsischen Regierung macht, besteht in dem Verfah⸗ ren, das sie im Verlaufe der Unterhandlungen mit dem Dey in Betreff seiner Geldforderungen beobachtet habe. Diese Forderungen schreiben sich, seiner Angabe zufolge, von gro⸗ ßen Proviant⸗Lieferungen her, welche die beiden Algierischen Banquiers, Bacri und Busnach, in den Jahren 1795 — 1798 fuͤr die Franzoͤsische AUrmee in Italien und fuͤr die Expedi⸗ tion nach Aegypten gemacht hatten. Die Zahlungen fuͤr diese Lieferungen wurden von Seiten Frankreichs nach eini⸗ ger Zeit wegen schlechter Beschaffenheit des Getreides und
anderer entdeckten Unterschleife eingestellt und die Forderun⸗
gen der Lieferanten bestritten. Der Dey dran auf Zahlung und erklaͤrte sich fuͤr den Eigenthuͤmer eines Theils der gelei⸗ steten Lieferungen. In einem Schreiben, das er im August 1802 an den ersten Konsul Buonaparte richtete, aͤußert er selbst Folgendes daruͤber: „Erzeigt mir die Gefaͤlligkeit, Be⸗ fehle zu ertheilen, daß die Schuld Eurer Regierung an Ba⸗ cri und Busnach bezahlt werde, da ein Theil dieses Geldes mir angehoͤrt und ich befriedigt zu werden erwarte, wie mir Euer Konsul Dubois Thainville in Eurem Namen verspro⸗ chen hat.“ Die Angelegenheit blieb indessen bis zur Wieder⸗ herstellung der Monarchie unerledigt. Mit dieser trat Hr. Duval als neuer General⸗Konsul Frankreichs an die Stelle des vorigen und versprach dem Dey, der seine Forderungen dringend erneuert hatte, die Bezahlung derselben bei seiner Regierung zu bewirken. Der Koͤnig ernannte im Jahre
1819 fuͤr die Liquidation dieser Schuld eine Kommission
„
welche ihr Geschaͤft
“
eiühn in wenig Monaten beendigte.
IJuni 1820 legte der damalige Minister der aus⸗ Zärtigen Angelegenheiten den Kammern einen Gesetzent⸗ wurf vor, durch welchen in Folge eines zwischen den Koͤnigl. Kommissarien und den Bevollmaͤchtigten der Algierischen Kaufleute getroffenen und von dem Dey ratifizirten Abkom⸗ mens sieben Millionen Franken zur Bezahlung dieser Schuld angewiesen wurden. Der dazu erforderliche Kredit wurde von den Kammern bewilligt. „Unter solchen Umstaͤnden,“ faͤhrt der Verfasser fort, „sollte man meinen, der Friede zwischen beiden Laͤndern werde dauerhafter seyn, als jemals; wie ist es denn gekommen, daß dieses Opfer Frankreichs, welches, so⸗
2 8* wohl der Gerechtigkeit als einer verstaͤndigen Politik zufolge,
hauptsaͤchlich den Dey und die Regentschaft zufrieden stellen sollte, wie ist es gekommen, daß die in Paris geschehene Ver⸗ theilung dieser sieben Millionen uns im Gegentheil nach ei— nem ununterbrochenen Frieden von beinahe 138 Jahren den Krieg zu Wege gebracht hat?“ Der Verfasser beantwortet diese Frage damit, daß diese sieben Millionen nur unter die Algierischen Kaufleute Bacri und Busnach und unter einige Franzoͤsische Unterthanen, deren Anspruͤche man durch die Artikel 4, 5, 6 und 7 des zwischen den Franzoͤsischen Kommissarien und den Algierischen Bevollmaͤchtigten getroffe⸗ nen Uecbereinkommens garantirt habe, vertheilt worden seyen, und daß der Dey, der aus Unkenntniß der Europaͤi⸗ schen diplomatischen Formen und im Vertrauen auf die Versprechungen des Consuls Duval jene Uebereinkunft unterzeichnet habe, ohne sich seine Anspruͤche in aͤhnlicher Weise zu verwahren, von jener Summe gar nichts empfangen habe. Von dieser Zeit an habe der Dey sein trotziges Be⸗ nehmen begonnen, gegen den Franzoͤsischen Konsul, von dem er sich uͤberlistet glaubte, den groͤßten Widerwillen gefaßt, die Auslieferung seiner beiden Unterthanen Bacri und Busnach, von denen der eine als Franzose naturalisirt worden war und
der andere sich nach Livorno zuruͤckgezogen hatte, verlangt,
und endlich, als er auf sein an den Minister der auswaͤrtigen Angelegenheiten gerichtetes Schreiben keine Antwort erhalten, den Franzoͤsischen Konsul thaͤtlich beleidigt. Der große Fehler der Franzoͤsischen Regierung bei dieser Unterhandlung bestehe darin, daß sie unterlassen habe, den Dey, ehe er das Ueber⸗ einkommen unterzeichnete, uͤber seine Lage aufzuklaͤren und ihn zu veranlassen, zur Sicherstellung seiner Anspruͤche an jene Summe von 7 Millionen dieselben Vorsichtsmaaßregeln zu
treffen, welche von den Kommissarien zu Gunsten Franzoͤsischer
Unterthanen genommen worden waren. Daß man dies un⸗ terlassen, sey hoͤchst tadelnswerth, indem dadurch allein der Krieg herbeigefuͤhrt worden sey.
8 hcnöb-“”“
Die St. Petersburgische Zeitung enthaͤlt in den neuesten Blaͤttern eine Statistik des Paschaliks Erzerum, aus der wir Folgendes entlehnen:
„Das Paschalik Erzerum graͤnzt im Norden an die Pa⸗ schaliks Trapezunt und Achalzich, im Osten an Kars und Bajazet, im Suͤden an Musch und Madan und im Westen an das Paschalik Siwas und an den Sandschak Gjumisch⸗ Chane. Es liegt zwischen dem 39sten und dem 41sten Grad Nordlicher Breite und dem 58sten und 61sten Grad der Laͤnge und hat eine Oberflaͤche von ungefaͤhr 25,800 Quadrat⸗ werst oder 4685 Deutschen Meilen. Eine hohe keinen eige⸗ nen Namen fuͤhrende Gebirgskette bildet gegen Norden die Graͤnze des Paschaliks; dort indeß, wo sie an den Sandscha⸗ ken von Achalzich hinlaͤuft, hat man ihr und einigen Neben⸗ gebirgen die Namen Kiratschli⸗Dagh, Sewri und Duschli⸗ Dagh beigelegt. Die Daß⸗Dagh⸗Berge verbinden diese Kette mit dem Gebirge von Oga, das den Sandschak Baiburt von den Gebieten trennt, welche die Lasier im Paschalik Trape⸗ zunt bewohnen. Die Saganlu⸗Gebirge liegen auf der Ost⸗ graͤnze des Paschaliks und erstrecken sich von hier aus bis an den Araxes. Die Gebirge Gadshi⸗Ghedjuk, Bingel9) und Kashmir⸗Dagh bilden zum Theil die Graͤnze im Suͤden und Osten; durch das erstere wird das Paschalik Erzerum von Bajazet, durch das zweite von Musch, und durch letzteres von Madan getrennt. Den westlichen Theil des Paschaliks bedecken Zweige der Kaschmir⸗ und Kop⸗Dagh⸗Gebirge. Meh⸗ rere der groͤßern Fluͤsse Klein⸗Asiens, die im Paschalik Erze⸗ rum ihre Quellen haben, zeugen von der hohen Lage dessel⸗ ben. Mitten im Paschalik erheben sich, als Arme des Bin⸗ gel⸗ und Kaschmir⸗Gebirges, die Berge Gelim⸗Dagh, Kara⸗ tap, Schaischandagh und Paljantukan. Der Gjaur⸗Dagh, ein Arm des noͤrdlichen Gebirges, durchschneidet die Ebene, in welcher Erzerum liegt. Der Saganlu, Bingel und Kaschmir
X
Im
gehoͤren zu den hoͤchsten Bergen in Armenien, wie ihre bis in den ersten Tagen des Jult mit Schnee bedeckten Gipfel dies beweisen. An den Seiten und Abhaͤngen derselben, be⸗ sonders des Bingel, finden die Heerden fette und gesunde Weiden, auf welche die Kurden dieses Paschaliks und der be⸗ nachbarten Provinzen im Sommer wandern; sobald aber der Herbst herannaht und fuͤr den Winterbedarf hinlaͤnglich Heu herabgeschafft worden ist, ziehen sie in die Thaͤler des Araxes und seiner Nebenfluͤsse, woselbst sie mehr gegen die strenge Kaͤlte gesichert sind. — Der Araxes, der Euphrat und der Tschoroch erhalten ihr Daseyn im Paschalik Erzerum. Das ganze Paschalik Erzerum hat weder einen See noch Morast aufzuweisen. Im Herbst und im Fruͤhling sind die Ufer des Euphrat sumpfig, als Folge der Ueberschwem⸗ mungen, die auch in den Gebirgen Saganlu und Bingel hier und da stehende Wasser zuruͤcklassen. Nicht weit vom Dorfe Elidsha, 15 Werst von Erzerum *), trifft man warme Schwefelquellen, zwischen den Orten Medshingert und Cho⸗ roßan, am Bache Tschurmjuk; mehr Aufmerksamkeit verdient indeß die warme schwefelsaure Auelle bei der Festung Hassan⸗ Kale, woselbst fuͤr die Bequemlichkeit der Besuchenden ein recht huͤbsches Badehaus erbaut ist. Die Doͤrfer des Pa⸗ schaliks Erzerum, an den Abhaͤngen hoher bis im Monat Juli mit Schnee bedeckter Berge gelegen, erfreuen sich einer gemaͤßigten und hochst gesunden Temperatur. Der Winter ist zwar manchmal streng und anhaltend, aber der Sommer dafuͤr nie druͤckend heiß. In den Ebenen von Erzerum und Hassan⸗Kale, in denen viele Bergschluchten zusammenlaufen, und im Saganlu⸗Gebirge herrschen besonders im Herbst heftige den Reisenden nicht selten gefaͤhrliche Stuͤrme. Auf den Bergen selbst ist die Kaͤlte im Winter so empfindlich, daß die Einwohner sich auf denselben nicht angebaut haben und nur hier und da auf dem Saganlu und Bingel einzelne Huͤtten (welche den Kurden zum Sommeraufenthalt dienen) oder kleine Vorwerke der tiefer liegenden Doͤrfer angetroffen werden. Die an der Suͤdgraͤnze des Paschaliks Achalzich gelegenen Sandschake Tortum und Inspir haben ein von dem der uͤbrigen Sandschake ganz verschiedenes Klima. Der Sommer ist daselbst heiß, der Winter kurz und mithin die Witterung nicht sehr gesund.
Die Fruchtbarkeit des Beodens ist bedeutend, besonders in den Sandschaken Owa, Beiburt, Terdschan, Erzyngan und in Ober⸗- und Nieder⸗Passin. — Weizen und Gerste gedeihen vortrefflich. Das Getreide giebt in der Regel das 30ste, nicht selten das 40ste Korn, und nach der Versiche⸗ rung der Eingebornen sollen in Nieder⸗Passin die Felder des Dorfes Jusweran (welches „hundertfaͤltig“ heißt) so ge⸗ segnet seyn, daß die Aussaat nicht selten das 100ste Korn giebt. — Die großen Wiesen an den Fluͤssen und Bergab⸗ haͤngen beguͤnstigen die Viehzucht. Gemuͤse und Obst gedei⸗ hen ebenso gut, letzteres vorzuͤglich in den Sandschaken Tor⸗ tum, Ispir, Erzyngan, wo alle Suͤdfruͤchte reifen. Nicht so in den uͤbrigen Sandschaken, deren Temperatur nur den Anbau solcher Fruͤchte gestattet, die im Norden gedeihen. Schoͤnes Schlag⸗ und Bauholz liefern die Saganlu⸗ und Kopdagh⸗Gebirge und der Sandschak Tortum; hier wachsen Eichen, Fichten, Tannen, Birken und der Wachholder. — Gewoͤhnliches Brennholz faͤllt man in der Schlucht von Schuan⸗Daraßi, bei dem Dorfe Aschkala. Salz be⸗ ziehen sowohl die Stadt als auch saͤmmtliche Sandschake aus den Gebirgen von Tortum und den Salzquellen im Sandschak Kigi. Minder ergiebige Quellen finden sich bei den Doͤrfern Aschkala und Mehmud im Terdschan und bei dem Orte Bar (auf der Straße von Achalzich.) Das Pa⸗ schalik hat 9 von besonderen Begs verwaltete Sandschake; naͤmlich: Tortum, Ispir, Baiburt, Terdschan, Erzyngan, Kigi, Nieder⸗Passin, Ober⸗Passin und Owa. Die Bev lke⸗ rung besteht aus Tuͤrken, Armeniern, Griechen, Kurden, die hier schon gewissermaßen ansaͤssig sind, und einigen Lasiern im Sandschak Baiburt unweit der Berge von Owa. Die
Sandschake Kigi, Terdschan, Nieder⸗ und Ober⸗Passin wer⸗
den von Kurden bewohnt. Die Beschaͤftigungen und Lebens⸗ weise der Bewohner des Paschaliks sind sehr verschieden; so leben die Tuͤrken, welche die Militaͤr⸗Posten und die buͤrger⸗ lichen und geistlichen Aemter bekleiden, von den Einkuͤnften ihrer Guͤter, und verzehren das Geld, welches sie nebenbei von den armen Bauern erpressen; selten wird sich ein Tuͤrke mit dem Handel beschaͤftigen, welchen er ganz den die Staͤdte bewohnenden Armeniern uͤberlaͤßt. — Die Griechen sind die besten Handwerker und verfertigen vorzugsweise alle Ar⸗
*) Auf der Ebene von Erzerum besinden sich noch zwei an⸗ dere warme Schwefelquellen, und zwar bei den Doͤrfern Arsita
* “ “ 1.“
und Fa⸗Mahmed.